DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR."

Transkript

1 Weitere Files findest du auf DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

2 Nicole Keller, Seite 1/28 Nicole Keller, Av. du Midi 3, 1700 Fribourg, 026 / , nicole.keller@unifr.ch Vorbemerkung : Panikanfall und Angstanfall sind bei diesen Autoren synonym gebraucht. Der zweite Begriff wird jedoch vorgezogen, da er die Realität besser wiedergebe und historisch gewachsen sei. Das in diesem Buch vorgestellte Therapieprogramm ist eine Weiterentwicklung vom Therapieforschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Ma 1116/1-1 bis 1-3), namens Therapie und Verlaufsprognose von Panikanfällen. Die wörtlichen Vorgaben für im Therapiemanual sind bei Margraf immer kursiv gedruckt und die Patientenbeispiele stehen in. Kapitel 1 (S. 3 8): Das Paniksyndrom : Einleitung Angstanfälle Akute Aengste im Tierreich Geschichte der Angstforschung Hauptkennzeiche n der Angststörungen Haben keine körperliche Ursache und Betroffene empfinden oft keine Angst im üblichen Sinn. Auch Auslöser fehlen oft. Angstanfälle kommen plötzlich und ohne erkennbare Ursache. Darwin (1873) sagt bei fast allen Tieren verursacht Terror folgende Symptome: Zittern am ganzen Körper, blasse, schweissnasse Haut, deren Haare sich aufstellen, beschleunigte Atmung und schnellerer Herzschlag. Trotz zu reger Tätigkeit arbeitet das Herz nicht effizient, was an der blassen Haut und am baldigen Versagen der Muskelkraft ersichtlich ist. Zudem sind die geistigen Fähigkeiten gestört. Darwin sah die Angst als evolutionär gewachsene, universale Emotion, die den Organismus auf eine Verteidigungsreaktion vorbereitet. Cannons (1929) sah Angst als Kampf-Flucht-Reaktion (fight-fightresponse) Freud schildert lebhaft den Fall der Angstpatientin Katharina in den Studien zur Hysterie. Bei der Behandlung des phobischen Vermeidungsverhaltens war, laut Freud, die Psychoanalyse nicht erfolgreich. Selbst die VT war lange Zeit machtlos gegen Angstanfälle, (da in vivo Konfrontation nicht möglich ist, wenn Betroffene keine auslösenden Reize angeben können und in sensu noch unbekannt war) und beschäftigte sich lieber mit Zwängen und Phobien. Den Angststörungen wurde noch vor wenigen Jahren extrem wenig Beachtung geschenkt. Die Medizin näherte sich den Angststörungen aus der somatischen Perspektive (prägte somit den Begriff Herzneurose), während die VT die Angststörungen zu den funktionellen Störungen zählte. Mangels effizienter Therapiemethoden und Forschungsbemühungen blieben viele Angststörungen unbehandelt, obschon eine Vielzahl von Bezeichnungen eingeführt wurden, um die Angststörungen zu beschreiben. Westphal erwähnte 1871 erstmals den Begriff Agoraphobie. 1980, bzw schuf die APA mit dem DSM III, bzw. III-R, die Grundlage zur gelungenen Klassifikation von Angststörungen. Sie versuchte der Entstehung und Behandlung von Angststörungenen gerechtzuwerden. Bei allen Angststörungen tritt plötzliche Angst oder Furcht und Vermeidungsverhalten auf. Alte Bezeichnungen für versch. Angststörungen sind z. B. Herzneurose, Platzschwindel, Neurasthemie, Angstneurose, Soldatenherz, Da Costa Syndrom, neurozirkulatorische Asthenie, Hyperventilationssyndrom, nervöses Erschöpfungssyndrom oder vasomotorische Neurose.

3 Nicole Keller, Seite 2/28 Paniksyndrom Prävalenz von Angststörungen Sekundär zu Angststörungen gebildet Abwärtsspirale Studie von Taylor et al. Diese diagnostische Kategorie wurde erstmals im DSM III verwendet. Der Begriff Paniksyndrom bezeichnet Angststörungen bei denen Angstanfälle (panic attacks) im Zentrum stehen. Angstanfälle sind am besten untersucht (Glass und Freedman, USA). Gemäss sorgfältiger, grossangelegter Studien, leiden ca. 10% der Bevölkerung einmal im Laufe ihres Lebens an spontanen Angstanfällen (panic attacks). Der Störungsverlauf ist oft sehr schwankend, doch zur völligen Spontanremission kommt es normalerweise nicht. Einmal verfestigt, ist diese Störung ungünstiger als eine schwere Depression. Bei Angststörungen bildet sich oft sekundär: Alkoholismus, Medikamentenmissbrauch, eine schwere Depression. Panikpatienten neigen zu erhöhter Selbstmordgefahr. Barlow und Shear (1988) fanden komplexe Verbindungen zwischen Angstanfällen, Depressionen und Abhängigkeitsproblemen. Viele der Substanz-, Medikamenten- und Alkoholmissbrauchpatienten nahmen die Mittel ursprünglich zur Bekämpfung von Aengsten ein. (Medis, usw.... dämpfen die Aengste, wirken also als neg. Verstärker, d. h. Aengste fallen weg!). Diese neg. Verstärkerei per Medis,... führt in eine Abwärtsspirale (säuft immer öfter, damit er die Angst nicht spürt). Dieser Missbrauch führt zu einer beträchtlichen Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Die Abwärtsspirale ist ein Grund, weshalb Panikpatienten öfter als andere psychisch Gestörte, professionelle Hilfe suchen. 800 Patienten mit Angstanfällen oder Agoraphobie bewarben sich um einen Behandlungsplatz. Vor der Bewerbung haben 70% schon eine nicht für Angstanfälle oder Agoraphobie spezifische Therapie erhalten und 66 % assen bereits Medikamente gegen ihre Angstanfälle oder Agoraphobie. Nur 2,6% der Agoraphobiker wurden richtig behandelt, nämlich mittels einer Reizkonfrontation in vivo. Bei den Angstanfällen wurden weniger als 4% korrekt behandelt, nämlich richtigerweise mit einer kognitivbehavioralen Therapie. Folglich gibt es zwar die passenden Verfahren, um Agoraphobie oder Angstanfälle zu behandeln, aber die Fachleute (Psychologen, Aerzte,...) sind ungenügend informiert darüber, wie und wann man die für diese beiden Störungsbilder spezifischen Techniken anwendet. Kapitel 2 (S. 9 40): Erscheinung, Erklärung und Behandlung Somatische Symptome des Angstanfalls: Kognitive Symptome des Angstanfalls Bei starken Unregelmässiger Herzschlag, Atemnot, Benommenheit, Schwindel, Schütteln, Übelkeit, Magen-Darm-Probleme, Schwitzen, Zittern, Druck oder Schmerzen auf der Brust. (Hast Du z.b. geschäumt?: HABSch SchÜmSch z.b.) Angst vor: Kontrollverlust, katastrophale Konsequenzen hätten die wahrgenommenen Symptome, Depersonalisation, Derealisation, etwas Unangemessenes zu tun, verrückt zu werden. Sprüchli: VÄRUCKT staggele: FU...KKDD). Kommt es oft zu Flucht oder hilfesuchendem Verhalten.

4 Nicole Keller, Seite 3/28 Angstanfällen DSM-III-R Operationalisieru ng für Angstanfälle Systematische Studien zu Angstanfällen Angstanfalltypen unterteilt nach Auslöser Angstanfälle sind folgendermassen operationalisiert: mindestens 4 von 13 meist körperlichen Symptomen sollen innerhalb von 10 Minuten auftreten. Die Empirie zeigt, dass Angstanfälle im Durchschnitt ca. 30 min andauern. Manchmal treten Angstanfälle spontan auf, d. h. wie aus heiterem Himmel, sodass die Patienten die Auslöser nicht erkennen. Auch Gedanken oder Vorstellungen können Angstauslöser sein. Deskriptive Daten zu Angstanfällen fehlen weitgehend. Daten werden meist retrospektiv erhoben über Interviews oder Fragebögen (z. B. Anderson et al., 1984). Aber auch durch Tagebücher (inkl. physiologische Messungen (z. B. Taylor et al., 1983). Patientenberichte sind oft fehlerhaft. Margraf et al., 1987 zeigen, dass 70 % der Angstanfallpatienten Palpitationen berichten, obwohl physiologisch normalerweise nur (wenn überhaupt! Meistens nicht!) eine leichte Herzfrequenzerhöhung zu verzeichnen ist. Margraf et al., 1987 beweist in seiner Studie, dass Angstanfallpatienten in retrospektiven Interviews oder retrospektiven Fragebögen höhere Symptomintensitäten angeben als in Tagebüchern, die unmittelbar nach dem Angstanfall geschrieben werden. Situational: der Angstanfall wird durch eine gefürchtete Situation ausgelöst. Spontan: der Angstanfall kommt für den Patienten wie aus heitterem Himmel, d. h. er erkennt die Auslösemechanismen (die Ursache für seinen Anfall) nicht.

5 Nicole Keller, Seite 4/28 Symptome die während situationalen oder spontanen Angstanfällen auftreten (Buch S. 13) Agoraphobie und Bei allen Phobien löst der angstauslösende Reiz im Vergleich zur Vermeideverhalte objektiven Gefahr unangemessen starke Furcht aus, die nicht einfach n durch eine rationale Argumentation beendet werden kann. Die Agoraphobie, oft als Furcht vor grossen, offenen Plätzen (griech. Agora=Marktplatz) missverstanden, ist die Furcht vor öffentlichen Orten und Menschenmengen, da im Falle eines Angstanfalls dort die Flucht schwierig, der Anfall selbst peinlich oder Hilfe nicht sofort verfügbar wäre. So sind Schlangestehen im Kaufhaus, Autofahren, Kinos oder das Alleinsein (=unbehütet, ungeschützt sein) nur unter starker Angst zu ertragende Situationen für Agoraphobiker. Neben den situativen Auslösern, gibt es auch oft innere, meist körperliche Auslöser auf. Sicherheitssignale, wie die Nummer des Arztes bei sich Tragen, vom Ehemann begleitet werden, die Anwesenheit des Therapeuten, die Medidose mitnehmen, usw., reduzieren die Angst. Fallen diese Sicherheitssignale weg z. B. habe das Medifläschchen zu Hause vergessen werden diese zum Angstauslöser. Nosologie der In ICD 9 (WHO, 1977) wurden Angstanfälle zu den Angstneurosen Angstanfälle gerechnet. Im DSM III (APA, 1980) hat man erstmals Angstanfälle von andern Formen der Angst getrennt. So wurde für Patienten, bei denen anfallsartige Zustände der Angst im Vordergrund stehen die Kategorie des Paniksyndroms geschaffen. Zudem wurden die Phobien in Phobien mit, bzw. ohne Agoraphobie unterteilt. Diese moderne Klassifikation der Angststörungen ist jedoch umstritten, da in Längsschnittstudien grosse Überschneidungen zwischen Angstanfällen und z. B. Depressionen vorliegen. Da die Patientenaussagen wenig reliabel sind, ist eine Untergliederung in primäre, bzw. sekundäre Störung wertlos.

6 Nicole Keller, Seite 5/28 Komorbidität von Angstanfällen Vergleich zwischen Angstanfällen und anderen Angststörungen Entscheidungsba um Klassifikation der Angststörungen Epidemiologie von des Paniksyndroms Angststörung und Depression liegen eher auf einem Kontinuum (Längsschnittstudie von Tyrer et al., 1987). Angstanfälle treten nicht nur im Zusammenhang mit Angstneurosen (ICD 9), dem Paniksyndrom mit oder ohne Agoraphobie auf, sondern auch bei: einfachen Phobien, Zwangsstörungen und Depressionen. Patienten mit zwei Störungen suchen wahrscheinlich häufiger professionelle Hilfe. Vergleiche zwischen Paniksyndrom und generalisierter Angststörung: Patienten weisen eine Ähnlichkeit in den Persönlichkeitsvariabeln auf: allgemeines Angstniveau, soziale Anpassung, Lebensereignisse zu Beginn der Störung. Qualitative Unterschiede zwischen Angstanfällen und anderen Formen der Angst gibt es nicht, d. h. sind noch nicht überzeugend bewiesen worden. Quantitative Unterschiede zwischen Angstanfällen und anderen Formen von Angst: Vorherrschen somatischer Symptome, akuter Zeitverlauf der Symptomatik, Unmittelbarkeit der gefürchteten Gefahren und die stärkere Bedeutung von internen Reizen zur Angstauslösung. Zur Differentialdiagnose von Angststörungen laut DSM IV (Buch S. 17, oben!). Im ICD 10 und DSM III-R (siehe Buch S. 18). Die Verbreitung und den Verlauf des Paniksyndroms interessieren die Epidemiologen. Wichtige Studien zur Angst: Epidemiological Catchment Area Program (ECA): vom National Institute of Mental Health mit Vpn. Die Zürich-Studie: mit über Vpn. Die Münchner-Follow-up Studie (MES): mit über 1'300 Vpn. Ergebnisse von allen drei Studien: Bei Frauen sind Angststörungen die häufigste psychische Störung. Verhältnis Frauen zu Männer: bei Panikstörung 2 zu 1; bei Agoraphobie 3 zu 1. Bei Männern sind Angststörungen die zweithäufigste psychische Störung nach Abhängigkeitsproblemen. Beim Paniksyndrom ohne Agoraphobie liegt die Sechs-Monats- Prävalenz zwischen 0,6 und 1,1 %. Beim Paniksyndrom ohne Agoraphobie liegt die Lebenszeit- Prävalenz zwischen 1,4 und 2,4 %. Beim Paniksyndrom ohne Agoraphobie ist die jährliche Inzidenz laut ZH-Studie 0,2 %. Bei der Agoraphobie war die Sechs-Monats-Prävalenz (ECA und MFS) zwischen 2,7-5,8 %. Bei der Agoraphobie war die Lebenszeit-Prävalenz (ECA und MFS) zwischen 3,4-9 %. Für Agoraphobie ist die jährliche Inzidenz laut ZH-Studie bei 2,5 %. ECA-Studie (USA) fand Agoraphobie doppelt so häufig bei Vpn mit niedrigem Bildungsniveau (doppelt so viele Frauen wie Männer haben in den USA keinen Collegeabschluss!). In EU war das

7 Nicole Keller, Seite 6/28 Verlauf vom Paniksyndrom Erklärungsansätz e für das Ätiologieverständ nis des Paniksyndroms Paniksyndrom unabhängig von Religion, sozialer Schicht und Bildungsniveau etwa gleich stark vertreten. Weitere kleinere Studien: Margraf (1988): die Panikprävalenz für psychosomatische Patienten liegt deutlich höher, bei 14, 8 %, als jene in der Normalpopulation. Marks und Herst (1970): im Gegensatz zu allen anderen Phobien, die meist in der Kindheit oder Jugend beginnen, setzten Agoraphobien und Angstanfälle in der Regel erst im frühen Erwachsenenalter ein - zwischen 20 und 30 Jahren. Beginn: Mittelwert bei 28 Jahren. Beginn vor dem 16 oder nach dem 40 Lebensjahr sind selten. 80 % der Angstanfälle beginnen plötzlich, meist an einem öffentlichen Ort. Angstanfälle mit oder ohne Agoraphobie weisen starke Fluktuationen auf (gute und schlechte Tage), so dass auch beschwerdefreie Phasen vorkommen. Agoraphobien und Angstanfälle führen oft zu Folgeproblemen wie Depression, Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch. Die Paarbeziehung bleibt aber weitgehend vom Störungsbild verschont, denn Panikpatienten sind meist in durchschnittlichen Ehen verheiratet. Das psychophysiologische Modell der Angstanfälle: früher nahm man fälschlicherweise eine Behandlungsspezifität für Angststörungen an. Wegen dieser Behandlungsspezifität seien Angstanfälle nur mit Antidepressiva behandelbar, während die anderen Angstformen auf Benzodiazepine ansprächen, was natürlich nicht stimmt. Margraf et al. (1986) entwickelten als Gegenströmung das psychophysiologische Modell, das aus einem positiven Rückkoppelungskreis (schwarze Pfeile in Buch S. 23 unten) besteht. Dieser positive Rückkoppe-lungskreis, d. h. dieser Teufelskreis der Angst kann an jedem seiner Elemente ausgelöst werden (genauere Erklärungen im Therapieteil) und führt zu einem Angstanfall. Der Wirkung des positiven Rückkoppelungsprozesses wird durch gleichzeitige, negative Rückkoppelungsprozesse entgegengewirkt (weisse Pfeile, Buch S. 23 unten). Der posivite Rückkoppelungsprozess ist schneller (Angstanfallsaufbau, z. B. Alleinsein, Autofahren, Schlange stehen,...) als der negative (Angstreduktion durch z. B. Habituation oder kognitive Neubewertung). Falsche Rückmeldungen von Herzfrequenzen löste bei Panikpatienten, nicht aber bei normalen Kontrollpersonen, Angstanfälle aus, was die Existenz des Teufelskreises beweist. Auch andere Befunde zur künstlichen Panikinduktion stützen das psychophysiologische Modell (Panikinduktion durch med. Substanzen, durch Hyperventilation,...). Kognitiv-lerntheoretische Konzeptualisierung des agoraphobischen Vermeideverhaltens: Mowrers (1947) Zwei-Faktoren-Theorie war der einflussreichste theoretische Ansatz zur Ätiologie der Angstanfälle. Mowrer nahm an, dass bei Phobien ursprünglich neutrale Stimuli aufgrund traumatischer Ereignisse mit einem zentralen motivationalen Angstzustand assoziiert (klassische Konditionierung) und die darauf folgende Vermeidung dieser Stimuli durch Reduktion dieses aversiven Zustandes negativ verstärkt werden (operante Konditionierung). Morowers Theorie

8 Nicole Keller, Seite 7/28 Therapieforschun g für das Paniksyndrom reicht nicht aus, um die Ätiologie von klinischen Phobien zu erklären, da Panikpatienten sich meist nicht an ein auslösendes, traumatisches Ereignis erinnern können; da die meisten Versuche beim Menschen Phobien oder Angstanfälle zu konditionieren fehlschlugen, denn die vorerst angenommene Äquipotentialität von Reizen bei der klassischen Konditionierung von Angstreaktionen existiert nicht. Statt der Äquipotentialität nahm Seligmann an, dass bestimmte Reiz-Reaktions-Verbindungen leichter gelernt werden, weil sie biologisch vorbereitet sind (=Preparedness). Gewisse innere Stimuli (z. B. das empfundene Schwindelgefühl) können als Angstauslöser fungieren, dieses interozeptive Konditionieren hat sich in Tierversuchen als besonders schnell erlernbar, stabil und löschungsresistent erwiesen. Das integrierte Modell der Agoraphobie legten Mathews et al. (1981) zur Ergänzung zur Zwei- Faktoren-Theorie vor: Mathews et al. Nehmen das familiäre Umfeld in der Kindheit als Vulnerabilitätsfaktor an, dazu kommt eine hohe genetische Trait-Angst und non-spezifische Belastungen, die Angstanfälle provozieren können. Als disponierende Persönlichkeitsmerkmale für Agoraphobie werden vermutet: Passivität, Schüchternheit und Abhängigkeit, was aber nicht empirisch belegt ist. Die Theorie von Beck über die Entstehung der Angststörungen: Nach Beck sind kognitive Faktoren wie Fehlattributionen, externe Kontrollüberzeugung oder Erwartung katastrophaler Konsequenzen die Hauptauslöser für Angstreaktionen. Bei Agoraphobikern weisen eine kognitive Verzerrung in der Beurteilung von potentiellen Gefahren auf. Situationen, die nur für Kleinkinder effektive Gefahren darstellen (Alleinsein, enge Räume, Entfernung vom sicheren Ort,...) werden von Agoraphobikern als gefährlich beurteilt, was Anfälle auslösen kann. Angstanfälle entstehen also nach Beck durch Fehlattributionen von körperlichen Symptomen, katastrophisierenden Gedanken und Vorstellungen. Moderne Forschung: da die empirischen Daten weitgehend fehlen, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht zwischen den oben aufgeführten Theorien entschieden werden. Die neue Forscung versucht kognitive Entstehungsansätze mit biologischen und lerntheoretischen Theorien zu kombinieren. Selbst wenn die Zwei- Faktoren-Theorie langsam an Bedeutung verliert, für die praktischen, konfrontativen Interventionsmethoden ist sie nach wie vor der Grundbaustein. Angstanfälle ohne externe Auslöser: für Panikpatienten wurden ab 1984 kombinierte Therapieverfahren entwickelt, welche die Konfrontation mit internen Reizen (v.a. körperliche Symptome), die Bewältigungsstrategienvermittlung und kognitive Methoden (Neuinterpretation von für bedrohlich gehaltenen Reizen) kombinieren. Damit wurden gute Erfolge erreicht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt bei diesen Verfahren auf der Vermittlung eines Erklärungsmodells für die Angstanfälle, was vor Rückfällen schützt, die Akzeptanz der Therapie erhöht, die Generalisierung des Therapieerfolgs nach sich zieht und somit die Wirkung der Therapie ausmacht. Heftiges Herzklopfen ist das

9 Nicole Keller, Seite 8/28 häufigste Symptom bei Angstanfällen, weshalb Richter und Beckmann 1973 von Herzneurose sprachen. Die Therapie will durch vergleich zwischen Symptomen unter körperlicher Belastung und Anfallsymptomen eine Uminterpretation, der sonst als gefährlich taxierten Symptome erzielen. Foa (1985) hat bei Zwängen und Agoraphobien erfolgreich Konfrontation in sensu angewendet. Voraussetzung ist dabei ein sehr hohes Angstniveau zu induzieren und die Vorstellung aufrechtzuerhalten, bis die Angst abgeklungen ist. Angstanfälle mit externalen Auslösern und Vermeideverhalten: Das Grundprinzip der heutigen Vermeidungsverhaltensbehandlung ist die Konfrondation (exposure). Schon Oppenheim (1911) empfahl mit Agoraphobikern die gefürchteten Plätze zu überqueren. Die Konfrontation wurde in den letzten 20 Jahren empirisch überprüft und systematisiert. Vorallem Konfrontation in vivo wurde angewendet, wobei die hierfür geeigneten Situationen möglichst konkret und detailliert mit dem Patienten zusammen geplant werden. Der Patient soll dabei solange in der gefürchteten Situation bleiben, bis die Angst von selbst geringer wird, ohne zu versuchen, sich abzulenken oder die Angst zu unterdrücken. Für die Durchführung der Konfrontationsübung (nicht für die Angstfreiheit in der Situation) soll der Patient verstärkt werden. Verschiedene Verfahren beruhen auf dem Konfrontationsprinzip: in vivo, in sensu, graduiertes Vorgehen (Abstufung nach Schwierigkeitsgrad der Angstsituationen), Flooding (Reizüberflutung mit extrem stark angstauslösenden Situationen ist langfristig wirksam bei schweren Phobien), massierte Übung (Mehrere Stunden Konfrontation täglich an 5 bis 10 aufeinanderfolgenden Tagen, nach Stern und Marks, 1973 die schnellste und wirksamste Konfrontationsart), schriftliche Manuale (der Patient führt nach schriftlicher Anleitung die Konfrontation völlig selbständig durch). Empirische Erfolgskontrolle: Die Effektivität von Konfrontationsverfahren in der Therapie von Angststörungen ist seit über 20 Jahren durch systematische Forschung klar belegt. Margraf (1990) gibt eine Übersicht über kontrollierte Studien. Die Vpn hatten alle ein Paniksyndrom mit oder ohne Agoraphobie nach DSM III-R. Die stark schwankende Behandlungsdauer lag im Mittel bei 15 Sitzungen und die Erfolge sind ungewöhnlich konsistent, d. h. deutliche, stabile Verbesserungen oder gar Totalremission traten durch Konfrontationsverfahren gegen Angstanfälle ein. Die Konfrontationsverfahren sind bei Angstanfällen der medikamentösen und der nicht spezifischen psychologischen Behandlung (z. B. Sozialkompetenztraining statt Konfrontation) klar überlegen. Diese kognitiv-behaviorale Therapie kann bei Angstanfallpatienten durch Entspannungsverfahreneinsatzt nicht zusätzlich verbessert werden. Clark et al. (1985) zeigten, dass auch bei kurzen kognitiv-behavioralen Interventionen, die Erfolge über zwei Jahre hinweg stabil blieben. Engelkamp und Kuipers (1979) haben für Agoraphobiker Katamnesen gemacht bis zu 9 Jahren; der Therapieerfolg war äusserst gut, selbst nach 5 Jahren

10 Nicole Keller, Seite 9/28 waren noch 75 bis 82 % der Agoraphobiker geheilt oder stark verbessert wegen der kognitiv-behavioralen Behandlung, Rückschläge sind nach 5 Jahren selten, d. h. nicht häufiger als in der Normalpopulation. Nach Barlow und Waddell liegt die Abbruchquote bei gradueller Konfrontation tiefer unter 5 % - als bei Flooding oder massierten Übungen (25 % Abbrüche, ein grosses Problem bei Konfrontationstherapie). Gruppentherapie wäre wegen der gegenseitigen Unterstützung und besserer Ökonmie vorteilhafter, aber homogene Patientengruppen zusammenzustellen, ist schwierig. Foa und Kozak (1986) erklären die Wirkung der Konfrontationsverfahren über eine Modifikation semantischer Netzwerke, in denen die phobischen Objekte und die eigene Furchtreaktion repräsentiert sind. Die physiologische Habituation während der Konfrontation lockert die Assoziation zwischen dem Stimulus (z.b. Menschenmenge) und dem Reaktionselement (z. B. Herzrasen, Schwitzen,...). Die lockerer gewordene Verbindung erlaubt neue Bewertungen der gefürchteten Situation ins kognitive Netzwerk zu integrieren (z. B. Herzrasen hat nicht zum Tod geführt, also als weniger gefährlich zu bewerten als vorerst angenommen). Diese Neubewertung hat zur Folge, dass bei der nächste Konfrontation verminderte Reaktionselemente auftreten (Habituation zwischen den Sitzungen). Gesundheitspolitik: Wahrscheinlich führt die dauerhafte Behandlung von Paniksyndromen zu grossen Kosteneinsparungen, Studien, die dies belegen sind im Gang in Marburg. Alternative Therapieverfahren: Einige Patienten brechen die kognitiv-behaviorale Therapie vorzeitig ab, andere profitieren nicht von dieser Therapiemethode. Für sie gibt es folgende Alternativbehandlungen: die von Clark et al. für Therapiezwecke weiterentwickelten Becktheoriegedanken (beobachten von dysfunktionalen Gedanken, explorieren von Alternativen, analysieren fehlerhafter Logik, Entkatastrophisieren, Selbstinstruktionstraining, Hypothesen überprüfen). Diese kognitiven Methoden werden normalerweise mit konfrontativen kombiniert, die paradoxe Instruktion nach Ascher 1980 (Patient wird instruiert so lange wie möglich ängstlich zu bleiben. Angst wird dadurch nicht mehr als etwas Katastrophalschlimmes erlebt, sondern mit Humor betrachtet.) oder Bewältigungsstrategienvermittlung (Durch einsetzen der erlernten Strategien können Patienten einen Angstanfall unterbrechen oder zumindest abkürzen, z. B. durch die Zwerchfellatmung, Entspannungsübungen,...). Pharmakologische Behandlung: die meisten Patienten, die psychologische oder psychiatrische Hilfe suchen wegen ihren Panikanfällen, haben viele fehlgeschlagene chemotherapeutische Versuche hinter sich. Auch Medikamentenmissbrauch tritt häufig auf im Zusammenhang mit Angststörungen. Als therapeutisch gilt seit etlichen Jahren die konstante Gabe von trizyklischen Antidepressiva (Phenelzin) oder Triazolobenzodiazepin Alprazolam (4-10 mg/d). Tyrer und Steinberg (1975) fanden in ihrer einjährigen Katamnese bei 26 Agoraphobikern keinen Unterschied

11 Nicole Keller, Seite 10/28 zwischen Phenelzin und Plazebo. Obwohl die Vpn nach Behandlungsende keine Medikamente mehr nehmen wollten, behielten es 13 % auch nach der Behandlung noch bei, 3 von 26 noch zum Katamnesezeitpunkt nach einem Jahr. Der gute Behandlungserfolg von Placebo rät psychologische Interventionsmethoden vorzuziehen oder wenigstens Medis mit Psychotherapie zu kombinieren. Nachteile von medikamentöser Behandlung: hohe Rückfallquoten nach Absetzen der Medikamente. Kapitel 3 (S ): Diagnostische Phase 5 diagnostische Schritte im Margraf-Panik- Therapieprogram m Vorbereitung der Therapie Echte Herzattacken müssen von Angstanfällen unterschieden werden in der differntialen Diagnostik: bei Herzinfarkt sind die Schmerzen hinter dem Brustbein und stahlen vor allem in die linke Schulter- und Armpartie aus. Auch von anderen Störungsbildern muss die Panikstörung abgegrenzt werden (siehe DSM IV). Die diagnostische Phase ist nicht mit dem Therapiebeginn abgeschlossen, sondern beeinflusst deren Verlauf. 1. Allgemeiner Eindruck: Sofort nach dem ersten telefonischen Kontakt schickt man den Patienten den Fragebogen zur Angstdiagnostik und therapie (siehe Anhang 1 im Buch). 2. Psychopathologische Grobdiagnose: Bevor das Margrafprogramm zur Angstanfallbehandlung eingesetzt werden kann, muss abgeklärt werden, ob Psychosen (zuerst die Psychose behandeln, dann entscheiden ob eine Angstanfalltherapie überhaupt noch nötig ist), Depressionen (Falls die Ängste nur in Phasen schwerster Depression auftreten, muss zuerst die Depression behandelt werden. Es ist aber auch häufig anzutreffen, dass Angstanfälle oder Agoraphobie sekundär zu einer Depression führen, dann muss natürlich zuerst die Angst behandelt werden, die Depression geht dann von selber weg), Zwangssyndrome (fällt im SKID oder DIPS auf) oder weitere Angststörungen (fällt im SKID oder DIPS auf) oder Suchtprobleme (Patienten versuchen oft ihre Ängste selber zu behandeln durch Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch. Den Patienten eine Liste der handelsüblichen Anxiolytika, Antidepressiva und Betarezeptorenblocker vorlegen (siehe Anhang 2 im Buch) damit sie passiv erkennen können, was sie schlucken.) vorliegen. Damit wichtige diagnostische Informationen nicht untergehen und verständlich und systematisch nachgefragt wird, verwendet man am besten strukturierte Interfiews, die an grossen Stichproben validiert wurden, entweder das SKID (Strukturiertes Klinisches Interview für DSM IV, deutsche Übersetzung von Spitzer et al.) oder das DIPS (Diagnostisches Interview für Psychische Störungen, deutsche Übersetzung von Margraf et al.). 3. Organische Ursachen und Komplikationen: Panikpatienten haben gewöhnlich zahlreiche medizinische Abklärungen hinter sich,

12 Nicole Keller, Seite 11/28 bevor sie einen Psychologen aufsuchen, wenn nicht schicke man sie zum Arzt. Da das Übersehen einer lebensbedrohlichen Krankheit, unangenehme Konsequenzen hätte, empfiehlt sich organische Mängel gründlich abzuklären (Liste der möglichen organischen Mängel, die mit dem Paniksyndrom verwechselt werden könnten, siehe S im Buch). 4. Analyse des Problemverhaltens: Für die Behandlung wichtig ist die hier erstellte Verhaltensanalyse für jeden Problembereich (Subjektive, physiologische und verhaltensmässige Reaktionen werden für jeden Problembereich einzeln erfasst.). Problembereiche sind vor allem Angstanfälle und das damit verbundene Vermeidungsverhalten, aber auch soziale Ängste, Partnerschaftskonflikte oder depressive Verstimmungen. In der funktionalen Analyse, müssen die Bedingungen identifiziert werden, welche die Ängste auslösen, aufrechterhalten, verschlimmern oder verringern. Das hilfesuchende Verhalten der Patientin wird erfasst (Welche Behandlungsversuche, Bewältigungsstrategien hat die Betroffene schon unternommen). Die schwierigen Situationen werden in eine Rangabfolge gebracht: die schwierigste Angstsituation mit am meisten Vermeidungsverhalten zuoberst. Einige Fragebögen sind in diesem Schritt evtl. sinnvoll: Fear Questionnaire (Marks und Mathews, 1979): bietet einen Überblick über Phobien, dt. Fassung von Margraf. Mobilitäts-Inventar (Chambless et al., 1984) : Vermeidungsverhalten von Agoraphobikern wird in 28 Situationen erfasst in Abhängigkeit davon, ob Vp alleine oder in Begleitung ist. Agoraphobic Cognitions Questionnaire (Chamberless et al., 1985) : erfasst katastrophisierende Gedanken während des Angstanfalls. Body Sensations Questionnaire (Chamberless et al., 1985) : die Furcht vor körperlichen Angstsymptomen wird erhoben. Diagnostische Batterie für Paniksyndrom und Agoraphobie (Ehlers et al., 1990): deutschsprachige Ausgabe, die die drei Chemberless-Fragebögen (Mobilitäts-Inventar, Agoraphobic Cognitons Questionnaire und Body Sensations Questionnaire) kombiniert anbietet. Zusätzliche Fragebögen können sein: Fragebögen die Alkoholismus, Depression und die allgemeine Angstbereitschaft, Partnerschaftszufriedenheit oder Zwangssyndrome messen. 5. Weitere diagnostische Massnahmen während der Therapie: Wichtigstes diagnostisches Hilfsmittel ist das standardisierte Marburger-Angst-Tagebuch (für Angstanfälle), bzw. das Marburger-Aktivitäts-Tagebuch (für agoraphobisches Vermeideverhalten), das die Patienten vom Erstgespräch an bis zum Therapieende führen. Erfasst werden Angstanfälle, Begleitumstände, Aktivitäten des Patienten, Vermeideverhalten

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Weiterführende Internet-Informationen zum Buch : Kapitel 4.4: Verhandeln nach dem Harvard Konzept Liebe Leserin, lieber Leser, Konflikte gehören zum Leben wie das Salz in der Suppe. Dennoch scheuen wir

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr