Grundlagen der Bilanzanalyse / Kennzahlen. Bildungsreferent beim BVBC e.v

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Bilanzanalyse / Kennzahlen. Bildungsreferent beim BVBC e.v. 03.09.2015"

Transkript

1 IHK BVBC Bilanzbuchhalter- und Controllertag in Detmold Thema: Referent: Grundlagen der Bilanzanalyse / Kennzahlen Axel Uhrmacher Bildungsreferent beim BVBC e.v

2 2 Kennzahlen? Als Kennzahlen (engl. Ratios) werden auf der Grundlage von Messsystemen ermittelte Ziffern bezeichnet, die schnell, auf einfache Weise und häufig in verdichteter Form über wirtschaftlich relevante Sachverhalte informieren Werden zwei oder mehr Kennzahlen, die in einer sachlich sinnvollen Beziehung zueinander stehen, sich gegenseitig ergänzen oder erklären und die gegebenenfalls in ihrem Zusammenhang auf ein übergeordnetes Ziel ausgerichtet sind, miteinander kombiniert, entsteht ein KENNZAHLENSYSTEM.

3 3 Erkenntniswert von Kennzahlen: beschreibend erklärend vorhersagend

4 4 Kennzahlenverwendung: Informationszwecke stehen im Vordergrund, wenn Kennzahlen zur Analyse von Sachverhalten (= Erkenntnisgewinnung durch Vergleiche) oder ersatzweise als Indikatoren für andere (meißt nicht messbare) Größen dienen. Steuerungszwecke stehen im Vordergrund, wenn Kennzahlen im Sinne von Messungen im Rahmen der Planung und Kontrolle erfolgen.

5 5 Analyse von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung mit Fallbeispielen Kennzahlen anwenden und verstehen Können

6 6 Inhaltsübersicht (I) A Grundlagen der Bilanzanalyse I. Begriff und Ziele II. Datenbasis und Konzeptionen B Klassische Bilanzanalyse I. Analyse der Vermögenslage II. Analyse der Finanzlage III. Analyse der Ertragslage

7 7 Inhaltsübersicht (I) C Moderne Verfahren der Bilanzanalyse I. Verfahren der Künstlichen Neuronalen Netze (KNNA) II. Strategische Bilanzanalyse

8 8 Literaturhinweise Literaturhinweise: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzanalyse, 2. Aufl., Düsseldorf 2004 Coenenberg, Adolf Gerhard/Haller, Axel/Schultze, Wolfgang : Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012 Gräfer, Horst: Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne/Berlin 2010 Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: Die Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2012 Meyer, Claus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung, 23. Aufl., Herne/Berlin 2012 Perridon, Louis/Steiner, Manfred/Rathgeber, Andreas: Finanzwirt-schaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012 Petersen, Karl/Zwirner, Christian/Künkele, Kai Peter: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl., Herne 2010

9 Grundlagen - Begriff und Ziel der Bilanzanalyse - Unter Bilanzanalyse versteht man die methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante Informationen über die gegenwärtige wirtschaftliche Lage und die künftige wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu gewinnen (Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzanalyse, 2. Aufl., 2004, S. 1) 9

10 Grundlagen - Einordnung der Bilanzanalyse 1 0 Erfolgspotenzial Erfolg Liquidität Strategische Unternehmensanalyse Bilanzanalyse Unternehmensanalyse Quelle: Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., 2005, S. 950.

11 11 Grundlagen - Begriff und Ziel der Bilanzanalyse - Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse Informationsgewinnung über die Ertragslage Informationsgewinnung über die Vermögenslage Informationsgewinnung über die Finanzlage

12 Grundlagen - Datenbasis der Bilanzanalyse - HGB Bilanz GuV Anhang 1 Lagebericht 2 Kapitalflussrechnung 3 Segmentberichterstattung 3 Eigenkapitalspiegel 3 IFRS Bilanz GuV Eigenkapitalspiegel Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung 1 Anhang Lagebericht Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften 2 Große u. mittelgroße Kapitalgesellschaften 3 Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen (wg. IAS-Verordnung 297 Abs. 1 HGB weitgehend bedeutungslos) 1 Nur Kapitalmarktorientierte Unternehmen 2 Bisher freiwillig

13 Grundlagen - Interessenten der Bilanzanalyse - Externe Bilanzanalytiker Interne Bilanzanalytiker 1 3 Kreditgeber, Kreditversicherer, Unternehmensleitung (Vorstand, Auskunfteien Geschäftsführung) (Klein-)Aktionäre, externe Gesellschafter Kontrollorgane (Aufsichtsrat, Beirat, Rating-Agenturen Abschlussprüfer) Lieferanten Beteiligungscontroller Kunden Großaktionäre Finanzanalysten Großkreditgeber Bundesbank Finanzverwaltung Arbeitnehmer, Gewerkschaften Konkurrenzunternehmen Presse Quelle: Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzanalyse, 2. Aufl., 2004, S. 15.

14 Grundlagen - Konzeption der Bilanzanalyse 1. Festlegung des Analyseziels 2. Sammlung von allgemeinen Daten über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen 3. Erfassung der Daten aus dem Geschäftsbericht 4. Bildung kreativer Kennzahlen und je einer Hypothese für jede Kennzahl 5. Kennzahlenauswahl 6. Kennzahleninterpretation 7. Bildung eines Gesamturteils 1 4

15 Kennzahlenbildung und Kennzahleninterpretation Arten von Kennzahlen 1 5 Absolute Kennzahlen z.b. Jahresüberschuss, Umsatz, Bilanzsumme Relative Kennzahlen Gliederungszahlen, z. B. Eigenkapitalquote Beziehungszahlen, z. B. Eigenkapitalrentabilität Indexzahlen, z. B. Umsatzwachstum Wahrung der - zeitlichen, - sachlichen und der - wertmäßigen Äquivalenz

16 Kennzahlenbildung u. Kennzahleninterpretation Formen der Bilanzpolitik Bilanzpolitik 1 6 Formelle Bilanzpolitik Materielle Bilanzpolitik Materielle Wahlrechte Ausweiswahlrechte Erläuterungswahlrechte Gliederungswahlrechte Ermessensspielräume Bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltungen Ansatzwahlrechte Bewertungswahlrechte Quelle: Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzanalyse, 2. Aufl., 2004, S Wahlrechte bei Aufstellung eines KA

17 Kennzahlenbildung und Kennzahleninterpretation Bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltungen Windowdressing Sale-and-lease-back Factoring Asset backed Securities Beeinflussung des Konsolidierungskreises Konzerninterne Kreditvergabe Wahl von Zahlungsterminen 1 7

18 Kennzahlenbildung und Kennzahleninterpretation Bilanzpolitik in IFRS-Abschlüssen Neubewertungsmodell nach IAS 16 und IAS 38 Erfassung von Wertänderungen bei der Folgebewertung von Finanzinstrumenten (IAS 39) Neubewertung von Finanzimmobilien Faktische Wahlrechte, u. a. bei der - Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS 38, - Kaufpreisallokation nach IFRS 3, - Impairment-Test nach IAS

19 1 9 Kennzahlenbildung und Kennzahleninterpretation Interpretation von Kennzahlen Zeitvergleich Betriebsvergleich Soll-Ist-Vergleich

20 Kennzahlen der Bilanzanalyse Systematik der Kennzahlen 2 0 bestandsorientierte Kennzahlen Vermögensstruktur Anlagevermögen z. B. 100% Umlaufvermögen Kapitalstruktur z. B. horizontale Bilanzstruktur o Finanzierungskennzahlen o Eigenkapital Gesamtkapital Liquiditätskennzahlen stromgrößenorientierte Kennzahlen Erfolgskennzahlen o absolute Kennzahlen z. B. Jahresüberschuß, Handels- und Steuerbilanzgewinn, Cash Flow o relative Kennzahlen z. B. Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität, Return on Investment (ROI) Aktivitätskennzahlen z. B. Lagerumschlagshäufigkeit, Investitionsquote, Abschreibungsquote

21 2 1 Analyse der Vermögenslage - Analysegegenstand Immaterielle Vermögenswerte Gesamtvermögen Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Vorräte Umlaufvermögen Forderungen Liquide Mittel

22 Analyse der Vermögenslage 2 2 Verhältnis von Anlage- bzw. Umlaufvermögen zum Gesamtvermögen Anlageintensität = Anlagevermögen Gesamtvermögen Sachanlagenintensität = Sachanlagevermögen Gesamtvermögen Umlaufintensität = Umlaufvermögen Gesamtvermögen

23 Analyse der Vermögenslage Analyse des Sachanlagevermögens 2 3 Anlagenabnutzungsgrad Kumulierte Abschreibungen SAV Historische AK/HK des SAV zum Ende des Geschäftsjahres Jahresabschreibungen SAV Abschreibungsquote = Historische AK/HK des SAV zum Ende des Geschäftsjahres Investitionsquote Nettoinvestitionen SAV = Historische AK/HK des SAV zum Beginn des Geschäftsjahres

24 2 4 Analyse der Vermögenslage Analyse des Vorratsvermögens Umschlagshäufigkeit der Vorräte = Umsatzerlöse Ø Vorratsbestand Umschlagsdauer der Vorräte = Ø Vorratsbestand Umsatzerlöse x 360 Tage Vorratsintensität = Ø Vorratsbestand Gesamtvermögen

25 Analyse der Vermögenslage 2 5 Probleme bestandsorientierter Kennzahlen Tatsächliche Liquidierbarkeit der Aktiva ist nicht bekannt Länge des Zeitraums zwischen frühestem und spätestem Liquidationszeitpunkt Höhe des Betrags bei Liquidation (Unter- bzw. Überbewertung) Fristigkeit der Passiva evtl. kündbares Eigenkapital Prolongation kurzfristigen Fremdkapitals Existenz zahlreicher nicht ausgewiesener regelmäßiger Verbindlichkeiten Lohn- und Gehaltszahlungen Miet-, Pacht- und auch Steuerzahlungen Aktualität der analysierten Daten Bilanzstichtag ist Analysezeitpunkt zeitlich vorgelagert eingeschränkte Information über künftige Finanzlage Bilanzanalyse ist nur bedingt tauglich für Prognose der Liquiditätslage der Unternehmung

26 Analyse der Finanzlage Gezeichnetes Kapital Analysegegenstand der vertikalen Bilanzanalyse 2 6 Kapitalrücklage Eigenkapital Gewinnrücklagen Langfristiges Fremdkapital Gesamtkapital Mittelfristiges Fremdkapital Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital

27 Analyse der Finanzlage Analysegegenstand der horizontalen Bilanzanalyse Bilanz 2 7 Gesamtvermögen Anlagevermögen Langfristiges Fremdkapital Mittelfristiges Fremdkapital Eigenkapital Fremdkapital Gesamt -kapital Umlaufvermögen Kurzfristiges Fremdkapital Quelle: Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzanalyse, 2. Aufl., 2004, S. 227.

28 Analyse der Finanzlage - Kapitalstrukturanalyse Eigenkapitalquote = Eigenkapital Gesamtkapital 2 8 Fremdkapitalquote = Fremdkapital Gesamtkapital Verschuldungsgrad = Fremdkapital Eigenkapital Verschuldungskoeffizient = Eigenkapital Fremdkapital

29 Analyse der Finanzlage Leverage-Effekt und optimaler Verschuldungsgrad Der Leverage-Effekt besagt, dass die Eigenkapitalrentabilität (r EK ) durch Substitution von Eigenkapital durch Fremdkapital gesteigert werden kann, solange die Gesamtkapitalrentabilität (r) höher ist als der Fremdkapitalzins (i) 2 9 r EK = G EK G = r * (EK + FK) - i * FK = r * EK + (r - i) * FK r EK = r EK = r * EK + (r - i) * FK EK r + (r - i) * FK EK

30 Analyse der Finanzlage -Horizontale Bilanzanalyse Bestandsorientierte Liquiditätsanalyse lang- u. mittelfristige Deckungsgrade Goldene Finanzierungsregel Langfristiges Vermögen = 1 Langfristiges Kapital Anlagendeckung = Eigenkapital Anlagevermögen Goldene Bilanzregel Eigenkapital + langfr. Fremdkapital = Anlagevermögen 1

31 Analyse der Finanzlage - Horizontale Bilanzanalyse Bestandsorientierte Liquiditätsanalyse Kurzfristige Liquiditätskennzahlen Liquidität 1. Grades (Barliquidität) Liquidität 2. Grades (Kurzfristige Liquidität) Liquidität 3. Grades (Mittelfristige Liquidität) Liquide Mittel Kurzfristige Verbindlichkeiten Liquide Mittel + kurzfr. Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Liquide Mittel + kurzfr. Ford. + Vorräte Kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristiges Vermögen - Kurzfristige Verbindlichkeiten = Net Working Capital

32 3 2 Analyse der Finanzlage Zahlungsstromorientierte Analyse: Cash Flow Indirekte Ermittlung des Cash Flow: Jahresüberschuss/-fehlbetrag + finanzunwirksame Aufwendungen - finanzunwirksame Erträge + Bestandsveränderung mit Einzahlungswirkung - Bestandsveränderung mit Auszahlungswirkung = Cash Flow

33 Analyse der Finanzlage Zahlungsstromorientierte Analyse: Cash Flow Direkte Ermittlung des Cash Flow: 3 3 Einzahlungen aus dem Umsatz - Auszahlungen für: Material, Personal, sonstige betriebliche Zwecke, Lagerbestände von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Investitionen Zins- und Tilgungsleistungen Steuern + Einzahlungen aus Kreditaufnahmen = Cash Flow

34 Analyse der Finanzlage 3 4 Aufgliederung der Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement) Cash Flow (CF) aus Geschäftstätigkeit Cash Flow (CF) aus Investitionstätigkeit Cash Flow (CF) aus Finanzierungstätigkeit Schlüsselindikator für die Fähigkeit zur Schuldentilgung Erhaltung der Leistungsfähigkeit Investitionstätigkeit Dividendenausschüttung ohne auf Quellen der Außenfinanzierung angewiesen zu sein Indikator für das Ausmaß der Beschaffung von Ressourcen zur Erzielung künftiger Nettomittelzuflüsse Abschätzung künftiger Ansprüche der Kapitalgeber gegenüber dem Unternehmen

35 Analyse der Ertragslage - Erfolgsquellenanalyse 3 5 Jahresüberschuss/-fehlbetrag Steuern Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliches Ergebnis Betriebsergebnis Finanzergebnis Ungewöhnliches Ergebnis Außerordentliches Ergebnis laut GuV

36 Analyse der Ertragslage - Rentabilitätskennzahlen 3 6 Umsatzrentabilität Ordentlicher Betriebserfolg Umsatzerlöse Eigenkapitalrentabilität Jahresüberschuss Ø Eigenkapital Gesamtkapitalrentabilität Jahresüberschuss + FK-Zinsen Ø Gesamtkapital Betriebsrentabilität Ordentlicher Betriebserfolg Ø betriebsnotwendiges Vermögen

37 Analyse der Ertragslage - Rentabilitätskennzahlen Rentabilitäten verschiedener Bezugsgrößen Eigenkapitalrentabilität Jahresüberschuss: x 100% Steuerbilanzgewinn: x 100% Cash Flow x 100% Gesamtkapitalrentabilität Jahresüberschuss Eigenkapital geschätzter Steuerbilanzgewinn Eigenkapital Cash Flow Eigenkapital Jahresüberschuß + FK-Zinsen Gesamtkapital Jahresüberschuss: x 100% 3 7 Steuerbilanzgewinn: x 100% Cash Flow + FK-Zinsen Gesamtkapital Cash Flow: x 100% Analysezweck bestimmt Auswahl der Kennzahl! geschätzter Steuerbilanzgewinn + FK-Zinsen Gesamtkapital

38 Analyse der Ertragslage - Return on Investment - Return on Investment (RoI) Messung der Rentabilität des Kapitaleinsatzes bei gesamter Unternehmung oder Teilbetrieben, Abteilungen, Produkten, Projekten Formen der Messung RoI = Jahresüberschuss Gesamtkapital 100% erfolgsorientiert Cash Flow RoI = Gesamtkapital 100% liquiditätsorientiert 3 8 Gesamtkapital als investiertes Kapital möglich als - Brutto-Anlagevermögen (Teilbereiche, Abteilungen, etc.) - Netto-Anlagevermögen (Gesamtunternehmung) Aufspaltung des RoI zur detaillierten Analyse RoI = Jahresüberschuss Umsatz Umsatz 100% Gesamtkapital = Umsatzgewinnrate Kapitalumschlagshäufigkeit Du Pont-Kennzahlensystem gliedert noch weiter

39 Künstlichen Neuronalen Netze Analyse (KNNA) - Bedeutung - Bilanzbonitäts-Ratings Klassische Verfahren der Bilanzanalyse Univariate Analyse (eine Kennzahl) Bivariate Analyse (zwei Kennzahlen) 3 9 Problem: subjektive Auswahl und evtl. Gewichtung der Kennzahl(en) durch Analyst Moderne Verfahren der Bilanzanalyse Multivariate Analyse, z. B.: RSW-Verfahren (R. Schmidt), Saarbrücker Modell (K. Küting) Künstliche Neuronale Netze Analyse (KNNA, J. Baetge) Vorteil: Auswahl, Gewichtung und Zusammensetzung der Kennzahlen durch Anwendung empirisch-statistischer Verfahren auf großen Datensatz gewährleistet intersubjektive Nachprüfbarkeit

40 4 0 Künstlichen Neuronalen Netze Analyse (KNNA) Unterschied zu Credit Ratings (z. B. Moody s, Standard & Poor s, FitchRatings) Solvenz, Bestandsfestigkeit, Ertragsstärke statt Fähigkeit zur Erfüllung der in Finanztiteln begründeten Zahlungsverpflichtung wird beurteilt Gesamtunternehmungen statt einzelne Finanztitel sind Ratingobjekt Ausschließliche Verwendung veröffentlichter Jahresabschlüsse statt externer und interner Informationen Auswahl, Gewichtung und Zusammensetzung der Ratingkriterien werden genau beschrieben, Rating- Agenturen machen oft nur vage Angaben

41 4 1 Strategische Bilanzanalyse Strategische Bilanzanalyse ist primär zukunftsorientiert und weist daher große Schnittstellen zur Unternehmensbewertung auf Im Vordergrund steht Analyse der Erfolgspotenziale der zu analysierenden Unternehmung Wesentlicher Werttreiber ist dabei das immaterielle Vermögen Im Vergleich zur traditionellen Bilanzanalyse ist Datenbasis für Analysezwecke um Informationen aus dem Unternehmensumfeld und freiwillige Zusatzinformationen zu erweitern

42 Strategische Bilanzanalyse - Unternehmensorientierte Strategielehre Ressourcenbasierte Ansätze Will Unternehmung nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen, müssen die eingesetzten Ressourcen (Assets) bestimmte Voraussetzungen erfüllen, z. B.: Einmaligkeit der Ressourcen, eingeschränkte Imitierbarkeit, eingeschränkte Substituierbarkeit, eingeschränkte Transaktionsfähigkeit.

43 Bedeutung des intellektuellen Kapitals 4 3 Vergangenheitsanalyse Unternehmenswert CF 1 Diskontierung mit den Kapitalkosten CF 2 CF 3... CF T CF T+1 Zeit Bewertungsstichtag Ausschüttungen Detailplanung Restwert Prognose nachhaltiger Cashflows Maßgeblich geprägt vom Intellektuellen Kapital

44 Strategische Bilanzanalyse Intellektuelles Kapital als strategischer Wertfaktor 4 4 Marktwert Vermögen Techn. Kompetenz Strateg. Führerschaft Netzwerke usw. Eigenkapital Verbindlichkeiten Geschäftswert (Intellektuelles Kapital) Traditionelles Bilanzschema Versteckte Werte

45 Strategische Bilanzanalyse 4 5 Information über Intellektuelles Kapital Es wird eine Berichterstattung über die immateriellen Werte des Konzerns empfohlen. Bei der Berichterstattung über die immateriellen Werte des Konzerns kann z.b. zwischen den Kategorien Humankapital, Kundenbeziehungen, Lieferantenbeziehungen, Investor- und Kapitalmarktbeziehungen, Organisations- und Verfahrensvorteile und Standortfaktoren unterschieden werden. (DRS 15, Tz. 115 ff.)

46

1. Bilanzbuchhaltertag-Tag IHK Koblenz 09. November 2015

1. Bilanzbuchhaltertag-Tag IHK Koblenz 09. November 2015 1. Bilanzbuchhaltertag-Tag IHK Koblenz 09. November 2015 Thema: Referent: Bilanzanalyse und Bilanzkritik Axel Uhrmacher BVBC Bildungsreferent 2 Kennzahlen? Als Kennzahlen (engl. Ratios) werden auf der

Mehr

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln 10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln Bilanzstrukturnormen mit dem Ziel der Einhaltung des finanziellen Gleichgewichts einer Unternehmung ( Einschränkung des Leverage-Risikos) Externe Kapitalgeber machen

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 6 - Finanzanalyse - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 6.1 Grundlagen 3 6.1.1 Analysezwecke 3 6.1.2 Ablauf der Analyse 5 6.2 Finanzanalyse

Mehr

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur Finanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Liquidität Vermögensstruktur Finanzierungsstruktur 1 2. Kapitel Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 2.1 Analyseziele Kapitalverwendung (Vermögens- und

Mehr

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 25. Juni 2012 Definition Jahresabschluss- oder Bilanzanalyse Verfahren der Informationsgewinnung

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07 Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Kathrin Scholl, WS 06/07 Gliederung 1. Einleitung 2. Erfolgskennzahlen 3. Aktivitätskennzahlen 1 Einleitung Bestandsgrößen = zeitpunktbezogene Größen (Menge zu einem

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1 Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Folie: 1 Themen Jahresabschluss analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Statischtraditionelle Kennzahlenanalyse Dynamische Analyse Wertorientierte Unternehmensanalyse

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Der Jahresabschluss Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Kapitalgesellschaften und eingetragene Genossenschaften: (wie Einzelunternehmen) 1.

Mehr

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzanalyse Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer 8., wesentlich überarbeitete Auflage Ж Verlag

Mehr

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft 1 Generalnorm: Der Jahresabschluß hat unter Beachtung der GoB

Mehr

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 1. Teil Kapitel 1, Abschnitt 1.1 1. Welche gesetzlichen Vorschriften verpflichten Kaufleute

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson Bilanzanalyse 3., verbesserte Auflage von Ulrich Leffson o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster TECHNISCHE; HOCHSCHULE DARMSTADT Fqci.'bereich 1 Gesa rr«t b i f> I i o t h

Mehr

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses, kapitalmarktorientierte Konzernj ahresabschlussanaly se - mit Aufgaben, Lösungen und

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Deutscher Handwerkskammertag am 09.04.2014 DHKT-Seminar Die schnelle Unternehmensanalyse Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Dipl. Phys. Annette Theil-Deininger Vorstandsmitglied der

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Bilanz- und Unternehmensanalyse

Bilanz- und Unternehmensanalyse Bilanz- und Unternehmensanalyse Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Stefan Thiele Bilanzanalyse

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Teil III: Jahresabschlußanalyse Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

5. Jahresabschlussanalyse als Top-down-Ansatz zur Krisenfrüherkennung

5. Jahresabschlussanalyse als Top-down-Ansatz zur Krisenfrüherkennung Krisenfrüherkennung 2 Auftragslage Management Branchensituation 153 Produkte Personalqualität Märkte Produktion Beschaffung Absatz/Marketing Finanzierung Jahresabschluss/Lagebericht Bilanzbonität Fortbestandsrisiko

Mehr

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 4 Folie: 1 Was steht an? Erste übliche Kennzahlen zu Unternehmen Grundlagen zu Kennzahlensystemen Bilanzstruktur Statische Kennzahlen Folie: 2 1 Kennzahlenanalyse

Mehr

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse WP / StB Judith Woll Agenda 1) Jahresabschlussanalyse Definition und Überblick Vorgehensweise bei der Jahresabschlussanalyse 2) Kennzahlen Einordnung und

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanzanalyse Mit Aufgaben,

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung) 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Bilanz 7 Wozu braucht man Bilanzen? 8 Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz? 14 Was liest man in der Bilanz? 17 Wie wird die Vermögenslage beurteilt? 23 Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft übt die Forderungsverfolgung und Mietschuldnerberatung für die Unternehmen des degewo-konzerns und Dritte aus.

Mehr

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Wirtschaft Matthias Arzt Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Ist die Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset ausreichend?

Mehr

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Bilanzanalyse von Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge o. Professor der Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Honorarprofessor der

Mehr

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Handout: Kennzahlen 1. Analyse der Bilanz Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100

Mehr

Bewertung der Bilanzposten

Bewertung der Bilanzposten Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bewertung der Bilanzposten Betriebsziele im rechtlichen

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003 Berlin Alexanderplatz 1 10405 Berlin Tel. 22112421 Kennzahlenübersicht für die Unternehmung Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27 10117 Berlin zum 31.12.2003 Inhalt Kennzahlenübersicht 0 Bilanz - Aktiva 1 Bilanz

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel mittels Bestandsgrößen Maik Schneppel Inhalt Einleitung Kennzahlenanalyse - Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - horizontale Bilanzstruktur Finanzierungsregeln Liquiditätsregeln Quellen Einleitung Interne

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele. 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele. 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete IFRS-Bilanzanalyse Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen der HTC

Mehr

Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ergibt sich aus den Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit.

Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ergibt sich aus den Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit. F. Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse Allgemeine Kennzahlen: Haushaltsausgleich Jahresergebnis 4.358.525,00 93,14 /EW ----- Kapitalstruktur: Eigenkapitalquote I Eigenkapital ohne Sonderposten Eigenkapital

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................... V Abkürzungsverzeichnis................................................ XIII 1 Einleitung...........................................................

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Bewertung der Passivseite ( 253 HGB)

Bewertung der Passivseite ( 253 HGB) Bewertung der Passivseite ( 253 HGB) Nominalwert (gleich AK) z.b. Kapital, Verbindlichkeiten (höherer) Rückzahlungsbetrag (Verbindlichkeiten) Rentenverpflichtungen zum Barwert Rückstellungen zu dem Betrag,

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

1. Kapitel. Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen

1. Kapitel. Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen 1. Kapitel Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen Bei der Leichtigkeit, wie sich der Zustand unseres Vermögens übersehen lässt, bewunderte ich aufs Neue die großen Vorteile, welche die

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Bilanzanalyse 1. Grundlagen der Bilanzanalyse! Einordnung Interne und externe Adressaten sind stets daran interessiert, dass Unternehmen (als Kaufleute bzw. Steuerpflichtige) ihrer

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Krankenhaus Jahresabschluss nach HGB und KHG (Bilanzanalyse für Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat)

Krankenhaus Jahresabschluss nach HGB und KHG (Bilanzanalyse für Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat) Krankenhaus Jahresabschluss nach HGB und KHG (Bilanzanalyse für Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat) Peter Cremer BÜRO BOCHUM AM HÜLSENBUSCH 54, 44803 BOCHUM Tel.: 0234-3600 735, Fax: 0234-3600

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Inhalt. www.uvk-lucius.de/jaa

Inhalt. www.uvk-lucius.de/jaa Inhalt Vorwort... 3 1 Bedeutung des Jahresabschlusses und Zielsetzung... 13 1.1 Bedeutung des Jahresabschlusses... 13 1.2 Inhalt und Adressaten des Jahresabschlusses... 13 1.3 Der Begriff der Bilanzanalyse...

Mehr

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital Kennzahlenanalyse 1. Bilanz- und Erfolgskennzahlen - Eigenkapitalquote: [EKQ] (Eigenkapital * 100) / Fremdkapital Sollte größer als 50 sein, bei Wachstumsunternehmen kann man auch Abschläge hinnehmen.

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Unternehmerseminar 2013 - Bilanzkennzahlen lesen und beurteilen können

Unternehmerseminar 2013 - Bilanzkennzahlen lesen und beurteilen können Unternehmerseminar 2013 - Bilanzkennzahlen lesen und beurteilen können Bad Lauterberg 01. März 2013 Berufsförderungswerk des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen und Sachsen-Anhalt e.v. 01.03.2013

Mehr

Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/08 10.12.2007 1

Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/08 10.12.2007 1 Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/08 10.12.2007 1 1. Allgemeines 2. Beständebilanz 3. Veränderungsbilanz 4. Bewegungsbilanz 5. Einbeziehung von Kontenumsätzen 6. Einbeziehung der Erfolgrechnung 7. Fondrechnung

Mehr

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Inhalt Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Warum Finanzkennzahlen?

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und

Mehr