C#-Workshop, Teil 2: C#-Objekte im Praxiseinsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C#-Workshop, Teil 2: C#-Objekte im Praxiseinsatz"

Transkript

1 ITMAGAZINE C#-Workshop, Teil 2: C#-Objekte im Praxiseinsatz 15. Juni Der zweite Teil des C#-Workshops beschäftigt sich mit der Erstellung und Behandlung von Objekten und zeigt, wie die Leistungsfähigkeit des.net-frameworks genutzt werden kann. Ein Objekt definiert sich durch Eigenschaften, Methoden und Ereignisse. Ein entscheidender Aspekt der objektorientierten Programmierung ist neben der Vererbung vor allem die Kapselung von Programmlogik. Die Einhaltung dieses Grundsatzes gewährleistet die Erstellung von Objekten, welche dann in einem hohen Masse wiederwendbar sind und sich universell einsetzen lassen. In C# wird die Definition eines Objektes eingeleitet durch das Schlüsselwort class. Eine hierdurch erzeugte Klasse entspricht einem Objekt. Durch Schlüsselwörter, denen class vorangestellt wurde, werden die Sichtbarkeit dieser Klasse innerhalb des aktuellen Projektes und eine Veröffentlichung gesteuert. Eine als public definierte Klasse ist von anderen Programmen instanzierbar und kann entsprechend benutzt werden. Hingegen ist eine als privat gekennzeichnete Klasse weder innerhalb des aktuellen Projektes noch von anderen Programmen verwendbar. Soll eine Klasse innerhalb des aktuellen Projektes verwendet werden, so ist das Schlüsselwort internal voranzustellen. Über weitere Schlüsselwörter kann das Verhalten einer Klasse bei der Vererbung gesteuert werden. Soll eine Klasse lediglich eine Struktur definieren, die von vererbten Objekten genutzt wird, so besteht die Möglichkeit, eine Klasse als abstract zu kennzeichnen. Eine so definierte Klasse muss in jedem Fall vererbt werden, sie kann nicht direkt in einem Programm instanziert werden. Der Einsatz eines solchen Konstruktes erlaubt beispielsweise die Definition eines Standardobjektleistungsumfanges, der dann individuell gefüllt werden kann. Es gibt auch Fälle, in denen vermieden werden soll, dass eine Klasse abgeleitet wird. Durch Einsatz des Schlüsselwortes sealed wird die Ableitung verboten und die Klasse damit als endgültig festgelegt. Eigenschaften festlegen Nach der Definition des Objektes, der Sichtbarkeit und des Vererbungsverhaltens gilt nun die Betrachtung der Definition von Eigenschaften innerhalb einer Klasse. Es ist zwar generell möglich, eine Variable innerhalb der Klasse als public zu definieren. Dies entspricht aber nicht dem Gedanken der Kapselung. Durch die Kapselung von Eigenschaften lässt sich auch das Verhalten beim Zugriff auf diese Eigenschaften im Detail steuern. Zudem könnte es notwendig sein, bei der Zuweisung von Eigenschaften entsprechende Plausibilitätsprüfungen durchzuführen. Auch die Abfrage von Eigenschaften könnte dynamisch aufgrund von anderen Eigenschaften unterschiedliche Werte zurückgeben. Ein solches Konstrukt zur Definition einer Eigenschaft kapselt prinzipiell den Zugriff auf eine private Variable. Das folgende Beispiel zeigt die Realisierung einer Eigenschaft Nachname in einem öffentlichen Objekt Person. Dabei wird der Name bei der Zuweisung immer auf 30 Zeichen gekürzt.

2 namespace Adressen using System; public class Person private string_ mstr_nachname=""; public string Nachname set mstr_nachname =_ value.substring(1,30); get return mstr_nachname;

3 //Codezeilen, die aus Layout- //technischen Gründen umbrochen //werden mussten, werden an der //betreffenden Stelle mit einem //Unterstrich gekennzeichnet. Auf die Deklaration der Klasse erfolgt die Definition einer innerhalb dieser Klasse privaten Variable mstr_nachname. Die Zeile public string Nachname leitet die Definition einer Eigenschaft ein. Der set-block kommt zur Ausführung, wenn dieser Eigenschaft ein Wert zugewiesen wird. Dabei steht der Wert über den speziellen Parameter value zur Verfügung. Der get-block wird bei der Abfrage dieser Eigenschaft durchlaufen. Hier erfolgt die Rückgabe des Wertes der Eigenschaft über das Schlüsselwort return. namespace Adressen using System; public class Test public void Main() //Variable vom Typ //definieren Person objperson;

4 //objperson instanzieren objperson = new Person(); //Eigenschaft Nachname //mit Wert versorgen objperson.nachname =_ "Groth"; //Eigenschaft Nachname //auslesen Console.WriteLine_ ("Nachname:,objPerson._ Nachname); Oftmals kommt es vor, dass eine Eigenschaft schreibgeschützt sein muss, beispielsweise eine Status-Eigenschaft. Um dieses zu erreichen, genügt es, den entsprechenden set-block wegzulassen. Danach erzeugt eine Zuweisung dieser Eigenschaft einen Laufzeitfehler. private string mstr_id=""; public string ID

5 get return mstr_id; Methoden definieren Die Definition von Methoden entspricht dem unter C# üblichen Standard zur Definition von Prozeduren und Funktion. Eine Prozedur wird mit dem vorgestellten Schlüsselwort void versehen. Typisch für ein Objekt Person wäre die Implementierung einer Methode Update, welche die Daten in einer Datenbank speichert. public void Update() //Code für das Update //der Datenbank Bei einer Funktion wird dem Namen der Funktion der Rückgabetyp vorangestellt. Als Beispiel bietet sich die

6 Bei einer Funktion wird dem Namen der Funktion der Rückgabetyp vorangestellt. Als Beispiel bietet sich die Implementierung der Methode ToString() an. Viele der Basisklassen des.net-frameworks stellen diese Methode zur Verfügung, um den Inhalt des Objektes als Zeichenfolge formatiert ausgeben zu können. Hierbei wurde die exemplarisch verwandte Klasse Person um die Eigenschaften Anrede und Vorname erweitert. override public string ToString() return this.anrede_ + " " + this.vorname_ + " " + this.nachname; Oftmals stellt es ein Problem dar, dass Funktionen nur genau einen Wert zurückliefern können. C# stellt dazu die Schlüsselwörter ref und out zur Verfügung, die einem Parameter vorgestellt werden. Während ref mit einer Referenz auf die dort übergebene Variable arbeitet, bietet out zusätzlich den Vorteil, mit nicht initialisierten Variablen arbeiten zu können. Prinzipiell entspricht out aber der Arbeit mit einer Referenz. Um dem Prinzip der Kapselung auch bei Eigenschaften und Methoden gerecht zu werden, ist hier der Einsatz von Schlüsselwörtern zur Steuerung der Sichtbarkeit notwendig Entsprechend der Definition einer Klasse veröffentlicht public die entsprechende Eigenschaft oder Methode, private hingegen macht sie nur für die aktuelle Klasse zugänglich. Soll der Zugriff nur Innerhalb des aktuellen Projektes erfolgen, so ist internal zu wählen. Zusätzlich kann eine Eigenschaft oder Methode aber auch in ihrem Sichtbarkeitsbereich als protected definiert werden. Dies hat zur Folge, dass die Sichtbarkeit nur innerhalb von abgeleiteten Klassen gegeben ist. So können den "Kunden" des Objektes eigentlich private Funktionalitäten exklusiv zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich kann noch die Schlüsselwortkombination internal protected verwandt werden, diese beschränkt die Möglichkeiten von protected auf das aktuelle Projekt.

7 Besonderheiten mit abstract Neben der Festlegung, in welcher Form Eigenschaften und Methoden sichtbar sein sollen, ist natürlich auch die Steuerung des Objektes bei der Vererbung wichtig. Dabei ist eine Besonderheit bei der Verwendung des Schlüsselwortes abstract zu bedenken. Da hier eine Implementation in der abgeleiteten Klasse notwendig ist, muss eine Vererbung in jedem Fall stattfinden. Es ist denn auch nicht möglich, eine Klasse direkt zu instanzieren, die in irgendeiner Form eine abstract-definition enthält. Faktisch erhält somit die gesamte Klasse den festgelegten Status abstract. public abstract class DataEntry public abstract void AddNew(); public abstract void Edit(); public abstract void Delete(); public abstract void Read(); Dieses Beispiel definiert die Struktur für einen Typ von Klasse, über welche die Erstellung von Objekten des Typs Datenbankeinträge möglich wird. In den abgeleiteten Klassen müssen die einzelnen Methoden dann entsprechend mit Code zum Datenbankzugriff implementiert werden.

8 Statische Methoden und Eigenschaften Ein weiteres Konzept der objektorientierten Programmierung unter C# sind statische Methoden und Eigenschaften, die vorwiegend zum Einsatz kommen. Auch wenn es sogar möglich ist, Variablen statisch zu definieren, so ist eine Kapselung über die Erstellung einer Eigenschaft dennoch vorzuziehen. Durch die Verwendung des Schlüsselwortes static wird eine solche Eigenschaft unabhängig von allen Instanzen. Ausschlaggebend ist immer die Basisklasse. Das folgende Beispiel realisiert einen Zähler, der angibt, wie oft eine Instanz der Klasse Person erstellt wurde. Der Code zum Inkrementieren dieses Zählers befindet sich im Konstruktor der Klasse, welcher im folgenden noch detailliert vorgestellt wird. private int static_ mint_instcount=0; public static int InstCount set mint_instcount = value; get return mint_instcount;

9 Virtuelle Funktionen dienen zur Optimierung von Methoden unter dem Schlüsselwort virtuell. Virtuell bedeutet hierbei, dass der Compiler bei abgeleiteten Klassen den tatsächlichen Objekttyp ermittelt und darauf basierend die am besten geeignete Funktion aufruft. Eine so definierte Methode kann überschrieben werden, ohne Gefahr zu laufen, dass die in der Basisklasse definierte Funktion aufgerufen wird. Im folgenden wird die Methode Update der Klasse Person nun als virtuell definiert, um sie später in einem auf Person abgeleiteten Objekt überschreiben zu können. virtual public void Update() //Code für Update auf //die Datenbank einfügen Erstellungsroutinen einsetzen Als eine komfortable und sichere Erstellung von Objekten zur Laufzeit ist der Einsatz von Erstellungsroutinen oder Konstruktoren gedacht. Eine solche Erstellungsroutine wird mit dem selben Namen wie die Klasse versehen und kann über eine beliebige Anzahl von Parametern verfügen. Für die Klasse Person existiert eine Erstellungsroutine, über die alle wichtigen Eigenschaften sofort bei der Erstellung einer Instanz des Objektes gesetzt werden können.

10 public class Person public Person(string_ Anrede,string Vorname,_ string Nachname) this.anrede = Anrede; this.vorname = Vorname; this.nachname = Nachname; //Instanzenzähler erhöhen mint_instcount++;... Dieser Quelltext macht von dem Schlüsselwort this Gebrauch, das einen Verweis auf die aktuelle Klasse enthält. So können die Eigenschaften der eigenen Klasse angesprochen werden. An dieser Stelle macht der Einsatz eines weiteren Konzeptes der objektorientierten Programmierung Sinn: Durch Überladung kann eine weitere Erstellungsroutine unter dem selben Namen im Quelltext vorhanden sein, es müssen sich lediglich die Parameter unterscheiden. Wird eine so überladene Funktion aufgerufen, wählt der Compiler die geeignete Funktion durch Abgleich der Parameter im Aufruf mit den für die Methode definierten Parametern. Die zuerst erstellte Routine lässt lediglich das Füllen des Objektes mit neuen Daten zu. Soll eine Person aber beispielsweise direkt aus der Datenbank über eine ID abgerufen werden, so könnte eine überladene Erstellungsroutine den folgenden Aufbau haben.

11 public class Person public Person(string_ Anrede,string Vorname,_ string Nachname) this.anrede = Anrede; this.vorname = Vorname; this.nachname = Nachname; //Instanzenzähler erhöhen mint_instcount++; public Person(string ID) mstr_id = ID; //Instanzenzähler erhöhen mint_instcount++; //Datenbankzugriff über ID //hier programmieren Bei der Instanzierung des Objektes Person kann nun wahlweise entschieden werden, ob eine neue Person angelegt werden soll oder ob auf eine vorhandene Person über die ID zugegriffen wird. Dies ermöglicht eine sehr effiziente Instanzierung von Objekten. Der folgende Ausschnitt aus einem Quelltext zeigt beide Varianten.

12 public class Test public void Main() //Variable vom Typ //Person definieren Person objperson; //2.Variable vom Typ //Person definieren Person objperson2; //Instanz objperson //erstellen objperson = new_ Person("Herr",_ "Frank","Groth"); //Instanz objperson2 //durch überladene //Erstellungsroutine objperson2 = new_ Person("ID1");

13 Die Erzeugung von Klassen Nachdem die Basiskonzepte der Vererbung unter C# erläutert wurden, soll nun auf Basis der Klasse Person eine spezielle Klasse erzeugt werden. Hierzu wählen wir einen Angestellten. Dieser verfügt im Beispiel als weitere Eigenschaft über ein Gehalt. public class_ Angestellter:Person private double mdbl_gehalt = 0; public Angestellter(string_ Anrede,string Vorname,string_ Nachname,double Gehalt)_ :base(anrede,vorname,nachname) this.gehalt = Gehalt; public double Gehalt set

14 mdbl_gehalt = value; get return mdbl_gehalt; override public void Update() //spezieller Code, um einen //Angestellten in der //Datenbank zu erfassen override public string_ ToString() return base.tostring()+_ " Gehalt: " +_ this.gehalt.tostring(); In der Definition der Klasse mit dem Namen Angestellter wird durch den Doppelpunkt und den darauf folgenden Namen der Klasse Person angegeben, dass die Klasse Angestellter eine Vererbung der Klasse Person ist.

15 Damit stehen alle entsprechend definierten Eigenschaften und Methoden der Klasse Person auch als Angestellter zur Verfügung. Da diese Klasse über eine zusätzliche Eigenschaft Gehalt verfügt, muss die Erstellungsroutine angepasst werden. Dabei wird die Erstellungsroutine der Klasse Person genutzt. Das Schlüsselwort base, welches ebenfalls durch einen Doppelpunkt getrennt auf die Definition folgt, ruft die entsprechende Erstellungsroutine der Klasse Person auf. Das Gehalt ist nur bei einem Angestellten definiert, also ist eine entsprechende Eigenschaft zu implementieren. Das Gehalt sollte aus der Erstellungsroutine direkt mit angesprochen werden können. Da die Datenbankstruktur eines Angestellten sich von einer Person unterscheidet, muss die Methode Update ebenfalls angepasst werden. Diese wurde in der Personenklasse als virtuell definiert und kann nun mit override überschrieben und angepasst werden. Dasselbe gilt für die Methode ToString. Diese verwendet über base.tostring() die in der Klasse Person bereits implementierte Methode ToString und hängt lediglich das Gehalt an. C# und das.net-framework Im ersten Teil dieses Workshops wurde bereits auf die Ausrichtung von C# auf die Erstellung von Komponenten hingewiesen. Im folgenden soll nun eine solche Komponente erstellt werden. Diese Komponente basiert auf der bereits vorgestellten Klasse Person. Zuerst wird eine zusätzliche Eigenschaft implementiert und die Methode ToString um die Ausgabe der in Klammern gesetzten Eigenschaft erweitert. Als überladene Erstellungsroutine wurde bereits eine Methode mit dem Parameter vorgesehen. Diese soll auf eine Datenbanktabelle zugreifen, dort den entsprechenden Datensatz anhand der ID finden und die Eigenschaften der Klasse mit den gelesenen Werten füllen. Unter.Net enthält das Framework eine spezielle Klassenbibliothek mit dem Namen ADO.Net. ADO.Net ist die auf.net abgestimmte Weiterentwicklung der allgemein bekannten Active Data Objects, die heutzutage den Standard beim Datenbankzugriff unter Windows darstellen. Da das gesamte.net-framework sich über Klassenbibliotheken präsentiert, ist die Nutzung entsprechender Funktionalitäten sehr einfach. So gibt es unter ADO.Net einige spezielle Objekte, welche sich gezielt mit der Anbindung an Microsoft SQL Server befassen. Diese werden im folgenden bei der Kapselung des Datenbankzugriffes benutzt. Vor der Nutzung von ADO.Net muss der entsprechende Namespace dem aktuellen Projekt bekannt sein. Dazu sollten folgende using-zeilen vorhanden sein. Im folgenden wird der erweiterte Quelltext für die Routine Person gezeigt. Es werden drei Objekte aus ADO benötigt, um die in SQL Server vorhandene Tabelle "Personen" in der Datenbank "Adressen" anzusprechen zu können. SQLConnection zur Verbindung mit der Datenbank, SQLCommand zur Aufnahme der Select-Anweisung und ein SQLDataReader zum Lesen der Daten. Dieser verhält sich nur vorwärts lesend. Über den Aufruf der Methode Read wird der Datenbank-Cursor weiterbewegt. Da hier nur mit maximal einem Datensatz gerechnet werden kann, reicht eine einfache if-bedingung. Eine Datenbankanbindung ist generell sehr fehlerträchtig, also muss eine entsprechende Ausnahmebehandlung implementiert werden. Die Methode macht keine eigene Fehlerbehandlung, sondern löst aufgetretene Fehler über throw neu aus. Die Fehlerbehandlung sollte dann in dem aufrufenden Programm stattfinden. Dieses Vorgehen macht diese Komponente unempfindlich gegen Probleme. Abschliessend wird die gesamte Klasse dann als adressen.dll in Form einer Assemblierung kompiliert und kann über den Namespace Adressen weiterverwendet werden.

16 Um die erstellte Komponente über using Adressen einzusetzen, wird eine klassische Windows-Anwendung erstellt. Das.Net-Framework liefert über WinForms einen Satz von Bibliotheken, die darauf abgestimmt sind. Das im untenstehenden Bild abgebildete Formular hat die Aufgabe, nach Eingabe einer ID den zugehörigen Personentext anzuzeigen. Ein direkter Datenbankaufruf aus dem Formular heraus ist nicht gewollt, dafür wurde die Komponente Adressen entwickelt. Die durchgängig objektorientierte Struktur des.net-frameworks wird bereits bei der Definition der Formularklasse deutlich. Diese leitet sich nämlich direkt von System.WinForms.Form ab. Danach folgt für alle Steuerelemente eine Variablendefinition und in der Erstellungsroutine PersonAnzeigen wird die Initialisierung aller Controls und des Formulars aufgerufen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde der hier notwendige Code ausgeblendet. Er kann aber jederzeit über den WinForms-Designer neu erstellt werden. Für die Funktionalität wichtig ist die Zuweisung einer Ereignisprozedur beim Klicken auf den Button Lesen. In dieser Prozedur wird ein Personenobjekt instanziert, welches über den Namespace Adressen zur Verfügung steht. Bei der Erstellung wird die eingegebene ID übergeben. Dies führt dann zu einem Datenbankzugriff in der vorher erstellten Komponente. Durch den folgenden Aufruf der Methode ToString des Objektes Person wird dann der Inhalt des Objektes objperson angezeigt. Da das Objekt Person alle Fehlermeldungen weitergibt, ist hier eine entsprechende Fehlerbehandlung notwendig. Abschliessend erfolgt noch die Definition einer Methode Main. Diese dient als Startpunkt der WinForms-Anwendung, indem sie eine Instanz des Formulars erstellt. Die Weiterentwicklung von ASP Unter.Net hat die ASP-Technologie mit ASP.Net sicher den grössten Fortschritt gemacht. So ist es jetzt unter anderem möglich, serverseitig auf Ereignisse zu reagieren. Zudem erfolgt die Erstellung solcher Anwendungen nun objektorientiert und nimmt eine klare Trennung zwischen dem Programmcode und dem Layout vor. Dabei ist ASP.Net auf die Nutzung von HTML 3.2 ausgerichtet. Dieses gewährleistet eine grösstmögliche Browser-Unabhängigkeit. Die Möglichkeit, auf Ereignisse reagieren zu können, erlaubt das bereits als Winforms-Anwendung realisierte Programm zur Nutzung der Komponente Adressen auch als Web-Anwendung zu erstellen. Dabei ist der Programmcode, der durch einen Klick auf den Button Lesen ausgelöst wird, identisch mit der WinForms-Anwendung. Der zugehörige HTML-Code ist hier nicht abgebildet. Das Ereignis Page_Load, welches beim Aufruf der Seite ausgelöst wird, dient in diesem Fall zur Ausgabe einer Kopfzeile. Mit ASP.Net ist die Erstellung von interaktiven, komponentenbasierenden Anwendungen einfach geworden. ASP-Anwendungen werden kompiliert und erzielen somit eine hohe Performance. Mit C# ist nun erstmals ein Sprache der C-Familie für die Entwicklung solcher Anwendungen verfügbar. Fazit In diesem Workshop konnten weder alle Möglichkeiten von C# aufgezeigt, noch die Mächtigkeit des

17 .Net-Frameworks in Verbindung mit C# erschöpfend behandelt werden. Es sollte vielmehr Lust geweckt werden, sich einmal C# anzusehen. Wer bereits C++ kennt, wird wenig Probleme haben, auch Java ist nicht die ganz grosse Hürde. Wer sich mit Visual Basic beschäftigt, wird sich unter.net sowieso mit einem neuen Sprachumfang auseinandersetzen müssen. Vieles in Visual Basic.Net gleicht C#. Für die Erstellung von Anwendungen und Komponenten für.net ist C# auf jeden Fall eine absolute Empfehlung. Copyright by Swiss IT Media 2016

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich 13 OOP MIT DELPHI Delphi war früher "Object Pascal". Dieser Name impliziert eine Funktionalität, welche in der Welt der Programmierung nicht mehr wegzudenken ist: die objektorientierte Programmierung,

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Folge 18 - Vererbung

Folge 18 - Vererbung Workshop Folge 18 - Vererbung 18.1 Ein einfacher Fall der Vererbung Schritt 1 - Vorbereitungen Besorgen Sie sich - vielleicht aus einer der Übungen der Folge 17 - ein fertiges und lauffähiges Listenprojekt,

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um die Webapplikation zu benutzen: 1. Starten Sie den Server, indem Sie das Hauptprogramm in der Klasse ImdbServer starten. 2. Laden Sie im Browser die Seite http://localhost:8080/html/index.html.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Prof. Dr. Andreas Fink Institut für Informatik Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Objektorientierte

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Vollversion: http://vereine.kot-dreisbe.de

Vollversion: http://vereine.kot-dreisbe.de Vollversion: Im Startfenster bekommen Sie alle Termina angezeigt, die in der Datenbank aufgenommen sind. Diese können nach den orange gekennzeichneten Titeln sortiert werden. (siehe oben: Verein, Priorität)

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop Team WyRu Christian Wyk / Günter Rubik SCS Bürocenter B1, A-2334 Vösendorf Internet http://www.wyru.at Kundenspezifische Preise sind ein Feature des WyRu

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

4 Vererbung, Polymorphie

4 Vererbung, Polymorphie 4 Vererbung, Polymorphie Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr