BGI BG-Information. Auswahl und Qualifizierung von Betonpumpenmaschinisten. HVBG Hauptverband der. Carl Heymanns Verlag
|
|
- Bärbel Schäfer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hinweis: Seit April 1999 sind alle Neuveröffentlichungen des berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerkes unter neuen Bezeichnungen und Bestell- Nummern erhältlich. Die neuen Bestellnummern können einer so genannten Transferliste des HVBG entnommen werden; siehe Hinsichtlich älterer, bislang unter VBG-Nummer geführter Unfallverhütungsvorschriften des so genannten Maschinenaltbestandes bzw. bislang unter ZH 1-Nummern geführter Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merkblätter, die bis zu ihrer Überarbeitung noch weiter gültig sind, siehe Internetfassungen des HVBG Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 5044 Ausgabe Juni 2006 Auswahl und Qualifizierung von Betonpumpenmaschinisten Carl Heymanns Verlag Luxemburger Straße 449, Köln Telefon: (02 21) Telefax: (02 21) Nachdruck verboten Fachausschuss HVBG Hauptverband der BAU gewerblichen der BGZ Quelle: - Kooperation des HVBG mit dem Berufsgenossenschaften Carl Heymanns Verlag
2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung Anwendungsbereich Auswahl von Betonpumpenmaschinisten 2.1 Rechtsgrundlagen Voraussetzungen Qualifizierung 3.1 Qualifizierungsstufen Einweisung am betrieblichen Arbeitsplatz durch fachkundiges Personal Vermittlung maschinentechnischer Kenntnisse Qualifizierung Fortbildung Dauer der Qualifizierung Theoretischer Teil in der Qualifizierung Allgemeines Betonpumpentechnik Betrieb der Betonpumpen Betontechnologie Instandhaltung Qualifizierungsnachweis Anhang 1: Beispiel eines Qualifizierungsnachweises für Betonpumpenmaschinisten Anhang 2: Vorschriften und Regeln
3 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Regelungen zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt erleichtern sollen. Diese BG-Information wurde vom Fachausschuss Bau der Berufsgenossenschaftlichen Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.v. und dem Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. erarbeitet. BG-Informationen richten sich in erster Linie an den Unternehmer und sollen ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften oder Unfallverhütungsvorschriften geben sowie Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können. Der Unternehmer kann bei Beachtung der in den BG-Informationen enthaltenen Empfehlungen, insbesondere den beispielhaften Lösungsmöglichkeiten, davon ausgehen, dass er damit geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren getroffen hat. Sind zur Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von den dafür eingerichteten Ausschüssen technische Regeln ermittelt worden, sind diese vorrangig zu beachten. Werden verbindliche Inhalte aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften oder aus Unfallverhütungsvorschriften wiedergegeben, sind sie durch Fettdruck kenntlich gemacht oder im Anhang zusammengestellt. Erläuterungen, insbesondere beispielhafte Lösungsmöglichkeiten, sind durch entsprechende Hinweise in Kursivschrift gegeben. 2
4 Vorbemerkung Ziel eines jeden Unternehmers, der Autobetonpumpen einsetzt, sollte es sein, geeignete Betonpumpenmaschinisten einsetzen zu können, die mit Autobetonpumpen sicher, wirtschaftlich und zweckentsprechend umgehen können. Ziel dieser BG-Information ist, eine gleich bleibend gute Qualität der Qualifizierung von Betonpumpenmaschinisten zu erreichen; sie soll dem jeweiligen Unternehmer als Leitlinie dienen, die notwendige Qualifikation und Befähigung von Betonpumpenmaschinisten zu erreichen. 1 Anwendungsbereich 1.1 Diese BG-Information findet Anwendung auf die Qualifizierung von Betonpumpenmaschinisten im Umgang mit Autobetonpumpen. Diese BG-Information soll helfen, anhand der vorgegebenen Maßstäbe geeignete Personen auszuwählen und diese durch eine entsprechende Qualifizierung zum Führen von Autobetonpumpen zu befähigen. 1.2 Für den Umgang mit stationären Betonpumpen und kraftbetriebenen Verteilermasten dient diese BG-Information als Orientierungshilfe. 2 Auswahl von Betonpumpenmaschinisten 2.1 Rechtsgrundlagen Das Arbeitsschutzgesetz bestimmt in 5 Abs. 1 und 3 Nr. 5: (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. (3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch 5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten. 3
5 2.1.2 Die Betriebssicherheitsverordnung bestimmt in 10 Abs. 1: (1) Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Arbeitsmittel, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, nach der Montage und vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach jeder Montage auf einer neuen Baustelle oder an einem neuen Standort geprüft werden. Die Prüfung hat den Zweck, sich von der ordnungsgemäßen Montage und der sicheren Funktion dieser Arbeitsmittel zu überzeugen. Die Prüfung darf nur von hierzu befähigten Personen durchgeführt werden. Unter dem Begriff Montage ist bei Betonpumpen insbesondere die einsatzbereite Aufstellung, die Montage separater Förderleitungen und sonstiger Anbauteile zu verstehen. Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Allgemeine Anforderungen sind zu berücksichtigen Der Unternehmer mit dem selbstständigen Bedienen von Autobetonpumpen nur Personen als Maschinenführer beauftragen, die 1. das 18. Lebensjahr *) vollendet haben, 2. im Umgang mit Autobetonpumpen unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu dem Unternehmer gegenüber nachgewiesen haben und 3. von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben erfüllen. Zur Unterweisung gehören außer einer theoretischen Wissensvermittlung die Gelegenheit zum Erwerb einer ausreichenden Fahrpraxis sowie die Fähigkeit, Mängel zu erkennen, die die Arbeitssicherheit gefährden. Der Unternehmer hat den Betonpumpenmaschinisten, die für ihren Arbeitsbereich oder für ihre Tätigkeit relevanten Inhalte der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und BG-Regeln sowie des einschlägigen staatlichen Vorschriften- und Regelwerks in verständlicher Weise zu vermitteln. Siehe 4 Abs. 2 der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1). *) Zum Führen von Lkw über 7,5 t für gewerbliche Beförderung siehe Fahrerlaubnisverordnung. 4
6 Der Unternehmer hat die Betonpumpenmaschinisten über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung zu unterweisen; die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens jedoch einmal jährlich erfolgen. Die Unterweisung ist zu dokumentieren. Siehe 4 Abs. 1 der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1). 2.2 Voraussetzungen Der Unternehmer sollte nur solche Personen auswählen und qualifizieren, die die in Abschnitt 2.1 genannten Voraussetzungen erfüllen Von den ausgewählten Personen werden insbesondere folgende Voraussetzungen erwartet: Das Verständnis für technische und physikalische Zusammenhänge, die Fähigkeit, Signale erlernen, umsetzen und anwenden zu können, die Eigenschaft, zuverlässig, verantwortungsbewusst und umsichtig zu handeln. 3 Qualifizierung 3.1 Qualifizierungsstufen Voraussetzung für das selbstständige Bedienen von Autobetonpumpen sollte das Durchlaufen der nachfolgenden Qualifizierungsstufen sein Einweisung am betrieblichen Arbeitsplatz durch fachkundiges Personal Der Unternehmer sollte dafür sorgen, dass der angehende Betonpumpenmaschinist an seine Aufgaben im Umgang mit der Autobetonpumpe herangeführt wird. Grundlage hierfür sind die Inhalte der Bedienungsanleitung. Es sollte gewährleistet sein, dass das fachkundige Personal während der Einweisung die fachliche Aufsicht wahrnimmt. 5
7 3.1.2 Vermittlung maschinentechnischer Kenntnisse Der Teilnehmer erwirbt vertiefte Kenntnisse über Bauteile und Baugruppen von Autobetonpumpen sowie deren Funktionsweise. Idealerweise erfolgt die Vermittlung der maschinentechnischen Kenntnisse bei Herstellern von Autobetonpumpen. Die Vermittlung maschinentechnischer Kenntnisse wird in der Qualifizierung weitergeführt Qualifizierung Die Qualifizierung beinhaltet einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil und jeweils eine Abschlussprüfung. Inhalte des theoretischen Teils (siehe Abschnitt 3.3) sind: Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Autobetonpumpen, Organisation und Wirtschaftlichkeit des Autobetonpumpenbetriebs, Kommunikation auf der Baustelle, Betonpumpentechnik, Betontechnologie. Im praktischen Teil wird durch Übungen der sichere und wirtschaftliche Umgang mit der Betonpumpe vertieft. Inhalte des praktischen Teils sind: Betriebsbereitschaft der Autobetonpumpe prüfen, Betriebsbereitschaft der Autobetonpumpe herstellen, Aufstellort einschließlich Untergrund prüfen und Aufstellort festlegen, Verteilermast ausfahren, Führen des Endschlauches in vorgegebenen Schalungen, Rückbau und Herstellen der Fahrbereitschaft Fortbildung Im Rahmen einer regelmäßigen Fortbildung wird ein intensiver Erfahrungsaustausch durchgeführt. Die hierbei angesprochenen Problemstellungen werden aufgearbeitet. Ein weiterer Bestandteil der Fortbildung ist die Vorstellung von technischen Neuerungen an Autobetonpumpen. 6
8 3.2 Dauer der Qualifizierung Die Qualifizierungsstufen nach den Abschnitten bis sollten innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein Die Teilnahme an einer Fortbildung nach Abschnitt sollte spätestens nach fünf Jahren erfolgen. Als Mindestdauer der Qualifizierung sind folgende Werte anzuraten: Zwei Tage für die Vermittlung maschinentechnischer Kenntnisse nach Abschnitt 3.1.2, fünf Tage für die Qualifizierung nach Abschnitt 3.1.3, einen Tag für die Fortbildung nach Abschnitt Theoretischer Teil in der Qualifizierung Allgemeines Die erforderlichen theoretischen Kenntnisse für das sichere Arbeiten mit Autobetonpumpen sind zu vermitteln. Hierzu gehören Kenntnisse über konstruktive, maschinentechnische, elektrotechnische, hydraulische und pneumatische Zusammenhänge sowie die Bestimmungen der einschlägigen Rechtsgrundlagen. Auf die Konstruktion ist so weit einzugehen, wie diese Kenntnisse für den sicheren Aufbau, die richtige Steuerung der Betonpumpe und des Verteilermastes sowie für die Erkennung von Mängeln erforderlich sind. Die sicherheitstechnischen Belange aus den einschlägigen Rechtsgrundlagen sind in die einzelnen Qualifizierungsabschnitte zu integrieren. Diese theoretischen Kenntnisse werden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung nachgewiesen. Die Verantwortung des Maschinisten mit seinen Rechten und Pflichten ist hierbei besonders zu behandeln. Auf die Einhaltung der Betriebsanleitung ist insbesondere hinzuweisen. 7
9 3.3.2 Betonpumpentechnik Definition und Begriffe von Autobetonpumpen und Verteilermasten Pumpsysteme Kolben-/Rotorpumpen Leistungskenndaten Druckluftförderung Hydraulischer Antrieb Grundlagen der Hydraulik Komponenten der hydraulischen Anlage Zusammenwirken der Komponenten Elektrische Ausstattung Grundlagen der Elektrotechnik elektrische Betriebsmittel elektrische Überprüfungen Bedienung der Betonpumpe Bedienelemente Betrieb manueller Notbetrieb Beschilderung Aufgabetrichter und Förderleitungen Aufbau Kontrolle Reinigung Stopferbeseitigung Verteilermaste Grundlagen der Steuerung einzelne Bauteile Mastfaltungsarten Problembeseitigung Abstützungen Arten der Abstützungen Tragfähigkeit des Untergrunds Standsicherheit Kippgefahr Technische Dokumentation Technische Daten 8
10 Betriebsanleitung Ersatzteilliste. BGI Betrieb der Betonpumpen Arbeitsweise von Autobetonpumpen; bestimmungsgemäße Verwendung Betriebsanleitung des Herstellers Betriebsanweisung des Betreibers Organisation und Wirtschaftlichkeit des Betonpumpeneinsatzes Absprachen am Einsatzort sichere Aufstellung der Autobetonpumpen sichere Montage von separaten Förderleitungen Prüfungen vor Arbeitsaufnahme sicherer Betrieb Einsatz von Einweisern Koordination und Abstimmung bei Überschneidung von Arbeitsbereichen, z.b. mit Kranen Verhalten bei Störungen besondere Gefährdungen bei Umwelteinflüssen, z.b. Verhalten bei Wind, Gewitter Reinigung Meldung festgestellter Mängel und Unregelmäßigkeiten arbeitstägliche Wartung und Prüfung Betontechnologie Zusammensetzung des Betons verschiedene Betonsorten und deren Eigenschaften Sieblinie Zusatzmittel und deren Wirkung Frischbetoneigenschaften Auswirkungen auf die Pumpbarkeit des Betons Instandhaltung Wartung bzw. Pflege und Kontrolle sind vom Betonpumpenmaschinisten nach Maßgabe des Herstellers durchzuführen. Die Instandsetzung von Autobetonpumpen gehört üblicherweise nicht zu den Aufgaben eines Betonpumpenmaschinisten, sondern muss von Fachkräften ausgeführt werden. 9
11 4 Qualifizierungsnachweis Über die in der Qualifizierung bestandenen Prüfungen wird dem Betonpumpenmaschinisten ein Qualifizierungsnachweis ausgestellt (Beispiel siehe Anhang1). 10
12 Anhang 1 BGI 5044 Beispiel für einen Qualifizierungsnachweis für Betonpumpenmaschinisten Qualifizierungsnachweis für Betonpumpen-Maschinisten Herr Name Vorname Geboren am hat erfolgreich die Prüfung zum Qualifizierten Betonpumpen-Maschinisten bestanden Datum: Die Prüfungskommission Lehrgangsinhalte: Technik der Betonpumpe Betonpumpeneinsatz Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Betontechnologie effizienter Maschineneinsatz praktisches Training 11
13 Anhang 2 Vorschriften und Regeln Nachstehend sind insbesondere die in die Ausbildung einzubeziehenden staatlichen und berufsgenossenschaftliches Vorschriften und Regeln aufgeführt: Es ist zweckmäßig, in die Ausbildung weitere einschlägige Regeln der Technik einzubeziehen. 1. Gesetze, Verordnungen Bezugsquelle: Buchhandel oder Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, Köln. Straßenverkehrsordnung, Arbeitsschutzgesetz, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Maschinenverordnung, Betriebsicherheitsverordnung. 2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Bezugsquelle: zuständige Berufsgenossenschaft oder Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, Köln. Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1), Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten (BGV C22), Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge (BGV D29), BG-Regel Betonpumpen und Verteilermaste (BGR 182). 12
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,
Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers
Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner
LSV-Information T 02. Auswahl und Betrieb von Hofladern
LSV-Information T 02 Auswahl und Betrieb von Hofladern Vorbemerkung LSV-Informationen sind Zusammenstellungen oder Konkretisierungen von Inhalten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und/oder Unfallverhütungsvorschriften
Was soll, kann, darf ein Sachkundiger?
TÜR UND TOR 71 Fehlende Regelungen Was soll, kann, darf ein Sachkundiger? Die Definition des Begriffes Sachkundiger ist nicht einfach. Das es keine besonderen Regelungen zu notwendigen Lehrgängen und Seminaren
Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von
TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen
TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen
Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014
Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung
Bestellung zur befähigten Person für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gem. 10 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203
Bestellung zur befähigten Person für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gem. 10 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203 Herr/Frau, geb. am in, Personal Nr. wird hiermit mit sofortiger Wirkung zur befähigten Person
Befähigte Person im Gerüstbau
Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,
Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen
Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage
898 BG-Information. Handlungsanleitung Tauchereinsätze in kontaminiertem Wasser
898 BG-Information Handlungsanleitung Tauchereinsätze in kontaminiertem Wasser BGI 898 Juni 2004, aktualisierte Fassung Januar 2007 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern
z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von
Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor
BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift
Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil
Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil Stand: Februar 2010 Seite 1 Service und Verzeichnisse Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis
Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.
Unterweisungskonzept für Auszubildende
Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten
Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002)
Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002) Umsetzung und Erfahrungsbericht Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort
Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention
Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien
ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6
Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.
Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 1)
Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 1) 1) Autoren: S. Euler und S. Hechler Bestellung mehrerer verantwortlicher Elektrofachkräfte
Ausbildungspflichten nach BG Grundsätzen BGG 921 / BGG 925 / BGG 966
Hintergrundinformationen Ausbildungspflichten nach BG Grundsätzen BGG 921 / BGG 925 / BGG 966 BGG 921 - Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Kranen Anwendungsbereich Ein bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen
Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Bei Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr ist das Risiko eines Beschäftigten, einem tödlichen Unfall
RAB 33 Stand: 12.11.2003
Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen
Risikobasierte Ansätze zur Bestimmung der Prüfpflichtigkeit von Arbeitsmitteln Zum Stand der Diskussion
Risikobasierte Ansätze zur Bestimmung der Prüfpflichtigkeit von Arbeitsmitteln Zum Stand der Diskussion 24.5.2012 10 Jahre Betriebssicherheitsverordnung die Zukunft liegt vor uns Moderner Arbeitsschutz
Stand 24.03.2012 Dipl.-Ing. W. Meusel
Sicheres Betreiben von Altmaschinen - Betriebssicherheitsverordnung, Anhang 1 Mindestvorschriften für Arbeitsmittel gemäß 7 Abs. 1 Nr. 2 22. BAG-Fachtagung 2012 Aachen Verordnung vom 27.September 2002
ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln
Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie
6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung
Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Referat. Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz beim Arbeiten in/an WEA
Referat Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz beim Arbeiten in/an WEA Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit 1995 2007 bei der Nordex Energy GmbH in Rostock, als
5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren
Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem
Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen
Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV
Rechtssicherheit praxisorientiert herstellen. Detlef Hofmann 20. September 2012
Rechtssicherheit praxisorientiert herstellen Detlef Hofmann 20. September 2012 Aktuelle Rechtsänderungen 2 Rechtspyramide Unternehmerpflichten (Delegation an die Beauftragten) Kennen Sie alle wesentlichen
Reinigungsmaschinen und -geräte
Service Merkblatt Gewerbliche Reinigungsmaschinen und -geräte In Kooperation mit REINIGEN PFLEGEN SCHÜTZEN GEBÄUDEREINIGER HANDWERK Leitfaden für die Erstellung von Service-Verträgen für gewerblich genutzte
Arbeitsschutz in der Tor-Praxis
Arbeitsschutz in der Tor-Praxis Was Unternehmer und Führungskräfte aus der Torbranche wissen und beachten müssen BVT-Mitgliederversammlung am 23.05.2012 Referent: Georg Lanfermann Was ist Sicherheit? Sicherheit
Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?
Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung
Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung Ziel einer Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Es handelt sich um die systematische Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen
IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH
IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH Kompetenz in der Hydraulik IHA HIU / 24.04.2015 Ulrich Hielscher IHA 29. April 2015 in Kooperation mit Willkommen BGR 237 Hydraulik-Schlauchleitungen Regeln für
Regale. Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Inspektion & Instandsetzung
Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz Regale Inspektion & Instandsetzung Von der Experteninspektion bis zum Austausch der defekten Regalteile gemäß DIN EN 15635. 02 Inhalt 04 06 Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Betreiben von Arbeitsmitteln
100-500 DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln Kapitel 2.17 Betreiben von Lege-, Zuschneide- und Nähmaschinen (bisher BGR 500) Zusammenstellung ausgewählter Betriebsbestimmungen aus Unfallverhütungsvorschriften,
Anlagen- und Betriebssicherheit
Anlagen- und Betriebssicherheit Kommentar zur Betriebssicherheitsverordnung mit Technischen Regeln und Textsammlung von Hatto Mattes Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Ralph
BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung
BGI 790-019:BGI 790-019 01.09.2008 07:28 Seite 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax : 030 288763-808 BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen
MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim. Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel. www.mhc-gruppe.de
MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel www.mhc-gruppe.de Arbeitgeber bzw. Betreiber von technischen Arbeitsmitteln müssen nach dem
zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203
EFAS informiert zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203 1. Wer darf die Prüfungen durchführen? Für die Prüfungen zum Schutz
Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635
Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635 Inhalt: Grundlagen für die Prüfung und Wartung von kraftbetätigten Toren (Hinweise zu der Häufigkeit hierzu in der Anleitung für Montage und Betrieb)
Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor
Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor - Rechtliche Rahmenbedingungen - Rechtsanwältin Andrea Gau, UVB Allgemeine Rechtsquellen Europarecht z. B. Rahmen-RiLi 89/391/EWG
3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung
Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse 1.2 Hinweise für den Nutzer 1.3 Stichwortverzeichnis 2 System der Arbeitssicherheit 2.1 Einführung 2. Allgemeine Geschichte 2.1.2 Deutsche Geschichte
Explosionsschutz-Regeln
Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGR 104 BG-Regel Explosionsschutz-Regeln Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre
9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz
Seite 1 von 16 9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz Ver.di Nord Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Neuerungen in Gesetzen und in der Praxis Betriebliche Organisation
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Toren
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 861 (vorherige ZH 1/478) Sicherer Umgang mit vom Juni 2003 Toren Fachausschuss Bauliche Einrichtungen
Baustellenverordnung
Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das Modellvorhaben wurde
Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)
Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)
109-013 DGUV Regel 109-013. Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten Lackaerosole
109-013 DGUV Regel 109-013 Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten Lackaerosole Januar 2006 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin
Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation
www.baua.de Seite 1 von 9
Übersicht der Projektgruppen und Ad-hoc-Arbeitsgruppen des ASGB Projektgruppen: Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" Projektgruppe "SiGePlan" Projektgruppe "Gerüste"
AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb
AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ein Arbeitsschutzmanagementsystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Viele Arbeitsschutz-Managementsysteme orientieren
Basisinformationen für Firmengründer Allgemein
Basisinformationen für Firmengründer Allgemein Von Anfang an: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Die nachfolgenden Basisinformationen sollen Ihnen in Form einer Checkliste mit Leitfragen und
Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen
966 DGUV Grundsatz 966 Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen April 2010 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/161 02.07.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 14 vom 31. Mai 2012 des Abgeordneten Kai Abruszat FDP Drucksache 16/33 Unfallverhütung,
Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes
Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz
Die Betriebssicherheitsverordnung
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2012 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Regelungen für den betrieblichen Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1. Warum eine solche Verordnung?...
Empfehlungen zur Unfallverhütung
Empfehlungen zur Unfallverhütung www.aaa.lu www.aaa.lu Einleitung Ausgabe: 05/2011 Originaltext in französischer Sprache 125, route d Esch L-1471 LUXEMBURG Tel.: (+352) 26 19 15-2201 Fax: (+352) 40 12
Aktuelle Arbeitsschutz-Situation in der Arbeitnehmerüberlassung
Aktuelle Arbeitsschutz-Situation in der Arbeitnehmerüberlassung NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH Werner-Forßmann-Str. 40 21423 Winsen (Luhe) Tel. 04171 6686 0 Fax 04171 6686 29 w.rupprecht@neptun-u-a.de
Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30
Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................... 3 1 Sicherheitsarbeit im Produktionsbetrieb............................ 9 1.1 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten...........................................
Betriebssicherheitsverordnung
Betriebssicherheitsverordnung 2015 Neuerungen und Kerninhalte SIFA-Forum Lengfurt 11. September 2015 Entwicklung Betreibervorschriften Regelungen für den Betrieb von Maschinen und Anlagen in nationalen
Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG
Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.
Rechtsrahmen in Deutschland
Deutsch-französisches Forum Chaos auf der Baustelle: muss das sein? Rechtsrahmen in Deutschland Matthias Morath, E-Mail: Matthias.Morath@sm.bwl.de www.sm.baden-wuerttemberg.de Straßburg, Planung der Arbeitsschutzmaßnahmen
U S N G omnicon engineering GmbH
SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen
NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen
NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2181 Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2181 Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln Vorbemerkung (GMBl. Nr. 15 vom 23. März 2007 S. 330) Diese Technische Regel
Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Einleitung Ein wesentliches Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist
Seminarprogramm Technik 1/2011
Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine
11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften
11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit
Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH
Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes
Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker
Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Karosserietechnik Darf ein Meister im Kfz-Techniker-Handwerk überhaupt den Schwerpunkt Karosserietechnik ausbilden oder kann dies nur ein Meister
BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG (BetrSichV) ALLES NEU? Anwendung der BetrSichV auf Druckluftkompressoren
Zusammenfassung Bei den rechtlichen Grundlagen hat sich für den Betreiber von Drucklufterzeugungsanlagen in den letzten Jahren vieles verändert. Eine wesentliche Änderung ergibt sich mit Inkrafttreten
Führerscheinausbildung der Klassen B, B96, BE, C, CE, L, T
Führerscheinausbildung der Klassen B, B96, BE, C, CE, L, T PKW Mindestalter 18 Jahre, beim Begleitenden Fahren: 17 Jahre (BF 17) Kasse B Kraftfahrzeuge, ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen A1 und A,
Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.
Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum
Miet Service Fassadenbühne Hans-Joachim Rensing 46509 Xanten. Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz 6-1180 nach EN 1808
Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz 6-1180 nach EN 1808 Stand: 2/2003 Gebrauchsanweisung für Kletterer mit festem Sitz Typ 6-1180 Inhaltsverzeichnis 2 1) Maschinenkennzeichnung 3 2) Allgemeines
LSV-Information T 01. Auswahl und Betrieb von Arbeitsplattformen an Traktoren
LSV-Information T 01 Auswahl und Betrieb von Arbeitsplattformen an Traktoren Vorbemerkung LSV-Informationen sind Zusammenstellungen oder Konkretisierungen von Inhalten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften
Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person
Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Frage: Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung
Vom 15. Dezember 2009 (GVBl. 2010 S. 35)
K-Arbeitsschutzgesetz-RVO KArbSchutzG-RVO 490.410 Rechtsverordnung zum Kirchlichen Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Evangelischen Landeskirche in Baden (K-Arbeitsschutzgesetz-RVO
Einfache Druckbehälter richtig anwenden
www.verbraucherschutz-thueringen.de Einfache Druckbehälter richtig anwenden Informationsblatt für Hersteller und Inverkehrbringer Dieses Merkblatt richtet sich an Hersteller bzw. deren Bevollmächtigte
Das Drei-Säulen-Modell für eine zukunftsorientierte Prävention
Weniger Vorschriften - kundenorientiertes Praxishandbuch - attraktives Anreizkonzept Das Drei-Säulen-Modell für eine zukunftsorientierte Prävention Geschäftsbereich Prävention 0 StBG Das Drei-Säulen-Modell
Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich
Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich Jörg Lunkewitz, WSW Energie & Wasser AG IKT - 1. Deutscher Tag der Referent Jörg Lunkewitz Gruppenleiter - WSW Energie & Wasser AG Schützenstr. 34
5 Bausteine für einen gut organisierten Arbeitsschutz
BGI 5124:BGI 5124 14.08.2008 07:55 Seite 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin-Mitte Tel.: 030 288763-800 Fax : 030 288763-808 Fachausschuss Organisation des
Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen Tierheim
1 Es lohnt sich! Ein kleiner Aufwand mit großem Nutzen! Mit dem Anwenden dieser Handlungshilfe erhalten Sie als Unternehmer ein Führungsinstrument für ein sicheres und gesundes Arbeiten Ihrer Mitarbeiter.
des Handelns der Arbeitsschutzausschuss in Betrieben mit
Beurteilungskriterien 1. Arbeitsschutzziele keine festgelegten Grundsätze zum Umgang mit Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen Werden Sicherheit und Gesundheitsschutz in die Unternehmensziele
Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3
Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?
Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz
Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik
Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan
Industrieelektriker Industrieelektrikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes
Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online
Sicherheit mit Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online Autor: Fred Graumann uve GmbH für Managementberatung Im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert vom:
Betreuungsvertrag, incl. Preisvereinbarung/Kostenaufstellung 1 Generelle Verpflichtungen der MMA
1 MMA GbR. Wallweg 3, 36124 Eichenzell Gerd Farnung & Nicolas Bachmann Telefon: 06659 9865763 Telefax: 06659 919422 E-Mail : info@mmaportal.de www.mmaportal.de Anlage 1 zum Rahmenvertrag ZVK RPS / MMA
Der bundesrepublikanische Rahmen
Der bundesrepublikanische Rahmen by rpbadmin - Montag, September 17, 2012 http://ratgeber-psychische-belastung.de/services/der-bundesrepublikanische-rahmen/ Auf nationaler Ebene treffen wir arbeits- und
Ihr Partner für Industrie Instandhaltung www.novotas.de
Ihr Partner für Industrie Instandhaltung www.novotas.de Inhalt Einer für alles! Wer wir sind S. 04 05 Instandhaltung S. 06 07 Maschinendiagnose S. 08 09 Prüfpflichtige Anlagen S. 10 11 Warum sollten Sie
U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im
Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)