sechsseiten > Klare Rollen für klare Verhältnisse
|
|
- Inken Auttenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 sechsseiten un ter ne m e ns e nt w i c kl u n g u n d ve r ä n d er u n g a u s ga b e 02-2 Au gu s t 2008 > Klare Rollen für klare Verhältnisse
2 sechsseiten unternehmensentwicklung und veränderung ausgabe 02-2 august 2008 Man muss sich nämlich daru ber im Klaren sein, dass es kein schwierigeres Wagnis, keinen zweifelhafteren Erfolg und keinen gefährlicheren Versuch gibt, als eine neue Ordnung einzufu hren. Denn jeder Neuerer hat alle die zu Feinden, die von der alten Ordnung Vorteile hatten, und er hat in jenen nur laue Verteidiger, die sich von der neuen Ordnung Vorteile erhoffen. Diese Lauheit kommt zum Teil von der Furcht vor den Gegnern, teils von dem Misstrauen der Menschen, die wirkliches Zutrauen zu den neuen Verhältnissen erst dann haben, wenn sie von deren Dauerhaftigkeit u berzeugt worden sind. Daher kommt es, dass die Feinde der neuen Ordnung diese bei jeder Gelegenheit mit aller Leidenschaftlichkeit angreifen und die anderen sie nur schwach verteidigen.
3 sven fissenewert Veränderung gekonnt ins Tagesgeschäft integrieren Das Zitat von der gegenüber liegenden Seite stammt von Niccolò Machiavelli. Es ist mithin mehr als 500 Jahre alt. Wenig verändert haben wir Menschen uns seither. Denn was Machiavelli beschreibt, lässt auch heute noch manchen Veränderungsprozess scheitern. Allen Schwierigkeiten zum Trotz kommt zukunftsorientierte Unternehmensführung nicht umhin, sich dem Wandel zu stellen. Eine Antwort auf die Frage zu finden, wie Neues erfolgreich eingeführt und dauerhaft gesichert werden kann. Und das am Besten bei voller Fahrt ohne das Tempo zu verringern, also ohne der Produktivität bei den betroffenen Unternehmenseinheiten zu schaden. Wie kann das gelingen? Zunächst einmal, indem Führungskräfte und Mitarbeiter lernen, Veränderungen nicht als Ausnahme- sondern als Regelzustand, also als Teil des Tagesgeschäftes zu begreifen. Des Weiteren über die Etablierung von Rollen, deren Aufgabe es ist, die größten Herausforderungen in Veränderungsprozessen zu bewältigen. 65% 41% 40% 35% 34% 30% 22% 20% 16% 8% 6% 4% Das Verändern von Denkweisen/Einstellungen Ressourcenknappheit (z.b. Budget und Personal) Unternehmenskultur Mangelndes Commitment des höheren Managements Unterschätzung der Komplexität Mangelnde Transparenz durch fehlende oder falsche Information/Kommunikation Mangelndes Change Management Know-how Das Verändern von Prozessen Mangelnde Motivation der betroffenen Mitarbeiter Das Verändern von IT-Systemen Externe Faktoren (Gesetzgebung, Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt, Infrastruktur) Technologische Barrieren Quelle: IBM Studie, Making Change Work, 2006
4 sechsseiten unternehmensentwicklung und veränderung ausgabe 02-2 august 2008 Die g rössten Her ausforderungen Die Änderung von Denkweisen und Einstellungen wird gemäß einer Studie von IBM aus dem Jahr 2006 bei weitem als die größte Herausforderung gesehen. An zweiter Stelle prozentual gesehen jedoch weit hinter Platz eins rangieren nach Auskunft der befragten Change Manager knappe finanzielle und personelle Ressourcen. Die bestehende Unternehmenskultur sowie mangelndes Commitment des höheren Managements belegen die Plätze drei und vier. Letzterem wird mit 36 Prozent der Nennungen eine doppelt so hohe Bedeutung beigemessen wie mangelnder Motivation der Mitarbeiter, die mit gerade mal 16 Prozent auf Platz neun liegt. Damit bestätigt die Studie an dieser Stelle Aussagen von J.P.Kotter, der das Commitment des Top- Managements bereits 1995 als zentralen Faktor fu r den Erfolg von Veränderungsvorhaben genannt hat. Die Unterschätzung der Komplexität rundet die Top Five der Liste ab. Wechselseitige Abhängigkeiten werden zu Veränderungsbeginn häufig u bersehen und u berraschen die Beteiligten dann in den ungu nstigsten Momenten. Not wendige Fä hig k eiten und Ro llen Umfang und Komplexität der meisten Veränderungsvorhaben erfordern von den involvierten Mitarbeitern eine Vielzahl unterschiedlicher Fähigkeiten. Um den Veränderungsprozess richtig aufund umsetzen zu können, braucht es methodische Sicherheit. Fu r die Umsetzung in den Fachbereichen ist zugleich Fachexpertise vonnöten. Zugleich ist es wichtig, u ber den Tellerrand des eigenen Bereiches zu schauen, interdisziplinär und vernetzt denken und handeln zu können. Last but not least mu ssen die Beteiligten auch noch in der Lage sein, mit Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten umzugehen sowie Unentscheidbares zu entscheiden. Zur Beruhigung: Nicht jeder muss alles können. Es reicht, fu r die genannten Herausforderungen passende Rollen zu besetzen. Treiber und Unterstützer Das Commitment des oberen Managements zählt, wie die IBM-Studie zeigt, zu den wesentlichen Herausforderungen, die im Zuge eines Veränderungsprozesses zu bewältigen sind. Hier braucht es Treiber, die das Vorhaben initiieren und vorantreiben. Und auch in Fällen, in denen der Veränderungsbedarf an anderer Stelle eruiert wurde, sind Top- Manager in der Rolle des Treibers und Unterstu tzers gefragt. Denn nur sie können den von der Veränderung Betroffenen Orientierung, Ru ckhalt und immer wieder Erlaubnis fu r die weitere Umsetzung geben.
5 Enabler und Barrieren von Veränderungsvorhaben* Enabler Selbstzufriedenheit Richtungs weisende Koalition Vision Kommunikation der Vision Fähigkeiten und Verständnis Kurzfristige Erfolge Anreize Aktionspläne und Maßnahmen Das Fehlen der Komponten fu hrt zu Barrieren Verwirrung Konflikt Widerstand Angst Frustration Schleppender Wandel Chaos * in Anlehnung an J.P. Kotter Architekten Um die vorhandenen Ressourcen optimal zu steuern, ist eine sorgfältige Planung und Gestaltung des Veränderungsprozesses notwendig. Den Architekten kommt entsprechend die Aufgabe zu, die Prozessarchitektur aufzusetzen. Sie mu ssen Überblick haben u ber das Umfeld der Transformation sowie u ber die Faktoren, die Veränderungen erfordern und ermöglichen; um im Weiteren aus den Vorgaben messbare Ziele heraus zu filtern, Ressourcen einzusetzen sowie fortlaufend die Wirkung der Maßnahmen zu beobachten, zu bewerten und anzupassen. Idealerweise kommen die Architekten sowohl aus Organisations- und Personalentwicklung als auch aus den betroffenen Fachbereichen. Bewahrer und Entwickler Um zu vermeiden, dass die bestehende Unternehmenskultur das Veränderungsvorhaben mehr oder weniger schleichend konterkariert, sind zudem Mitarbeiter in der Rolle der Bewahrer und Entwickler vonnöten. Ihre Aufgabe ist es, die neuen Strukturen und die damit einher gehenden kulturellen Muster vor dem Ru ckfall in die alte Ordnung zu schu tzen. Mit Blick auf die Ziele des Veränderungsprozesses pru fen sie, welche Maßnahmen wo und wie gut, warum und warum nicht umgesetzt werden und gegebenenfalls fein justiert werden mu ssen. Und tragen damit dafu r Sorge, dass den Mitarbeitern, das Neue dauerhaft vorgelebt wird. Eine gemeinsame Sprache sprechen In allen Rollen mu ssen die Mitarbeiter mit Controlling-Instrumenten umgehen können, die eine Messung und Bewertung des Veränderungserfolges ermöglichen. Hierzu zählen wir den CFROI (Cash Flow Return On Investment), den EVA (Economic Value Added) und die BSC (Balanced Scorecard). Diese sich auf Zahlen stu tzenden Instrumente reichen jedoch nicht aus. Zugleich mu ssen Treiber, Architekten, Implementierer und Bewahrer in der Lage sein, die Veränderungsbereitschaft der Betroffenen positiv zu beeinflussen. Dafu r mu ssen sie die Faktoren kennen, die Veränderungsbereitschaft erhöhen und behindern. Um schließlich dort, wo sich Widerstände gegenu ber der Veränderung zeigen, Barrieren zu erkennen und zu beseitigen. Die Kunst der gemeinsamen Sprache besteht folglich darin, Zahlen und Menschen zusammen zu bringen. Gelingt es, die beschriebenen Rollen mit Mitarbeitern zu besetzen, die dazu in der Lage sind, gelingt auch der Wandel.
6 Process One Consulting GmbH Marienstraße 22 D Fulda Fon 49 (0) Fax 49 (0) Möchten Sie mehr u ber uns und unsere Leistungen erfahren? Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu. Rufen Sie dazu einfach an unter 49 (0) oder senden Sie uns eine an Zudem finden Sie weiter fu hrende Informationen auf unserer Website Sven Fissenewert geboren 1968, seit 1999 bei Process One Arbeitsschwerpunkte Managementberatung und Fu hrungsentwicklung, Teamentwicklung und -coaching. Die nächste Ausgabe von sechsseiten erscheint im September 2008.
sechsseiten un ter ne hm e ns e nt wic kl u n g u n d we rt e a u s ga b e 02-3 s e p te mb e r 2008 > Unternehmenskultur macht Sinn
sechsseiten un ter ne hm e ns e nt wic kl u n g u n d we rt e a u s ga b e 02-3 s e p te mb e r 2008 > Unternehmenskultur macht Sinn sechsseiten unternehmensentwicklung und werte ausgabe 02-3 september
Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011
Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - 15. April 2015 Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks "Auch Helden haben schlechte Tage Marcus
sechsseiten FÜHRUNG UND STRATEGIE AUSGABE 01-2 AUGUST 2007 > Mit Strategie für Überraschungen sorgen
sechsseiten FÜHRUNG UND STRATEGIE AUSGABE 01-2 AUGUST 2007 > Mit Strategie für Überraschungen sorgen sechsseiten FÜHRUNG UND STRATEGIE AUSGABE 01-2 AUGUST 2007 Das Mode-Diktat der Management-Modelle BEDARF
Psychologie der Veränderung. Magazin für Wirtschaftspsychologie und Management. Märkte & Marken Josef Ackermann: Euro gerettet?
Ausgabe 1/2012 6,90 Euro/9,70 sfr. www.neunsightlive.de Magazin für Wirtschaftspsychologie und Management Märkte & Marken Josef Ackermann: Euro gerettet? Psychologie der Veränderung MANAGEMENT & FÜHREN
Kommunikation im Change Prozess
Kommunikation im Change Prozess Erfolgsregeln bei der Planung und Umsetzung von Veränderungen Ingenieurbüro Roden www.sixsigma-consulting.net Führungsaufgaben in der Veränderung Die erste Aufgabe des Change
Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout. www.integratedconsulting.at
Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management ICG Change Scout www.integratedconsulting.at 1 «Change-Vorhaben werden noch viel zu oft an Berater delegiert, brauchen aber eigentlich kraftvolle
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe?
sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe? sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 Das Engagement sinkt von Jahr zu Jahr 2001
Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten
Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich
CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com
CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung
Change Management im Klinikalltag
Change Management im Klinikalltag Fachtag Praxis trifft Hochschule 2 Veränderungsmanagement am Klinikum Fürth Entwicklung eines Vorgehenskonzepts für Veränderungsprozesse 3 Gliederung 1 Motivation und
sechsseiten strategiegeleitete unternehmensentwicklung theorie u ausgabe 05-2 juni 2011 > Der neue Star unter den Management-Ansätzen?
sechsseiten strategiegeleitete unternehmensentwicklung theorie u ausgabe 05-2 juni 2011 > Der neue Star unter den Management-Ansätzen? sechsseiten strategiegeleitete unternehmensentwicklung theorie u ausgabe
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens Seite: 1 CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens 1. Stellen Sie kurz Ihr Veränderungsprojekt (3-5 Minuten) dar: 2. Wie sieht Ihre Vision zu diesem
AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen
Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Autoren Irena Baumgartner, Jill Schmelcher, Anna Beinlich AP06 Herausgeber Prof. Dr. Arnold Weissman
A. Weise, Change Management, 2010 1
Departement G Institut für Ergotherapie Change Management (Ver) Änderungsmanagement Andrea Weise, MSc. OT Dozentin Weiterbildung weia@zhaw.ch (2010) Zürcher Fachhochschule 1 Ablauf Theorie Veränderung
Was ist Changemanagement?
Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,
Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Deutscher PR-Tag 2005 Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Einführung Normalfall Change interne Kommunikation als Motor des Wandels Dr. Jutta Rosenkranz-Kaiser Rosenkranz &
CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com
CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,
Lehrgänge für Führungskräfte
Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,
Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail
Erfolgsfaktoren im Change Management Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail scherer@kfh-freiburg.de freiburg.de www.kfh-freiburg.de freiburg.de Erfolgsfaktoren im Change Management Ablauf:
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann ein Artikel von Ulrike Arnold Kaum ein Projekt wird in der vorgegebenen Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt. Und das, obwohl die
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt BERGER + BARTHOLD PARTNERSCHAFT UNTERNEHMENS- UND PERSONALBERATER BÜRO HENSTEDT-ULZBURG: ALSTERWEG 11-24558 HENSTEDT-ULZBURG - TELEFON +49 4193 7 59 09 71 - FAX
Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen
Erfolgreiches Changemanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Agenda Grundlagen Changemanagement Modell zum Changemanagement Phasenmodelle des Changemanagements Changemanagement erfolgreich
I.O. BUSINESS. Checkliste Change Management
I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Generell liegen die Ansatzpunkte für die Gestaltung von Veränderungsprozessen bei - dem einzelnen
Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n
> change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > p r o j e
Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.
Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition
Umgang mit Veränderung das Neue wagen!
Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen
Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel
Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel Begriffsverständnis Change Management ist das Managen der schrittweisen und radikalen Veränderung
Curriculum Change- Management. Ein curriculares Weiterentwicklungsangebot für. und verantworten.
Curriculum Change- Management Ein curriculares Weiterentwicklungsangebot für Ein Führungskräfte curriculares Weiterentwicklungsangebot und Projektverantwortliche, für die Führungskräfte anspruchsvolle
Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation
Lebenszyklus einer Organisation Standortbestimmung und Steuerung Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation Phase Eigenschaft
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren. Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014 Inhalt 1. Woran scheitern Veränderungsprozesse? 2. Grundsätzliche Veränderungstypen
Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten
Herzlich willkommen zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten Moderation: Stefan Kalle, Dr. Dirk Seeling 1 Ablauf des heutigen
Change Prozess Chancen:
Christian Fravis E-News über : März 2013 Was ist Changemanagement? Change Prozess Chancen: Der starke Wettbewerbsdruck, anspruchsvolle Kunden und eine Unternehmensumwelt, die sich stärker denn je wandelt,
P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh
P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Die P.f.O. Beratungsgesellschaft Wer wir sind und wie wir denken Eine Unternehmensberatung mit psychologischer Ausrichtung P.f.O. steht für Psychologie für Organisationen.
CHANGE MANAGEMENT. Unternehmenstag Herrenberg 22. Nov 2013
CHANGE MANAGEMENT Unternehmenstag Herrenberg 22. Nov 2013 Udo P. Bittner Schloss Vollmaringen Schlossstraße 1 72202 Nagold-Vollmaringen Tel. 0176 2441 4261 bittner@udobittner.de 1 Udo P. Bittner Studium
Change Management for Consultants
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Consultants, die bereits Beratungserfahrung haben
Werttreiber, Value Links und Key Performance Indicators der internen Kommunikation
Werttreiber, Value Links und Key Performance Indicators der internen Kommunikation Redakteur: Experten: Dr. Jan Sass Ludwig Schönefeld Horst Pütz Dr. Reimer Stobbe Stand: 22. Februar 2007 1. Die interne
Grad der Veränderung. Wie hoch ist der Grad Ihrer Veränderung? Viel. Änderung Arbeitsweise. Wenig. Änderung Denkweise. Mäßiger Grad der Veränderung
Grad der Wie hoch ist der Grad Ihrer? Änderung Arbeitsweise Viel Wenig Mäßiger Grad der Beispiel: Optimierungen im Bestehenden Geringer Grad der Beispiel: Verkauf eines Bereiches Hoher Grad der Beispiel:
Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
Changemanagement Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Arbeit in Zeiten des Wandels Die schnelle und tiefgreifende Veränderung betrieblicher Strukturen und Abläufe ist in den vergangenen
Gesunde Führung in der Praxis
S1 Gesunde Führung in der Praxis Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Koblenz, den 07. Mai 2014 S2 Agenda Führung in Balance 1 Eckpfeiler
Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Change Management IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation IIII IIIII IIIII II IIIIIIIIIIII II IIIIIIII II III III Jedes Veränderungs-Projekt steht und fällt mit dem
IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007
IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007 Personal & Business Coaching / Training Was ist Coaching? > Coaching ist eine individuelle Begleitung. > Eine Hilfe, neue Möglichkeiten in bestehenden Situationen zu
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG : Erfolg durch Persönlichkeit. Verbessern Sie Ihren Erfolg im beruflichen Alltag. Beziehungsintelligenz. Gewinnen Sie durch typgerechte Kommunikation. System-Training
Ausbildung zum BusCo Change Manager
Ausbildung zum BusCo Change Manager BusCo Change Manager Der Experte für eine nachhaltige Veränderungskultur im Unternehmen unter Anwendung dynamischer Vorgehensweisen. Übersicht: In Zeiten des stetigen
Den Wandel gestalten, damit er gelingt
Den Wandel gestalten, damit er gelingt Quelle: www.vital.de Erläuterungen: siehe unter Notizen unterhalb der Folien Erfahrungen aus der Begleitung von Einrichtungen in Veränderungsprozessen Referentinnen
Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel
Change Management und Coaching Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel 1 Vorwort Die Wirtschafts- und Arbeitswelt ist zunehmend unübersichtlicher geworden. Nach der Industrialisierung und dem Rückgang
CH A NG E HAND BOO K. Management betrieblicher Veränderungsprozesse Eine Reflexion des Kooperationsprojektes KriZu. Die KriZu Kooperationspartner:
Die KriZu Kooperationspartner: www.cng.at www.daco.at CH A NG E HAND BOO K www.eckelt.at www.h-f.at In Zusammenarbeit mit: www.netzwerk-hr.at www.clusterland.at Management betrieblicher Veränderungsprozesse
Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management
Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment
Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff
Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten Alexander Mutafoff Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Nachwuchsführungskräfte aus High Potential Programmen
Gauting, den 01. Juli 2015: Das Personalwesen stellt eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen
Kontakt: Hans Haslberger haslberger.net HR Consultants Parkstr. 31 82131 Gauting Telefon: (0 89) 4122 95 22 Fax: (0 89) 4122 95 24 presse@haslberger.net www.haslberger.net HR Interim Manager optimieren
1. Tipp: 6 Tipps zur Unternehmensführung
6 Tipps zur Unternehmensführung 1. Die Werte des Unternehmens 2. Wachstum des Unternehmens 3. Aufgaben übertragen 4. Umsetzung sichern 5. Entwicklung der eigenen Persönlichkeit 6. Persönliche Arbeitsorganisation
SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum
SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching Mein Leistungsspektrum Ich unterstütze Sie dabei, mit dem raschen Wandel in der Arbeitswelt gesund umzugehen. Resilienz Change Coaching Gesunde Führung Teams stärken
Erfolgreiche Implementierung von SEO-Strategien in Unternehmen
Erfolgreiche Implementierung von SEO-Strategien in Unternehmen Herausforderung an das Management von SEO in komplexen Unternehmensstrukturen Hanns Kronenberg März 2009 1 Inhalt 1. Praxisbeispiel Ranking
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
Unternehmen. Effektiv. Ergebnisorientiert. Praxiserprobt.
Unternehmen Effektiv. Ergebnisorientiert. Praxiserprobt. Die MACE CONSULTING ist ein international agierendes Dienstleistungsunternehmen für Projekt-, Business Process, und IT-Service- Management sowie
TPM - Total Productive Maintenance
GITTA Gesellschaft für interdisziplinäre Technikforschung Technologieberatung Arbeitsgestaltung mbh TPM - Total Productive Maintenance Kreuzbergstraße 37/38 10965 Berlin Fon 030-785 20 82 Fax 030-785 20
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, staatliche Einrichtungen, öffenliche Verwaltungen und Hochschulen haben die Notwendigkeit
Kursleitermeeting Juni 2012
Motivieren zu Höchstleistung Kursleitermeeting Juni 2012 LMI Leadership Management GmbH 8. September 2015 Ihre Ansprechpartner heute Sabine Drewes Produktleiterin Martin Schwade LMI Partner LRT Sandra
Change Management. Veränderungen als lebensnotwendig erkennen und erfolgreich gestalten
Change Management Veränderungen als lebensnotwendig erkennen und erfolgreich gestalten Change Management Warum ist Wandel notwendig? Kontext des Wandels (VWL) Change Management Was ist das? Durchführung
Coaching ist ein strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte.
Business Coaching Systemischer Coach; Business Coach Coaching von Fach- und Führungskräften Coaching ist ein strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte. Im Business Kontext fokussiere ich meine Arbeit
Die Führungskraft als Coach eine Illusion?
Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de
Personalabbau als Veränderungsprozess in der Unternehmensentwicklung
Impulse für Veränderung Personalabbau als Veränderungsprozess in der Unternehmensentwicklung Personalabbau als Veränderungsprozess, Seite 1 Herausforderung Personalabbau Erfahrungen...! " Schäden durch
Feedbackprozesse. Leading to Performance
Feedbackprozesse Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Sie sind zwar ehrlich, schlau und höflich, aber Sie werden von den anderen als linkisch, dumm und gewissenlos wahrgenommen! Unternehmensprofil
Der Blaue Ozean als Strategie.
Der Blaue Ozean als Strategie. Veränderungen gewünscht? Die Ausgangslage in der TIME-Branche (TIME = Telekommunikation, IT, Medien, Elektronik/Entertainment) Die Marge etablierter Produkte geht kontinuierlich
5. Sitzung: Motivation und Führung F
S 12690 Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation Dr. Ulrike Schraps 5. Sitzung: Motivation und Führung F (I) Ein Aspekt strukturell-systemischer systemischer Führung F zu Demotivationsabbau und
Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen
Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Veränderungen in Unternehmen Voraussetzungen für Veränderungsbereitschaft und Folgewirkungen Gemeinsam im Team bzw. im Unternehmen Ziele setzen, diese verfolgen
Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter
Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz
sechsseiten 2009 change ausgabe 03-2 juni 2009 > Vom Wandel des Wandels
sechsseiten 2009 change ausgabe 03-2 juni 2009 > Vom Wandel des Wandels sechsseiten 2009 change ausgabe 03-2 juni 2009 Hat sich der Wandel gewandelt? Diese Frage zu stellen, bedeutet, a) Rückschau zu halten,
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
Die Führungswerkstatt
Die Führungswerkstatt Ein unternehmensübergreifender Ansatz zur Kompetenzerweiterung erfahrener Führungskräfte system worx GmbH Ausgangssituation/Herausforderung Die Führungswerkstatt Überblick Warum system
Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern
Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern von Bernd Glazinski, Josef Kramer In Change-Prozessen wird immer wieder die Frage gestellt, wie die Strategie des Unternehmens
sechsseiten FÜHRUNG UND UNTERNEHMENSKULTUR AUSGABE 01-4 OKTOBER 2007 > Wider aller Zweifel ein Plädoyer für die Beschäftigung mit Unternehmenskultur
sechsseiten FÜHRUNG UND UNTERNEHMENSKULTUR AUSGABE 01-4 OKTOBER 2007 > Wider aller Zweifel ein Plädoyer für die Beschäftigung mit Unternehmenskultur sechsseiten FÜHRUNG UND UNTERNEHMENSKULTUR AUSGABE 01-4
Kompetent bauen im Bestand
Sieger in der Kategorie: Bauen im Bestand einfügen ausgezeichnet durch Der starke Partner fürf außergew ergewöhnliche Ideen Kompetent bauen im Bestand 2 Zitat: Erfolg besteht darin, dass man genau die
Wirkung von Change Prozessen Messung des Nichtmessbaren. Tagung Vermessen(d)e Beratung vom 7. November 2013
Wirkung von Change Prozessen Messung des Nichtmessbaren Tagung Vermessen(d)e Beratung vom 7. November 2013 Dr. Marit Gerkhardt info@savia-consulting.de www.savia-consulting.de Change Management sichert
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.
Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und
Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen
Erfolgreiches Change Management Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen SCMT 2010 www.scmt.com Prof. Dr. Christian Loffing Unternehmen im Wandel Unternehmen unterliegen einem fortlaufenden
People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
People Management in der digitalen Wirtschaft IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digitalität muss erlebbar gemacht werden hier und jetzt. Chr. Muche, F. Schneider, dmexco Als
IT-Management on Demand
IT-Management on Demand Die Bedingungen des Marktes ändern sich schnell, nachhaltig, mitunter gravierend. Diese Veränderungen verlangen nach neuen Strukturen sinnvoll und zukunftsblickend geplant, präzise
Widerstände in Veränderungsprozessen und wie es doch gelingen kann
Widerstände in Veränderungsprozessen und wie es doch gelingen kann Auf einer Fachtagung zum Thema Umstrukturierung im Unternehmen wurde in Workshops die Thematik Widerstände näher beleuchtet. Die Kernfrage
Management weicher Faktoren in Transformationen
Management weicher Faktoren in Transformationen Schlüssel zum Erfolg oder unnützes Brimborium? Artikelnummer: 2013003 Erscheinungsdatum: Feb-2013 Themen: Strategie, Change Management Die Berücksichtigung
Identifikation und Mobilisierung - Mitarbeiterkommunikation in Zeiten der Veränderung -
Prof. Dr. Ulrike Buchholz Mitglied des wissenschaftlichen SCOPAR-Beratergremiums Identifikation und Mobilisierung - Mitarbeiterkommunikation in Zeiten der Veränderung - 3. Freiburger Personalrechtstage
CHANGE & COMMUNICATION Das BRIDGEWORK Rüstzeug für das erfolgreiche Begleiten von Veränderungsprozessen
CHANGE & COMMUNICATION Das BRIDGEWORK Rüstzeug für das erfolgreiche Begleiten von Veränderungsprozessen Change is hard because people overestimate the value of what they have and underestimate the value
Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage
Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage Wovon wir ausgehen Veränderungen in Organisationen finden auf verschiedenen Ebenen/Niveaus statt, die unterschiedlich stark eine Änderung bzw.
Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis
Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011 EFQM Excellence- Modell (CKAM:CM2009, S.42) Fragen, die durch die Selbstbewertung beantwortet sein sollten Wo liegen die Stärken, die sich mit
Change Management. WEKA Business Dossier. Veränderungen erfolgreich gestalten. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen Unternehmensführung. Personal.
WEKA Business Dossier Change Management Veränderungen erfolgreich gestalten Dossier-Themen Unternehmensführung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern
Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff
Wertorientierte Personalentwicklung Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung Alexander Mutafoff Ausgangssituation Fehlen betriebswirtschaftlicher Vorgehensweisen und Messinstrumente in der
Zertifizierte Ausbildung zum Business-Teamcoach. Als Teamcoach Potenziale fördern
Zertifizierte Ausbildung zum Business-Teamcoach Als Teamcoach Potenziale fördern Zertifizierte Ausbildung zum Business-Teamcoach Machen Sie einzelne Mitarbeiter und ganze Teams stark Karrierebaustein Business-Teamcoach
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN DIE HERAUSFORDERUNG Unternehmen, die ihre Prozesse kontinuierlich überprüfen und bei Bedarf restrukturieren,
Change-Bausteine für das. Facility Management.
Facility Management Change-Bausteine für das Facility Management. Facility Management erfordert professionelle Steuerungsprozesse und ist vor allem People Business. Dietrich Chopra, Senior Manager bei
sechsseiten strategiegeleitete unternehmensentwicklung führung ausgabe 05-3 juli 2011 > Unternehmen in die Zukunft führen
sechsseiten strategiegeleitete unternehmensentwicklung führung ausgabe 05-3 juli 2011 > Unternehmen in die Zukunft führen sechsseiten strategiegeleitete unternehmensentwicklung führung ausgabe 05-3 juli
DGFP Messepodium 2008. Die ComTeam Studie 2008: True Change. Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten
1 DGFP Messepodium 2008 Die ComTeam Studie 2008: True Change Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten True Change: Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich
Mensch? Digitalisierung auf die Consultingindustrie?
Wie Welche viel Auswirkungen Digitalisierung hat verträgt die der Mensch? Digitalisierung auf die Consultingindustrie? 2. LAB Consulting Barometer Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Darstellung
Erfolgsmessung im Change Management
Erfolgsmessung im Change Management Ein Artikel von Dipl.-Oec. Michael Kobbe In der Oktober-Ausgabe konnten Sie lesen, warum Change Management eine komplexe und herausfordernde Aufgabe ist und wie sie
WILLKOMMEN! zum Impulsvortrag/Miniworkshop Einfluss des Arbeitsumfeldes auf Innovationen Willi L. Mohr 28.05.2009 1 Formel für Innovation! Innovation = Kreativität (Begabung + Arbeitsumfeld) + Realisation
Thema. Kienbaum Business Technology Report Nr. 2, Januar 2015. Business Technology Report. IT RUNS Business 1
Kienbaum Business Technology Report Nr. 2, Januar 2015 Business Technology Report Thema IT RUNS Business 1 Kienbaum Business Technology Report 01/2015 Hidden Champion Mittelstand auch in puncto IT? von
MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1
MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 Ihr Referent Sven Flore Dipl. Ing. der Verfahrens und Energietechnik / Schweißfachingenieur 25 Jahre Erfahrungen im