Praxisbeitrag: In sechs Schritten zur Betriebsvereinbarung "Reisekosten" LI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisbeitrag: In sechs Schritten zur Betriebsvereinbarung "Reisekosten" LI1400823"

Transkript

1 Reisekosten, in 6 Schritten zur Betriebsvereinbarung Redaktion TK Lexikon Arbeitsrecht 1. Januar 2014 Praxisbeitrag: In sechs Schritten zur Betriebsvereinbarung "Reisekosten" LI Dokument in Textverarbeitung übernehmen 1. Die wichtigsten Punkte 1. Vorbereitung der Betriebsvereinbarung Nehmen Sie in jeden Arbeitsvertrag einen Passus auf, der den Mitarbeiter zu Dienstreisen verpflichtet. Definieren Sie klar und eindeutig, was Sie in der Betriebsvereinbarung regeln wollen. Erstellen Sie einen eigenen Entwurf für die Betriebsvereinbarung. 2. Verhandlungen mit dem Betriebsrat führen Eine Einigung sollte immer Ziel sein. Prüfen Sie, ob der Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung erzwingen könnte. Überdenken Sie im Vorfeld, an welchen Stellen der Betriebsrat wohl andere Vorstellungen hat als Sie. Legen Sie im Vorfeld fest, bei welchen Punkten Sie hart bleiben wollen und an welchen Sie nachgeben können. 3. Formulierung der Betriebsvereinbarung Legen Sie gemeinsam mit dem Betriebsrat die Formulierungen fest. In den Sitzungen kann es hilfreich sein, wenn ein Moderator zur Verfügung steht. Beschlussfassung des Betriebsrats Ein ordnungsgemäßer Beschluss muss zustande kommen. Lassen Sie sich nachweisen, dass es sich um einen ordnungsgemäßen Beschluss handelt. 4. Unterzeichnung der Betriebsvereinbarung Holen Sie erst die Unterschrift des Betriebsrats ein. Anschließend holen Sie die Unterschrift der Unternehmensleitung ein. 5. Bekanntgabe der Betriebsvereinbarung Die Belegschaft muss sich informieren können. Das Intranet, eine Betriebsversammlung oder "Schwarze Bretter" bieten geeignete Möglichkeiten zur Bekanntgabe der Betriebsvereinbarung. 2. Wichtige rechtliche Aspekte Als Arbeitgeber sollten Sie darauf achten, dass Sie bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat immer eine gute Ausgangsposition haben. Das gilt besonders dann, wenn Sie eine Betriebsvereinbarung abschließen wollen. Deshalb sollten Sie vor den Verhandlungen prüfen, ob Sie über eine freiwillige oder eine erzwingbare Betriebsvereinbarung diskutieren. Betriebsvereinbarungen werden nur zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat geschlossen, sind rechtlich verbindlich und stellen einen Vertrag zwischen beiden Parteien dar sei es durch eine freiwillige Vereinbarung oder durch den Spruch der Einigungsstelle. Betriebsvereinbarungen können alle Arbeitsbedingungen regeln. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht, kann er Betriebsvereinbarungen beispielsweise zu folgenden Themen erzwingen:

2 Mitbestimmung bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes ( 91 BetrVG), Soziale Angelegenheiten ( 87 des BetrVG), Einführung von personellen Auswahlrichtlinien ( 95 BetrVG), Mitbestimmung bei der Aufstellung eines Sozialplans ( 112 BetrVG). Freiwillige Betriebsvereinbarungen können nicht von einer Seite erzwungen werden. Gelingt keine Einigung mit Ihrem Betriebsrat, gibt es auch keine Betriebsvereinbarung. Hierunter fallen z. B.: Angelegenheiten des 88 BetrVG, Vereinbarungen über die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern ( 38 BetrVG), Einrichtung über eine ständige Einrichtungsstelle ( 76 BetrVG). Wenn Sie eine Betriebsvereinbarung über die Reisekostenmodalitäten abschließen wollen, handelt es sich um eine Materie, die Gegenstand einer freiwilligen Betriebsvereinbarung sein kann. Zahlungen mit denen Auslagen und besondere Aufwendungen abgegolten werden sollen, unterliegen nämlich nicht der erzwingbaren Mitbestimmung. 3. Schritt 1: Vorbereitung der Betriebsvereinbarung Klären Sie als Arbeitgeber unbedingt, was Sie mit der Betriebsvereinbarung regeln wollen oder müssen. Hierüber sollten Sie sich vor Beginn der Verhandlungen mit dem Betriebsrat im Klaren sein. Unter Umständen müssen Sie innerhalb Ihres Unternehmens Abstimmungsprozesse durchführen. Das kann z. B. der Fall sein, wenn die Unternehmensleitung uneinig bzgl. der Inhalte ist. 3.1 Legen Sie die Pflicht zur Dienstreise in den Arbeitsverträgen fest Außendienstmitarbeiter, Auslandsmonteure, Vertriebsmitarbeiter oder Mitarbeiter mit externer Kundenbetreuung (häufig Service- oder Wartungskräfte) können ihre Arbeitsleistung selbstverständlich nicht ausschließlich im Unternehmen erbringen. Hier ergibt sich die Pflicht zur Dienstreise schon aus der Natur der Sache. Darüber hinaus können Sie als Arbeitgeber in jeden Arbeitsvertrag eine entsprechende Verpflichtung zur Durchführung einer Dienstreise aufnehmen, wenn eine solche angeordnet wird. Außerdem können Sie als Arbeitgeber auch im Rahmen Ihres Direktionsrechts einen Arbeitnehmer zur Durchführung von Dienstreisen verpflichten und solche anordnen. Tipp: Dienstreise- Klausel in die Arbeitsverträge aufnehmen Nehmen Sie in jeden Arbeitsvertrag einen Passus auf, der den Mitarbeiter zur Durchführung von Dienstreisen verpflichtet. Das gilt vor allem für die Arbeitsverhältnisse, für die zukünftig mit der Anordnung von Dienstreisen zu rechnen ist. Die genaueren Modalitäten zur Durchführung, Abrechnung usw. der Dienstreise können dann im Rahmen der Betriebsvereinbarung erläutert werden. Formulierung einer Dienstreiseklausel Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, Dienstreisen durchzuführen. 3.2 Definieren Sie genau, was Sie regeln wollen

3 Wie alle anderen Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen benötigt auch das Thema Dienstreisen klare und praktikable Regelungen. Betriebsvereinbarungen sind dafür geeignet, da sie alle Arbeitsbedingungen und damit auch die Dienstreisemodalitäten regeln können. Diese Bestandteile gehören in eine Betriebsvereinbarung "Reisekosten" Präambel Begriffsbestimmung Zahlung von notwendigen Auslagen Fahrtkosten (Flugzeug, Auto, Bahn,...) Verpflegungsmehraufwendungen Übernachtungskosten Reisenebenkosten Abrechnungsmodus Reisegenehmigung Schlussbestimmungen 3.3 Diese Inhalte sollte Ihr Entwurf vorsehen In fast allen Fällen ist es sinnvoll, dass Sie als Arbeitgeber einen eigenen Entwurf einer Betriebsvereinbarung für die Verhandlungen mit dem Betriebsrat vorlegen Präambel Hier beschreiben Sie z. B. den Zweck der Betriebsvereinbarung, für wen Sie gelten soll, wer sie vereinbart hat u. ä. Eine Präambel ist nicht zwingend erforderlich, kann aber sehr nützlich sein. Wenn beispielsweise in der Präambel bestimmte allgemeinverbindliche Prinzipien und Grundsätze genannt sind, können diese später bei Auslegungsschwierigkeiten oder Streitigkeiten über die Anwendung der Betriebsvereinbarung weiterhelfen. Vor allem kann eine Präambel Anhaltspunkte dafür liefern, welche Absichten die Betriebsparteien beim Abschluss der Betriebsvereinbarung verfolgten. Formulierung einer Präambel für eine Betriebsvereinbarung "Reisekosten" Die Betriebsvereinbarung "Reisekosten" soll allen Mitarbeitern und Vorgesetzten, die für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Abrechnung von Dienstreisen notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Sie soll für Innen- und Außendienstmitarbeiter als auch für Führungskräfte gelten. Mit dieser Betriebsvereinbarung sollen die reisenden Mitarbeiter so klare Anweisungen erhalten, dass möglichst wenige Rückfragen entstehen Begriffsbestimmung Hier formulieren Sie eindeutig, dass Ihre Betriebsvereinbarung die jeweils aktuelle steuerrechtliche Lage berücksichtigt. Formulierung von Begriffsbestimmungen

4 Reisekosten sind Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten, wenn diese durch eine so gut wie ausschließlich beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit des Mitarbeiters entstehen. Eine berufliche Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb seiner Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig wird. Eine Auswärtstätigkeit liegt ebenfalls vor, wenn der Arbeitnehmer bei seiner individuellen beruflichen Tätigkeit typischerweise nur an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten oder auf einem Fahrzeug tätig wird. Erste Tätigkeitsstätte ist die ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens oder eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten, welcher der Arbeitgeber dauerhaft zugeordnet ist. Die arbeitsrechtliche Zuordnung muss eindeutig sein. Aus diesem Grund ist die Zuordnungsentscheidung zu dokumentieren. In Betracht kommen hierfür Regelungen im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Protokollnotizen, dienstrechtliche Verfügungen, Reisekostenabrechnungen, der Ansatz eines geldwerten Vorteils für die Nutzung eines Dienstwagens für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder vom Arbeitgeber als Nachweis seiner Zuordnungsentscheidung vorgelegte Organigramme. Seine erste Tätigkeitsstätte kann der Mitarbeiter auch in einer außerbetrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers haben. Dies kann z. B. der Betrieb des Entleihers oder Kunden sein, wenn der Arbeitnehmer diesem Einsatzort dauerhaft zugeordnet ist oder aber dort dauerhaft qualitativ tätig ist Zahlung von notwendigen Auslagen Hier legen Sie fest, dass der Arbeitgeber nur die notwendigen Auslagen im Rahmen einer Auswärtstätigkeit erstattet. Dabei können Sie z. B. dem Betriebsrat vorschlagen, dass notwendige Auslagen solche sein sollen, die auch steuerlich zu berücksichtigen wären. Das sind die Reisekosten, die durch eine so gut wie ausschließlich beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit des Mitarbeiters entstehen [ 1 ]. Beruflich veranlasst sind z. B. der Besuch eines Kunden zur Vornahme von Geschäftsabschlüssen, Verhandlungen mit Geschäftspartnern oder der Besuch einer Fachmesse. Formulierung einer Regelung zu den notwendigen Auslagen Reisekosten und Spesen werden grundsätzlich nur anerkannt, wenn eine Auswärtstätigkeit vorliegt, d. h. die dienstliche Abwesenheit muss aus betrieblichem Anlass und im Auftrag bzw. mit Genehmigung des Arbeitgebers unternommen worden sein. Reisekosten und Spesen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach den jeweils gültigen Sätzen der steuerlichen Bestimmungen erstattet. Grundsätzlich können nur solche Kosten erstattet werden, die durch Vorlage von sofern möglich namentlich auf die Firma ausgestellten Originalunterlagen (z. B. Quittungen für Parken, Telefon, Taxi, Hotel usw.) belegt werden Reisekosten Hier definieren Sie möglichst genau und lückenlos, welche Kosten als Reisekosten entstehen können. Reisekosten sind [ 2 ] : Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten, wenn diese durch eine so gut wie ausschließlich beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit des Mitarbeiters entstehen.

5 Formulierung einer Fahrtkostenregelung Bei Fahrten mit der Deutschen Bundesbahn kann (evt.: ab einer Entfernung von 200 km) die 1. Wagenklasse benutzt werden. Unter Berücksichtigung des Preisnachlasses für das Großkundenabonnement sollen die Fahrkarten in der Regel durch die für Fahrkarten- Ausstellung zuständige Abteilung und nur in Ausnahmefällen durch den Mitarbeiter selbst gelöst werden. Zur ordnungsgemäßen Abrechnung der Bundesbahnfahrkarten gehört, dass nicht voll ausgenutzte Fahrkarten (z. B. nur Hinfahrt, Rückfahrt durch Mitnahme im PKW) der zuständigen Abteilung zurückgegeben werden. Für Dienstreisen, die mit Leihwagen durchgeführt werden, erfolgt keine Kilometer-Geld-Erstattung. Flugreisen sind nur mit vorheriger Genehmigung des Vorgesetzten gestattet. In diesen Fällen ist die Flugreise nur zulässig, wenn dadurch Hotelkosten entfallen und/oder die Anreisekosten geringer sind, als es bei Benutzung von Bahn oder Auto der Fall wäre. Werden Dienstfahrten, für die öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden sollen, mit dem Privat-PKW durchgeführt, können nur die Kosten der öffentlichen Verkehrsmittel erstattet werden (z. B. Erstattung einer Bundesbahnfahrkarte 1. Klasse abzgl. Preisnachlass für das Großkundenabonnement der Firma) Verpflegungsmehraufwendungen Hier können Sie z. B. die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen nennen, die der Arbeitgeber erstattet. Außerdem kann die Betriebsvereinbarung zwischen Inlands- und Auslandsreise unterscheiden oder z. B. festhalten, dass der Einzelnachweis von Verpflegungsmehraufwendungen nicht zum Abzug höherer Beträge berechtigt. Die Betriebsvereinbarung kann auch darauf hinweisen, dass die Pauschalen der Verpflegungsmehraufwendungen bei derselben Auswärtstätigkeit auf die ersten 3 Monate der Auswärtstätigkeit beschränkt werden. Ab dem 1. Tag des 4. Monats können keine steuerfreien Verpflegungsmehraufwendungen mehr vom Arbeitgeber erstattet werden. Eine Ausnahme besteht bei Unterbrechung der Auswärtstätigkeit. Eine Unterbrechung der beruflichen Tätigkeit an derselben Tätigkeitsstätte führt grundsätzlich dann zu einem Neubeginn der 3-Monatsfrist, wenn sie mindestens 4 Wochen dauert. Der Grund der Unterbrechung ist unerheblich; es zählt nur die Unterbrechungsdauer. Formulierung einer Regelung der Verpflegungsmehraufwendungen Dem Mitarbeiter wird grundsätzlich ein Verpflegungsmehraufwand gewährt:... Unter Abwesenheitsdauer ist die Dauer der beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit zu verstehen. Bei Mitarbeitern mit erster Tätigkeitsstätte beginnt die Auswärtstätigkeit erst mit Verlassen des Betriebs, falls dieser aufgesucht wird. Bei Mitarbeitern ohne erste Tätigkeitsstätte, sondern mit ständig wechselnden Tätigkeitsstellen oder Tätigkeit auf einem Fahrzeug beginnt die Auswärtstätigkeit bereits mit dem Verlassen der Wohnung. Erhält der Mitarbeiter auf Veranlassung des Arbeitgebers eine unentgeltliche Mahlzeit, wird dem hieraus entstehenden geldwerten Vorteil durch eine Kürzung der Verpflegungspauschalen Rechnung getragen. Zahlt der Arbeitnehmer für die gewährte Mahlzeit ein Entgelt (= verbilligte Verpflegung), so mindert dieses den von der Verpflegungspauschale abzuziehenden Kürzungsbetrag.

6 Für den Ansatz von Verpflegungsmehraufwendungen bei Auswärtstätigkeiten im Ausland gelten die vom Bundesfinanzministerium bekannt gemachten Auslandstagegelder Übernachtungskosten Übernachtungskosten sind die tatsächlichen Aufwendungen, die dem Mitarbeiter für die persönliche Inanspruchnahme einer Unterkunft zur Übernachtung entstehen. Die Übernachtungskosten können bei einer Auswärtstätigkeit als Reisekosten angesetzt werden und vom Arbeitgeber steuerfrei ersetzt werden. Diese Regelung kann in die Betriebsvereinbarung aufgenommen werden. Achtung Ausgewiesene Frühstückspreise auf Hotelrechnungen Sind in einer Hotelrechnung die Kosten des Frühstücks gesondert ausgewiesen, so können als Übernachtungskosten nur die dafür ausgewiesenen Beträge ersetzt werden. Die Kosten des Frühstücks gehören zu den Verpflegungskosten. Sie sind mit der Verpflegungspauschale, die der Mitarbeiter erhält, abgedeckt. Ist das Frühstück in der Rechnung ausgewiesen, so ist von der Rechnung der Preis für das Frühstück abzuziehen. Wird durch Zahlungsbelege nur ein Gesamtpreis für Unterkunft und Verpflegung nachgewiesen und lässt sich der Preis für die Verpflegung nicht feststellen, ist der Gesamtpreis zur Ermittlung der Übernachtungskosten zu kürzen. Formulierung einer Regelung der Übernachtungskosten Weist das Hotel in seiner Rechnungsstellung den Frühstückspreis getrennt aus, so ist dieser Betrag aus der Übernachtungsrechnung heraus zu rechnen. Die Kosten des Arbeitnehmers sind bereits durch die Verpflegungsmehraufwendungspauschale abgedeckt. Wird in der Hotelrechnung ein Gesamtpreis für Übernachtung und Frühstück ausgewiesen, so sind die Kosten des Frühstücks mit dem dafür steuerlich vorgesehenen Betrag pauschal anzusetzen und vom Gesamtbetrag der Hotelrechnung pro Tag abzuziehen Reisenebenkosten Als Reisenebenkosten kommen Aufwendungen in Betracht wie z. B. für Beförderung und Aufbewahrung von Gepäck, Ferngespräche und Schriftverkehr beruflichen Inhalts mit dem Arbeitgeber oder dessen Geschäftspartner, Straßenbenutzung und Parkplatz sowie Schadensersatzleistungen infolge von Verkehrsunfällen, wenn die jeweils damit verbundenen Fahrtkosten als Reisekosten anzusetzen sind. Die steuerfreie Erstattung dieser Reisenebenkosten durch den Arbeitgeber sollte in der Betriebsvereinbarung geregelt werden. Formulierung einer Regelung der Reisenebenkosten Der Arbeitgeber erstattet die Reisenebenkosten wie z. B. steuerfrei. Die Belege zur Abrechnung der Reisenebenkosten sind in der Abteilung für die Reisekostenabrechnung abzugeben Abrechnungsmodus Die Betriebsvereinbarung sollte einen Modus für die Abrechnung und bzgl. der Belege festlegen. Formulierung einer Regelung des Abrechnungsmodus Die Reisekosten werden einmal pro Monat zum Monatsende auf ein vom Mitarbeiter anzugebendes Bankkonto überwiesen. Die Reisekostenabrechnung erfolgt unter Verwendung des Formulars "Reisekostenabrechnung". Die Belege zur Abrechnung der

7 Reisenebenkosten sind in der Abteilung für die Reisekostenabrechnung abzugeben Reisegenehmigung Hier kann die Betriebsvereinbarung beispielsweise regeln, ob alle oder nur bestimmte Auswärtstätigkeiten durch einen Vorgesetzten genehmigt werden müssen. Formulierung einer Regelung zur Genehmigungspflicht Auswärtstätigkeiten gleich welcher Art müssen von einem Vorgesetzten genehmigt und auf dem Vordruck "Auswärtstätigkeiten" abgezeichnet werden Schlussbestimmungen In den Schlussbestimmungen einer Betriebsvereinbarung sollte festgehalten werden, wann diese in Kraft tritt und unter welchen Voraussetzungen sie gekündigt werden kann. Formulierung einer Schlussbestimmung Die Betriebsvereinbarung tritt mit Unterzeichnung in Kraft. Sie kann mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende schriftlich gekündigt werden. Einzelne Bestimmungen dieser Betriebsvereinbarungen können im Einvernehmen zwischen dem Gesamtbetriebsrat und der Geschäftsleitung geändert werden, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 4. Schritt 2: Verhandlungen mit dem Betriebsrat führen Jetzt können die eigentlichen Verhandlungen mit dem Betriebsrat beginnen. Als Arbeitgeber sollten Sie sich darauf gefasst machen, dass der Betriebsrat mit einem eigenen Entwurf der Betriebsvereinbarung aufwartet oder Ihren Entwurf zunächst kritisch prüft. Ziel beider Parteien ist es, möglichst die eigenen Interessen durchzusetzen. Bedenken Sie also auch, dass Sie in Ihren Entwurf einen bestimmten Anteil "Verhandlungsmasse" einbringen, damit Sie die Möglichkeit haben, Zugeständnisse zu machen. Ziel der Verhandlungen ist natürlich eine Einigung. Kommt diese Einigung nicht zustande, sollten Sie trotzdem alles daran setzen, eine innerbetriebliche Lösung zu finden. Der Weg zur Einigungsstelle kostet nur Geld und Zeit. Legen Sie gemeinsam mit dem Betriebsrat die Inhalte und Formulierungen der Betriebsvereinbarung fest. Denken Sie dabei vor allem an Inhalt, Geltungsbereich, Daten der Inkraftsetzung der Vereinbarung, Kündigungsfrist und Vertragspartner. Denken Sie auch bei zähen Verhandlungen daran, dass Sie "weich zur Person und hart in der Sache" sind. Markieren Sie bei Verhandlungen in der Vorlage Passagen, welche inhaltlich strittig sind mit einer anderen Farbe. So können alle Verhandlungspartner eindeutig sehen, über welche Punkte schon Klarheit herrscht und wo noch Diskussionsbedarf besteht. Konzentrieren Sie sich in der Diskussion nur auf die noch zu verhandelnden Punkte. Wenn Sie mit Beamer arbeiten, können alle Beteiligten sehen, wie die aktuelle Formulierung ist und entsprechende Änderungswünsche eingebracht werden. Wenn Sie die farbigen Felder einzeln durchsprechen und gemeinsam herausarbeiten, kann von unnötigen Diskussionen immer wieder in Ruhe auf den aktuellen Diskussionspunkt zurückgeführt werden. Aus diesem Grund ist es hilfreich, Ihren Vorschlag für die Betriebsvereinbarung zuerst per an den Betriebsrat zu senden. So können die zu diskutierenden Punkte schon jetzt markiert und wieder zurückgeschickt werden, damit im Vorfeld bereits der Unterschied auf beiden Seiten deutlich wird.

8 Unterschied auf beiden Seiten deutlich wird. Tipp: Moderator einsetzen Oft reicht eine Verhandlungspause von einigen Tagen oder die Hinzuziehung eines externen Moderators, damit die Verhandlungen wieder aufgenommen werden können, besser laufen und zu einem positiven Ende kommen. Abb. 1: Ablauf der Verhandlungen über Betriebsvereinbarungen 5. Schritt 3: Formulierung der Betriebsvereinbarung Nach der Einigung oder parallel in den Verhandlungen sollten Sie sich über den Inhalt der Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat endgültig einigen. Vor allem sollten Sie dabei auch auf eine rechtliche Prüfung Wert legen. Achten Sie vor allem darauf, dass die Betriebsvereinbarung schriftlich verfasst ist und folgende Inhalte aufweist: INHALT BEISPIEL Regelungsinhalt in der Überschrift Betriebsvereinbarung Reisekosten

9 Die genaue Bezeichnung der Vertragsparteien. Zwischen der Firma und dem Betriebsrat / Gesamtbetriebsrat / Konzernbetriebsrat der Firma wird gem. BetrVG die folgende Betriebsvereinbarung über. geschlossen: Präzise Nennung des Geltungsbereichs. Alle Arbeitnehmer des Betriebs mit Ausnahme... Das genaue Datum des Inkrafttretens. Eine genau festgelegte Kündigungsfrist. Eine Nachwirkung kann vereinbart werden. Die Betriebsvereinbarung tritt mit Unterzeichnung am. in Kraft Die Betriebsvereinbarung kann mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende schriftlich gekündigt werden. Einzelne Bestimmungen dieser Betriebsvereinbarungen können im Einvernehmen zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsleitung geändert werden, ohne dass es einer Kündigung der Betriebsvereinbarung bedarf. Im Falle einer Kündigung entfaltet diese Betriebsvereinbarung Nachwirkung, bis eine neue Betriebsvereinbarung die vorstehende Vereinbarung ersetzt. Achtung Nachwirkung bei erzwingbarer Mitbestimmung Betriebsvereinbarungen mitbestimmungspflichtigen Inhalts wirken solange zwingend nach, bis sie durch eine andere Abmachung ersetzt werden [ 3 ]. Das gilt aber nur für die Angelegenheiten, in denen der Spruch einer Einigungsstelle eine Einigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber ersetzen könnte also in den erzwingbaren Mitbestimmungsfragen. Achten Sie außerdem immer darauf, dass Ihre Betriebsvereinbarung verständliche Formulierungen enthält, knappe, präzise Sätze aufweist, keine unbestimmten Rechtsbegriffe verwendet, die Interpretationen ermöglichen, Missverständnisse ausschließt, im Zweifel mögliche Unklarheiten präzise definiert. Schritt 4: Beschlussfassung des Betriebsrats Nun muss der Betriebsrat einen ordnungsgemäßen Beschluss herbeiführen und die Betriebsvereinbarung abschließend beraten. Beachten Sie bitte, dass Mängel bei der Beschlussfassung zur Unwirksamkeit der Betriebsvereinbarung führen können. Tipp. Nachweis des Betriebsratsbeschlusses Lassen Sie sich nachweisen, dass der Betriebsratsbeschluss ordnungsgemäß ergangen ist. Am Sitzungsprotokoll und der vorausgegangenen Einladung kann man sehr gut erkennen, ob alle Voraussetzungen beachtet wurden. Ohne Nachweis eines ordnungsgemäßen Betriebsratsbeschlusses sollten Sie als Arbeitgeber nie eine Betriebsvereinbarung unterzeichnen. Betriebsratsbeschlüsse sind wirksam, wenn sie auf einer ordnungsgemäßen Betriebsratssitzung gefasst wurden, zu der alle Mitglieder mit Ausnahme der verhinderten rechtzeitig unter Mitteilung der konkreten Tagesordnung geladen wurden, Beschlussfähigkeit vorliegt, also mehr als die Hälfte der Betriebsratsmitglieder teilnimmt, für verhinderte Mitglieder Ersatzmitglieder geladen wurden, kein Betriebsratsmitglied an der Beratung und Beschlussfassung eines Tagesordnungspunktes teilgenommen hat, bei dem es als Arbeitnehmer unmittelbar betroffen ist.

10 die Jugend- und Auszubildendenvertretung hinzugezogen wurde, falls es sich um eine Angelegenheit handelt, bei der sie Stimmrecht hat, sie mit einfacher Mehrheit bzw. wenn erforderlich mit absoluter oder Dreiviertel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst wurde. 7. Schritt 5: Unterzeichnung der Betriebsvereinbarung Die Betriebsvereinbarung muss vom Betriebsrat und vom Arbeitgeber unterzeichnet werden [ 4 ]. Ist dies nicht der Fall, ist die Betriebsvereinbarung unwirksam. Lassen Sie zunächst den Betriebsrat unterzeichnen. Gleichzeitig lassen Sie sich den zugrunde liegenden Betriebsratsbeschluss nachweisen. Ohne entsprechenden Beschluss des Betriebsrats ist die Betriebsvereinbarung schwebend unwirksam und kann nur durch einen Genehmigungsbeschluss des Betriebsrats rückwirkend genehmigt werden. 8. Schritt 6: Bekanntgabe der Betriebsvereinbarung Im letzten Schritt muss unbedingt bekannt gegeben werden, welche Regelungen bzgl. der Reisekosten für die Arbeitnehmer per Betriebsvereinbarung getroffen wurden. Sie sollte durch einen Aushang an geeigneter Stelle im Betrieb erfolgen. Hier eignen sich z. B. das Intranet, eine Betriebsversammlung und/oder die "schwarzen Bretter". Es reicht aber beispielsweise auch aus, wenn bekannt gemacht wird, wo die Betriebsvereinbarung eingesehen werden kann. Am "Schwarzen Brett" wird ein Aushang gemacht, dass die neue "Betriebsvereinbarung Reisekosten" in der Personalabteilung zur Einsicht bereit liegt. Achten Sie auf eine transparente, zügige und positive Kommunikation der neuen Regelung! [ 1 ] Nach R 9.4 Abs. 1 LStR. [ 2 ] In R 9.4 Abs. 1 LStR werden diese vier Reisekosten aufgeführt. [ 3 ] Nach 77 Abs. 6 BetrVG. [ 4 ] 77 BetrVG.

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 [10.12.2014] Von: Sabine Loder Die seit langem geführte Diskussion bezüglich der Vereinfachung des Reisekostenrechts hat nun

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008. Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER

Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008. Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008 Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER Bisherige Unterscheidung (bis 31.12.2007) Dienstreise bzw. Geschäftsreise Einsatzwechseltätigkeit

Mehr

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte Drei Schritte zur ersten Tätigkeitsstätte: 1. Ortsfeste betriebliche Einrichtung Eine erste Tätigkeitsstätte kann nur eine ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung Geschäftsordnung Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende beschlossen. Geschäftsordnung 1 Geltung Die Geschäftsordnung gilt für die Dauer einer Amtsperiode.

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Ordnung über Reisekostenvergütung des Bistums Trier

Ordnung über Reisekostenvergütung des Bistums Trier Ordnung über Reisekostenvergütung des Bistums Trier Vom 2. Mai 2005 (KA 2005 Nr. 107) 1 Persönlicher Geltungsbereich (1) Diese Ordnung gilt unbeschadet der Absätze 2 und 3 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Die Reform des Reisekostenrechtes

Die Reform des Reisekostenrechtes Reisekosten ab 2014 Reisekosten ab 2014 Änderungen Verpflegungspauschalen, Dreimonatsfrist, Unterkunft Stand: 6/2013 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61

Mehr

Welche Reisekosten darf ich als Unternehmer geltend machen?

Welche Reisekosten darf ich als Unternehmer geltend machen? Welche Reisekosten darf ich als Unternehmer geltend machen? Bei Geschäftsreisen entstehen Kosten für Fahrt, Übernachtung oder Verpflegung. Schön wäre es, wenn man diese Reisekosten vollständig als Betriebsausgabe

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014) Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014) AnsprechpartnerInnen bei Rückfragen: Kristine Lenz Sven Heidel Dezernat IV Dezernat IV (0511) 9296-2163 (0511) 9296-2191 kristine.lenz@hs-hannover.de

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Agenda Erste Tätigkeitsstätte S. 3 Verpflegungsmehraufwand S. 7 Fahrtkosten S. 16 Mahlzeiten S. 18 Übernachtungskosten S. 33 Ausblick

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Abgrenzung von Übernachtung und Verpflegung Abrechnung eines 20%igen Business-Package (Service-Pauschale)

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.

GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V. GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V. Verordnung (VO) für die Erstattung von Reisekosten und Aufwandsentschädigungen Präambel: 1. Die Verordnung enthält die Regelungen für die Abrechnung von Reisekosten

Mehr

Bundesverwaltungsamt Travel Management

Bundesverwaltungsamt Travel Management Reisekosten 1. Fahrt- u. Flugkostenerstattung ( 4 BRKG) einschließlich der Kosten für eine BC 25 oder 50 sowie einer aus dienstlichen Gründen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten BC Business 25 oder

Mehr

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Beschlossen von der Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW am 14.09.2002 mit Änderungen durch Beschluss der Kammerversammlung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen Kreisschreiben 25 - vom 18. Januar 2008 Unter Ziffer I dieses Kreisschreibens werden die Rahmenbedingungen für Spesenreglemente

Mehr

Spesen- und Entschädigungsreglement

Spesen- und Entschädigungsreglement EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Spesen- und Entschädigungsreglement (DGO 2014 vom 12.12.2013) 1. Geltungsbereich Das vorliegende Spesen- und Entschädigungsreglement bildet einen integrierten Bestandteil der

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Beschlossen von der Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW am 14.09.02 mit Änderung durch Beschluss der Kammerversammlung

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften Der Bürgermeister 29. November 2011 Bekanntmachung Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall-, Auslagenentschädigung, Fahrt- und Reisekosten für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Auf Grund

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen VERTRAG zur Beteiligung der Gemeinde bei der Versorgung mit DSL zwischen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Ollinger Str. 10 83620 Feldkirchen-Westerham - nachfolgend Gemeinde Feldkirchen-Westerham genannt

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Begriff der Dienstreise Eine Dienstreise liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer über Auftrag des Arbeitgebers seinen Dienstort (Büro, Betriebsstätte, Werksgelände,

Mehr

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Allgemeiner Hinweis: Alle steuerfreien Zuwendungen sind zusätzlich zum Gehalt zu zahlen und dürfen nicht vom

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8 U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung Hannover, 9. Februar 2008 Die Landessynode wolle beschließen: Reisekosten,

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Die Geschäftsführung des

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung Download von www.boeckler.de Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung 1. Vorwort Betriebsrat und Unternehmensleitung sind sich einig in dem Ziel, die Leistungsfähigkeit

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Reisekostenordnung für Pastorale Dienste im Erzbistum Köln vom 30.07.2009 (RKO Pastorale Dienste)

Ausführungsbestimmungen zur Reisekostenordnung für Pastorale Dienste im Erzbistum Köln vom 30.07.2009 (RKO Pastorale Dienste) Ausführungsbestimmungen zur Reisekostenordnung für Pastorale Dienste im Erzbistum Köln vom 30.07.2009 (RKO Pastorale Dienste) Köln, den 30.Juli 2009 Der mit den strukturellen Veränderungen verbundene erweiterte

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN zwischen Tel.: Mobil: E-Mail: - im folgenden Darlehensgeber genannt - und XiLLeR GmbH Deutschherrnstrasse 47a 90429 Nürnberg Tel.: 0911 4801317 Mobil: 0177 8033260 E-Mail:

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 2 Ab 2014: Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern/ Gesellschafter-Geschäftsführern... 14 2.1 Wann und wo der Arbeitnehmer/Gesellschafter-Geschäftsführer

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich S a t z u n g der Gemeinde Binnen über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Erstattung des Verdienstausfalles und der Reisekosten bei ehrenamtlicher Tätigkeit (Aufwandsentschädigungssatzung)

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Reisekostenrecht 2014

Reisekostenrecht 2014 Reisekostenrecht 2014 Änderungen treten ab 1. Januar 2014 in Kraft BMF-Schreiben vom 30.09.2013 - IV C 5 - S 2353/13/10004 4. Oktober 2013 Reiskostenrecht 2014 2 BMF-Schreiben v. 30.09.2013 1. Erste Tätigkeitsstätte,

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger zwischen den Träger des Praktikums und Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ, Wohnort: Straße,

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Hiermit wird zwischen der HLMC Events GmbH und: Firma: Abteilung: Straße: PLZ/Ort: eine Ausstellervereinbarung für die CloudConf 2012 getroffen. Die

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

Beratungsvertrag Was ist zu klären?

Beratungsvertrag Was ist zu klären? Beratungsvertrag Was ist zu klären? Wer sich für die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen entscheidet, sollte im Vorfeld konkret klären, was er von einem Berater erwartet, und eine sorgfältige Auswahl

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Lohnsteuerliche Behandlung von Reisekostenersatz im Rahmen von Dienstreisen I. Ausgangssituation

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Fortbildungsordnung 4.13.7 Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Vom 13. März 1990 (ABl. EKD 1990 S. 204) Lfd. Nr. Änderndes Recht

Mehr