Ihr Vortragender. Chemische Kampfstoffe und ihre Toxikologie. Übersicht Programm. Gifte. Vortrag am 4. Dez im Rahmen des
|
|
- Gundi Schmitz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ihr Vortragender A.o. Univ. Prof. i.r. Dr. Peter Dittrich Chemische Kampfstoffe und ihre Toxikologie Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Pharmakologie und Toxikologie Arbeits- bzw. Interessensgebiete: Vortrag am 4. Dez im Rahmen des Regionalen FachDidaktikZentrums Chemie in Graz Analytik Pharmakokinetik Diabetes Toxikologie Statistik 2 Übersicht Programm Definitionen Gift, Giftigkeit Geschichte ht Chemische Kampfstoffe Definitionen und Einteilung Nervenkampfstoffe ( Giftgas ) Qualitative Mechanismen der Wirkung Quantitative Aspekte der Wirkung Behandlung von Vergiftungen Vernichtung Gifte sind Stoffe, Substanzen, Substanzgemische die (vorwiegend oder ausschließlich) schädliche Wirkungen hervorrufen, die sie infolge ihrer molekularen Wechselwirkungen an lebenden Organismen verursachen "Alle Dinge sind Gift und nichts ohne Gift. Allein die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist (Paracelsus). Philipp Theophrastus Bombastus v. Hohenheim, , Begründer einer auf Naturbeobachtung und Erfahrung beruhenden Medizin, setzt Wirkung und Menge in Beziehung 3 4
2 Giftwirkungen Aufnahmewege Akut chronisch Reversibel irreversibel Lokal systemisch 5 6 Lunge, Histologie Angriffsorte im Atemtrakt 7 8
3 Toxizität (minimal tödliche Dosis), unterschiedliche Angaben! Der Gebrauch der Schlacht Bezeichnung µg/kg KG MM Botulinustoxin A 0, Tetanustoxin , TCDD Meerschweinchen p.o. 0, Ricin 0, Tetrodotoxin Echis carinatus ( Sandrasselotter) 67 Aflatoxin B a-amanitin (Knollenblätterpilz) VX Mensch, Lunge Strychnin Ricin Natriumcyanid TCDD Hamster p.o Nicotin VX Mensch, dermal, ungefährer Wert Die Vernichtung der feindlichen Streitkräfte ist das Hauptprinzip desselben [d.h. des Krieges] und für die ganze Seite des positiven Handelns der Hauptweg zum Ziel. Diese Vernichtung der Streitkräfte findet hauptsächlich nur im Gefecht statt. Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Berlin 1832 Phenobarbital Historische Beispiele Kampfstoffe und Waffen 600 v.chr. Helleboruswurzeln, Vergiftung der Wasservorräte durch Solon bei der Belagerung von Kirrha China, Arsenrauch in Schlachten 1914 Frankreich, Ethylbromacetat 1915 Deutschland, Chlor 1917 Flitsch-Tolmein, an die Granaten mit Giftgas 1935/36 Italien in Äthiopien 1980er Irak gegen Iran 1994 und 1995 Sarin in Matsumoto und Tokyo Chemische Kampfstoffe sind synthetische chemische Verbindungen, die für den Krieg produziert werden. Chemische Waffen sind Kampfstoffe in verwendungsreifer Form in Munition, Szinicz, L. (2005). "History of chemical and biological warfare agents." Toxicology 214(3): Marquardt, 3. Aufl
4 Chemische Kampfstoffe Nervenzellen Gruppe Kurzname Symbol Tabun GA Sarin GB Cyclosarin GF Nervenkampfstoffe Soman GD VX Russian VX RVX Chinese VX CVX Lost, Yperit HD Hautkampfstoffe Stickstoff Lost HN 3 Lewisit L Blausäure AC Blutkampfstoffe (Chlorcyan) CK Arsin SA Chlorpikrin PS Lungenkampfstoffe ff Phosgen CG Diphosgen DP Psychokampfstoffe (Chinuclidinylbenzilat) BZ (Bromaceton) BA Augenreizstoffe (Chloracetophenon) CN Riot Control Agents (o Chlorbenzylidenmalodinitril) CS Pfefferspray OC Clark I DA Nasen Rachenreizstoffe Clark II DC Adamsit DM Aktionspotential und Folge Otto Loewi ( )? Professor für Pharmakologie an der Universität Graz ( ) Nobelpreis für Medizin 1936 für die chemische Übertragung von Nervenimpulsen 15 16
5 Otto Loewi : Arbeitszimmer Otto Loewi - isoliertes Herz Acetylcholin Synapse Ach Metabolismus Zahl der freigesetzten Vesikel pro AP : ca. 100 Zahl der ACh Moleküle pro Vesikel: ca Molekül Acetylcholinesterase spaltet Moleküle ACh pro Sekunde 19 20
6 Nervensystem schematisch Aktivierung des Parasympathikus Organophosphate Entwicklung Organophosphate und Carbamate 1934 Entwicklung neuer Insektizide, Dr. Gerhard Schrader, I.G. Farben Leverkusen 1935 alle Erfindungen mit potentieller militärischer Anwendung müssen gemeldet werden 23. Dez Tabun 1937 Wirkungen am Menschen im Labor beobachtet Aufbau einer Tabun Produktion in Dyrenfurth / Oder, techn. Probleme, 300 Unfälle, 10 Tote 1938 Sarin 1939 Soman, Kuhn 1945 VX ICI / Schrader / Schweden VX Produktion in USA 23 24
7 OP Bindung Mechanismus Spezifität der Wirkung auf Insekten Höhere Affinität an die Enzyme der Parasiten Langsamere/andere Metabolisierung (Entgiftung) g) ACh kein Antidot für Insekten andere Mechanismen (Karg 2005) Marquardt / Schäfer Nervenkampfstoffe akute Toxizität von Nervenkampfstoffen 27 28
8 Persistenz chemischer Kampfstoffe Klinik der Vergiftung mit Organophosphaten Tod letztlich durch Ersticken Atropin toxische Dosen Atropa belladonna, in toxischen Dosen Benommenheit, Krämpfe, Koma tödliche Dosen Erwachsene mg/kg KG Kinder 1-10 mg/kg g KG (3-5 Tollkirschen) 1 g (!) wurde von einem Erwachsenen überlebt Tollkirsche, Rasewurz, Deadly nichtshade, ihthd Morelle furieuse, Bouton noir Wikipedia 31 32
9 Therapie einer Vergiftung AChesterase Reaktivierung mit Oximen Newmark, J. (2004). "The birth of nerve agent warfare: lessons from Syed Abbas Foroutan." Neurology 62(9): Marquardt / Schäfer Entsorgung u.a. Bilanz JACADS alleine AGENT ITEM QUANTITY POUNDS JACADS, Johnston Atoll Chemical Agent Disposal System bis Umatilla Chemical Disposal Facility Pueblo Chemical Depot Lost 155mm Projectiles 5.670, ,00 Lost 105mm Projectiles 46,00 136,60 Lost M60 Projectiles , ,70 Lost 4.2 Mortars , ,00 Lost Ton Containers 68, , ,30 Tonnen 262,34 Sarin M55 Rockets , ,10 Sarin 155mm Projectiles , ,50 Sarin 105mm Projectiles , ,80 Sarin 8" Projectiles , ,00 Sarin MC 1 Bombs 3.047, ,00 Sarin MK 94 Bombs 2.570, ,00 Sarin Ton Containers 66, , ,40 Tonnen 1.197,26 VX Nerve M55 Rockets , ,80 VX Nerve 155mm Projectiles , ,00 00 VX Nerve 8" Projectiles , ,50 VX Nerve Land Mines , ,00 VX Nerve Ton Containers 66, , ,30418 Tonnen 383,
10 DANKE! FRAGEN?? 37
Chemische Kampfstoffe
hemische Kampfstoffe Lungengifte Hautgifte 3 N 2 H H As S H 2 H 2 H 2 H 2 Phosgen Diphosgen hlorpikrin Lewisit S-Lost Reizgifte Psychotoxische Gifte H H 2 N As H N N( 2 H 5 ) 2 N N "hemische Keule" Adamsit
1. Einführung. 2. Historie (vgl. [1])
Toxichem Krimtech 2015;82(1):5 100 Jahre Chemische Kampfstoffe als Mittel der Kriegsführung Rückblick und aktueller Stand der Erkenntnisse zu Toxikologie und Forensik des Schwefel-Lost Holger Schulz, Martin
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bekanntmachung
Seite 1 von 5 Bundesamt für Wirtschaft und kontrolle (BAFA) zur Einhaltung der Genehmigungs- und Meldepflichten für industrielle, forschungsbezogene und andere zivile Tätigkeiten mit Chemikalien nach der
Allgemeine Toxikologie. Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe
Allgemeine Toxikologie Toxikologie der Hilfs und Schadstoffe Dr.rer.nat. Martin Pfaffendorf Professor der Pharmakologie und Toxikologie Dr. rer.nat. Cornelius Courts Dr. rer.nat. Cornelius Hess PD Dr.
Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle
Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Entdeckung der Toxikologie durch die Medien - ein zweischneidiges Schwert 11 Die Lust an der Verbreitung von Angst 13 Negative Konsequenzen 15 Die Verantwortung des Wissenschaftlers
WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR TOXIKOLOGIE UND ÖKOLOGIE
WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR TOXIKOLOGIE UND ÖKOLOGIE Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Toxikologie und Ökologie der Bundesapothekerkammer/
Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kampfstoffe- A/B/C. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS
Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kampfstoffe- A/B/C Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Konventionelle Kampfmittel Wirkungsweisen : -Aufschlagwucht -Eindringvermögen
Lehrplan Chemie Grobziele
Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,
Cholinesterase-Hemmstoffe B 1
BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen Cholinesterase-Hemmstoffe B 1 Informationen und Empfehlungen für Rettungsassistenten/Notärzte/Ärzte vor Ort Bevor der Rettungsassistent/Arzt
GHS Globales Harmonisiertes System
Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,
Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung
12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Postfach 27 20 76014 Karlsruhe
, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Postfach 27 20 76014 Karlsruhe Unter den Linden 50 Raum 3131 Telefon 030 227 73486
INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen
zu Zl. 61.120/7-4/98 INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen Inhaltsverzeichnis: I.1 Arbeitsstoffe I.2 Verwenden I.3 Infektiöse Arbeitsstoffe I.4 Biologische
ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE
ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE I N H A L T Inhaltsverzeichnis Giftig ätzend explosiv 3 Was sind Gefahrstoffe? 4 Die Kennzeichnung 12 Betriebsanweisung und Unterweisung 16 Schutzmaßnahmen 19
Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo
Fritz Haber Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude Eine Biographie von Dietrich Stoltzenberg VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt Prolog 1 1 Die Vorfahren 5 2 Kindheit und Jugend 15 2.1
Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung
Landratsamt Esslingen Gesundheitsamt Empfehlung des Umweltbundesamtes: Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Stand: 2007-11-06 Dr. Albrecht Wiedenmann Sachgebietsleiter Infektionsschutz und
Gase. Dr. Ralf Meyer
Gase Dr. Ralf Meyer Die Gefährdung ist real! Brandschaden durch Silan Ausgebrannter Scrubber nach zu schnell abgelassenem Silan Gefährdungskategorien von Gasen Toxisch Brennbar / Explosiv Arsin AsH 3 Phosphin
Factsheet Abwehrspray
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Juli 2015 Factsheet Abwehrspray Abwehr- bzw. Tränengasprodukte werden zur Selbstverteidigung,
* % $. $ * % (.( * $ %, - $ - " -*%%( % - $ %% $ ( - $ % % $" $* * % ( *% $ ( * *(% - %% $$ * % + %( *% % # $ $ % %% *%! $(, ( $ $ -*$ $!! * ( $ (%" )//& ( *, $ %% " +$ % % $ (" $ " $ * # & (# & ## ( +
Teubner StudienbUcher Chemie. Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker
Teubner StudienbUcher Chemie Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker Teubner Studienbucher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Eischenbroich, Marburg Prof.
Version 1 / D Überarbeitet am: 13.02.2004 102000000640 Druckdatum: 18.11.2004. Alfred-Nobel-Straße 50 40789 Monheim Deutschland
RACUMIN GETREIDEKÖDER 20 X 500 G BOX DE 1/6 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation Handelsname RACUMIN GETREIDEKÖDER 20 X 500 G BOX DE Produktcode (UVP) 05934508 Produktcode AE
Allgemeine Pharmakologie
Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen
Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen
Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche
Was tun im Störfall?
Was tun im Störfall? Vorschläge zur Nutzung eines Expositionsregisters für Amtsärzte für größere Störfälle /Transportunfälle Axel Hahn Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin Gliederung Meldungen 16e
H2 1862 mm. H1 1861 mm
1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205
Definition des akuten Leberversagens
Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr
CONVISION Netzwerkkameras - Außenbereich - Dome-Kameras Produktübersicht
CONVISION Netzwerkkameras - Außenbereich - Dome-s CONVISION CC-660DIR-B CONVISION CC-8313-L CONVISION CC-8333-L CONVISION CC-8353-PM Dome- mit erweitertem Dynamikbereich (WDR) und IR-LEDs für 15m Sichtweite.
SICHERHEITSDATENBLATT MAGNUM GEL SCHABEN IGR
1. FORMULIERUNGS- UND UNTERNEHMENSKENNZEICHNUNG Produktkennzeichnung Produktbezeichnung: Biozidklasse: Insektizid-Köder. Formulierungstyp: Gel. Register: Eingetragen im Register für Schädlingsbekämpfungsmittel
Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt. Bio-Sanér. Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten
Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt Bio-Sanér Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten Copyright Alronhemial Co AB, 2012 Wirkstoffe vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett
SICHERHEITSDATENBLATT Hamra Blue EU0032 - AT
SICHERHEITSDATENBLATT Hamra Blue EU0032 - AT Einstufung Persönliche Schutzausrüstung Symbol(e) Vorbereitungsdatum 07-06-2007 Revisionsnummer: 0 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktnummer
Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)
ChemiefürBiologen SS2007 GeorgJansen AGTheoretischeOrganischeChemie UniversitätDuisburg Essen (Teil1:Einleitung/Atome) Lehrbücher B.Keppler,A.Ding H.P.Latscha,U.Kazmaier,H.A.Klein ChemiefürBiologen 2.Aufl.,Springer
Medientag bei der Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten in Munster
Presse- und Informationszentrum Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung PRESSEMITTEILUNG Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1 56057 Koblenz Fon: (0261) 400 2791 Fax: (0261) 400 2850 E-Mail:pizain@bundeswehr.org
Detoxikation und Antidote. Vergiftungen. Vergiftungen heute. DGPT/GT Kurs Klinische Toxikologie 2015 Göttingen. Sokrates gest. 399 v. Chr.
Detoxikation und Antidote DGPT/GT Kurs Klinische Toxikologie 2015 Göttingen Martin Ebbecke Giftinformationszentrum-Nord Vergiftungen Sokrates gest. 399 v. Chr. Kleopatra VII. gest. 30 v. Chr. Vergiftungen
Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h
Experimentalphysik für Chemiker (10 LP) (Sem. 1 + 2) Vorlesung "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit
www.coolandclean.ch Respect your Future Tobacco Kills
www.coolandclean.ch Respect your Future Tobacco Kills Bild: Keystone 1 Tabak ist giftig richtig Tabak enthält Nikotin, eine Substanz, die vorwiegend in der Tabakpflanze und in geringerer Konzentration
Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1)
Ausgabe: April 1997 o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Zu o-phenylendiamin und zu o-phenylendiamin-dihydrochlorid liegt eine ausführliche toxikologisch-arbeitsmedizinische
VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN
10 Cr Mo 11 1.7276 12 CD 10 0,10 0,25 0,40 0,035 0,035 2,85 0,25 10 Cr Mo 9-10 1.7380 grade 45 10 CD 9-10 0,12 0,50 0,55 0,035 0,030 2,25 1,05 10 S 20 1.0721 1108-10 F2 0,10 0,25 0,70 0,060 0,20 100 Cr
Fachübergreifende Vorbemerkungen
Fachübergreifende Vorbemerkungen Hochschul-Pharmazie. Aufgaben der universitären Pharmazie sind durch Forschung das kollektive Wissen über Arzneimittel und deren Wirkungen zu vermehren, durch Lehre individuelles
Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6
Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka
Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie
Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich Die Sicht der Industrie Dr. Bernward Garthoff Vorsitzender Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie Fachgespräch CDU/CSU Bundestagsfraktion
Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie
Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V
Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse)
Synapsen Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Der Begriff geht auf Sir Charles Scott Sherrington (1857 1952) zurück, der Professor der Physiologie
D Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung mit EU-Symbolen
1 Leitfaden Sicherer Umgang mit Chemikalien in «Naturwissenschaften und Technik» Beiblatt D D Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung mit EU-Symbolen Die in diesem Abschnitt beschriebene Gefahrenkennzeichnung
LAUDATIO. Ein Leben für die Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Klöcking zum 80. Geburtstag
LAUDATIO Ein Leben für die Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Klöcking zum 80. Geburtstag Abb. 1 - Prof. Dr. Dr. Klöcking (2009) Nach Paracelsus ist nichts ohn Gift - mit diesem Motto
VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN
1.0050 St 50-2 - 50 B - 50 C A 50-2 0,33 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0060 St 60-2 - 55 C A 60-2 0,43 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0301 C 10 M 1010 045 M 10 AF 34 C 10 0,10 0,40 0,45 0,045 0,045-1.0308
Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen
Drogenprobleme Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Suchtpotential Toxikologische Wirkung Auslösung von Psychosen, Suizid Soziale Auswirkungen Soziale Desintegration/Verelendung Kriminalität Viktimisierung
Zelluläre Kommunikation
Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten
Technische Universität München
TUM Asia Technische Universität München Innenstadt- Campus der TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Campus Garching TUM: Die Fakultäten 13 Fakultäten >30,000 Studenten
Chemiewaffen in Syrien
Problemstellung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Chemiewaffen in Syrien Wie sich die Bedrohung verringern lässt Oliver Meier Aus
1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dorithricin - Halstabletten Wirkstoffe: Tyrothricin, Benzalkoniumchlorid, Benzocain Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit
Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora
Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora Inhalt 1. Allgemeine Information zu den Chemikalien und den Bestandteilen einer Vivimed Tablette (Name, Wirkungsweise,
Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung
Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical
Faktenblatt zum Tabakkonsum
Anteil Rauchender in der Bevölkerung (in %) Faktenblatt zum Tabakkonsum Datum: 16.02.2015 1. Ausgangslage Ein Viertel der Erwachsenen raucht Tabakmonitoring & Suchtmonitoring Entwicklung des Anteils Rauchender
Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07
Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie
Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?
7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische
Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)
Tabelle: Tierstudien zum Effekt von Schlafdeprivation auf die Schmerzwahrnehmung Tierstudien Autor Tiere Behandlung a Maße Ergebnisse Nascimento Wistar Kontrolle vs. REM-SD über 4 Tage Schmerzschwellen
Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie
Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie ETH/UZH Bildgebung 120 Jahr Innovation nicht-invasive Einblicke in
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Clarityn 10 mg - Brausetabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen
Durchflussmessgeräte SITRANS F
SITRANS F O delta p - Drosselgeräte Anwendungsbereich Geeignet für nichtaggressive und aggressive Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten; -60 bis +00 C. Aufbau Zwei Fassungsringe mit auswechselbarer Messscheibe
Nahrungsmittel und Kopfschmerz
Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende
Produktion und Verbreitung von Landminen und Verlegesysteme für diese
Deutscher Bundestag Drucksache 18/2076 18. Wahlperiode 08.07.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan van Aken, Christine Buchholz, Inge Höger, weiterer Abgeordneter
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Virupos 30 mg/g Augensalbe 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: 1 g Salbe enthält Aciclovir 30 mg Die
Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)
Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,
7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen
7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung
Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien
Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase
1 Grundlagen der Chromatographie
1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt 1. SUBSTANZ- UND HERSTELLERIDENTIFIKATION Produktname: ERGODYN 30 E UN Nummer 0081 Hersteller: NITROERG S.A 43 150 BIERUŃ ul. Chemików 133, POLEN Tel: + 48 32 216 09 00; Fax: + 48
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG
Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:
Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg
Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen
PACKUNGSBEILAGE. Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1
PACKUNGSBEILAGE Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Bisolvon Hustenlöser - Saft Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage
EU - Sicherheitsdatenblatt
EU - Sicherheitsdatenblatt Handelsname: Nuth Fleckentferner Seite : 1 von 4 Datum : Dezember 2003 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung : 1.1. Handelsname Produktname: Nuth Fleckentferner 1.2.
1.3. Periodensystem der Elemente
1.3. Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente Periodizität von Eigenschaften Folie Nr. 1 Anordnung der Elemente Historie: Johann Wolfgang Döbereiner (dt. Pharmazeut, 1780-1849) Döberreiners Triadenregel
Medikamentöse Behandlung von Depressionen
Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches
Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes
Universität des Saarlandes Univ. Prof. Dr. Martina Sester 66421 Homburg An alle Fachrichtungen und Kliniken der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes mit der Bitte um Weitergabe und Aushang
Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink
Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Heike Itter Ulrike Pabel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemische und physikalische Eigenschaften Kupfer (Cu) Übergangsmetall, Halbedelmetall, Schwermetall (
Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG
DE 1 / 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reiniger
Drehstrom-Asynchronmotoren innengekühlt PLS Allgemeines
Allgemeines Innengekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren, Baureihe PLS, gemäß IEC 34, 38, 72, Leistung von 11 kw bis 900 kw, Baugrößen von 160 bis 400, 2-, 4-, 6- und 8-polig; 230/400 V oder 400 V, 50 Hz.
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053
Interne Nummer: 112-053 überarbeitet am: 01.2010 Handelsname: Lubrofilm plus Version: 1.0 Stand: 01.2010 Produkt-Nr.: 112-053-00, 112-054-00 Stoff-Code: 01. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende
PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende Stoffe 6. Fachworkshop REACH in der Praxis Anna Böhnhardt, Umweltbundesamt 09.07.2009 Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Inhalt des Vortrags Was sind PBTs/vPvBs?
Sicherheitsdatenblatt
Seite: 1/5 1.* Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung: Molluskizid Hersteller/Lieferant: Bayer Austria GmbH Bayer CropScience / Environmental Science Lerchenfelder
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum 12.01.2009 Überarbeitet 12.01.2009 MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL
1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname LU1011 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft MK-dent Eichenweg 7 b, D-22941 Bargteheide Telefon
% '! (! )% *'! +,! -! &./# 0 1 2 3 (4 3 5'! 3! 34#'! ( 1# 6'! 7 6 1# " 8 9: &6.$ 5'! ## ";)6$ <, "6;$ #=> 5 7# "6;$
953! "#$ % '! (! )% *'! +,! -! &./# 0 1 2 3 (4 3 5'! 3! 34#'! ( 1# 6'! 7 6 1# " 8 9: &6.$ 5'! ## ";)6$
Sicherheitsdatenblatt
15 Im Notfall ist das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum, Freiestr. 16, 8032 Zürich, Notfallnummer (Tag und Nacht) 145 oder +41 (0)44 251 51 51, anzurufen. 1. Stoff-, Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen
Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen
FORTSCHRITT BEI DER ERSTEN HILFE NACH CHEMISCHEN UNFÄLLEN
FORTSCHRITT BEI DER ERSTEN HILFE NACH CHEMISCHEN UNFÄLLEN DIE FOLGESCHÄDEN Hautverätzung mit Säure Augenverätzung mit Lauge DIE VERÄTZUNG DAS RISIKO: DIE VIELFALT DER GEFAHRSTOFFE 35 000 000 registrierte
Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw.
Seite 1/5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Glasrein extra stark Art. Nr. 718,727,728 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung as ideale
Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator
Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,
Gefahrstoffverordnung 2010
GHS [1] BGBl.1 Nr. 59 v. 30.11.2010 S. 1643 CLP Gefahrstoffverordnung 2010 TRGS DGUV Information 213-850 1 Europäische Union weltweit Hersteller/Lieferanten/Importeure Internationales Gefahrstoffrecht
SICHERHEITSDATENBLATT MAGNUM GEL AMEISEN
1. FORMULIERUNGS- UND UNTERNEHMENSKENNZEICHNUNG Produktkennzeichnung Produktbezeichnung: Biozidklasse: Formulierungstyp: Insektizid-Köder. Gel. Anwendungen des Stoffs oder Präparats Insektizid für den
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NIX Creme Rinse, 10 mg/g lotion Permethrin
BD Pagina: 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NIX Creme Rinse, 10 mg/g lotion Permethrin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen
Alle Ding sind Gift und nichts ist ohn Gift. Allein die Dosis macht, das ein Ding kein Gift ist
Ziele des Kurses: Toxikologie und Vergiftungen Pharmakurs: Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie WS 2014-15 PD Dr. Urs Christen pharmazentrum frankfurt Klinikum der Goethe Universität Frankfurt http://www.urschristen.de
1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung
1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Captain Green Insekten-Abwehrspray 100ml 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname: GHZ Matra AG Straße:
Festlegungen zum Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen
Festlegungen zum Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen Das Rektorat der Medizinischen Universität Innsbruck hat zum Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen der Medizinischen
CCIC Bremen GmbH 中 国 检 验 认 证 集 团 不 莱 梅 有 限 公 司. Ihr Partner für den Export nach China!
CCIC Bremen GmbH Ihr Partner für den Export nach China! Inhaltsverzeichnis 1. Die Tätigkeit unserer wieder verwertbaren Ressourcen Abteilung 2. Geschäftsprozess 3. Besondere Anmerkungen 1. Die Tätigkeit
NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20
NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz GHS (= Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals ) Weltweite Harmonisierung der Gefahrenkommunikation von chemischen Produkten Erstellt von
Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC
Wolferner Analytik GmbH Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC 1 Veröffentlichung 15.12.2004, Studie Zusammenfassung: Im Auftrag der ASTRA GmbH, einer Vorgesellschaft der
Rauchen ist nicht cool!
Rauchen ist nicht cool! Eine Initiative der Medizinischen Klinik des Oststadtkrankenhauses Wöchentliche Vorträge seit 2/02 Seitdem ca. 1900 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 11; alle Schulformen