Ontologisches. Dinge und Personen (Individuen) Stefan Engelberg, HS Semantik und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 1]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ontologisches. Dinge und Personen (Individuen) Stefan Engelberg, HS Semantik und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 1]"

Transkript

1 x ist blau. y ist eine schöne Vase. z ist eine hässliche blaue Vase. Ontologisches Eigenschaften Prädikationen Entitäten (zählbar) SCHÖN VASE BLAU HÄSSLICH (x) (z) (y) Grundlegende Entitätensorten (theorieabhängig) Dinge und Personen (Individuen) Ereignisse Zustände Propositionen x, y, z, e, e 1, e 2, z, z 1, z 2, p, q, r, Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 1] Wortarten und die logische Repräsentationssprache aussagenlogische Konnektoren >>> Konjunktionen Quantoren >>> manche Pronomen und Determinierer Terme >>> Eigennamen Prädikate >>> fast alle Wörter der Hauptwortarten STADT (mannheim) IN (rebecca, mannheim) SCHLAPP (rebecca) KENNEN (x,y) Mannheim ist eine Stadt Rebecca ist in Mannheim Rebecca ist schlapp x kennt y Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 2] 1

2 Der Lambda-Operator Argumente Prädikate haben Argumentstellen, die durch Spezifizierung oder Quantifikation gesättigt werden müssen. Um auszudrücken, dass eine Argumentstelle noch nicht gesättigt ist, wird sie mit einem Lambda-Operator versehen und der offenen Proposition vorangestellt. Offene Proposition: Prädikat mit zwei ungesättigten Stellen: KENNEN(x,y) λyλx[kennen(x,y)] Lexikalische Repräsentation von kennen: λyλx[kennen(x,y)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 3] Referenzielle und thematische Argumente Referenzielle Argumente (unten rot hervorgehoben): stehen für die Entität (Ding, Ereignis), auf die das Prädikat referiert. Thematische Argumente: stehen für die Entitäten, die in semantischer Relation zu dem referenziellen Argument stehen und die gewöhnlich durch Phrasen im Satz spezifiziert werden. Lexikalische Repräsentation von essen: λyλxλe[essen(x,y,e)] Lexikalische Repräsentation von Mutter: λyλx[mutter(x,y)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 4] 2

3 Jedes Prädikat hat ein feste Anzahl von Argumentstellen. Am heutigen Tag der Milch und aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Thurgauer Milchproduzentenverbandes schenkt der Jungzüchter-Verband Thurgau auf dem Marktplatz in Amriswil, im Coop-Karussell in Kreuzlingen und auf dem Plätzli beim «Thurgauerhof» in Weinfelden zwischen 8 und 16 Uhr kostenlos Milch aus. [A97/APR St. Galler Tagblatt, ; Heute ist Tag der Milch] [Am heutigen Tag der Milch] Zeit-1 und [aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Thurgauer Milchproduzentenverbandes] Grund schenkt [der Jungzüchter-Verband Thurgau] Agens [auf dem Marktplatz in Amriswil, im Coop-Karussell in Kreuzlingen und auf dem Plätzli beim «Thurgauerhof» in Weinfelden] Ort [zwischen 8 und 16 Uhr] Zeit-2 [kostenlos] Art [Milch] Patiens aus. [A97/APR St. Galler Tagblatt, ; Heute ist Tag der Milch] Aber wie ermittelt man die Anzahl von Argumentstellen? Hat ausschenken nun 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Argumentstellen? Einige Kriterien: Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 5] Implikationskriterium Wenn das Prädikat impliziert, dass eine Entität einer bestimmten Sorte eine (semantische) Rolle in der von ihm ausgedrückten Relation innehat, so ist eine Argumentstelle für diese Entität anzunehmen. Beispiel: Das Verb essen impliziert einen Esser, also jemand, der die erforderlichen Kau- und Schluckbewegungen macht, und etwas zu Essendes, also etwas, das Gegenstand dieser Kau- und Schluckbewegungen ist. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 6] 3

4 Welche Probleme beinhaltet das Implikationskriterium? Was ist bei Verben wie ausschenken und verkaufen impliziert, ohne dass wir dafür unbedingt eine Argumentstelle ansetzen wollen? [Am heutigen Tag der Milch] Zeit-1 und [aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Thurgauer Milchproduzentenverbandes] Grund schenkt [der Jungzüchter-Verband Thurgau] Agens [auf dem Marktplatz in Amriswil, im Coop-Karussell in Kreuzlingen und auf dem Plätzli beim «Thurgauerhof» in Weinfelden] Ort [zwischen 8 und 16 Uhr] Zeit-2 [kostenlos] Art [Milch] Patiens aus. [A97/APR St. Galler Tagblatt, ; Heute ist Tag der Milch] [Die Politische Gemeinde Grabs] Agens verkauft [an der Stütlistrasse (Hasenbünt)] Ort [drei Baulandparzellen] Patiens [zur Erstellung von zwei Einfamilienhäusern (je 575 Quadratmeter) und eines Doppel-Einfamilienhauses (570 Quadratmeter)] Zweck-1 [zum Eigengebrauch] Zweck-2. [A97/APR St. Galler Tagblatt, ; Teilstrassenplan genehmigt] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 7] Realisierungskriterium Wenn eine mögliche Variable in keiner Verwendung des Prädikats (oder einer morphologisch zugrunde liegenden Variante des Prädikats) spezifizierbar ist, so ist sie keine Argumentstelle des Prädikats. (1) a.... dass Rebecca aß b.... dass Rebecca einen Bratling aß c. ESSEN(x,y,e) (2) a.... dass Rebecca zuschlug b.... *dass Rebecca einen Boxer zuschlug c.... dass Rebecca einen Boxer schlug d. ZUSCHLAGEN(x,y,e) (3) a.... dass Rebecca log b.... *dass Rebecca ihren Freund log c. LÜGEN(x,e) Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 8] 4

5 Haben die folgenden Verben ein implizites Argument? Berücksichtigen Sie das Implikations- und das Realisierungskriterium! a. denken (für das Gehirn) b. zutreten (für den, der den Tritt empfängt) c. verzweifeln (für das, das Auslöser des Verzweifelns ist) d. dinieren (für das, was gegessen wird) e. angeln (für das, was aus dem Wasser geholt wird) Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 9] Interpretationskriterium Wenn die Bedeutung eines das Prädikat begleitenden Ausdrucks nicht aus sich selbst heraus erschlossen werden kann, sondern nur unter Rückgriff auf die Bedeutung des Prädikats, dann spezifiziert der Ausdruck eine Argumentstelle. a. Rebecca spielt auf einem ganz neuen Fußballplatz. b. Die Schulverwaltung besteht auf einem ganz neuen Fußballplatz. a. spielen: NP nom (syntaktische Valenz) λxλe[spielen(x,y d,e)] b. bestehen: PP auf /NP nom (syntaktische Valenz) λyλxλe[bestehen(x,y,e)] SPIELEN(rebecca,y d,e) & AUF(e,z) & FUßBALLPLATZ(z) Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 10] 5

6 Überlegen Sie, ob die unterstrichenen Ausdrücke gemäß dem Implikationskriterium und dem Interpretationskriterium Argumente des Verbs sind! a. Susi wartete auf Hannah. b. Susi stand auf der Treppe. c. Susi trug Hannah die Tasche. d. Susi wohnt in Gelsenkirchen. e. Susi trainiert den ganzen Tag. f. Susi trainiert in Gelsenkirchen. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 11] Argumentstellen, die nicht durch einen Ausdruck im Satz spezifiziert werden, heißen implizite Argumente. Die Art und Weise ihrer Interpretation wird vom jeweiligen Verb mitbestimmt. Interpretationsdimension A: Definitheit Das Verb legt fest, ob das implizite Argument definit oder definitheitsneutral interpretiert wird. Wenn es definit interpretiert werden muss, dann muss aus dem sprachlichen oder außersprachlichen Kontext eindeutig hervorgehen, für welche Entität genau die Argumentvariable steht. Wenn es definitheitsneutral interpretiert wird, kann, aber muss das nicht der Fall sein. Erstmals will in Japan eine Firma ehemalige chinesische Zwangsarbeiter entschädigen. Der Baukonzern Kajima willigte in die Einrichtung eines Fonds über umgerechnet 10,4 Millionen Mark ein, die an etwa Ex- Zwangsarbeiter oder deren Angehörige gezahlt werden. [T00/NOV die tageszeitung, , S. 10, Ressort: Ausland; Baukonzern will zahlen ] Blauäugig war er und politisch nicht ganz auf der Höhe, der Wirt der Aachener Gaststätte "Keglerheim". Als die neonazistische FAP ("Freiheitliche Arbeiter- Partei") seine Räumlichkeiten am Samstag für ein Treffen anmieten wollten, dachte er sich, "Arbeiter" klingt nach links, und willigte ein. [T89/MAR die tageszeitung, , S. 4; Aachen: Kneipe besetzt ] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 12] 6

7 Doch sie aß die buchstabennudeln genau so achtlos, wie sie die kartoffeln und den spinat in sich hineinschob. [R99/JUL Frankfurter Rundschau, , S. 6, Ressort: ZEIT UND BILD] Madame Dubarry, die Edelmätresse des Königs, besaß eine feine Zunge. Wenn sie aß, genoss sie die nach ihr benannten Gaumenfreuden à la Dubarry in nur kleinen Mengen. [M00/ Mannheimer Morgen, , Ressort: Welt und Wissen; Ein so richtig guter Küchenmeister genoss fast mehr Ansehen als ein Minister ] Lange Mahlzeiten waren bestimmt etwas für sie, sie aß und trank sicher gern und mit großem Genuß, sie hatte einige Zeit in Frankreich verbracht und beinahe alle Regionen Italiens besucht, auch die gebirgigen liebte sie sehr. [M03/ Mannheimer Morgen, , Ressort: Roman ] a. essen 2 : λxλe[essen(x,y ±d,e) b. einwilligen 2 : λxλe[einwilligen(x,y +d,e)] a. ach ja, was ich noch erzählen wollte: gestern war ich bei Rebecca; als ich reinkam, saß sie mit Susi am Tisch und aß... b. # ach ja, was ich noch erzählen wollte: gestern war ich bei Rebecca; als ich reinkam, saß sie mit Susi am Tisch und willigte ein... Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 13] Welche der folgenden Verben haben definite und welche definitheitsneutrale implizite Argumente? a. heiraten: λxλe[heiraten(x,y?d,e)] z. B.: Er hat letztes Jahr geheiratet. b. ablehnen: λxλe[ablehnen(x,y?d,e)] z. B.: Er hat schließlich abgelehnt. c. lesen: λxλe[lesen(x,y?d,e)] z. B.: Er saß im Schaukelstuhl und las. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 14] 7

8 Interpretationsdimension B: Spezifität Implizite Argumente müssen oft spezifischer interpretiert werden als ihre Entsprechungen bei den nicht-valenzreduzierten Varianten. a. geben 1 : /akk/dat/nom (syntaktische Valenz) λyλzλxλe[geben(x,y,z,e)] b. geben 2 : /nom (syntaktische Valenz) λxλe[geben(x,y [+SPIELKARTEN],z [+MITSPIELER],e)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 15] Welche spezifischen Interpretationen erhalten die impliziten Argumente bei den folgenden Verben? a. trinken: λxλe[trinken(x,y [...?],e)] z.b.: Sie trank schon seit einigen Jahren. b. akzeptieren:λxλe[akzeptieren(x,y [...?],e)] z.b.: Nach langem Zögern akzeptierte sie. c. bauen: λxλe[bauen(x,y [...?],e)] z.b.: Sie haben sich entschlossen zu bauen. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 16] 8

9 Argumentbeschränkungen Relationale und kategoriale Argumentbeschränkungen Ein Prädikat macht bestimmte Festlegungen bezüglich der Interpretation seiner Argumente, und zwar relationale (= semantische Rollen) und kategoriale (= Selektionsrestriktionen). Relationale Argumentbeschränkungen AGENS PATIENS x [+MENSCHLICH] tranchieren y [+FLEISCH] MENSCHLICH FLEISCH Kategoriale Argumentbeschränkungen Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 17] Relationale Argumentbeschränkungen (i) (ii) (iii) Es handelt sich hierbei um semantische Rollen (= thematische Rollen, Thetarollen, Tiefenkasus), die ein Prädikat seinen Argumenten zuweist. Die Rollen sind relationaler Natur. Ein Argument hat sie nur inne in Bezug auf ein bestimmtes Prädikat. Sie können im Rahmen von Bedeutungspostulaten als logisch-semantische Folgerungen repräsentiert werden. a. x y e[schlagen(x,y,e) AGENS(x,e) & PATIENS(y,e)] b. x y e[ängstigen(x,y,e) STIMULUS(x,e) & EXPERIENCER(y,e)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 18] 9

10 Kategoriale Argumentbeschränkungen (i) (ii) (iii) Es handelt sich hierbei um Selektionsrestriktionen (= Selektionsbeschränkungen), die ein Prädikat seinen Argumenten auferlegt. Die Beschränkungen sind (als semantische Merkmale) kategorialer Natur. Sie sind dem Argumentausdruck inhärent. Sie können im Rahmen von Bedeutungspostulaten als Präsuppositionen repräsentiert werden. a. λyλxλe[trinken(x,y,e)] x y e[trinken(x,y,e) >> FLÜSSIG(y)] b. λyλxλe[trinken(x,y [+FLÜSSIG],e)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 19] Welche Selektionsrestriktionen der unterstrichenen Prädikate werden verletzt? Sehen Sie Zusammenhänge zwischen Selektionsrestriktionen und Metaphern / Metonymien? a. Sie aß ihren Orangensaft. b. der Bruder des Hauses c. Er konnte den Baum nicht zu Ende lesen. d. der Vater dieses Gedankens e. Und da lachte die Bohne bis sie platzte. f. Sie zog das Gespräch unnötig in die Länge. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 20] 10

11 Lambda-Operator Lambda-Abstraktion Wenn β ein zulässiger Ausdruck ist, der eine ungebundene Variable α enthält, dann ist λα[β] ein zulässiger Ausdruck. Prädikat (per Lambda-Abstraktion) Prädikat Argumentstellen λx [ MÜDE (x) ] (offene) Proposition Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 21] Warum Lambda-Abstraktion? Beispiel: Relativsätze sind zwar vollständige Sätze, kommen aber nicht als eigenständige Propositionen vor, sondern als satzförmige Attribute, die über einen Substantivreferenten prädizieren. Beispiel-NP: der Mann, dem Hasso gehört Relativsatz-Proposition: Hasso gehört dem (prädikatenlogisch:) GEHÖREN(hasso,x) Prädikatbildung (λ-abstraktion): λx[gehören(hasso,x)] Damit hat der Relativsatz die gleiche semantische Form, wie andere Attribute, z. B. rot: λx[rot(x)]. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 22] 11

12 Kompositionsmodus I: Funktionsapplikation Funktionsapplikation F (X',Y'): Wenn X' in der Form λα[ ] die Bedeutung eines Ausdrucks X ist und Y' die Bedeutung eines Ausdrucks Y vom gleichen semantischen Typ wie α, ist X'(Y') die Bedeutung der komplexen syntaktischen Ausdrucks [X Y]. X = ist müde Y = Klaus X' = λx[müde(x)] Y' = klaus Prädikat Term [X Y] = Klaus ist müde X'(Y') = λx[müde(x)] ( klaus ) Proposition Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 23] Lambda-Konversion Für eine offene Proposition p, eine freie Variable α in p und einen semantischen Ausdruck α' vom gleichen Typ wie α gilt: λα[p](α') p', wobei sich p von p' genau dadurch unterscheidet, dass in p' jedes freie Vorkommen von α in p durch α' ersetzt wird. Klaus ist müde λα[p](α') p' λx[müde(x)] (klaus) MÜDE (klaus) PRÄDIKAT ARGUMENT PRÄD. ARG. Variable und Ausdruck vom gleichen Typ (Term) Variable durch Ausdruck ersetzt Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 24] 12

13 Lambda-Abstraktion & Lambda-Konversion Rebecca kennt Jamaal. Funktionsapplikation Prädikat (per Lambda-Abstraktion) Prädikat Argumentstellen Argumente λy [λx [ KENNEN (x, y) ]] (offene) Proposition (jamaal) (rebecca) (geschlossene) Proposition (per Lambda-Konversion) λy [λx [KENNEN (x, y)]] (jamaal) (rebecca) KENNEN (rebecca, jamaal) Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 25] Stellen Sie unter den gegebenen syntaktischen Strukturen und semantischen Repräsentationen den kompositionalen Aufbau der Satzbedeutung mithilfe von Funktionsapplikation und Lambda-Konversion dar. (Die referenziellen Ereignisargumente der Verben ignorieren wir hier.) Syntax: Rebecca': küssen': Jamaal': dass [Rebecca [auf Jamaal [stolz ist]]] rebecca λyλx[stolz(x,y)] jamaal Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 26] 13

14 AKZEPTIEREN (x, y) Quantoren Argumentvariablen müssen entweder gesättigt werden, d.h. mit der Bedeutung einer Phrase assoziiert werden, kontextuell gebunden werden, d.h. mit einer Entität im Kontext assoziiert werden (hier durch d gekennzeichnet), oder durch einen Quantor gebunden werden. Klaus akzeptiert Jamaal. AKZEPTIEREN (klaus, jamaal) (Es wird über einen Plan gesprochen.) Klaus akzeptiert. AKZEPTIEREN (klaus, y d ) Klaus akzeptiert alle. y[akzeptieren (klaus, y)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 27] Quantoren Quantifizierende Ausdrücke in natürlichen Sprachen: alle, einer, jemand, immer, drei, viele, oft, niemand, Existenzquantor x[p(x)] ist wahr genau dann wenn es mindestens ein Individuum x gibt, so dass P(x) wahr ist. Jemand akzeptiert Jamaal. x[akzeptieren (x, jamaal)] Allquantor x[p(x)] ist wahr genau dann wenn P(x) für jedes Individuum x wahr ist. Alle akzeptieren Jamaal. x[akzeptieren (x, jamaal)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 28] 14

15 Wie lautet die prädikatenlogische Formel (unter Verwendung von Quantoren)? Jemand küsst jemanden. Jemand küsst alle. Alle werden von (irgend)jemandem geküsst. Jemand küsst sich selbst. Jeder küsst (irgend)jemanden. Alle küssen jemand bestimmten. Jemand (bestimmtes) wird von allen geküsst. x[ y[küssen (x, y)]] x[ y[küssen (x, y)]] y[ x[küssen (x, y)]] x[küssen (x, x)]] x[ y[küssen (x, y)]] x[ y[küssen (x, y)]] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 29] Skopus Der Skopus eines Quantors ist der Bereich, innerhalb dessen er Variablen bindet. Skopus von x[ y[küssen(x,y)]] Skopus von In obigem Beispiel hat der Existenzquantor weiten Skopus und der Allquantor engen Skopus. Treten All- und Existenzquantor zusammen auf, sind die Skopusverhältnisse bedeutungsrelevant. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 30] 15

16 Skopusambiguitäten Unterschiedliche Skopusverhältnisse treten zum Beispiel bei sogenannten Skopusambiguitäten zutage. Alle küssen jemanden. Lesart I: Es gibt (genau) einen, den alle küssen. y[ x[küssen(x,y)]] Es gibt ein y, so dass alle x K Ü S S E N Lesart II: Alle haben (irgend)einen, den sie küssen. x[ y[küssen(x,y)]] Für alle x gilt: Es gibt ein y K Ü S S E N Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 31] Quantoren Einige der quantifizierenden Ausdrücke können sowohl in pronominaler (a) als auch in artikelähnlicher (b) Form auftreten: a. Alle spinnen. b. Alle Römer spinnen. Alle spinnen. Alle Römer spinnen. Alle sind spinnende Römer. x[spinnen(x)] x[römer(x) SPINNEN(x)] x[römer(x) & SPINNEN(x)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 32] 16

17 Welchen natürlichsprachlichen Sätzen entsprechen die folgenden Formeln? a. x[ y[treten(x,y)]] b. x[lieben(x,nena)]] c. x[student(x) y[trinken(x,y)]] d. y[student(y) x[dozent(x) & FÖRDERN(x,y)]] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 33] Bedeutungskomposition Semantische Ableitung des Satzes Alle Römer spinnen. (I) Lexikalische Bedeutungen: Römer': λy[römer(y)] spinnen': λz[spinnen(z)] alle': λp[λq[ x[p(x) Q(x)]]] (II) Semantische Ableitung (Funktionskomposition): Syntax: [[alle Römer] spinnen] F (alle', Römer'): λp[λq[ x[p(x) Q(x)]]] (λy[römer(y)]) F ((alle' Römer'), spinnen'): λp[λq[ x[p(x) Q(x)]]] (λy[römer(y)]) (λz[spinnen(z)]) (III) Semantische Ableitung (Lambda-Konversion): λ-konversion: λ-konversion: λ-konversion: λ-konversion: λp[λq[ x[p(x) Q(x)]]] (λy[römer(y)]) (λz[spinnen(z)]) λq[ x[λy[römer(y)](x) Q(x)]] (λz[spinnen(z)]) x[λy[römer(y)](x) λz[spinnen(z)](x)] x[römer(x) λz[spinnen(z)](x)] x[römer(x) SPINNEN(x)] Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 34] 17

18 Übersetzen Sie die folgenden Ausdrücke in prädikatenlogische Formeln. a. Niemand schläft. b. Peter küsst alle. c. Keiner mag Xavier. d. Alle kaufen ein Eis. e. Jemand schläft nicht. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 35] Gegenstand: Symbole: Syntax: Interne Struktur von Aussagen. P, Q, R, sind Variablen für Prädikate (verschiedener Stelligkeit). x, y, z, sind Variablen für Terme. (Variablen für Dinge, Ereignisse und Propositionen) KÜSSEN, WISSEN, ROT, sind Prädikatskonstanten. jamaal, rebecca, mannheim, sind Termkonstanten (Individuenkonstanten). und sind Quantoren., &,, und sind Konnektoren. Wenn P ein einstelliges Prädikat ist und x ein Term, dann ist P(x) eine Aussage. Wenn α ein Quantor ist und β ein Ausdruck, der eine ungebundene Variable x enthält, dann ist αx[β] ein Ausdruck. Wenn α eine Aussage ist, ist α eine Aussage. Wenn α und β Aussagen sind, ist (α & β) eine Aussage. u.s.w. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 36] 18

19 : x[p(x)] ist wahr genau dann wenn es mindestens ein Individuum x gibt, so dass P(x) wahr ist. x[p(x)] ist wahr genau dann wenn P(x) für jedes Individuum x wahr ist. KÜSSEN(x,y) ist wahr, genau dann wenn x y küsst. α ist wahr, genau dann wenn α falsch ist. (α & β) ist wahr, genau dann wenn α wahr ist und β wahr ist. u.s.w. Stefan Engelberg, HS und Sprecherurteile, FS 2010, Universität Mannheim [Folie 37] 19

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Semantik Fragestellungen

Semantik Fragestellungen Fragestellungen Fragestellungen I: Wesen von Bedeutung Was soll es heißen, dass ein sprachlicher Ausdruck etwas bedeutet? Was ist Bedeutung? Was ist die Bedeutung eines Wortes? Was ist die Bedeutung eines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Farago, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leit-Bild der Sonnenhofschule Leit-Bild der Sonnenhofschule Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Leit-Bild aber ohne Einschränkungen am Bildschirm lesen.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr