FREITAG, , SYMPOSIEN 15:00-16:30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREITAG, 15.05.2015, SYMPOSIEN 15:00-16:30"

Transkript

1 FREITAG, , SYMPOSIEN 15:00-16:30 Kognitionen, Körperbild und gestörtes Essverhalten Chair(s): Simone Munsch (Universität Fribourg), Silvia Schneider (Universität Bochum) Gestörtes Essverhalten und ein negatives Körperbild sind bei jungen Erwachsenen verbreitet. Das Erleben einer Diskrepanz zwischen dem Schönheitsideal und dem eigenen Körper wird u.a. vom kognitiven Stil und der Aufmerksamkeitslenkung einer Person beeinflusst. Ein negatives Körperbild stellt einen Stressor dar, der depressive Stimmung und gestörtes Essverhalten begünstigt. Im Symposium wird die Rolle der kognitiven Verzerrung Thought Shape Fusion, TSF bei gesunden, essgestörten und klinischen Kontrollpersonen beleuchtet. Wird TSF induziert, glauben die Betroffenen, durch die blosse Vorstellung von Nahrung oder des idealen Körpers tatsächlich gegessen und zugenommen zu haben. Es werden Ergebnisse zur Rolle von TSF in standardisierten Stresssituationen sowie bei Exposition mit Schönheitsidealen in Zeitschriften und in Casting Sendungen (Germany s next Top Model) präsentiert. Zudem werden Befunde zur Aufmerksamkeitslenkung bei Konfrontation mit Körperbildern erörtert und erste Befunde zur familiären Transmission dieser kognitiven Prozesse vorgestellt. Kognitive Verzerrungen ausgelöst durch Schönheitsideale Auswirkungen einer Exposition mit Model-Casting Sendungen auf junge Frauen Andrea Wyssen (Universität Fribourg), Simone Munsch (Universität Fribourg) Die Effekte von sozialem Stress auf die Thought-Shape-Fusion, TSF bei Frauen mit Binge-Eating- Störung Jennifer Svaldi (Universität Tübingen), Eva Naumann (Universität Freiburg), Markus Heinrichs (Universität Freiburg), Bernadette von Dawans (Universität Freiburg) Prädiktoren der kognitiven Verzerrung Thought-Shape-Fusion (TSF) bei Essstörungen Julia Lennertz (Universität Bochum), Kathrin Schuck (Universität Bochum), Andrea Wyssen (Universität Fribourg), Esther Biedert (Universität Fribourg), Simone Munsch Munsch (Universität Fribourg), Silvia Schneider Schneider (Universität Bochum) Körperbezogene Verhaltenstendenzen bei Essstörungen: Annäherungs- und Vermeidungsreaktionen bei eigenen Körperbildern und fremden Körperbildern Kathrin Schuck (Universität Bochum), Simone Munsch (Universität Fribourg), Mike Rinck (Universität Njimegen), Silvia Schneider (Universität Bochum) Prozesse körperbezogener Aufmerksamkeitslenkung bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa und ihren Müttern: Ergebnisse aus einer Eye-Tracking-Studie Anika Bauer (Universität Osnabrück), Silvia Schneider (Universität Bochum), Manuel Waldorf (Universität Osnabrück), Karsten Braks (Klinik am Korso, Bad Oeynhausen), Thomas Huber (Klinik am Korso, Bad Oeynhausen), Dirk Adolph (Universität Bochum), Silja Vocks (Universität Osnabrück)

2 Einfluss postpartaler Depressionen und Angststörungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung Chair(s): Corinna Reck (Ludwig-Maximilians-Universität München), Anna-Lena Zietlow (Universitätsklinikum Heidelberg) Depressionen und Angststörungen, die häufigsten psychischen Erkrankungen im Postpartalzeitraum, können sich nachteilig auf die Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung auswirken. In diesem Symposium soll der Einfluss dieser Störungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung dargestellt und die Rolle spezifischer Merkmale der Mutter-Kind-Interaktion diskutiert werden. Vorträge 1 (Müller) und 2 (Zietlow) befassen sich mit der dyadischen Affektregulation 3-4 Monate postpartal und fokussieren hierbei insbesondere selbstberuhigendes Verhalten der Säuglinge während der Interaktion mit der Mutter. Vortrag 3 (Tietz) und 4 (Nonnenmacher) stellen mütterliches Bonding in den Vordergrund und diskutieren den Einfluss der mütterlichen Psychopathologie und des mütterlichen Bindungsstils. Vortrag 5 (Reck) legt den Fokus auf das Vorschulalter und beschreibt die Entwicklung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten sowie die Mutter- Kind-Interaktion. Die Befunde aus den einzelnen Studien werden hinsichtlich der Entwicklungsrelevanz postpartaler Depressionen und Angststörungen sowie im Hinblick auf klinische Implikationen für die Eltern-Kind- Behandlung diskutiert. Kindliches Arousal im Kontext mütterlicher Angsterkrankungen: Selbst- oder dyadische Affektregulation? Mitho Müller (Ludwig-Maximilians-Universität München) Mütterliches Bonding: Zusammenhänge mit dyadischer Affektregulation, frühkindlicher Selbstberuhigung und postpartalen Angststörungen Anna-Lena Zietlow (Universitätsklinikum Heidelberg) Zum Einfluss von postpartalen Angststörungen und depressiven Symptomen auf die Mutter-Kind- Beziehung Alexandra Tietz (Universitätsklinikum Heidelberg) Zum Zusammenhang zwischen mütterlicher Psychopathologie, mütterlichem Bindungsstil und Bonding Nora Nonnenmacher (Universitätsklinikum Heidelberg) Einfluss postpartaler Angststörungen auf die Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung im Vorschulalter Corinna Reck (Ludwig-Maximilians-Universität München)

3 Wie hängen Alkoholabhängigkeit, Lernen und Entscheidungsfindung zusammen? Ergebnisse der DFG-Forschergruppe 1617 Chair(s): Andreas Heinz (Charité Universitätsmedizin Berlin), Johannes Lindenmeyer (salus klinik Lindow) Alkoholabhängigkeit ist unter anderem durch Kontrollverlust in Gegenwart suchtrelevanter (Belohnungs)Reize gekennzeichnet. Wie kann man das Erlernen dieser Reize experimentell untersuchen? Welche Auffälligkeiten zeigen sich hinsichtlich der zugrundeliegenden kognitiven Basisfunktionen und neuronalen Aktivierungsmuster? Lässt sich daraus die Rückfallwahrscheinlichkeit nach Entzugstherapie vorhersagen? Lässt sich schon bei jungen Erwachsenen der Alkoholkonsum vorhersagen aus der Präferenz für kurzfristige Belohnungen? Diese Fragen zur Ätiologie und Genese von Alkoholabhängigkeit untersucht die DFG-Forschergruppe 1617 und präsentiert erste Antworten. Kognitive Basisfunktionen und deren Beeinträchtigung bei Alkoholabhängigen und Kontrollprobanden Sören Paul (Technische Universität Dresden), Hans-Ulrich Wittchen (Technische Universität Dresden), Gerhard Bühringer (Technische Universität Dresden & IFT München) Zur Erfassung von Gewohnheitsbildung und Belohnungslernen Michael Rapp (Universität Potsdam) (Belohnungs)Lernen bei Alkoholabhängigen und Kontrollprobanden Andreas Heinz (Charité Universitätsmedizin Berlin) Entscheidungsfindung und Alkoholkonsum bei jungen Männern Michael N. Smolka (Technische Universität Dresden)

4 Folgen militärischer Konflikte für die psychische Gesundheit von Soldaten Chair(s): Sebastian Trautmann (TU Dresden) Einsätze in militärischen Konflikten gehen bei Soldaten mit zahlreichen Belastungen einher, die unter bestimmten Umständen mit erheblichen Folgen für die psychische Gesundheit verbunden sein können. In den letzten Jahren haben zahlreiche internationale Forschungsprojekte untersucht, unter welchen Bedingungen es in der Folge von militärischen Einsätzen zum Auftreten psychischer Störungen bei Soldaten kommen kann und was nötig ist, um diese Folgen adäquat zu behandeln. In diesem Symposium sollen hierzu aktuelle Forschungsergebnisse dargestellt werden. Anhand von internationalen Studien zu Einsätzen in Irak und Afghanistan wird gezeigt, welche Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Störungen bisher identifiziert werden konnten. Dabei wird ein Fokus auf die Bedeutung von Wertorientierungen und moralische Verletzungen gelegt. Anhand von Ergebnissen zu Soldaten der African Union Mission in Somalia (AMISOM) wird zudem auf den Einfluss traumatischer Vorbelastungen eingegangen. Schließlich werden Ergebnisse aus der stationären Traumatherapie bei Bundeswehrsoldaten berichtet. Die vorgestellten Erkenntnisse tragen dazu bei, Risikogruppen identifizieren und Betroffene adäquat behandeln zu können. Risiko- und Schutzfaktoren einsatzbezogener psychischer Störungen Sebastian Trautmann (TU Dresden) Wertorientierungen, moralische Verletzungen und psychische Erkrankung bei Bundeswehrsoldaten nach Auslandseinsatz Peter Zimmermann (Bundeswehrkrankenhaus Berlin) Der Einfluss traumatischer Vorbelastungen auf die Bedeutung einsatzbezogener Stressoren bei Soldaten der AMISOM Roland Weierstall (Universität Konstanz) Ergebnisse stationärer Traumatherapie bei Bundeswehrsoldaten Christina Alliger-Horn (Bundeswehrkrankenhaus Berlin)

5 Aggressives und dissoziales Verhalten: Aktuelle Forschung zu Ätiologie und Interventionsmöglichkeiten Chair(s): Michael Schönenberg (Universität Tübingen), Aiste Jusyte (Universität Tübingen) Personen mit antisozialen Verhaltensneigungen zeigen ein persistierendes, tiefgreifendes Muster von Missachtung und Verletzung sozialer Normen, das sich bereits im frühen Kindes- und Jugendalter herausbildet. Diese lebenslange Neigung zu Gewalt und Regelbruch verursacht neben dem individuellen Schaden und Leid der Opfer auch enorme gesamtgesellschaftliche Kosten. Wiewohl somit ein großes Interesse an der Entwicklung von nachhaltig wirksamen therapeutischen Programmen und präventiven Maßnahmen besteht, wird das Thema in der aktuellen Forschungslandschaft eher vernachlässigt. Das geplante Symposium umfasst Beiträge, die einen Überblick über Forschungsbefunde aus grundlagenorientierten Studien zu möglichen Ursachen, Subtypen und neurobiologischen Korrelaten antisozialer Verhaltensstörungen geben. Darüber hinaus sollen Interventionsmöglichkeiten dargestellt und Überlegungen zu präventiven Maßnahmen diskutiert werden. Das Symposium vereinigt Beiträge von Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen der psychologischen Forschung Klinische Psychologie, Rechtspsychologie und Forensik, Psychobiologie und ermöglicht so auch eine Zusammenschau verschiedener aktueller Zugänge zu dem Thema Gewalt und Antisozialität. Kognitive Korrelate/Signatur des Regelbruchs in verurteilten Straftätern und gesunden Kontrollprobanden Aiste Jusyte (Universität Tübingen), Roland Pfister (Universität Würzburg), Sarah Mayer (Universität Tübingen), Katharina Schwarz (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Robert Wirth (Universität Würzburg), Michael Schönenberg (Universität Tübingen) Befunde zur motorkortikalen Erregbarkeit bei Gewaltstraftätern Florence Philipp-Wiegmann (Universität des Saarlandes), Michael Rösler (Universität des Saarlandes) Die Bedeutung unterschiedlicher Erscheinungsformen von aggressivem Verhalten für die therapeutische Arbeit am Beispiel von Township-Gangs Roland Weierstall (Universität Konstanz), Martina Hinsberger (Universität Konstanz), Jessica Sommer (Universität Konstanz), Leon Holtzhausen (University of Cape Town), Debbie Kaminer (University of Cape Town), Solomon Madikane (REALISTIC, NGO, Cape Town), Soraya Seedat (Stellenbosch University), Thomas Elbert (Universität Konstanz) Defizite in der sozialen Informationsverarbeitung bei aggressiven Verhaltensstörungen - mögliche Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen? Michael Schönenberg (Universität Tübingen), Sarah Mayer (Universität Tübingen), Martin Hautzinger (Universität Tübingen), Aiste Jusyte (Universität Tübingen) Möglichkeiten der Gewaltprävention bei gefährdeten Kindern und Jugendlichen: Befunde und Implikationen einer aktuellen Evaluationsstudie Christoffer Glaubitz (Universität Kiel), Thimna Klatt (Universität Kiel)

6 Vorhersage des Therapieerfolgs und des langfristigen Verlaufs bei Angststörungen Chair(s): Andre Pittig (Universität Mannheim) Die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Angststörungen ist vielfach belegt. In kontrollierten und naturalistischen Therapiestudien zeigt die Mehrzahl der Patienten mit Angststörungen eine klinisch bedeutsame Verbesserung ihrer Symptome. Allerdings profitieren zahlreiche Patienten entweder kaum, bleiben zum Therapieende symptomatisch oder erleben im längerfristigen Verlauf eine Rückkehr ihrer Angst. Befunde zur Vorhersage des Therapieerfolg und des langfristigen Verlaufs sind jedoch noch uneindeutig. Im Rahmen des Symposiums sollen daher aktuelle Ergebnisse zur Vorhersagekraft von individuellen Patientenmerkmalen und therapeutischen Faktoren für den Therapiererfolg bei unterschiedlicher Behandlungsformen (manualisierte Kurzzeittherapie, eine Kombination von Einzel- und Gruppentherapie, kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu Acceptance-Commitment Therapie) vorgestellt werden. Diese gezielte Vorhersage des Therapieerfolgs und die damit einhergehende Identifikation von Faktoren, die auf einen Nicht-Ansprechen auf unterschiedliche Interventionen hindeuten, sind essentiell für eine Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Therapieverfahren. Therapeuteneffekte in Hinblick auf frühzeitigen Therapieabbruch bei Angst- und depressiven Störungen in der ambulanten Psychotherapie Dirk Zimmermann (Universität Trier), Wolfgang Lutz (Universität Trier) Kurze Therapie - lange Erfolge: Kein Zufall? Jürgen Margraf (Ruhr-Universität Bochum) Kombinierte Einzel- und Gruppentherapie für soziale Ängste Wirksamkeit und Prädiktoren des Therapieerfolgs Johanna Böttcher (Freie Universität Berlin), Anna Weinbrecht (Freie Universität Berlin), Babette Renneberg (Freie Universität Berlin) Lässt sich Therapieerfolg erst vorhersagen, wenn er schon da ist? Mehr-Ebenen-Analysen am Beispiel Soziale Phobie Jürgen Hoyer (TU Dresden), Tabea Schweden (TU Dresden), Andre Pittig (Universität Mannheim) Acceptance-Commitment Therapie oder kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie: Was wirkt bei wem? Andre Pittig (Universität Mannheim), Andrea Niles (University of California, Los Angeles), Michelle G Craske (University of California, Los Angeles)

7 Folgen und Prävention von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit Chair(s): Tobias Hecker (Universität Konstanz) Weltweit erleben viele Kinder Gewalt in der Familie, aber auch in Erziehungseinrichtungen besteht ein sehr hohes Risiko für physische oder emotionale Misshandlungserfahrungen. Dieses Symposium beschäftigt sich mit den Folgen von Misshandlungserfahrungen auf die psychische Gesundheit der Kinder sowie Langzeitfolgen, die sich möglichweise als biologische Gedächtnisspuren von Misshandlungserfahrungen abbilden lassen. Neben Studien aus Deutschland werden auch Erkenntnisse aus anderen Ländern vorgestellt. Das Aufwachsen und Leben in einer gewaltvollen Umwelt, wie in den Favelas Südamerikas, in der es zu regelmäßigen Gewalterfahrungen sowohl in der Familie als auch in der Nachbarschaft kommt, hinterlässt Spuren, die sich über Generationen hinweg nachweisen lassen. Neben den Folgen von Misshandlungserfahrungen sollen auch Präventionsansätze präsentiert werden, die Risikofaktoren schon in der Schwangerschaft und im Wochenbett identifizieren und Risikofamilien gezielt unterstützen, um Misshandlungserfahrungen von Kindern zu vermeiden. Auch in Institutionen in ressourcen-schwachen Ländern besteht ein hoher Präventionsbedarf. Wir präsentieren einen Präventionsansatz, um Kinder in Institutionen vor Gewalterfahrungen zu schützen. Folgen von frühen Misshandlungserfahrungen bei Kindern in Pflegefamilien in Deutschland Ann-Katrin Job (Technische Universität Braunschweig), Daniela Ehrenberg (Technische Universität Braunschweig), Marlis Schmidt (Technische Universität Braunschweig), Sabrina Chodura (Universität Bielefeld), Christina Möller (Universität Bielefeld), Vanessa Reindl (RWTH Aachen), Kerstin Konrad (RWTH Aachen), Arnold Lohaus (Universität Bielefeld), Nina Heinrichs (Technische Universität Braunschweig) Kortisol und DHEA als biologische Gedächtnisspuren des Cycle of Maltreatment? - Eine Untersuchung bei Müttern und ihren neugeborenen Kindern im Rahmen der Studie "Meine Kindheit - Deine Kindheit" Alexandra König (Universität Ulm), Katharina Schury (Universität Ulm), Alexander Karabatsiakis (Universität Ulm), Jörg Fegert (Universität Ulm), Iris-Tatjana Kolassa (Universität Ulm) The impact of stress across three generations in Brazilians families exposed to domestic and community violence Fernanda Serpeloni-Henning (Universität Konstanz), Tobias Hecker (Universität Konstanz), Thomas Elbert (Universität Konstanz) Erfassung von psychosozialen Risikofaktoren für die gesunde kindliche Entwicklung während der Schwangerschaft und im Wochenbett mit der KINDEX App ein tabletcomputerbasiertes Screeningverfahren für den Einsatz in gynäkologischen Praxen & Geburtskliniken Nicole Brunnemann (Universität Konstanz), Martina Ruf-Leuschner (Universität Konstanz), Rüdiger Pryss (Universität Ulm), Maggie Schauer (Universität Konstanz) Prävention von institutioneller Erziehungsgewalt in Waiseneinrichtungen in Subsahara-Afrika Tobias Hecker (Universität Konstanz), Elisa Kaltenbach (Universität Konstanz), Getrude Mkinga (Universität Daressalaam), Katharin Hermenau (Universität Konstanz)

8 Der psychotherapeutische Prozess bei verschiedenen psychischen Störungen: Aktuelle Forschungsbefunde Chair(s): Anja Hilbert (Universitätsmedizin Leipzig) Über die Etablierung der Wirksamkeit von Psychotherapie hinaus stellt sich die Frage nach den tatsächlich wirksamen Faktoren. Das Symposium präsentiert aktuelle Übersichten und neue Daten zu zentralen Faktoren des Psychotherapieprozesses bei verschiedenen psychischen Störungen. U. Stangier zeigt, dass die therapeutische Kompetenz, nicht aber die Manualtreue, ein besseres Therapieergebnis bei der Depression und der Sozialen Angststörung prädiziert. C. Flückiger berichtet in einer aktualisierten Metaanalyse, dass die therapeutische Allianz den Therapieerfolg über verschiedene Störungen, Behandlungen sowie Designs hinweg vorhersagt. T. Ehrlich dokumentiert, dass, während zu plötzlichen Symptomverschlechterungen bislang allenfalls Initialbefunde vorliegen, plötzliche Symptomverbesserungen einen robusten prognostischen Indikator des Therapieerfolgs in der Psychotherapie von depressiven und Angststörungen darstellen. Letzteres bestätigt A. Hilbert für die Essstörungen, während inkonsistente Befunde für die therapeutische Beziehung und keine Studien zur therapeutischen Kompetenz vorlagen. Diese Ergebnisse zeigen weitere Forschungsnotwendigkeiten, jedoch auch Handlungsoptionen auf, um den Psychotherapieprozess bei verschiedenen psychischen Störungen weiter zu optimieren. Therapeutische Kompetenzen in der kognitiven Therapie Ulrich Stangier (J. W. Goethe-Universität Frankfurt) Die Arbeitsallianz eine aktuelle meta-analytische Übersicht Christoph Flückiger (Universität Zürich) Neue Ansätze zur Modellierung diskontinuierlicher Verläufe in der Psychotherapie Sudden Gains und Sudden Losses Torsten Ehrlich (Universität Trier), Wolfgang Lutz (Universität Trier) Der therapeutische Prozess in der Psychotherapie der Essstörungen Anja Hilbert (Universität Leipzig)

9 Versorgung psychischer Störungen: Ergebnisse aus Bevölkerungsstudien bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen Chair(s): Katja Beesdo-Baum (Technische Universität Dresden), Frank Jacobi (Psychologische Hochschule Berlin) Epidemiologische Bevölkerungsstudien haben gegenüber klinischen Studien den Vorzug, dass nicht nur Patienten (d.h. Personen in Behandlungseinrichtungen), sondern auch Nicht-Inanspruchnehmer mit psychischen Diagnosen untersucht werden können. Im Symposium werden Zusammenhänge zwischen Inanspruchnahme und psychopathologischen bzw. sozialen Merkmalen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen berichtet. Zugrunde liegende Studien sind die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (Zusatzmodul psychische Gesundheit) (DEGS1-MH; Technische Universität Dresden und Robert-Koch-Institut), "Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten (BELLA; Teil des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS des Robert Koch-Instituts) sowie die Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP; Technische Universität Dresden und MPI München). Beeinträchtigungsprofile und Hilfesuchverhalten: Wer nimmt Psychotherapie in Anspruch? (DEGS1-MH) Simon Mack (Technische Universität Dresden), Frank Jacobi (Psychologische Hochschule Berlin) Inanspruchnahme und Barrieren der Behandlung bei affektiven Störungen (DEGS1-MH, EDSP) Katja Beesdo-Baum (Technische Universität Dresden) Inanspuchnahme von Behandlung wegen psychischer Probleme bei Erwerbstätigen: Welche Rolle spielen Gratifikationskrisen? (DEGS1-MH) Frank Jacobi (Psychologische Hochschule Berlin), Sarah Kern (Technische Universität Dresden) Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen (BELLA-Studie/KIGGS) Ulrike Ravens-Sieberer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) Wie beeinflusst das Hilfesuchverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Panikattacken prospektiv das Risiko für weitere Psychopathologie? (EDSP) Eva Asselmann (Technische Universität Dresden)

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler Universitätsklinikum

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis. Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke Innere ruhe lernkompetenz konzentrationsstärke konzentrationsstärke

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter S. Wortmann- Fleischer ZNS- Stadtmitte Mannheim Mutter-Kind-Interaktion bei

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? Muster für Selbstverantwortliches Lernen Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? ENASTE Kongress 14.-16. Mai 2015 Univ.-Prof. i. R. Dr. Friedrich Vogt Motivation Harslem, Michael, & Randoll, Dirk

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche VILLA KUNTERBUNT Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche VILLA KUNTERBUNT Hier können Sie helfen 20% Prozent der unter 18-Jährigen in Deutschland zeigen seelische

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an dieser Studie hilft uns, die subjektive Beanspruchung von niedergelassenen Zahnärztinnen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr