Reinecke, Hans (1999): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Margraf, Jürgen (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reinecke, Hans (1999): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Margraf, Jürgen (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1)"

Transkript

1 Zusammenfassung Reinecke, Hans (1999): Lehrbuch der Verhaltenstherapie Tübingen: dgvt Verlag & Margraf, Jürgen (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1) Berlin u.a.: Springer vn Hannah Uhle Wentrgerstr Hamburg Hierbei handelt es sich um eine Lernzusammenfassung und nicht um eine wissenschaftliche Ausarbeitung!

2 Inhalt I Verhaltensdiagnstik... 1 Ø Ø Indikatinsstellung Prblemanalyse II Grundlagen verhaltenstherapeutischen Methden... 9 Ø Ø Kgnitinspsychlgische Grundlagen Psychlgische Mdelle als Grundlage der Verhaltentherapie III Methden der Verhaltenstherapie Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Klassische Knditinierung Operante Verfahren Strategien zum Abbau vn Verhalten Kntingenzmanagement Bestrafungs- und Aversinsverfahren Knfrntatinsverfahren und Reaktinsverhinderung Training in Angstbewältigung Kgnitive Therapien IV Spezifische Therapien (Margraf 1996) Ø Ø Ø Ø Ø Agraphbie & Paniksyndrm Zwangsstörung Spezifische Phbien Szialphbie Raucherentwöhnung

3 (I) Verhaltensdiagnstik Diagnstik und Indikatinsstellung Verhaltenstherapie war vn Anfang an ein Sammelbegriff für eine Vielzahl vn unterschiedlichen Verfahren, die sich an Lerntherien rientieren. Es sind Verfahren, durch die nicht die Persönlichkeit, sndern Verhaltensweisen, einschließlich kgnitiver, emtinaler und körperlicher Reaktinen, aufgebaut, reduziert und mdifiziert werden. Es geht nicht um die Erfassung vn Eigenschaften als theretisch zu erschließenden Knstrukte, sndern um die Erfassung vn direkt bebachtbaren Verhaltensweisen einschließlich der sie steuernden Umgebungsbedingungen. Indikatinsstellung Die Diagnstik zur Entscheidung zwischen verschiedenen Therapiemethden wurde in der Verhaltentherapie zunächst unter dem Begriff Verhaltensanalyse (behaviral analysis) diskutiert. Der Begriff stammt aus der Grundlagenfrschung. Er kennzeichnet die Skinner sche Lerntherie, nach der das Verhalten durch die vrausgehenden und nachflgenden Stimuli gesteuert wird. Die Analyse dieser verhaltenssteuernden Stimuli war auch das Anliegen der diagnstischen Verhaltensanalyse in der therapeutischen Anwendung. Indikatinsstellung meint die prinzipielle Zurdnung vn therapeutischen Methden im weitesten Sinne pharmaklgisch-medizinische Methden, sziale der psychlgischtherapeutische Verfahren zu Prblem des Patienten. Indikatinskriterien: Störungsursachen bzw. aufrechterhaltende Bedingungen funktinale Analyse Diagnstische Strategie (DSM bzw. ICD-Diagnsen) störungsspezifische Verfahren keystne target behavir stragy (Nelsn, 1988): nach der primär dasjenige Verhaltensprblem behandelt werden sllte, dessen Veränderung am ehesten eine Generalisierung erwarten lässt Indikatinsprüfung: Indikatinskriterien für das zu lösende Prblem sind als zutreffend und gültig nachgewiesen Entspricht den in den Methdenregeln genannten Ausgangsbedingungen Erzielter Effekt ist der erwünschte Zielzustand der zumindest einem Teil- der Zwischenziel entspricht Durch die Maßnahme die Barrieren der Ursachen zumindest teilweise beseitigt werden können 1

4 Bei einer vllständigen Prüfung auf prinzipielle Anwendbarkeit einer Methde sind als die drei das Prblem beschreibende Merkmale: Ausgangszustand Barrieren/ Ursachen Ziel Mit den drei Merkmalen der Methde Ausgangsbedingungen Operatin Erzielbarer Effekt Zu vergleichen. Prblemanalyse 2

5 Die Prblemanalyse umfasst zwei Teilprzesse: 1. Prblemstrukturierung zur Frmulierung und Beschreibung der verschiedenen, vn ihm zu lösenden Teilprbleme durch Angabe des jeweiligen Ist- und Sllzustandes 2. Bedingungsanalyse zur Identifikatin der Ursachen der Bedingungen des gegenwärtigen, unerwünschten Istzustandes bzw. der für die Zielerreichung erfrderlichen Bedingungen. Diagnstische Prblemanalyseschemata: diagnstische Metaregeln, die Hinweise geben, welche Analyse- und Prüfschritte in welcher Reihenflge unter welchen Vraussetzungen 3

6 vrgenmmen werden sllen. Sie srgen für eine gewisse Standardisierung des diagnstischen Prüf- und Entscheidungsprzesses. Prblemstrukturierung Strategien der Strukturierung: Zustandsanalyse: setzt am gegenwärtigen, beklagten Zustand des Patienten an. Zielanalyse: setzt an den Wünschen und Zielen des Patienten an Die zentralen, störungsspezifischen Teilprbleme ergeben sich aus den Schwierigkeiten des Patienten, deretwegen er die Behandlung aufsucht. Aus Sicht des Therapeuten liegen unabhängige Teilprbleme vr, wenn die Lösung eines Teilprblems nicht autmatisch auch die anderen Teilprbleme löst. Kriterium für die Abgrenzung verschiedener Teilprbleme ist demnach deren Unabhängigkeit. Teilprbleme: Im Zentrum der diagnstischen uns planerischen Tätigkeit des Therapeuten steht die Definitin und Frmulierung vn Teilprblemen. Das sind Sachverhalte, die nach Meinung des Therapeuten im Rahmen der Therapie verändert werden sllten. Therapieziele: Im Sinne erwünschter Endziele Rückgriff auf Störungs- und Änderungswissen knkrete Teilziele, Zusatzziele, Zwischenziele Methdisch bedingte Zwischenziele (z.b. lernen eines Entspannungsverfahren als Vraussetzung für systematische Desensibilisierung) Klinische Diagnsen als Indikatinskriterien für Methdenwahl Bedingunganalyse Unterscheidung zwischen Entstehungsbedingungen und aufrechterhaltenden Bedingungen Bedingungsanalyse: nach Barrieren, den aufrechterhaltenden bzw. zielverhindernden Bedingungen suchen Funktinale Verhaltensanaylse: Lindsley (1964) S-R-C-K, Erweiterung durch Kanfer et a. um O (Stimulus-Organismus-Reaktin-Knsequenz-Kntingenz) SORCK Erweiterung der Verhaltentherapie um die Kgnitinsanalyse: zielen auf die unmittelbare Mdifikatin vn Kgnitinen ab und dysfunktinale Kgnitinen unterschiedlicher Art sind das Indikatinskriterium für diese Methde Multiple Bedingungsanalyse Jede Therie macht eine andere Suchstrategie für die Analyse des Einzelfalls erfrderlich. Die Bedingungsanalyse sllte daher nacheinander aus jeweils einem anderen theretischen 4

7 Blickwinkel durchgeführt werden, wbei zum Teil neue, zusätzliche Sachverhalte in das Blickfeld geraten, zum Teil aber auch gleiche Sachverhalte aus unterschiedlicher theretischer Sicht betrachtet werden. Jede dieser Analysen ist unabhängig vn der anderen. Die Ergebnisse jeder einzelnen Analyse sllten für sich betrachtet und zunächst die Schlussflgerung für das weitere Vrgehen ziehen, als lägen nur die Ergebnisse dieser Bedingungsanalyse vr. Es wird als nach jeder Analyse entschieden, welche Methde aus diesem Blickwinkel gesehen indiziert wäre. Erst bei der Therapieplanung werden dann die verschiedenen Therapiemethden, die für die verschiedenen Teilprbleme zusammengetragen. Im Therapieplan ist dann festzulegen, welches Verfahren tatsächlich in welcher Reihenflge zur Anwendung kmmen sll. Therapieplanung Wahl der Methde Bewertung Fachlich angemessen Ethisch vertretbar Machbarkeit Institutin Therapeuten Therapiemtivatin Kntraindikatinen Therapieplanung umfasst flgende Punkte: Indikatinsstellung Methdenwahl Ablaufplanung, Reihenflge Knkretisierung Therapiedurchführung und Evaluatin Realisatinsentscheidungen: Das Verhalten des Therapeuten ist durch die geplanten Absichten nicht festgelegt. Es kann mdifiziert und knkretisiert werden und neue Absichten generiert werden. Die Bedeutung slcher Realisatinsentscheidungen wird durch Ergebnisse einer Untersuchung vn Vgel (1994) dkumentiert: danach wechselt der verändert ein Therapeut während einer Sitzung häufiger als alle zwei Minuten seine Absichten. Die Güte slcher Entscheidungen steht und fällt mit der Güte der Prgnse des Therapieerflgs durch den Therapeuten. Tatsächlich scheint jedch die Fähigkeit vn Therapeuten, den Therapieerflg richtig vrauszusehen, nicht sehr gut zu sein. Im Rahmen der Bchumer Angsttherapiestudie (Schulte, et al., 1991) wurde nach jeder Therapiesitzung die Zuversicht des Therapeuten erfragt und mit dem Therapieerflg krreliert. Ergebnisse: 0,2 bis 0,35; selbst gegen Ende der Therapie steigt die Krrelatin auf maximal

8 Fazit: Wichtigkeit bjektiver Testverfahren zur Therapieevaluatin, während des Therapieverlaufs. Entsprechende Methden zur therapiebegleitenden Ergebnisevaluatin sind zu Behandlungsbeginn zu planen. Im Rahmen der Przessevaluatin muß der Therapeut frtlaufend registrieren, b der Patient das Basisverhalten in ausreichendem Maße zeigt. Sind hier Störungen der Prbleme festzustellen, s sind die przeßbezgenen Teilprbleme zu frmulieren, und ihre Analyse rückt vrübergehend in den Vrdergrund der Tätigkeit des Therapeuten. Basisverhalten des Patienten Therapienachfrage (Anwesenheit) Mitarbeit Selbstöffnung Erprbung neuer Verhaltensweisen ( Hausaufgaben ) Aktivität und Initiative (Veränderungen in den Alltag übertragen) Przessanalyse Die Determinanten des Basisverhaltens sind im Rahmen einer Przessanalyse zu überprüfen. Mtivatinsanalyse Mtive des Patienten Aversive Aspekte: Leiden, Nrmabweichung, Hilflsigkeit Aversive Flgen: Beeinträchtigung, Ablehnung, szialer Druck Psitive Aspekte der Therapie: hilfreiche beziehung Psitive Flgen: äußerer Störungsgewinn, psychlgischer Störungsgewinn Erwartung an die Therapie Zuversicht Kmpetenz Verständnis Unterstützung Vertrauenswürdigkeit Ntwendikeit der Patientenrlle Autnmie Aufgaben des Therapeuten ist es, daraus Handlungs-Ergebnis-Erwartungen zu machen, als dem Patienten deutlich zu machen, dass der Erflg der Therapie davn abhängt, dass er in der Therapie mitarbeitet der allgemeiner: das Basisverhalten zeigt. Im Rahmen der Mtivatinsanalyse prüft der Therapeut, b fehlende Mtivatin für eine eingeschränkte Therapiemtivatin und damit ein unzureichendes Basisverhalten vrliegen. Beziehungsanalyse 6

9 Eine Möglichkeit zur Beeinflussung der Therapiemtivatin des Patienten: die Gestaltung einer förderlichen therapeutischen Beziehung. Die therapeutische Beziehung bestätigt der mdifiziert die Therapieerwartungen des Patienten und damit: Seine Therapiemtivatin Sein aktuelles Basisverhalten Schafft er die Vraussetzungen für die erflgversprechende Durchführung spezifischer Therapiemethden Therapeutische Beziehung: Dasjenige, was der Patient am Verhalten des Therapeuten wahrnimmt und mit seinen Erwartungen vergleicht: die subjektive Sicht des Therapeutenverhaltens durch den Patienten als die ursprüngliche Sicht vn Carl Rgers (1959). Nach dem hier vrgestellten Mdell sllte die verlaufsbezgene Strategie in der Regel kein primäres Anliegen des Therapeuten sein. Sie ist nur dann zu realisieren, wenn ansnsten die Verwirklichung der methdenbezgenen Strategie, als der Einsatz effektiver Methden für die gezielte Behandlung der speziellen Störung, erschwert wäre. Gliederungspunkte für die Prblemanalyse und Therapieplanung Eingangdiagnstik 1. Allgemeine Infrmatinen a. Daten zur Persn b. Schwierigkeiten und Auffälligkeiten c. Genese und Vrbehandlungen d. Auftreten und Interaktinsverhalten 2. Prblemstrukturierung a. Zustandsanalyse: Diagnsen und Ressurcen b. Zielanalyse: Therapieziele c. Beschreibung der Teilprbleme d. Verhaltensdiagnstik 3. Bedingungsanalyse a. Störungsanalysen i. Analyse äußerer Rahmenbedingungen ii. Analyse körperlicher Rahmenbedingunen iii. Störungsspezifische Analyse der Verhaltensanalyse b. Kgnitinsanalyse Przessanalysen I: Mtivatinsanalysen i. Analyse des subjektiven Störungsmdells ii. Analyse äußerer Flgen iii. Analyse psychlgischer Flgen Przessanalysen II: Beziehungsanalysen iv. Analyse des interaktiven Therapeutenverhaltens v. Analyse des interaktiven Patientenverhaltens 7

10 Für jede Beziehungsanalyse: Therapieverlauf 1. Zusätzliche analysespezifischen Infrmatinen 2. Interpretatin/Bedingungsmdelle 3. Strukturierung 4. Therapiemethden 5. Beziehungsgestaltung 6. Bedingungsmdelle zur Genese 4. Therapieplanung 5. Therapieverlauf 6. Therapiebegleitende Diagnstik a. Przessevaluatin b. Ergebnisevaluatin 7. Zusätzliche Störungsanalyse der Przessanalyse a. Beschreibung der Teilprbleme b. Bedingungsanalyse der Teilprbleme c. Adaptive Therapieplanung Therapieabschluß 8. Therapieabschluß a. Dauer der Behandlung b. Abschlussdiagnsen c. Erflgsbeurteilung d. Prgnse e. Kmmentar 8

11 II Grundlagen verhaltenstherapeutischen Methden Verhaltenstherapie basiert auf lerntheretischen Mdellen, weil therapeutische Veränderung im Kern als ein Przess des Lernens aufgefasst wird. Besnders bedeutsam für die Verhaltenstherapie ist der Bezug zur Grundlagenfrschung in der Psychlgie, damit eine prinzipielle theretische, methdlgische und empirische Fundierung möglich wird. Ein Kernbereich für die psychlgische Orientierung der Verhaltenstherapie bilden seit jeher die Lerntherien. Verhalten: Bebachtbare Äußerungen des Organismus Kgnitive Przesse Psychphysilgische Przesse Cred der Verhaltenstherapie: Menschliches Verhalten ist in wesentlichen Aspekten gelernt, kann als auch ver-, um der neu gelernt werden! Therapie als Lernprzeß - Vm S-R- zum System-Mdell menschlichen Verhaltens Przeß: Einzelne Elemente in einem kntinuierlichen Ablauf lassen sich unterscheiden Unter einem gewissen Gesichtspunkt sind sie zusammengehörig In der Analyse des verhaltenstherapeutischen Przesses hat es sich als sinnvll erwiesen, flgende Elemente zu differenzieren: Verhaltensweisen (Reaktinen) R Situatinen kmplexer Natur (Stimuli) S Situatinen, die einem Verhalten zeitlich nachflgen (Knsequenzen) C Variablen des Organismus, als relativ knstante Mderatren des Verhaltens; in neuerer Zeit werden darunter ft auch kgnitive Verarbeitungsmechanismen, Standards, Erwartungen, bigraphische Ereignisse etc. subsumiert, die das Verhalten mit determinieren; aus diesem Grunde wird diese Variable als Selbstregulatinssystem bezeichnet (O) Die Analyse des Verhaltensablaufs in einzelne unterscheidbare Ereignisse nach diesem Schema hat zum Ziel das Verhalten (R) eines Menschen als abhängig vn Situatins-, Selbstregulatins- und Knsequenzbedingungen zu beschreiben (Kanfer et al., 1996). Dies macht auch den Kernbereich der sg. Funktinalen Verhaltensanalysen aus. Resultar: Verhaltensgleichung. 9

12 Erweiterung des Ursprungsmdell um verschiedene Ebenen (nach Kanfer, 1979): α-variablen: externe situative Bedingungen swie bebachtbare Merkmale des Verhaltens, wenn sie ein Element der Verhaltenskette darstellen. β-variablen: verdeckte, gedankliche Przesse, die ebenfalls als Auslöser, als Merkmale der als Knsequenzen des menschlichen Verhaltensablaufs gesehen werden können γ-variablen: überdauernde bilgische und physilgische Ausstattung des Menschen, aktuelle smatische und physilgische Aspekte Klassisches Knditinieren Pawlw (1927) hat gezeigt, dass durch eine zeitliche und räumliche Kppelung eines bilgisch relevanten Stimulus (unknditinierter Stimulus: UCS) mit einem zunächst neutralen Stimulus (neutraler Stimulus: NS) dieser neue Reiz Hinweis- und Auslösefunktin für eine früher unbedingte (unbedingte Reaktin: UCR), nun mehr aber bedingte Reaktin (knditinierte Reaktin: CR) erhalten kann. Im Prinzip handelt es sich um ein S-R-Mdell, weil 1. spezielle Aspekte vn S in ihrer Wirkung auf R untersucht werden 2. S zeitlich vr R gelagert ist 3. Knsequenzen des Verhaltens, als nach der Ausführung einer Reaktin nicht im Blickwinkel stehen. UCS: Im Humanbereich nicht nur ein punktuell traumatisches Ereignis, sndern auch chrnische Belastungen, unlösbare Knflikte und interpersnale Stresssituatinen Das Prinzip des klassischen Knditinierens beruht auf sg. Assziatin: Durch zeitliche und räumliche Kpplung erwirbt ein vrher neutraler Reiz auch die Funktin als Auslöser für eine ursprünglich unbedingte Reaktin (Kntiguitätsprinzip). Durch klassische Knditinierung ist keinesfalls eine vllständige Erklärung gegeben, sndern nur bestimmte Aspekte. Operantes bzw. instrumentelles Knditinieren Innerhalb einer Verhaltenskette lassen sich Reaktinen unterscheiden, die ffensichtlich vn ihren Knsequenzen determiniert sind. Das Mdell lässt sich in Abhebung zum klassischen Knditinieren als R-S-Mdell beschreiben, weil 1. in erster Linie Merkmale vn Stimuli in ihrer Wirkung auf die zukünftige Auftretungswahrscheinlichkeit vn Verhalten untersucht wird 2. Stimuli, als Knsequenzen nach einem Verhalten liegen 3. Auslöser des Verhaltens (als Stimuli vr dem Auftreten des Verhaltens) zwar gesehen werden, in ihrer Relevanz jedch eine untergerdnete Rlle spielen. Ein erneutes Auftreten einer Reaktin hängt davn ab, b die vrherige Reaktin derselben peranten Klasse verstärkt wird 10

13 Man unterscheidet flgende Kmpnenten: C+: psitive Verstärkung (dem Verhalten flgt eine psitive Knsequenz) /C-: negative Verstärkun (aversive Knsequenz wird entfernt) C-: direkte Bestrafung /C+: indirekte Bestrafung (angenehme Knsequenz entfernt) SD: Hinweis auf Verstärkung S^: Hinweis auf Bestrafung Welche der Knsequenzen als kntingent anzusehen sind, hängt nicht nur vn der blßen Kntiguität, sndern vn Merkmalen der Zusammengehörigkeit ab. Darüber hinaus bildet das Individuum aus der Menge vn Vehaltensknsequenzen ffenbar eine Art Bilanz : Psitive, negative und neutrale Knsequenzen werden im Sinne des relativen Effekts aufsummiert und im Repertire des Verhaltens eines Organismus wird dasjenige herausgefiltert, das in der Summe die relativ besten Ergebnisse erzielt. Verstärkerpläne: Zur Ausfrmung vn Verhalten sllte Verhalten kntinuierlich verstärkt werden; zur Stabilisierung vn Verhalten sllte auf intermittierende Verstärkung (Qute, Intervall) übergegangenen werden, weil slchermaßen variabel verstärktes Verhalten besnders löschungsresistent ist. Zwei-Faktren bzw. Zwei-Przeß-Mdell Der Grundgedanken des Mdells besteht darin, dass man sich die Entstehung vn psychischen Störungen idealerweise nach dem Prinzip des klassischen Knditinierens, die Aufrechterhaltung jedch nach dem Prinzip des peranten Knditinierens vrstellen kann. Das Zwei-Faktren-Mdell besagt als, dass Angst durch eine Kpplung einer tatsächlich aversiven Situatin (UCS) und dem Erleben aversiver Knsequenzen (UCR) mit einem zunächst neutralen (NS) und später knditinierten Situatin (CS) enstehen. Durch mehrfache Kpplung vn CS und UCS erwirbt der CS die Funktin eines bedingten Auslösers, der (nunmehr knditinierten Situatin ) Angstreaktin (CR) = Erster Faktr Der CS bekmmt gleichzeitig Signalfunktin (=S^) für die aversive Situatin und deren Ksequenzen (UCS und UCR), s dass das Individuum aus dieser Situatin fliehen bzw. sie künftig vermeiden kann. Die Vermeidungsreaktin (Ř) hält das Individuum vn den erneuten traumatischen Situatinen fern das Entfallen der aversiven Situatin (/C-) bietet eine sfrtige (negative) Verstärkung für die Vermeidungsreaktinen, s dass diese im Repertire des Individuums stabilisiert wird. Die Vermeidungsreaktin weist deshalb eine hhe Löschungsresistenz auf, weil für das Individuum keinerlei Überprüfung der Gefährlichkeit der ursprünglich traumatischen Situatin mehr erflgt (= zweiter Faktr) Flucht: Das Individuum ist nch im Kntakt mit dem aversiven Reir und entflieht diesem Vermeidung: schn aufgrund bestimmter diskriminiativer Hinweisreize kann das Individuum dem aversiven Stimulus entkmmen, smit erflgt kein Kntakt mehr mit dem aversiven Stimulus 11

14 Prbleme der Therie: Annahme, dass beliebige neutrale Stimuli die Funktin knditinierter Stimuli (CS) übernehmen können Nachweis vn Knditinierungsbedingungen bei psychischen Störungen Teilweise überhlt Entwicklung und Differenzierungen im Rahmen klassischer Lerntherien Mdell der Preparedness (Seligman) Die Frage ist, warum nicht alle neutralen Stimuli zu Auslösern vn Störungen werden (Äquiptenzannahme). Lernprzesse sind Bilgisch-evlutinär eingebettet Bestimmte Verknüpfungen müssen rasch und stabil gelernt werden (z.b. Dunkelheit- Gefahr) Rasche Verknüpfbarkeit bezeichnet man als prepareness Preparness bezieht sich als nicht auf spezielle Stimuli (bzw. Reaktinen), sndern auf den Umstand, dass es für den Organismus vn ihrer bilgischen Ausstattung her günstig ist, bestimmte Verknüpfungen rasch und stabil zu erlernen (dies begünstigt Anpassung und Überleben). Vn besnderer Bedeutung erscheint das Mdell der Prepareness, vr allem zur Erklärung der Entstehung vn Angststörungen, während die Relevanz zur Therapieplannung whl eingeschränkt bleibt. Aber: Ergänzung zum Zwei-Faktren-Mdell. Typ A- und Typ B-Knditinierungen (Eysenck) Typ A-Knditinierung: UCS und CS sind verschieden und extreme mtivatinale Bedingungen (z.b. Hunger) sind für die Schaffung einer entsprechenden Kppelung ausschlaggebend. Typ B-Knditinierung: Hier ist der UCS dem CS sehr ähnlich und der UCS besitzt seinerseits selbst mtivatinale Eigenschaften (z.b. Aversivität). Durch die Ähnlichkeit löst bereits der CS ununterbrchen die CR aus. Diese besitzt selbst aversive Stimuluscharakteristika, s dass es zu einer ständigen Aufschaukelung vn Angst kmmt. Eysenck (1979) hat diesen Przess auch als Inkubatin bezeichnet. Speziell zur Erklärung kmplexer Ängste (Herzphbien, Krankheitsängste) der auch im Bereich der Panikstörungen und verschiedener psychphysilgischer Störungen bietet das Mdell der Inkubatin eine Erweiterung des Zwei-Faktren-Mdells. Man kann sich hier Inkubatin bzw. Typ B-Knditinierungen als kntinuierlichen Aufschaukelungsprzess vn kgnitiven, Verhaltens- und physilgischen Przessen vrstellen. 12

15 Kntiguität und Kntingenz (Garcia) Es können nicht beliebige Stimuli (in zeitlicher und räumlicher Nähe eines UCS) die Funktin eines CS annehmen, sndern das Individuum sucht die Umgebung auf diejenigen Stimuli ab, die am besten in der Lage sind, einen UCS (und damit eine ptentielle UCR) vrherzusagen. Knditinierung bedeutet damit nicht eine passive der zufällig Kppelung zwischen Ereignissen, sndern das Lernen vn Beziehungen zwischen Ereignissen; die Kntiguität bildet sicher eine günstige Vraussetzung für dieses Lernen vn Beziehungen ähnlich wie beim Przess der Attributin. Das Individuum sucht seine Umgebung daraufhin ab, welche Ereignisse als zusammengehörig angesehen werden können (= Bildung vn Kntingenzen). Aufgrund bilgischer Vraussetzungen etwa ist es wahrscheinlich, dass in den Tierexperimenten vn Garcia Geruch und Geschmack eher einen Prädiktr für die Wirkung vn Futter (z.b. Übelkeit vs. Sättigung) darstellen als dies Röntgenbestrahlung der bestimmte Lichtverhältnisse gegeben wären. Kntiguität stellt eine günstige Vraussetzung für das Lernen da, das Individuum bildet aber nicht zufällig Zusammenhänge (irrelevante Assziatinen), sndern es erflgt eine aktive Kppelung zwischen Reizen (bzw. zwischen Verhalten und Knsequenzen), die in Relatin der Kntingenz zueinander stehen. Sicherheits-Signal-Hypthese (Rachman) Grundlage ist die Annahme, dass Organismen nicht nur eine Verknüpfung zwischen belastenden Ereignissen (UCS) und entsprechenden Prädiktren (CS) für eine ptentielle Gefahr (UCR bzw. CR) erlernen, sndern auch Signale für Sicherheit erlernen. Patienten erlernen als gewissermaßen auch diejenigen Prädiktren, die ihnen (subjektiv) die Gewähr einer gewissen Sicherheit bieten. Im Falle pathlgischer Ängste besitzen Sicherheitssignale eine prblematische Funktin insfern, als sie den Patienten scheinbare Sicherheit vrgeben und aktive Bewältigung der Angst verhindern. Dieser passive Aspekt engen den Verhaltensspielraum eines Patienten weiter ein und führen nicht zu einer Bewältigung vn Angst. Eine wichtige therapeutische Implikatin des Mdells besteht darin, aktive Bewältigungsstrategien im Repertire des Individuums auszufrmen; die bisherigen passiven Sicherheitssignale bieten insfern eine nur scheinbare Sicherheit, als sie eine echte Auseinandersetzung mit der Angst geradezu verhindern. Kgnitive Kmpnente: Das Erwartungs-Mdell vn Tlman Tlman (1932) hat das Knstrukt der Erwartung als besnders einfache, klare und sparsame Versin der Erklärung vn Verhalten vrgeschlagen.erwartung als Knstrukt kann Zusammenhänge zwischen Umweltbedingungen und dem Lernen erklären. Erwartungen im Sinne vn Hypthesen steuern und filtern unsere Wahrnehmung und Erwartungen bilden für Patienten einen unverrückbaren Teil ihrer Realität. 13

16 Kgnitinspsychlgische Grundlagen Kgnitinspsychlgische Vrstellungen ziehen sich immer wieder durch verschiedene Lerntherien, im Grunde seit Tlman (1932) und seinen Überlegungen zu einer Erwartungstherie des Lernens. Die Grenzen verschwimmen insbesndere in neueren lerntheretischen Mdellen, w Lernen als kmplexe Infrmatinsverarbeitung gesehen wird (Eelen, 1982) Das Mdell der Self-efficacy vn Bandura self-efficacy : nach diesem Mdell bildet eine Persn zwei Typen vn Erwartungen: Zunächst eine Erwartung, b und inwiefern sie in der Lage sein wird, angesichts einer Situatin ein bestimmtes Verhalten zu realisieren (Erwartung der Selbst-Effizienz) Erwartung darüber, inwiefern das gezeigte Verhalten bstimmte (erwünschte) Ergebnisse erzielen wird (Erwartung einer Verhalten-Effektivität) Bandura (1977) knnte zeigen, dass die Erwartung einer Selbst-Effizienz für eine Verhaltensänderung vn ausschlaggebender Bedeutung ist. Ist der Klient der Auffassung, er könne swies wenig der nichts zur Veränderung seines Prblems beitragen, s ist es zumeist die Aufgabe des Therapeuten, auf dieser Ebene der Erwartungen zu intervenieren. Knkrete Möglichkeiten dazu bieten sich mit Beispielen vn anderen Klienten, die eine Veränderbarkeit vr Augen führen; eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Patient in kleinsten Schritten selbst die Erfahrung macht, dass seine Sichtweise einer Situatin für deren Wirkung und sein Verhalten für entsprechende Effekte ausschlaggebend sind. Hier zeigt sich die enge Verzahnung vn knkreten Veränderungen auf der Verhaltensebene und einer Umstrukturierung kgnitiver Muster (Erwartungen). Mdell der Bewertungsprzesse bei R.S. Lazarus Lazarus (1981) spricht vn zwei Stufen vn Bewertungsprzessen: Primary appraisal: angesichts einer Situatin erflgt zunächst eine Bewertung der Gefahr einer Situatin Secndary appraisal: bei Gefahr kmmt es zu einer zweiten Stufe der Bewertung, nämlich einer Einschätzung eigener Bewältigungsmöglichkeiten Das Mdell vn Lazarus verdeutlicht eine enge Vernetzung vn kgnitiven Przessen der Bewertung mit emtinalen Aspekten (z.b. Angst) und Möglichkeiten zur Auseinandersetzung und Bewältigung belastender Situatinen und Emtinen. Das Mdell der Bewertungsprzesse bei Lazarus wurde zwar weitgehend unabhängig vn klinischpsychlgischen Interventinsverfahren entwickelt, die dem Bereich der kgnitiven Therapien (z.b. Beck, Ellis, Meichenbaum ) zuzurdenen sind; die inhaltlichen und wissenschaftlichen Vernetzungen sind allerdings nicht zu übersehen: Bei allen Vertretern kgnitiver Therapien spielen Aspekte der Bewertung und der Veränderung kgnitiver Aspekte eine entscheidende Rlle. 14

17 Die spezielle kgnitive Ätilgiemdelle gehen davn aus, dass besnders Panikpatienten interzeptive Stimuli in spezieller Weise wahrnehmen und bewerten. Diese Bewertung und Verknüpfung mit dem Gedanken an Gefahr bzw. an eine antizipierte Schädigung führen zu interner körperlicher (psych-physilgischer) Erregung, die vn der Persn wiederum als besnders bedrhlich wahrgenmmen wird usw. Eine therapeutische Implikatin dieser theretischen Mdellannahmen besteht darin, nicht nur knkrete Verhaltensmuster, sndern spezielle Bewertungsprzesse zum Ansatzpunkt des therapeutischen Vrgehens zu erheben. Therie assziativer Netzwerke (P. Lang) Im Prinzip handelt es sich um ein Mdell, das eine wesentliche Determinante menschlicher Emtinen in ihrer kgnitiv-psychphysilgischen Repräsentatin sieht. Hierbei spielen Przesse der Infrmatinsverarbeitung eine ausschlaggebende Rlle. Infrmatinen, Wahrnehmung über externe und interne Ereignisse werden nach Lang (1979) in Frm assziativer Netzwerke verarbeitet; zu unterscheiden sind dabei: Infrmatinen über semantische Bedeutungen Infrmatinen über Merkmale einer kmplexen Situatin Infrmatinen über eigene Reaktinsmöglichkeiten Kmplexe semantische Bewertung --- Vrerfahrungen --- Bezug eigene Persn Externe Beurteilung d. Situatin --- Gefahr Situatinen Beurteilung der Reaktin --- Hilflsigkeit --- Angst System-Mdell menschlichen Verhaltens Für die Verhaltenstherapie muß man die funktinale Analyse nach wie vr als eine ganz zentrale Grundlage ansehen. Gemeint ist damit die Annahme, dass man menschliches Verhalten (=R) als eingebettet in auslösende (=S) swie aufrechterhaltende Bedingungen (=C) ansehen muß. S αβγ Selbstregulatinssystem (βγ) R αβγ C αβγ Α-,β-,γ-Variablen Lang (1971) unterscheidet verschiedene Ebene swhl auf der Ebene des Verhaltens (R), vn Situatinen (S) und der Knsequenzen (C). Neben dem Aspekt der Analyse-Ebenen besitzen α, β und γ gleichzeitig die Funktin vn Determinanten des Verhaltens (gewissermaßen als als unabhängige Variable). Ein gedanklicher Przeß (Vrstellung, Erwartung ) bildet nicht nur einen speziellen Aspekt einer kmplexen Situatin (Sβ); dieser Gedanke wird möglicherweise zu einem höchst bedeutsamen Auslöser für eine Verhaltenskette (z.b. im Sinne einer Planung ). Ein Merkmal der System-Analyse besteht smit darin, nicht nur einzelne Elemente (α, β und γ) zu unterscheiden, sndern auch ihre Funktin in der Steuerung menschlichen Verhaltens zu berücksichtigen. Selbstregulatinssystem (β γ) 15

18 Situatinen lösen Reaktinen nicht unvermittelt aus, sndern es erflgt eine Vermittlung zumindest über sgenannte Organismus-Variablen. Das SORKC-Mdell bildete über lange Zeit hinweg die Grundstruktur der Verhaltensanalyse. Selbstregulatin: Die Regulatin menschlichen Verhaltens ist nicht nur durch externe Determinanten erklärbar. Zur Erklärung müssen speziell nach Kanfer (1971)- Gesichtspunkte innerhalb der Persn als entscheidend angesehen werden. Dazu zählen zunächst stabile und variable smatisch-physilgische Merkmale ( γ-variablen), daneben müssen auch psychlgische Strukturen als bedeutsam angesehen werden (z.b. Lerngeschichte, selektive Wahrnehmung, etc.) β-variablen Dynamik: Interaktin und Rückkppelung Die Annahme der Interaktin bedeutet eine zentrale Veränderung des Welt- und Menschenbildes der Verhaltenstherie: Menschliches Verhalten wird nicht nur als Re-Aktin auf situatinale Bedingung gesehen. Situative Bedingungen, Umgebung, etc. sind vielmehr auch Ergebnisse eines aktiven Eingriffs vn Menschen in externe (und zum Teil interne) Bedingungen. reziprker Determinismus (Bandura, 1977) Die einzelnen Ebenen interagieren sehr rasch, teilweise kann es zu Przessen der Abschwächung, der Verstärkung der des Aufschauekelns kmmen; smit ist das einzelbe Element nicht als blßer Stimulus zu sehen, sndern in seiner Wirkung auf das Verhalten als Ergebnis des kmplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Ebenen zu verstehen. Den zweiten Bereich der Rückkppelung machen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen aus: Als typisches Beispiel lässt sich auf den Punkt des Selbstregulatinssystems verweisen; hier werden auf kgnitiver Ebene (β) Knsequenzen vrweggenmmen und sie bilden ganz spezielle Determinanten für das nachflgende Verhalten. Knsequenzen des Verhaltens besitzen im weiteren Verlauf der Verhaltenskette eine wichtige Funktin für die neuerliche Auftrittswahrscheinlichkeit usw. Przessmdell der Verhaltenstherapie 16

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen. DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besndere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blckaden zu lösen. ATH DELPHINTHERAPIE NEUES SELBSTVERTRAUEN ERLEBEN Die Delphintherapie

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Psychtherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Für Klienten, die eine psychtherapeutische Leistung in Anspruch nehmen wllen, stellt sich immer wieder die Frage, b die Psychtherapie vn der Krankenkasse

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093 VVV T e l. (+49) 030 781 7093 Kurzanleitung Kurzanleitung Installatin der Handelssftware für den PC mit WindwsBetriebssystemen. Wir glauben die Kurzanleitung s gestaltet zu haben, dass auch weniger geübte

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge Manuelle Anträge Allgemeines In jedem der nachflgend dargestellten Przesse, in denen manuelle Aktinen enthalten sind (z.b. Genehmigung des Leiters zu einem Rllen-Antrag), können zu diesen Aktinen über

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstheorie (Makroökonomik)

Die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstheorie (Makroökonomik) Die Bachelrarbeit am Lehrstuhl für Vlkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstherie (Makröknmik) I. Zulassungsvraussetzungen Zur Anmeldung ist ein Lebenslauf mit Bewerbungsft (kein Passft), eine aktuelle

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Sabine Bends, geprüfte Astrologin DAV Vorurteile gegen die Astrologie

Sabine Bends, geprüfte Astrologin DAV Vorurteile gegen die Astrologie Sabine Bends, geprüfte Astrlgin DAV Vrurteile gegen die Astrlgie "Astrlgie ist eine amüsante Freizeitbeschäftigung, aber keine ernstzunehmende Lebenshilfe." Dieses Argument wird häufig vn Menschen hervrgebracht,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Medien und Einstellungsänderung 06.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Caching Przess der persönlichen Entwicklung Unterstützung zielrientierten Handelns Linssen-Rausch GmbH Kaiserstraße 34, 53113 Bnn, 0228 / 2420551 Geschäftsführung:

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hoher Steifigkeit

Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hoher Steifigkeit Abgeschlssene Diplmarbeit Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hher Steifigkeit Bearbeiter: Brun Lindenberger Kurzfassung der Diplmarbeit vn Brun Lindenberger (Oktber 1997) 1. Mtivatin

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Anregungen für den Unterricht DIE GEHEIME MISSION. Themen. Inhalt MPG MISSIONEN. Schweden 2013

Anregungen für den Unterricht DIE GEHEIME MISSION. Themen. Inhalt MPG MISSIONEN. Schweden 2013 Anregungen für den Unterricht DIE GEHEIME MISSION MPG MISSIONEN Schweden 2013 Regie: Martin Miehe-Renard Spielfilm, 95 min Empfhlen ab 8 Jahren Themen Träume, Freundschaft, Leben in der Grßstadt, Musik,

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr