TRANSPARENZBEITRAG Vorbemerkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRANSPARENZBEITRAG 2010. Vorbemerkung"

Transkript

1 TRANSPARENZBEITRAG 2010 Vorbemerkung Seit 2007 bieten wir in der systelios Klinik tiefenpsychologisch fundierte, verhaltenstherapeutisch ergänzte und hypnosystemisch optimierte Psychotherapie im stationären Rahmen an (Schmidt, 2004 und 2005; Herr, Schmidt & Schweizer, 2012). In anderen Settings wurde dieses Konzept bereits erprobt, wissenschaftlich erforscht sowie die Wirksamkeit der Behandlung wurde nachgewiesen (Herr, 2006; Schauer, 2000; Zwack, 2003). Für die systelios Klinik stand eine solche Überprüfung bislang noch aus. Unser Anliegen ist es, uns am öffentlichen Diskurs zu beteiligen und eine transparente Nachvollziehbarkeit der Effekte unserer Arbeit zu gewährleisten. Wir haben uns daher entschieden, Ergebnisse auf der Ebene der Symptomreduktion für das Jahr 2010 zu veröffentlichen. Wir haben dafür bewusst die reduktionistische und im wissenschaftlichen Diskurs immer noch übliche Annahme übernommen, dass die Wirksamkeit von Psychotherapie an der Abnahme der Symptombelastung abgelesen werden kann. Natürlich wird diese Herangehensweise der Komplexität psychischer Veränderungsprozesse nicht hinreichend gerecht, da vielfältige Faktoren wie zum Beispiel die Entwicklung von Umgangsmöglichkeiten mit nicht direkt veränderbaren Symptomen oder das Erfassen neuer Sinnzusammenhänge in Beziehungssystemen, in denen Symptome eine stabilisierende Auswirkung haben können, dabei nicht berücksichtigt werden. Aktuell haben wir aufgrund dieser Überlegungen mit dem synergetischen Prozessmanagement eine Evaluationsform in unseren klinischen Alltag eingeführt, welche es ermöglicht, diese Komplexität deutlicher abzubilden und für die Evaluation der Therapien zu nutzen. Mit dem vorliegenden Beitrag wollen wir interessierten Menschen (Klienten, Therapeuten, Institutionen) einen Einblick in die Rahmenbedingungen und Eckdaten unserer Arbeit sowie eine Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen anderer Kliniken ermöglichen. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über Aufenthaltsdauer, soziodemographische Merkmale und typische Symptombilder unserer Klienten. Des Weiteren stellen wir die Ergebnisse unserer Arbeit in Bezug auf die Symptomreduktion vor und diskutieren sie. Zum Abschluss erfolgt ein Ausblick auf (Forschungs-) Projekte und Perspektiven, in denen wir versuchen, die Komplexität von Veränderungsprozessen differenzierter zu erfassen. Seite 1

2 Alter Im Jahr 2010 wurden insgesamt 256 Menschen in der systelios Klinik aufgenommen, davon 99 Männer (39 %) und 157 Frauen (61 %). Das Altersspektrum der Klienten lag zwischen 19 und 74 Jahren, das Durchschnittsalter bei 46 Jahren. Der Altersschwerpunkt der bei uns aufgenommenen Menschen lag zwischen 40 und 60 Jahren (67 % der Klienten befanden sich in dieser Altersstufe). 11 % der Klienten war unter 30, 13 % zwischen 30 und 40 und 8 % waren älter als 60 Jahre < >60 Alter der Klienten Aufenthaltsdauer Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 37 Tage (5,3 Wochen). Die meisten Klienten (131; 60 %) verbrachten zwischen 3 und 7 Wochen bei uns, Aufenthalte von mehr als 9 Wochen blieben die Ausnahme (13; 5 %). Im gesamten Jahr 2010 wurden 246 (96 %) der begonnenen Therapien regulär abgeschlossen. In 3 Fällen kann es zu einer vorzeitigen Beendigung der Therapie wegen Verlegung in ein anderes Krankenhaus. In 5 Fällen wurde die Therapie auf Wunsch des Patienten vorzeitig beendet. In 2 Fällen wurde die Therapie von der Klinik frühzeitig beendet Aufenthaltsdauer in Wochen Seite 2

3 Bildungsstand Die meisten Klienten in 2010 verfügten über ein abgeschlossenes Studium. Im Einzelnen stellt sich die Verteilung des Bildungsstandes wie folgt dar: Studium Abitur Hauptschule 16 Realschule 7 aktuell Student 34 keine Angabe Symptombilder Menschen kommen zu uns, weil sie in verschiedenen Bereichen ihres Lebens Belastungen und Symptome erleben. Symptombilder werden klassischerweise in Diagnosen zusammengefasst oder mit diesen gleichgesetzt. Aus systemischer Sicht besteht hier die Gefahr, ein komplexes Zusammenspiel innerpsychischer und sozialer/interpersoneller Wechselwirkungen zu verdinglichen, als ob es die Depression ist, die dazu führt, dass sich jemand so oder so erlebt. Diese Reduktion der Komplexität birgt das Risiko in sich, zu sehr auf defizitäres Erleben zu fokussieren und die Störung im Individuum zu lokalisieren. Deshalb liegt unser eigener Anspruch eher darin, die bisher erfolgten Festschreibungen (von außen und von innen, zum Beispiel mein Arzt hat gesagt, ich bin depressiv oder ich habe eine Panikstörung ) wieder zu verflüssigen, erlebte Unterschiede herauszuarbeiten und in entsprechende Kontextzusammenhänge zu setzen. Aus diesen Gründen liegt unser Hauptaugenmerk in der Arbeit weniger auf einer mehrtägigen Diagnostik, als auf einer zeitnahen Veränderung des ungewünschten Erlebens, welches immer individuell ist. Um auch in diesem Bereich transparent zu sein, enthält die folgende Darstellung einen Überblick über die Symptombilder, mit Seite 3

4 denen Klienten im Jahr 2010 bei uns aufgenommen wurden. Es wird ersichtlich, wie häufig die jeweilige Diagnose insgesamt vergeben wurde, wobei nicht nach Erst- oder Zweitdiagnose unterschieden wird. Da 96 Menschen (37 %) in mehr als einem Bereich Symptome erlebten und dementsprechend mehrere Diagnosen erhielten, addieren sich die Werte nicht zu 100 %. 250 Häufigkeit von Diagnosen PTBS Angst Depression Essstörung Sucht Anpassungsstörung somatoforme Störung Zwangsstörung Schlafstörung Persönlichkeitsstörung Depressive Symptome: 206 (80 %) o davon bipolar: 3 o wiederkehrend depressiv: 46 o erstmalig depressiv: 157 davon leicht: 3 mittelgradig: 133 schwer: 14 Angststörung: 36 (14 %) Posttraumatische Belastungsstörung: 25 (10 %) somatoforme Störung: 19 (7 %) Anpassungsstörung: 18 (7 %) Sucht: 10 (4 %) Essstörung: 9 (4 %) Persönlichkeitsstörung: 9 (4 %) Schlafstörung: 7 (3 %) Zwangsstörung: 5 (2 %) Es wird deutlich, dass die große Mehrheit unserer Klienten (80 %) mit Symptomen aus dem depressiven Formenkreis zu tun haben. Dazu gehören auch viele Menschen, die mit der Diagnose oder dem Erleben Burn-out-Syndrom zu uns kommen. Da Burn-out nicht als behandlungsbedürftige Diagnose im allgemeinen Klassifikationssystem (ICD-10) enthalten ist, sind die meisten dieser Klienten der Diagnosekategorie Depression zugeordnet. Seite 4

5 Symptomveränderung Veränderungen im Bereich des Symptomerlebens wurden mit dem BDI (Beck-Depressions-Inventar, Hautzinger et al., 1994) sowie der Symptomcheckliste SCL-90-R (Derogatis, 1990) erfragt. Während der BDI einen Kennwert für depressives Erleben liefert, erfasst der SCL-90-R verschiedene psychische Belastungen und deren Intensität. Aus den 9 Unterskalen des SCL-90 ergeben sich zudem 3 globale Kennwerte: Der GSI misst die insgesamt vorhandene psychische Belastung. Der PST gibt Auskunft über die Anzahl der berichteten Symptome, während der PSDI das mittlere Belastungsniveau in diesen Symptombereichen erfasst. Aus der Erhebung zu Therapiebeginn liegen uns Daten von 247 Klienten vor. Dies bedeutet, dass 9 Klienten keinen oder keinen verwertbar ausgefüllten Fragebogen abgegeben haben. Bei Therapieende lagen 221 Fragebögen vor, hier fehlen Daten von 35 Klienten (13,6 %). Die Grafik auf der folgenden Seite veranschaulicht, dass Klienten im Mittel in allen Symptombereichen deutliche Besserung während ihres Aufenthaltes erfahren haben. Diese Verbesserungen waren alle hochsignifikant (p>0,001). Übereinstimmend mit der Diagnosenstatistik zeigt sich zudem, dass die Belastung durch depressive Symptomatik zu Therapiebeginn am stärksten ausgeprägt war (1,65), gefolgt von Zwanghaftigkeit und Angstsymptomen, wobei die Zwanghaftigkeitsskala des SCL-90 in unserem klinischen Alltag keine klare Entsprechung mit klassischen Zwangsstörungen aufweist (nur 2 % unserer Klienten erhielten diese Diagnose). Seite 5

6 Symptomveränderung in verschiedenen Bereichen BDI 0,9 2,1 PSDI 1,43 1,97 PST GSI 0,48 0,32 0,54 1,1 Psychotizismus paranoides Denken phobische Angst 0,63 0,3 0,41 0,6 0,27 0,94 Therapiebeginn Therapieende Aggressivität 0,39 0,84 Ängstlichkeit 0,59 1,15 Depressivität 0,73 1,65 soziale Unsicherheit 0,57 1,13 Zwanghaftigkeit 0,66 1,44 Somatisierung 0,55 0,91 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Anmerkungen: BDI und PST - Werte sind hier zur grafischen Darstellung transformiert. Die Symptomverbesserung ist auf allen Skalen hochsignifikant (p<0,001). Dargestellt sind die Mittelwerte für alle Klienten (N=221) Seite 6

7 Effektstärken Ein weiterhin gängiges Maß für die Wirksamkeit von Psychotherapie ist die Effektstärke (d). Effektstärken ab 0,3 gelten im Allgemeinen als niedrig, ab 0,5 als mittelgradig und ab 0,8 als hoch. Für die verschiedenen Symptomebenen ergaben sich folgende Effektstärken: BDI 1,45 PSDI 1,89 PST 0,93 GSI 1,09 Psychotizismus paranoides Denken phobische Angst Aggressivität Ängstlichkeit 0,69 0,81 0,55 0,79 0,8 Depressivität 1,23 soziale Unsicherheit 0,87 Zwanghaftigkeit 1,16 Somatisierung 0,62 0 0,5 1 1,5 2 Effektstärken in verschiedenen Symptombereichen (N=221) Auch hier wird deutlich, dass auf allen Symptomebenen deutliche Verbesserungen erreicht werden konnten. Die stärksten Effekte konnten im Bereich des depressiven Erlebens erzielt werden. Sowohl im BDI (d=1,4), als auch auf der Depressionsskala des SCL- 90 (1,23) ergaben sich hier die höchsten Werte. Des Weiteren nahm die allgemeine Symptombelastung (GSI; d=1,1) und die empfundene Ausprägung der einzelnen Symptome (PSDI; d=1,89) stark ab. Der Symptombereich, der mit Abstand den größten Anteil am Spektrum der behandelten Diagnosen ausmacht (80 % der Klienten litten bei Aufnahme unter Depressionen), erfuhr durch die Behandlung auch den größten Gewinn. Seite 7

8 Aus statistischer Sicht ist anzumerken, dass niedrigere Ausgangswerte einer Skala die statistische Wahrscheinlichkeit für hohe Effektstärken mindern. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass in den betreffenden Bereichen, wo Menschen bei Aufnahme im Durchschnitt weniger Symptombelastung erlebten (phobische Angst, Psychotizismus), es zu geringeren Effektstärken kommt, da der Spielraum für Veränderung in diesen Bereichen naturgemäß kleiner ist. Die folgende Tabelle enthält alle Kennwerte in der Übersicht: N=231 Mittelwert Aufnahme Mittelwert Entlassung Signifikanz (p) Effektstärke (d) BDI 21,5 9,0 P< ,45 GSI 1,1 0,54 P< ,09 PST 47,9 31,78 P< ,93 PSDI 1,97 1,43 P< ,89 Somatisierung 0,91 0,55 P< ,62 Zwanghaftigkeit 1,44 0,66 P< ,16 soziale Unsicherheit 1,13 0,57 P< ,87 Depressivität 1,65 0,73 P< ,23 Ängstlichkeit 1,15 0,59 P< Aggressivität 0,84 0,39 P< ,79 phobische Angst 0,60 0,27 P< ,55 paranoides Denken 0,94 0,41 P< ,81 Psychotizismus 0,63 0,30 P< ,69 Wenn man über erfolgreiche Therapie spricht, wird es im deutschen Gesundheitssystem zunehmend wichtig, nachzuweisen, dass die gewählten Behandlungsmethoden nicht nur wirksam, also hilfreich sind, sondern darüber hinaus auch effizient. Das Ziel ist es, das gewünschte Ergebnis mit dem geringstmöglichen Aufwand und niedrigen Kosten zu realisieren. Um über Effizienz eine Aussage treffen zu können, muss das Ergebnis (Therapieerfolg) in Bezug zu den aufgewendeten Mitteln (Kosten) gesetzt werden. Der Aspekt, der die Kosten der Behandlung am stärksten prägt, ist die Dauer der Behandlung. Unser Konzept der lösungs- und ressourcenorientierten Therapie ermöglicht es uns, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer recht kurz zu halten (durchschnittlich 37 Tage), ohne dass dies, wie oben berichtet, auf Kosten des Therapieerfolges ginge. Insofern sind wir mit der Kosten-Nutzen-Relation unserer Therapien in 2010 sehr zufrieden. Seite 8

9 Ausblick und zukünftige Projekte Um die Evaluation unserer Arbeit weiter zu verbessern, erheben wir derzeit für alle 2010 bei uns aufgenommenen Klienten eine 1- Jahres-Katamnese. So können wir auch die Nachhaltigkeit unserer Arbeit überprüfen, denn Therapie ist nur dann als wirksam zu bezeichnen, wenn sie langfristig einen Unterschied im Leben der Betroffenen macht. Zusätzlich führen wir Fragebögen zur Ermittlung der Klienten-Zufriedenheit ein. Wie bereits erwähnt, stellt uns aus systemischer Sicht die alleinige Betrachtung von Vorher-Nachher-Vergleichen auf der Symptomebene als einzig objektives Maß der Realitätsbeschreibung und der Erfolgsmessung nicht zufrieden, da dies immer auch relevante Informationen ausschließt. Allzu leicht vergisst man, dass ausgefüllte Fragebögen keineswegs das Ausmaß der Belastung eines Menschen objektiv erfassen, sondern bestenfalls eine Selbstbeschreibung innerhalb vorgegebener Kategorien zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb eines bestimmten (Erwartungs-)Kontextes darstellen. Feedbackprozesse darüber, ob und wie wir als Therapeuten mit unseren Angeboten und Fragen die Realitätskonstruktionen und Wahrgebungen unserer Klienten beeinflussen, ist elementarer Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Dabei geht es uns auch um die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit unserer Klienten für ihren individuellen Prozess und das gemeinsame Spinnen eines roten Fadens in der Therapie. Wichtig sind uns dabei Feedbackschleifen auf der sogenannten Mikroebene, indem wir Interventionen immer gemeinsam mit unseren Klienten auf ihre unmittelbare und langfristige Auswirkung im Erleben hin überprüfen. So gestalten wir den gemeinsamen Verlauf entlang hilfreicher individueller Prozesse. Die Prozessreflektion dient auf einer etwas übergeordneteren Ebene demselben Zweck: gemeinsam zu reflektieren, welche Bedingungen für den Prozess hilfreich sind und was jede/-r Einzelne an Unterstützung brauchen könnte. Auf der Makroebene der Prozessbegleitung sind manche Zusammenhänge jedoch nicht mehr intuitiv-kommunikativ erfassbar, da die Komplexität enorm ansteigt. Hier kommt das Synergetische Navigationssystem SNS (Schiepek, 2006) zum Einsatz, das wir seit Januar 2010 als neuen Baustein unseres Behandlungskonzeptes einsetzen. Diese internetbasierte Plattform ermöglicht es uns, Prozessverläufe detailliert zu beobachten und zu begleiten. Klienten beantworten jeden Abend einige Fragen zu den Bereichen Motivation, Selbstwirksamkeitserleben, therapeutische Beziehung, Klinikatmosphäre, Emotionen, Symptom- und Lösungserleben. Die aufbereiteten Daten dienen Seite 9

10 Klienten und Therapeuten als zusätzliche Informationsquelle und werden zudem in regelmäßigen Feedbackgesprächen (alle 10 Tage) reflektiert. Dabei geht es immer auch darum, gemeinsam optimale Rahmenbedingungen für selbstorganisierte Lern- und Heilungsprozesse der Klienten zu schaffen. Im Sinne einer systematischen Begleitung des Therapieverlaufs eröffnet die hoch aufgelöste Prozessdiagnostik neue Möglichkeiten der inhaltlich maßgeschneiderten Therapie, bei der man auf Besonderheiten des Einzelfalles schnell aufmerksam wird und flexibel eingehen kann. So wird es leichter, sich auf ändernde Zielvorstellungen der Klienten oder auftretende Komplikationen einzustellen und adaptiv darauf zu reagieren. Zudem bietet es die Möglichkeit, Therapieerfolg nicht mehr nur auf der Basis von Vorher-Nachher-Vergleichen zu untersuchen, sondern die Veränderung jedes einzelnen Klienten im Verlauf des Aufenthaltes detailliert nachzuvollziehen. So kann nicht nur die Frage Hat es geholfen? beantworten werden, sondern auch das Was hat geholfen? detaillierter nachvollzogen werden. Im September 2011 haben wir das stationäre Angebot der sys- Telios Klinik erweitert. Unser Neubau mit seinen zwei Häusern bietet derzeit Platz für 72 Menschen. Diese Erweiterung des sys- Telios-Feldes eröffnet auch im Rahmen eines geplanten Akademie- und Forschungsbetriebs zusätzliche Möglichkeiten für innovative Therapieprozessforschung. Stand: April 2012 Seite 10

11 Literatur Franke, G. (1995). Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH. Haken, H. & Schiepek, G. (2010, 2. Aufl.). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe (1. Aufl. 2006). Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (1994). Beck Depressionsinventar. Bern: Huber. Herr, A. (2002). Zur Wirksamkeit von stationärer Psychotherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen. Diplomarbeit. Herr, A., Schmidt, G. & Schweizer, J. (2012, im Druck). Systemische Gruppenpsychotherapie. In: Strauss, B. & Mattke, D. (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Heidelberg: Springer. Schauer, D. (2000). Zur Evaluation stationärer hypno-systemischer Therapie: Ein Pilotprojekt in der Fachklinik am Hardberg. Diplomarbeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Schiepek, G., Zellweger, A., Kronberger, H., Aichhorn, W. & Leeb, W. (2011). Psychotherapie. In: G. Schiepek (Hrsg.), Neurobiologie der Psychotherapie (S ). Stuttgart: Schattauer. Schiepek, G. (Hrsg.) (2011). Neurobiologie der Psychotherapie (2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Schattauer. Schiepek, G. (2008). Psychotherapie als evidenzbasiertes Prozessmanagement. Ein Beitrag zur Professionalisierung jenseits des Standardmodells. Nervenheilkunde, 27(12), S Schmidt, G. (2004). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg: Carl-Auer. Schmidt, G. (2005). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer. Zwack, J. (2003). Evaluation des hypno-systemischen Therapiekonzeptes der Fachklinik am Hardberg in Hinblick auf seine Effektivität bei Patientinnen mit Essstörungen. Diplomarbeit, Universität Mannheim, Mannheim. Seite 11

systelios Ein Transparenzbeitrag

systelios Ein Transparenzbeitrag systelios Ein Transparenzbeitrag Seit 2007 bietet das Team der systelios Klinik tiefenpsychologisch fundierte, durch verhaltenstherapeutische Konzepte ergänzte und durch hypnosystemische, kompetenzaktivierende,

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach Die Wunderfrage Quelle: Kristallkugeltechnik (Erickson) Tranceinduktion keine Begrenzung von Wünschen und Zielen Spezifizierung von Zielen der Kunden Einbeziehung des Kontextes der Kunden Beziehen auf

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr