Chancen für umwelt- und klimafreundliche Effizienztechnologien: Erfahrungen der Internationalen Zusammenarbeit mit Schwellenländern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen für umwelt- und klimafreundliche Effizienztechnologien: Erfahrungen der Internationalen Zusammenarbeit mit Schwellenländern"

Transkript

1 Chancen für umwelt- und klimafreundliche Effizienztechnologien: Erfahrungen der Internationalen Zusammenarbeit mit Schwellenländern Alvaro Zurita, GIZ 24. April 2013, Augsburg Seite 1

2 Inhalt 1. Die GIZ 2. Rolle der GIZ im Technologietransfer 3. Beispiele aus der Abfallwirtschaft 4. Beispiele Integrierter Ozon und Klimaschutz 5. Zusammenfassung Seite 2

3 Die GIZ weltweit tätiges Bundesunternehmen der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung. Privatwirtschaftlich organisiert Öffentliche und private Auftraggeber In- und Ausland Hauptauftraggeber: BMZ Unterstützt komplexe Reformen und Veränderungsprozesse in unterschiedlichsten Sektoren, z.b. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energie, Transport, Infrastrukturmanagement, Gesundheit, Umwelt, Klima und Biodiversität Ziel: nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen und Perspektiven der Menschen in Entwicklungs- und Transformationsländern Seite 3

4 Die GIZ weltweit GIZ-Zentrale Eschborn GIZ-Zentrale Bonn GIZ Berlin/Deutschland GIZ Brüssel/Belgien Büros der GIZ Büros der GIZ in Deutschen Häusern der Entwicklungszusammenarbeit Länder Mitarbeiter 2 Mrd. Umsatzvolumen (2011) Seite 4

5 Umwelt- und klimafreundliche effiziente Technologien Seite 5

6 Technologische Innovationskette DEMAND PULL Demon- Markteinführundurchdringung Wissensaustausch Marktstrationsanlagen Pilotprojekte Informationskampagnen weltweit Rahmenbedingungen Beseitigung Standards Marktbarrieren Rückkopplungen Grundlagenforschung Angewandte Design/Anpassung Forschung von Produkten/Anlagen TECHNOLOGY PUSH Technologiedurchdringung GIZ: enge Zusammenarbeit mit Privatsektor - Technologiedemonstration - Capacity Development - interkulturelle Brücke - Anreizsysteme schaffen - förderliche Rahmenbedingungen setzen: Standards, Gesetze, Stakeholder - Verbreitung Best Practices - Finanzen/Investitionsmittel suchen / bereitstellen -> Marktdurchdringung Seite 6

7 Finanzierungsquelle Klima Technologische Lösungen zur Minderung CO 2 Ausstoß Gesamtportfolio GIZ weltweit: 20% mit Klimaschwerpunkt + 10% mit indirektem Klimabezug Wichtige Klimafonds Beispiele International: Green Climate Fund Bilateral: UK International Climate Fund (ICF) Climate Development and Knowledge Network (CDKN, UK) AusAID International Climate Change Adaptation Initiative Agence Française de Développement (AFD) USAID Deutschland Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) BMU Energie- und Klimafonds (EKF) (z.b. DKTI) o aus der Kernbrennstoffsteuer o Einnahmen aus der Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke -> Chancen: Finanzierung von Projekten (IKI, DKTI, etc) oder NAMAs Seite 7

8 Ausgewählte Beispiele aus dem Abfallsektor Umwelt, Klima, Wasser, Gesundheit, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Beschäftigung Treibhausgasminderung (z.b. Methan Deponien) Abfall-/ Recyclingtechnologien: stoffliche und energetische Nutzung Stofflich: Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen (Edelmetalle, Seltene Erden aus E-Schrott) Energetisch: Deponie- u. Biogas / Waste to Energy ; Co-processing (Bsp. ) Potenziale für Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft Beschäftigungspotenziale: Einbindung informeller Sektor (Bsp. ) 2 Beispiele: Indien und Philippinen Seite 8

9 INDIEN: Waste to Energy (BMU) Energiegewinnung aus organischem Abfall und Abwasser Technologie: Demonstration von innovativer deutscher Technologie Kombinierte Behandlung in Biogasanlage: Organische Abfälle aus Stadt + Schwarzwasser HAMBURG WATER Cycle Technologie: Ko-Fermentation Mehr Methangas erzeugt als bei traditionellen Verfahren Beitrag Deutschland (GIZ) Finanzielle + technische Unterstützung Training + Beratung Beitrag Indien (Partnerstadt): Standort + Bau Demonstrationsanlage Sicherstellung von benötigten Mengen an Sortierabfällen Nachhaltiger Betrieb der Anlage nach Projektende Ergebnisse: Klimaschutz Erzeugung erneuerbarer Energie Innovatives Abfallmanagement, Hygiene Seite 9

10 10-20 t/d Feststoffe eingesammelt durch Betreiber t/d 30 t/d Stadt zahlt an Betreiber W2E Anlage Schwarzwasser 3200 kwh täglich t/d t/d Elektrizität Abwasser Klärschlamm Betreiber stellt Strom umsonst zur Verfügung behandelt und entsorgt durch Betreiber behandelt und entsorgt durch Betreiber Seite 10

11 PHILIPPINEN: Transfer von Abfallentsorgungstechnologien Projekt: Solid Waste Management for Local Government Units Ziel Betrieb effizienter und nachhaltiger Abfallwirtschaftssysteme in ausgewählten Kommunen Ansatz Technologietransfer, Pilotprojekte Capacity Building: Kommunen - Privatsektor - Aufsichtsbehörden Politische Unterstützung, z.b. Verordnungen zur Stärkung von Kostendeckungsverfahren Unterstützung: fachliche Netzwerken, Bildungsprogramme an Universitäten Laufzeit Ergebnisse 5 betriebsbereite kommunale Abfallwirtschaftszentren 4 regionale Ökologiezentren Demonstration von Technologien und Management Nationale Abfallwirtschaftsstrategie + technische Richtlinien Seite 11

12 PHILIPPINEN: Transfer von Abfallentsorgungstechnologien Abfallentsorgungszentren Verbesserte Wertstoffsortierung Abfalltrennung an der Quelle Mietenkompostierung Sickerwasserbehandlung Geeignete Technologien für verbesserte Abfallentsorgung San Carlos City Mülldeponie Mietenkompostierung Sickerwasserbehandlung Sortieranlage AHT GROUP AG, Essen, Germany Seite 12

13 PHILIPPINEN: Transfer von Abfallentsorgungstechnologien Integration des informellen Sektors Verbesserte / mechanische Wertstoffsortierung Verwendung wiedergewonnener Materialien für Co-Processing Produktion alternativer Kraftstoffe und Pellets für Benutzung in Haushalt und Gewerbe (waste-to-energy) Unterstützung von Projekten zur Sicherung des Lebensunterhalts für Frauengruppen Iloilo City Recycling von Verpackungsmaterialien 2 Mechanische Wertstoffsortierung Ballenpresse AFR 1 1 Ballenpresse: HSM GmbH & Co KG, Frickingen, 2 Pellethersteller: Ecowrxx GmbH, Raddeshorst Zementfabrik Seite 13

14 PHILIPPINEN: Transfer von Abfallentsorgungstechnologien Technologien für verbesserte Abfallentsorgung, Monitoring und Bodensanierung Beratung für sicheren Deponiebau Geeignete Sickerwasserbehandlung Überwachung von Emissionen und Umgebung 1 Schließung von Mülldeponien unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten Wetland Pflanzenkläranlage für Sickerwasserbehandlung Methanmessung an Deponieabdeckung Deponiebau 1 Gasmessgeräte: Sewerin GmbH, Gütersloh, Prüfung öko-effizienter Bodenbedeckung Seite 14

15 Eine Erfolgsgeschichte: PROKLIMA Integrierter Ozon und Klimaschutz Seit 1996, Umsetzung Montreal-Protokoll 240 Projekte, 40 Länder Tausende von Tonnen ozonzerstörender Substanzen reduziert ca. 100 Mio. ton CO2äq reduziert Capacity Development; ausgebildete Kältetechniker Fokus: Ozon - Klima - Energieeffizienz -> natürliche Kältemittel Technologiedemonstration, Technologietransfer Hintergrund 15% Energieverbrauch für Kühlung (+7% /Jahr) Klimarelevanz: Kältemittel 2050 bis zu 40% der CO2 Emissionen Seite 15

16 Südafrika: Umstellung von Supermärkten auf klimafreundliche Kühlsysteme Südafrika: Gekühlter Transport China: Klimafreundliche Schaumstoffproduktion SolarChill: Ozon- und Klimafreundlicher Impfstoffkühler Seite 16

17 20 Jahre Greenfreeze 1992: Prototyp, Dortmund, Greenpeace 1993: Marktreifer Kühlschrank 1997: Durchbruch China 2003: 100 Mill. Geräte weltweit, Anpassung ZA, ARG, BR 2012: jetzt auch USA 2013: 700 Mill. verkauft, > 35 Mill. i.e. 40% der globalen Produktion (Europa, China, Japan, Indien) Seite 17

18 Brasilien - Kühlschrankrecycling und Zerstörung von F-Gasen (BMU) Ausgangssituation: 30 Mill. alte Kühlschränke in nächsten 10 Jahren Ansatz: Anlage: 2 Phasen-Recycling + F-Gas-Zerstörung Unterstützung Rücknahmesystem bis Geräte/Jahr Emissionsreduktion: 1 Million t CO2eq/Jahr Rahmenbedingungen - Verpflichtungen - Gesetzliche Grundlagen Verpflichtungen Montrealer Protokoll + Klimaregime Energieeffizienzgesetz: -> Kühlschrankaustauschprogramm Abfallgesetz -> Produktverantwortung Seite 18

19 Brasilien Kühlschrankrecycling und Zerstörung rung von F-GasenF Green Jobs Technologietransfer Seite 19

20 Seite 20

21 Brasilien Kühlschrankrecycling und Zerstörung von F-Gasen Seite 21

22 Seite 22

23 Seite 23

24 Weitere wichtige GIZ PROKLIMA Projekte (BMU) German Green Cooling Initiative Mitwirkung an UN Gremien (TEC): Weichen für Technologietransfer Netzwerke, Verknüpfung Technologiegeber-nehmer Technologiepartnerschaften Management/Entsorgung bestehender ozonschädlicher Substanzen in ODS Banken ODS Banken: gespeicherte Bestandsemissionen in Altgeräten, Schäumen, Produkten Reduzierung der Bestandsemissionen (F-Gase) 3-5 Partnerländer/Regionen Technologietransfer, Unterstützung/Finanzierung von zusätzlichen Zerstörungskapazitäten Seite 24

25 Zusammenfassung / Schlusswort Deutsche Umwelttechnologien sind weltweit gefragt Es gibt Klimagelder GIZ Partner für Technologietransfer Erfahrung in Zusammenarbeit mit Privatwirtschaft Beispiele: Abfallwirtschaft, Ozon und Klimaschutz, Energie Laufende und künftige GIZ Projekte: Potential Einbindung deutscher Firmen Seite 25

26 Vielen Dank! Kontakt Alvaro Zurita Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg Eschborn, Germany Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Seite 26

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft Deutsch-südafrikanische Dorothea Nold, GIZ im Auftrag des BMWi 28.11.2014 I. en der BReg Ziel der internationalen Energiepolitik : Versorgungssicherheit DEU en ein zentrales Instrument, um auf Vertrauen

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe 10.05.2011, 17.00 Uhr Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Paderborn Institut für Regionalmanagement

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Symposium 29. November 2010, Berlin Workshop 1: Bewährte Lösungsansätze für Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit Sie möchten in Entwicklungsund Schwellenländern > Märkte erschließen? > innovative Technologien und Produkte pilotieren? >

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams Email adams@steinert.de

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams Email adams@steinert.de German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. Entsorgungswirtschaft in Deutschland Die deutsche Unternehmenslandschaft ist im Entsorgungsbereich durch mittelständische Strukturen

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Transferstelle Bingen 02.11.2010 Treffen des Wirtschaftsstammtischs 1 Transferstelle Bingen Mit Energie für Effizienz und Umwelt _Gegründet

Mehr

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Dr.-Ing. Christian Wilhelm Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf -1- www.guss.de Recycling und Materialeffizienz in der Gießereiindustrie

Mehr

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober 2014. - Das LIFE-Programm -

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober 2014. - Das LIFE-Programm - Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober 2014 - Das LIFE-Programm - Siegfried Rupprecht & Henning Guenter Rupprecht Consult GmbH Technisches Sekretariat HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Mehr

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU Präsentation Innovationstagung 29. April 2015 HSR Hochschule für Technik Rapperswil www.technologiefonds.ch Klimaschutz als Ziel Förderinstrument des

Mehr

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Biodiversitäts-Check für Unternehmen Biodiversitäts-Check für Unternehmen Udo Gattenlöhner Global Nature Fund www.business-biodiversity.eu Wer ist der GNF? European Business & Biodiversity Campaign Business & Biodiversity Initiativen EU Business

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

GIZ MoIT Windkraft Projekt in Vietnam. 13.9.2011 Seite 1

GIZ MoIT Windkraft Projekt in Vietnam. 13.9.2011 Seite 1 GIZ MoIT Windkraft Projekt in Vietnam 13.9. Seite 1 GIZ MoIT Windkraft Projekt Das Projekt Finanziert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Projektlaufzeit: 02/2009

Mehr

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus. 1 Low Carbon. Klimafreundlich. Renditestark. Technologiefonds mit nachhaltiger Erfolgsperspektive. Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus. Kohle, Gas und Erdöl belasten das

Mehr

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Prof. Dr.-Ing Markus Schröder Stellv. Projektleiter ERWASNET Innovationsforum

Mehr

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009 Matthias Knobloch M.A., Leiter Parlamentarisches Verbindungsbüro effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009 Politische Einordnung Klimaschutzaktivitäten/CO 2 -Reduzierung:

Mehr

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest 80 KAPITEL IX Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 81 Interview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest Germany Trade

Mehr

Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung DI Andreas Tschulik, Lebensministerium Hier Vortrag steht im ein Rahmen thematisches der Konferenz Foto Öffentliche Beschaffung in

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen Recycling Technologies BAYERN Entwicklungs- und Schwellenländer als Zielmärkte für deutsche Umwelttechnologien 24. April, IHK Schwaben,Augsburg

Mehr

Indaver Deutschland GmbH HIM & AVG: 1+1>2

Indaver Deutschland GmbH HIM & AVG: 1+1>2 Indaver Deutschland GmbH HIM & AVG: 1+1>2 2 x 40 Jahre Erfahrung bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle Seit 2008 gehören zwei weitere leistungsfähige Partner zur INDAVER Gruppe: der Entsorgungsund Sanierungsspezialist

Mehr

Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)

Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) Get together Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Die Entwicklung der

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG CSR Forum 2010 Stuttgart, 14.04.2010 Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG Dr. Heinz-Gerd Peters, Deutsche Telekom AG Corporate Responsibility; Leiter Nachhaltige Entwicklung und Umwelt Deutsche Telekom

Mehr

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken 1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken Offensiver Klimaschutz und Klimaanpassung in der Kommunalpraxis Joachim Lorenz Referent für Umwelt und

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Seite 1 Kommunale Energiestrategien Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark & Roland Zink Regensburg, 21. Mai 2012 Inhalt Seite 2 1.

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Stephan Kohler Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. 20. September 2012, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus Regionale und Kommunale Energiekonzepte Bundesförderung BMU KSI Maike Striewski ZAB-Energie, 20.08.2013

Mehr

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Wachstumschance Auslandsgeschäft NRW.BANK, Düsseldorf, 10.05.2012 Volker Schwab Investment Manager DEG Deutsches Geschäft Florian

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Fünf Maßnahmenbereiche 1 Energieeffizienz und Energiesparen 2 Erneuerbare Energien 3 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 4 Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5 Forschung

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Kommunales Energiekonzept Linz. Pressekonferenz 17. März 2015

Kommunales Energiekonzept Linz. Pressekonferenz 17. März 2015 Kommunales Energiekonzept Linz Pressekonferenz 17. März 2015 Dr.,Roland,BrandstäBer= Schererstraße,18= 4020,Linz= 1 1. Eckdaten Datenerhebung für die IST-Analyse Juli 2013 bis September 2014 gefördert

Mehr

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil , Mitglied des Vorstands, Siemens AG Forum für Nachhaltigkeit, Freiberg, 12. Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil siemens.com/answers Agenda Herausforderungen nach der Krise: Eine neue Welt

Mehr

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6. Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6. Mai 2011 1_29.07.10 05.04.2011 Von Chaos und Ordnung in der vernetzten Welt

Mehr

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen Sperrfrist: 10. März 2016, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Einweihung des

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Christian Nürnberger, TO DO SOLUTIONS GmbH & Co. KG Tel.: 0421 98600001 christian.nuernberger@todo-solutions.de Michael Klingemann,

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT 14.10.2015 BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT fnr.de Praxis der Biomassenutzung Schwentinental, 14.10.2015 Dr. Gabriele Peterek Übersicht Fachagentur Nachwachsende

Mehr

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt, 23. September 2014 Dr. Uwe

Mehr

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH InWEnt Kompetent für die Zukunft Ursula Nix Leiterin Regionales Zentrum Berlin / Brandenburg

Mehr

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Aktuelle Entwicklungen in der Politik für den Markt der Energiedienstleistungen November/Dezember 2013 Hans Lang EnBW Sales & Solutions GmbH

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit 19. Februar 2014, Berlin Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem eberhard.jochem@isi.fraunhofer.de Fraunhofer Institut für System-

Mehr

Fotovoltaik-Förderung 2015

Fotovoltaik-Förderung 2015 Fotovoltaik-Förderung 2015 Info-Day für Elektrotechniker 21. November 2014 Dr. Karl Dörler Vorarlberger Ökostrom unser Fördermodell bewirkt viel» Die VKW-Ökostrom GmbH engagiert sich für die Energieautonomie

Mehr

Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT)

Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT), Harald Drück Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart, Germany E-Mail: bestenlehner@swt-stuttgart.de

Mehr

Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION

Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION BILFINGER VENTURE CAPITAL Wir investieren in junge technologieorientierte Unternehmen, die einen Bezug zu unseren strategischen und

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium

Mehr

FinowTower ging planmäßig ans Netz Fünftgrößtes deutsches Solarstrom-Kraftwerk in Rekordzeit errichtet

FinowTower ging planmäßig ans Netz Fünftgrößtes deutsches Solarstrom-Kraftwerk in Rekordzeit errichtet FinowTower ging planmäßig ans Netz Fünftgrößtes deutsches Solarstrom-Kraftwerk in Rekordzeit errichtet Brilon / Markranstädt, 14. Mai 2010 Die solarhybrid AG hat als Generalunternehmer das Solarstrom-Kraftwerk

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik nach DIN V 18599 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Das Unternehmen und seine Finanzierungsprodukte Mitgliederversammlung der Plattform Umwelttechnik e. V. 15.09.2011 Bernd Heüveldop Wir unternehmen

Mehr

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr.

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 DFWR Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin info@dfwr.de www.dfwr.de Positionspapier des Deutschen

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm RWE Rhein-Ruhr mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm Förderprogramm verlängert bis Ende 2009 2 AUF EINEN BLICK. Energieeffizienz und Klimaschutz 3 Aktiv für den

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer

Mehr

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Bürgerbeteiligung im Klimapakt Bürgerbeteiligung im Klimapakt Katalog mit 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Bereichen : 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Infrastrukturen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität

Mehr

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich Was hat Stadtentwicklung Zürich mit der Zukunft des Föderalismus

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement ein Baustein für Energiewende und Klimaschutz Veranstaltung der NUA am 14. Februar 2013 in Recklinghausen Michael Fuder (merkwatt GmbH) Die kommunale Verantwortung erscheint

Mehr

Gleiches Recht für Alle:

Gleiches Recht für Alle: Gleiches Recht für Alle: Beitrag zu Diskussion über weltweite Klimawandel und wirtschaftliche Globalisierung Chuan SHI Deutsch-Chinesisches Kooperationsbüro für Industrie und Handel GmbH (DCKIH), Nürnberg/China

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos Global E-Mobility Survey 2011 powered by TÜV Rheinland Dr. Frank Schierge, Leiter Innovations- u. Marktforschung 64. IAA 2011 23. September 2011 Global E-Mobility

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Ulrich Laumanns Stuttgart, 1. Dezember 2015 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln. Gesundes Wachstum braucht starke Wurzeln. Aus eigener Ertragskraft für Wachstum, Fortschritt und dauerhaft gute Lebensbedingungen in -Holstein. Unter diesem Motto arbeitet die IB.SH das zentrale Förderinstitut

Mehr

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien Stand: 01.12.2008 KfW-Programm Erneuerbare Energien Zusatzinformationen Zum 1.1.2009 bündelt die KfW ihre Programme zur Finanzierung erneuerbarer Energien. Das neu geschaffene Programm Erneuerbare Energien

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune - Neue Ansätze für die Transformation kommunaler Energiesysteme Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Dr. Klaus von Zahn Freiburg Seite 1 Freiburg in Zahlen und

Mehr

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen Pressemappe 1 TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen Wir begleiten Menschen und Unternehmen beim Erreichen ihrer Ziele! Wir - Gabriele und Fritz Zehetner - haben das Trainings- und Beratungsunternehmen

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

STEELCASE. Ein Unternehmen stellt sich vor

STEELCASE. Ein Unternehmen stellt sich vor STEELCASE Ein Unternehmen stellt sich vor DIE STEELCASE ERFOLGSGESCHICHTE Unsere Geschichte begann mit einer ziemlich einfachen Innovation einem feuerfestem Abfalleimer. Er ist das erste Beispiel für nutzerorientierte

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

KLIMASCHUTZ MIT GOGREEN DIE ROLLE DER LOGISTIK

KLIMASCHUTZ MIT GOGREEN DIE ROLLE DER LOGISTIK Politik und Unternehmensverantwortung KLIMASCHUTZ MIT GOGREEN DIE ROLLE DER LOGISTIK Katharina Tomoff, Vice President GoGreen, Deutsche Post DHL Thementagung Climate Service Center, 21.01.2011 Mit Effizienz

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Denkmalgeschützte Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Werte für morgen bewahren. Denkmal & Energie. Schützen, sichern und erhalten. Denkmalgeschützte Gebäude prägen das Stadtbild

Mehr

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Einsatz von Veränderungsmanagement zur Gestaltung nachhaltiger Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Einleitung

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr