Generalisierte Angststörung. Daniel Buwen & Jennifer Borgmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generalisierte Angststörung. Daniel Buwen & Jennifer Borgmann"

Transkript

1 Generalisierte Angststörung Daniel Buwen & Jennifer Borgmann 1

2 Inhalt 1. Erscheinungsbild 2. Epidemiologie & Krankheitsverlauf 3. Klassifikation & Diagnostik 4. Erklärungsansätze 5. Therapievoraussetzungen 6. Stand der Therapieforschung 2

3 1.Erscheinungsbild chronische Erkrankung, die schwer zu erkennen und nicht leicht zu behandeln ist stark generalisierte, anhaltende Angst und Sorgen Angst wird nie so stark, dass von Panikanfällen die Rede sein könnte Studien zeigen, dass Betroffene sich fast 10 Stunden am Tag mit ihren Sorgen beschäftigen (Kontrollverlust) 3

4 1. Erscheinungsbild Sorgen Funktion auf mögliche negative Erlebnisse vorbereiten bei Angstpatienten erwartete Gründe treten meist nicht ein irrelevantes Grübeln Problemlöseprozess kommt nicht zu einem Abschluss Bsp.: aversives Ereignis wird durchgespielt mögliche Lösung wird nicht erarbeitet Gedanken setzten sich an negativen Aspekten (mögliches Versagen, Unglück) fest, nicht an Lösungsstrategien 4

5 1. Erscheinungsbild Sorgen- um was? 97% Prozent der Betroffenen geben an, sich um Kleinigkeiten zu sorgen, gegenüber 0 % der Kontrollpersonen es geht weniger um den Inhalt der Sorgen als vielmehr um die Art des Sorgens Charakteristisch für Angstpatienten: Kontrollverlust häufiges Springen von Thema zu Thema Starkes Katastrophieren welches Angstpatienten von Gesunden unterscheidet 5

6 1. Erscheinungsbild Vermeidungsverhalten Vermeidung von bedrohlichen Gedanken, Situationen oder Objekten, um die Angst zu verringern und Schaden abzuwenden Sorgen werden nicht zu Ende gedacht Es kann nicht überprüft werden, ob die betreffende Situation überhaupt eintritt Langfristig werden Sorgen und Ängste aufrechterhalten 6

7 1. Erscheinungsbild Rückversicherung Durch ständige Rückversicherung versuchen Angstpatienten, sich zu beruhigen Aber (!) Erleichterung besteht nur kurzfristig Vertrauen in die rückversichernde Information lässt nach Betroffene können nicht die Erfahrung machen, dass die befürchtete Katastrophe auch ohne Rückversicherung nicht eintritt 7

8 1. Erscheinungsbild häufigste Symptome Angst Sorgen Anspannung Hypervigilanz Reizbarkeit Nervosität Schlafstörungen Muskelverspannung Kopfschmerzen Übelkeit 8

9 2. Verbreitung & Verlauf bei Frauen etwas häufiger 5 % aller Personen sind im Laufe ihres Lebens von einer generalisierten Angststörung betroffen. Hohe Prävalenz in Hausarztpraxen (7.9 %) neuere Studien zeigen, dass in der heutigen jungen Generation mehr Personen unter einer generalisierten Angststörung leiden als in der Generation davor. Es wird spekuliert, dass die Risikofaktoren zunehmen. 9

10 2. Verbreitung & Verlauf setzt langsam, meist im Alter von 20 Jahren ein ohne einschneidendes Ereignis chronisch starke Beeinträchtigung der Lebensqualität: Studie: Massion (1993) Ergebnisse: - 3 % der Patienten leiden unter Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch 13% der Angstpatienten haben einen Suizidversuch hinter sich (im Vergleich zu 6% der Panikpatienten) 25 % der Angstpatienten in dieser Studie sind arbeitsunfähig 10

11 2. Verbreitung & Verlauf Einhergehen mit anderen Störungen Kommt häufig mit anderen psychischen Störungen vor Je mehr Störungen eine Person hat, desto schwieriger ist ihre Behandlung und desto geringer ist die Chance eines Therapieerfolgs Ca. 85 % haben eine zusätzliche Störung (Brown et al., 1993) Häufigste Zweitdiagnose: Phobie Spezifische Phobie (29 bis 59 %) Sozialphobie (16 bis 33 %) Major Depression (14%) Dysthymie (6-33%) 11

12 3. Klassifikation & Diagnostik Diagnosekriterien nach DSM 1. Sorgen stehen im Mittelpunkt des Störungsbildes werden als unkontrollierbar empfunden 2. Vorliegen von 3 aus 6 möglichen körperliche Symptome Beispiel: Schlafstörungen, Ruhelosigkeit, Muskelverspannung, Nervosität und erhöhte Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten Zeitkriterium: Symptome 6 Mo. an der Mehrzahl der Tage 3. Angst und Sorgen führen zu einer deutlichen Beeinträchtigung des Lebens 12

13 3. Klassifikation & Diagnostik Diagnosekriterien nach ICD10 Leitsymptom: generalisierte, anhaltende Angst, die nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt ist und über einen Zeitraum von mind. 6 Monaten besteht mind. 4 von 22 möglichen Symptomen Diagnose kann nicht gestellt werden, falls eine phobische Störung, Panikstörung, hypochondrische Störung oder Zwangsstörung vorliegt 13

14 normale Sorgen 3. Klassifikation & Diagnostik Differentialdiagnose Bestehen meist nicht über 6 Mo hinweg an der Mehrzahl der Tage Sind kontrollierbar keine körperlichen Symptome Zwangsstörung Sorgen unterscheiden sich auch von Zwangsgedanken. Beide können nicht kontrolliert werden und werden als unangenehm erlebt Zwangsgedanken haben andere Inhalte als Sorgen, sie beschäftigen sich mit Verunreinigung, Ansteckung und Kontrolle sind stereotyp können durch Handlungen neutralisiert werden Durch 14

15 3. Klassifikation & Diagnostik Differentialdiagnose Panikstörung Gemeinsamkeit: keine Angst vor einer bestimmten Situation / einem Objekt Panikanfälle treten bei der GAS nicht auf Bei Vorliegen von Sorgen, die sich nicht auf die Panikstörung beziehen, können beide Diagnosen gestellt werden hängen die Sorgen mit der Panikstörung zusammen, sollte keine generalisierte Angststörung diagnostiziert werden Depression Das Grübeln der Depressiven richtet sich auf vergangenes Verhalten Organische Störungen Schilddrüsenüberfunktion, Einnahme von Schilddrüsenpräparaten, Herz- Kreislauf Medikamenten, Anästhetika, einigen Antidepressiva usw. 15

16 3. Klassifikation & Diagnostik Diagnosestellung CIDI Vollstandardisiertes objektives Interview SKID Ausführliches strukturiertes Interview ermöglicht Umformulierungen & Nachfragen ICDL Kurze Checkliste Erfordert geübten Diagnostiker, da Fragen nicht vorgegeben sind DIPS Interview, besonders ausführlich für Angststörungen 16

17 3. Klassifikation & Diagnostik 17

18 3. Klassifikation & Diagnostik Diagnosestellung Genauere Analyse des Sorgenverhaltens 1. Offenes Gespräch 2. Worry Domain Questionnaire (WDQ) Umfasst 5 Sorgenbereiche (Beziehungen, fehlendes Selbstbewusstsein, ziellose Zukunft, Finanzen, geringe Kompetenzen bei der Arbeit) Kurz (10 Fragen) 3. Penn State Worry Questionnaire (PSWQ) Befasst sich mit bestimmten Aspekten der Sorgen (Intensität, Exzessivität usw.) 4. Meta-Kognitions-Fragebogen 65 Items 18

19 4. Erklärungsansätze 1. Genetische Komponente 2. Biologische & physiologische Faktoren 3. Lernerfahrungen 4. Stressfaktoren 5. Kognitive Aspekte dominieren das klinische Krankheitsbild wichtig sind v.a. Aufmerksamkeitsprozesse kognitive Schemata 6. Drei-Faktoren-Modell 19

20 4. Erklärungsansätze Drei Faktoren Modell Wie bei anderen psychischen Störungen, ist auch bei der generalisierten Angststörung von einem Zusammenwirken von drei Klassen von Ursachen auszugehen 1. Vulnerabilität 2. auslösende Bedingungen 3. aufrechterhaltende Faktoren Vulnerabilität keine spezifische genetische Veranlagung allgemeine Veranlagung zur Ängstlichkeit kann vererbt werden auslösenden Bedingungen Bei vulnerablen Personen kommt es durch besonders belastende Ereignisse im Beruf oder in der Familie zur Auslösung von Symptomen der generalisierten Angststörung 20

21 4. Erklärungsansätze Drei Faktoren Modell aufrechterhaltende Faktoren vorwiegend kognitive Aspekte z.b. Aufmerksamkeitslenkung auf bedrohliche Reize hin Diese Formen der Informationsverarbeitung ziehen weitere kognitive Prozesse nach sich (Störungen der Konzentration und des Arbeitsgedächtnisses, Sorgen, einer Aufgabe nicht gewachsen zu sein) Bedeutsam sind auch Fehleinschätzungen Kritik: Rolle der Sorgen und ihre Aufrechterhaltung zu wenig berücksichtigt 21

22 4. Erklärungsansätze: Teufelskreismodell der generalisierten Angststörung 22

23 5. Therapieaufbau & Struktur Therapiebausteine Allgemeine Informationsvermittlung Sorgenkonfrontation in sensu Sorgenkonfrontation in vivo Kognitive Therapie Angewandte Entspannung Einzel- vs. Gruppensetting Anzahl der Sitzungen 23

24 5. Therapieaufbau & Struktur Struktur der Sitzungen Besprechen des Sorgentagebuchs Tagesordnung vereinbaren Besprechen der Hausaufgabe Information und Techniken der Veränderung der Sorgen Rückblick & Planung Therapiestil interaktiv oder strukturiert und direktiv 24

25 5. Therapieaufbau & Struktur Zu beachten: Komorbiditäten mit Angststörung mit Depression Sorgen in anderem Rahmen ohne Sorgen 25

26 6. Medikamentöse Therapie Tranquilizer: Benzodiazepine - gut für kurzzeitige Krisenintervention - keine langfristige Behandlung empfohlen - Rebound-Effekte - Abhängigkeiten - hohe Rückfallquoten Buspiron: - häufig eingesetzt - Einnahme: über einen längeren Zeitraum eingenommen - Nebenwirkungen (z.b. Schwindel) - vorherige Einnahme von Benzodiazepinen kann die Wirkung abschwächen oder gar nivellieren - Rückfälle nach Absetzen 26

27 6. Medikamentöse Therapie Beta Blocker: - keine Auswirkung auf Kernsymptomatik Antidepressiva: SSRI - wahrscheinlich wirksam - zu wenig Studien um sie zu empfehlen SNRI - wird empfohlen (FDA) - kann langfristig angewendet werden - Nebenwirkungen (z.b. Übelkeit) - Rückfälle nach Absetzen 27

28 6. Stand der Therapieforschung Kombinationsbehandlungen Kombination kann positive Effekte zeigen Compliance für Medikamente wird oft durch begleitende Psychotherapie erhöht Medikamente können die Psychotherapie erleichtern Es können aber auch negative Effekte auftreten Bei Benzodiazepinen kommt es oft zu einer Euphorisierung, Patienten zeigen dann eventuell keine Motivation mehr für die anstrengende Psychotherapie Medikamenteneinnahme fördert eine eher passive Rolle des Patienten, die einer aktiven Teilnahme an der Therapie entgegensteht Studien legen nahe, im Allgemeinen eher rein psychotherapeutisch vorzugehen und nur in sehr schweren Fällen Medikamente zu geben 28

29 Therapie der Generalisierten Angststörung 1. Sorgenkonfrontation in sensu 2. Konfrontation in vivo 3. Kognitive Interventionen 4. Angewandte Entspannung 5. Ausblick Literatur

30 1 Sorgenkonfrontation in sensu Sorgenkonfrontation ist das Kernstück der Behandlung der Generalisierten Angststörung Sie beruht auf den Erfolgen der Reizkonfrontation Ziel der Konfrontation ist möglichst viel Angst zu erzeugen, um eine Habituation zu ermöglichen Sie muss von den Patienten täglich durchgeführt und zu Hause intensiv geübt werden. Für den Erfolg einer Therapie ist es wichtig, den Patienten ausreichend zu motivieren

31 1.1 Indikation Indikationen der Sorgenkonfrontation Gut geeignet: Reine generalisierte Angststörung Sorgen als Hauptproblem Primärdiagnose Generalisierte Angststörung, komorbid andere Angststörungen Angststörungen, Sekundärdiagnose Generalisierte Angststörung Eventuell geeignet: Komorbid Generalisierte Angststörung und Depression Nicht gut geeignet: Körperliche Symptome der Angst stehen im Vordergrund des Beschwerdebildes Sorgen werden nur schwer identifiziert

32 1.2 Vermittlung des Therapiekonzeptes 1. Die aufrechterhaltenden Bedingungen für Angst und exzessive Sorgen werden mit dem Patienten erarbeitet 2. Das Behandlungskonzept (Sorgenkonfrontation) wird hergeleitet Ablenkung und Vermeidung wirken nur kurzfristig oder gar nicht und halten Angst und Sorgen aufrecht bzw. verstärken sie noch Offenes Vermeidungs- und Rückversicherungsverhalten verstärkt die Sorgen auf Dauer Angst und Sorgen lassen sich nur reduzieren, indem man sich intensiv mit ihnen auseinander setzt Die Intervention der Wahl ist die Sorgenkonfrontation in sensu, um eine Gewöhnung (Habituation) zu erreichen

33 Aufrechterhaltungsmodell Angst und Sorgen Versuche der Reduktion Kontrollversuche - Gedankenstopp - Ablenkung/kognitive Vermeidung Vermeidung der emotionalen Verarbeitung - Sorgenketten - Gedanken statt Bilder Offenes Vermeidungsund Rückversicherungsverhalten Kognitive Veränderungen Aufmerksamkeit - vermehrt auf Gefahr gerichtet Interpretation Gefahr Konzentrationsprobleme Verringerung der Leistungsfähigkeit Keine Habituaton

34 Individuelle Strategien Angstkurven Individuelle Strategien Die für den Patienten individuell relevanten Faktoren sollen gemeinsam mit ihm erarbeitet werde Angstkurven Diese Kurven sollen gemeinsam mit dem Patienten gezeichnet werden. Hilfreich ist es, dazu die Sorgentagebücher zu verwenden. Auswertung: (1) Wann werden Ängste und Sorgen geringer? Und warum? (2) Wann werden Ängste und Sorgen stärker? Und warum? (3) Was passiert während der langen Sorgenphasen? Wichtig ist, dass die Technik des geleiteten Entdeckens eingesetzt wird

35 100 Stadtbummel Mit Freundin Aufgewacht Fernsehen Schlafen gehen Angst & Sorgen Uhr 14Uhr 20Uhr 0Uhr

36 Erwartungskurve Was würde wohl passieren, wenn Sie sich auf eine einzige Sorge konzentrieren und diese bis zum Ende durchdenken würden? Stellen sie sich ihre Befürchtungen ganz genau vor!

37 Habituationskurve Vorraussetzung für die Habituation ist, dass man die Angst zulässt und einfach abwartet, ohne den Versuch, sie aktiv zu reduzieren

38 1.3 Vorbereitung auf die Sorgenkonfrontation in sensu Sorge wird ausgewählt. Ziel ist es, dass der Patient sich den schlimmsten Ausgang dieser Sorgenszene vorstellt und dadurch die Sorgenkette durchbricht. Auswahl einer Sorge Sorgen Angst Der Sohn fängt wieder an zu spielen Seine Ängste nehmen zu Psychiatrie 50 Er verliert seine Arbeit 80 Er betrügt seine Frau 80 Seine Frau verlässt ihn 90 Er kommt auf die schiefe Bahn 90 Exploration der Sorge Textbeispiel Durchführung eines Vorstellungstraining

39 Besprechen von Schwierigkeiten 1.4 Durchführung der Sorgenkonfrontation Der Patient kann Vermeidungsverhalten zeigen, ohne dass der Therapeut dies bemerkt oder viel dagegen tun kann, da es sich um Vorstellung und nicht um reale Situationen handelt. Durchführung der Vorstellungsübung Textbeispiel Nachbesprechung Überarbeitung des Sorgendrehbuchs Hausaufgaben Regelmäßige Hausaufgaben sind ganz wichtig. Langfristiges Ziel ist, dass der Patient eine Technik erlernt, die er nach Beendung der Therapie selbstständig anwenden kann, falls es erneut zu Sorgenepisoden kommen sollte.

40 1.4 Durchführung der Sorgenkonfrontation Der Patient sollte einmal am Tag zu einer festen Zeit etwa eine Stunde üben Weiteres Vorgehen Viele Konfrontationsübungen werden von dem Patienten zu Hause durchgeführt. Dafür ist wichtig, dass ihm das Prinzip der Konfrontation deutlich geworden ist und er die entsprechenden Technik beherrscht. Der Patient muss als Co-Therapeut gewonnen werden. Er soll detektivisch mit dem Therapeuten überlegen, wie möglichst starke Angst hervorgerufen und das Vermeidungsverhalten aufgespürt und beseitigt werden kann. Kognitive Techniken zur Unterstützung Realitätsüberprüfung Entkatastrophisierung

41 2 Konfrontation in vivo Patienten mit GA zeigen Vermeidungs- oder Rücksicherungsverhalten, auch wenn dies in den Diagnostischen Kriterien nicht beschrieben wird. Bsp.:keine Nachrichten hören, um nicht mit beunruhigenden Meldungen konfrontiert zu werde häufig den Partner anrufen, um herauszufinden, ob bei ihm Ordnung ist Ziel ist es mit der Konfrontation in vivo Vermeidungs- und Rückzugsverhalten abzubauen; dies geschieht zeitversetzt zur Konfrontation in sensu alles in Bsp.:der Patient muss mehrmals täglich Nachrichten hören und darf den Partner nicht anrufen Somit verblassen durch Übung die Ängste vor diesen Situationen

42 2.1 Indikation Indikationen der Sorgenkonfrontation Gut geeignet: Reine generalisierte Angststörung Sorgen als Hauptproblem Primärdiagnose Generalisierte Angststörung, komorbid andere Angststörungen Angststörungen, Sekundärdiagnose Generalisierte Angststörung Eventuell geeignet: Komorbid Generalisierte Angststörung und Depression Nicht gut geeignet: Körperliche Symptome der Angst stehen im Vordergrund des Beschwerdebildes Sorgen werden nur schwer identifiziert

43 2.2 Vermittlung des Therapiekonzepts Herleitung der aufrechterhaltenden Bedingungen (Wiederholung) Angst vergeht nur, wenn man sich ihr stellt und sie zulässt. Durch einen Gewöhnungseffekt kann die Angst langfristig abgebaut werden (ev. Angstkurven auswerten) Herleitung der Konfrontation in vivo Vorstellungsexperiment: Was würde wohl passieren, wenn Sie gezwungen wären, eine gefürchtete Situation stundenlang zu durchleben? Dabei sollen Sie sich Ihre Befürchtungen ganz genau vorstellen. Es ist wichtig herauszuarbeiten, dass eine sinnvolle Rückfallprophylaxe eine Konfrontation in vivo erfordert.

44 2.3 Vorbereitung auf die Konfrontation in vivo Identifizierung von Vermeidungs- und Rückversicherungssituationen Beispiele für Vermeidungs- oder Rückversicherungsverhalten nennen Bei relevanten Verhaltensweisen muss auch an perfektionistisches Verhalten gedacht werden Erstellung von Vermeidungs- und Rückversicherungshierarchien Vermeidung/ Neues Verhalten Angst/ Rückversicherung Unbehagen der Sohn hat im Nur am Wochenende Schwierigkeiten. anrufen. Tägliche Telefonate

45 2.3 Vorbereitung auf die Konfrontation in vivo Vermeidung/ Neues Verhalten Angst/ Rückversicherung Vor einem Termin Erst losgehen, wenn es Min. früher losnötig ist oder sogar fünf als nötig. Minuten später. Nicht alleine Alleine Schwimmen 80 Schwimmen gehen und auch im gegangen. Tiefen schwimmen. Vermieden, den Einkauf einpacken und 90 Einkauf vor anderen sich absichtlich ungeeinzupacken. schickt anstellen. Planung der Konfrontationsübung Patient führt die Konfrontation in vivo alleine durch In unserem Beispiel wurden zunächst die ersten drei Verhaltensweisen ausgewählt. Unbehagen

46 2.4 Durchführung der Konfrontation in vivo Erstellen von Konfrontationsregeln Die Planung ist sehr wichtig für das Gelingen. Es kann auch hilfreich sein, dem Patienten individuelle Regeln mitzugeben Bsp.: Lenken Sie sich nicht ab! Achten Sie auf die Angst! Durchführung der Konfrontationsübung Die Konfrontation in vivo sollte generell vom Patienten alleine durchgeführt werden. Gelingt sie aber nicht, ist es sinnvoll, wenn der Therapeut den Patienten doch bei einigen Übungen begleitet.

47 2.4 Durchführung der Konfrontation in vivo Nachbesprechung Wie gut haben diese Aufgaben geklappt? Wie haben Sie sich während der Übung gefühlt? Der Schwerpunkt sollte eher auf die Ressourcen des Patienten gelegt werden. Gemeinsam sollte Vermeidungsverhalten ob offen oder verdeckt - identifiziert und besprochen werden. Es ist wichtig den Patienten für seine Bemühungen und Erfolge zu loben Weiteres Vorgehen Der Patient soll sein eigener Therapeut werden. Der Therapeut übernimmt die Rolle des Supervisors.

48 3 Kognitive Interventionen 3.1 Indikation Kognitive Interventionen sind indiziert bei Patienten mit GA und komorbider Depression. Entweder als alleiniges Therapieverfahren, aber auch in Kombination mit der Sorgenkonfrontation Wenn die Konfrontation in sensu funktioniert, sollten nicht noch zusätzlich kognitive Verfahren eingesetzt werden In Fällen, in denen keine komorbide Depression vorliegt, der Patient aber keiner Konfrontation zustimmt bzw. aufgrund dysfunktionaler Annahmen große Angst vor der Konfrontation hat, kann eine kognitive Umstrukturierung indiziert werden.

49 3.2 Realitätsprüfung Vermittlung unterschiedlicher Sichtweisen Durch die Technik der Realitätsprüfung werden die Überzeugungen oder Befürchtungen des Patienten auf ihren Realitätsgehalt hin getestet. Ist es wirklich so, wie Sie meinen? Der Patient soll angeleitet werden, dass seine Art, die Realität zu sehen, nicht die allein gültige sein muss. Textbeispiel Mütter Sandkasten Patienten mit GA sehen ihre Situation oft in einem für sie besonders ungünstigen Licht. Sie sollten lernen, ihre Sichtweise zunächst nur als Hypothese zu betrachten.

50 3.2 Realitätsprüfung Orientierung an Becks Spaltentechnik (1) Auswahl einer Sorge, die bearbeitet werden soll (2) Einschätzen der Sorge auf der Überzeugungsskala (0-100) (3) Exploration der Beweise für die Sorge (4) Identifizieren von Beobachtungen, die der Sorge widersprechen (5) Darstellung alternativer Sichtweisen (6) Identifizieren weiterer Beobachtungen, die alternative Sichtweisen unterstützen (7) Erneutes Einschätzen der ursprünglichen Sorge auf der Überzeugungsskala (8) Einschätzen der alternativen Sichtweisen auf der Überzeugungsskala Verhaltensexperimente zur Unterstützung

51 3.3 Entkatastrophisieren Bedeutung der Katastrophe Was wäre, wenn...? Ziel ist es, zu einer differenzierteren Einstellung gegenüber der Sorge zu gelangen, ohne diese zu verharmlosen. Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten Es gilt, eine langfristige Perspektive aufzubauen und über den Eintritt der Katastrophe hinweg in die Zukunft zu schauen. Es wird beharrlich gefragt: Und dann? Realistische Einstufung der Katastrophe Der Therapeut soll dem Patienten vermitteln, dass er seine Befürchtungen und Gefühle ernst nimmt. Der Patient soll lernen, dass du Katastrophe wohl doch nicht das Ende seines Lebens wäre.

52 3.4 Umgang mit den Meta-Sorgen Verstärkte Symptomatik durch Meta-Sorgen Wells (1997) Meta-Sorgen, d.h. Sorgen über die Sorgen Patienten befürchten, dies sei ein Zeichen dafür die Kontrolle zu verlieren und verrückt zu werden Exploration der Meta-Sorgen Meta-Sorgen bzw. positive Annahmen über das Sorgen können in der Realitätsprüfung besprochen werden. Man kann diese auch hervorrufen, indem man eine Konfrontation in sensu über das Sorgen entwickelt. Kognitive Bearbeitung der Meta-Sorgen Haben Sie jemals die Kontrolle völlig verloren? Kennen Sie jemanden, der durch Sorgen verrückt geworden ist?

53 4. Angewandte Entspannung Spezielles Entspannungstraining mit dem Ziel, zu lernen, sich in angstauslösenden Situationen sekundenschnell zu entspannen Es wird eine Coping-Strategie gegen die Angst vermittelt, d.h. Anzeichen von Angst bewusst wahrzunehmen und sich dann schnell in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen Die Angewandte Entspannung wurde von Öst (1987) entwickelt und Therapiestudien zeigen bei der GA sehr ermutigende Ergebnisse (Öst & Breitholtz, 2000) Das Entspannungstraining baut auf der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) auf (Jacobson, 1938). Die Anwendung wird zunächst in sensu, dann in vivo geübt.

54 4.1 Indikation Die AE ist geeignet, wenn im Vordergrund der Beschwerden vor allem die körperlichen Symptome der GA stehen. Sie ist indiziert bei Patienten, die vor allem unter ständiger Nervosität, Verspannung oder Schlafstörungen leiden und weniger unter quälenden Sorgen Patienten, bei denen sie Sorgen einen großen Raum einnehmen, sollten mit Sorgenkonfrontation behandelt werden. Vorraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung mit der AE ist eine hohe Motivation des Patienten und die damit verbundene Bereitschaft, viel zu Hause zu üben (täglich ca. ein bis zwei Stunden)

55 4.2 Vermittlung des Therapiekonzepts Anspannung und andere körperliche Symptome sollen aktiv angegangen werden Für eine erfolgreiche Behandlung müssen zwei neue Fähigkeiten erlernt werden. 1. Gute Selbstbeobachtung, um erste Anzeichen von Angst oder Anspannung wahrzunehmen (z.b. Angsttagebuch) 2. Lernen, sich sehr schnell zu entspannen

56 4.3 Progressive Muskelrelaxation Die PMR wurde von Jacobson (1938) entwickelt Der Wechsel von An- und Entspannung senkt den Muskeltonus erheblich Ziel: Bessere, willkürlichere Kontrolle über den Spannungszustand der Muskeln zu erlangen Das Verfahren hat den Vorteil, dass es sich gut erlernen lässt Es gibt lange und kurze Versionen der PMR Übung

57 4.4 Anwendung der Entspannung Die Entspannung kann in Angst erzeugenden oder belastenden Situationen angewandt werden. Ein guter Ausgangspunkt für die Anwendung ist das Selbstbeobachtungstagebuch Mit welchen Symptomen kündigt sich die Verspannung an? Verspannen irgendwelche Muskelgruppen zuerst? Tritt Herzklopfen oder ein flaues Gefühl im Magen aus? Durchführung in sensu (Bsp.: Finger heben) Durchführung in vivo

58 5. Ausblick Die GA ist seit über hundert Jahren das vernachlässigte Stiefkind der Angststörung Wegen dem hierarchischem Ansatz der Diagnostik konnte sie nur als eigenes Störungsbild diagnostiziert werden, wenn keine höherrangigen Diagnosen wie z.b. Depression oder Psychosen vorlagen. GA gehört heute noch zu den am meisten unterdiagnostizierten und damit auch unterversorgten Störungen Drei Entwicklungen geben Anlass zur Hoffnung: 1. Die Zentrale Bedeutung der Sorgen, der mentalen Kontrolle, der Meta-Sorgen und der Interaktion zwischen diesen Phänomenen konnte herausgearbeitet werden 2. DSM-IV Positivdiagnostik 3. Die Therapie der GA bietet inzwischen spezifische Maßnahmen und entsprechend gute Erfolgsaussichten

59 Literatur Becker, E. & Margraf, J. (2002). Generalisierte Angststörung. Springer.

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie

Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie Was ist Zahnarztangst bzw. Dentophobie? Unter dem Begriff Dentophobie versteckt sich eine häufig belastende, übersteigerte Angst vor Zahnbehandlungen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach Die Wunderfrage Quelle: Kristallkugeltechnik (Erickson) Tranceinduktion keine Begrenzung von Wünschen und Zielen Spezifizierung von Zielen der Kunden Einbeziehung des Kontextes der Kunden Beziehen auf

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen 1. Grundzüge systemischen Denkens 2. Im Besonderen: Das Familienbrett 3. Arbeiten mit dem Familienbrett in der Suchtberatung Maike

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal? Mit meiner Methode werden Sie vom ersten Tag an Geld gewinnen. Diese Methode ist erprobt und wird von vielen Menschen angewendet! Wenn Sie es genau so machen, wie es hier steht, werden Sie bis zu 200,-

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN TWITTER + RESEARCHNOW business.twitter.com @TwitterAdsDACH METHODOLOGIE Wir haben eine 10-minütige Umfrage unter 500 Befragten durchgeführt, die... in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnen**

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr