Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language"

Transkript

1 Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni - Prof. Datenbanksysteme Dr. Peter Chamoni - Wintersemester 2014/ Gliederung 1 Grundlagen - Datenbanksysteme 2 SQL Data Definition Language 3 Datenorganisation 4 Datenintegrität und Transaktionsverwaltung 5 SQL Data Manipulation Language 6 Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 2

2 Gliederung 2 SQL Data Definition Language 2.1 SQL Relationale Datenbanksprache Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme SQL Relationale Datenbanksprache SQL (1) In der Praxis ist SQL (Structured Query Language) die wichtigste relationale Datenbanksprache. SQL beruht wesentlich auf der math. Relationenalgebra. Vereinfachtes Standard-Abfrageschema Hauptunterschiede zwischen SQL und der Relationenalgebra - Operatoren bei SQL nicht beliebig schachtelbar. - Jeder Operator hat seinen festen Platz. - Duplikate von Tabellenzeilen in SQL erlaubt! - Zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten in SQL (Aggregation, Sortieren) Bekannte auf SQL basierende DBMS: Oracle, IBM DB2, MS SQL Server, Access, Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 4

3 2.1 SQL Relationale Datenbanksprache SQL (2) Sprachumfang Data Definition Language (DDL) Erstellen und Bearbeiten von Relationen, Views, Indizes Data Manipulation Language (DML) Einfügen, Ändern und Löschen von Tupeln in einer Relation (siehe Kapitel: SQL Data Manipulation Language) Data Query Language (DQL) integriert in DML Abfrage auf Datenbanken (siehe Kapitel: SQL Data Manipulation Language) Data Control Language (DCL) Anlegen von Benutzern und Vergabe von Zugriffsrechten Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 5 Gliederung 2 SQL Data Definition Language 2.1 SQL - Relationale Datenbanksprache Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 6

4 Überblick zu Datendefinitionsanweisungen in SQL Konzeptuelle Ebene CREATE TABLE, ALTER TABLE, DROP TABLE Relationen werden definiert durch Angabe - ihres Namens - ihrer Attribute mit Wertebereichen - ihrer Integritätsbedingungen: Schlüssel-Definitionen, Entity-Integrität, Referentielle Integrität Interne Ebene CREATE INDEX, ALTER INDEX, DROP INDEX Die Festlegung von sog. Sekundärschlüsseln soll die DB-Performance verbessern! Externe Ebene CREATE VIEW, DROP VIEW, SELECT VIEW Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 7 Relationen erzeugen (I) Syntax* CREATE TABLE <Tabellenname> (<Spaltenname1> SQL-Datentyp1 [Spaltenbedingung1] [ ], <Spaltenname2> SQL-Datentyp2 [Spaltenbedingung1] [ ], [Tabellenbedingung1], [ ]); Relation Abteilung (AbtNr, Bezeichnung) CREATE TABLE Abteilung (AbtNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Bezeichnung VARCHAR(20)); *Auszug(!) aus der Befehlssyntax, der für das Anlegen von Spalten und Integritätsbedingungen relevant ist. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 8

5 Relationen erzeugen (II) Basis-Datentypen in SQL (1) Numerische Datentypen in SQL Datentyp Bezeichnung Gültigkeitsbereich SMALLINT Small Integer Ganzzahl: bis INTEGER INT Large Integer Ganzzahl: bis DECIMAL (x,y) DEC NUMERIC (x,y) FLOAT (x) Decimal Single-Precision Floating-Point Stellen vor und nach dem Komma -10**31+1 bis 10**31+, max. 31 Gleitpunktzahl mit x Nachkommastellen Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 9 Relationen erzeugen (III) Basis-Datentypen in SQL (2) Zeichenketten in SQL Datentyp Bezeichnung Gültigkeitsbereich CHARACTER (n) CHAR (n) CHARACTER VARYING (n) VARCHAR (n) Zeichenkette mit fester Länge Zeichenkette mit variabler Länge Länge bis max. 254 Byte Länge bis max Byte Zeit-Datentypen SQL Datentyp Bezeichnung Gültigkeitsbereich DATE TIME Datum Uhrzeit Datum (Jahr, Monat, Tag) bis Uhrzeit (Stunde, Minute, Sekunde) 00:00:00 bis 24:00:00 Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 10

6 Relationen erzeugen (IV) Spaltenbedingungen (column constraints) (1) Jedes einzelne Attribut kann wahlweise durch einen oder mehrere aufeinanderfolgende einfache Zusätze (Integritätsbedingungen) eingeschränkt werden. NOT NULL Das Attribut darf nicht undefiniert sein. Eingabe eines Attributwerts wird erzwungen. DEFAULT a Definiert den Wert a als Vorgabe für den Attributwert, falls bei der Eingabe kein Attributwert angegeben wird. UNIQUE Das Attribut ist Schlüsselkandidat. PRIMARY KEY Das Attribut ist Primärschlüssel der Relation. Für Primärschlüssel ist NOT NULL unbedingt anzugeben! Zusammengesetzte Schlüssel dürfen nicht als Spaltenbedingung, sondern müssen als Tabellenbedingung angegeben werden! Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 11 Relationen erzeugen (V) Spaltenbedingungen (2) Erzeugen Sie eine Relation Techniker mit den folgenden Attributen: Personalnummer (PNr), Name, Vorname, Geburtsdatum und Lohn. Die Personalnummer stellt den Primärschlüssel dar. Relation Techniker (PNr, Name, Vorname, Geburtsdatum, Lohn) CREATE TABLE Techniker Spaltenbedingung(en) (PNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Name Vorname Geburtsdatum DATE Lohn NUMERIC (8,2)); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 12

7 Relationen erzeugen (VI) Tabellenbedingungen (table constraints) (1) Tabellenbedingungen sind Bedingungen, die sich auf mehrere Attribute (Spalten) der Relation beziehen. Sie können keinem einzelnen Attribut zugeordnet werden. Notwendig sind Tabellenbedingungen z.b. für die Definition von zusammengesetzten Primär- oder Fremdschlüsseln. Syntax [ CONSTRAINT <ConstraintName> ] <Tabellenbedingungsausdruck> Tabellenbedingungsausdruck PRIMARY KEY ( Spaltenname1,... ) UNIQUE ( Spaltenname1,... ) FOREIGN KEY ( Spaltenname1,... ) REFERENCES Tabelle T (Spaltenname1,... ) Zusammengesetzter Primärschlüssel Zusammengesetzter Schlüsselkandidat Zusammengesetzter Fremdschlüssel, der auf die angegebenen Spalten der Tabelle T referenziert. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 13 Relationen erzeugen (VII) Tabellenbedingungen (table constraints) (2) Erzeugen Sie eine Relation Techniker1, deren Primärschlüssel sich aus einer Kombination der Attribute PNr und Geburtsdatum ergibt. Relation Techniker 1 (PNr, Name, Vorname, Geburtsdatum, Lohn) Tabellenbedingung ODER CREATE TABLE Techniker1 Spaltenbedingung (PNr INTEGER NOT NULL, Name Vorname Geburtsdatum DATE NOT NULL, Lohn NUMERIC (8,2), PRIMARY KEY(PNr, Geburtsdatum)); CONSTRAINT PKey1 PRIMARY KEY(PNr, Geburtsdatum)); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 14

8 Relationen erzeugen (VIII) Tabellenbedingungen (table constraints) (3) Relationen Jeder Techniker gehört zu einer Abteilung. Erstellen Sie eine Relation Techniker3, die den gleichen Aufbau hat wie die Relation Techniker. Abteilung (AbtNr, Abteilungsbezeichnung) Techniker3 (PNr, Name, Vorname, Geburtsdatum, Lohn, AbtNr) CREATE TABLE Techniker 3 (PNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Name Vorname Geburtsdatum DATE NOT NULL, Lohn NUMERIC (8,2), AbtNr INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FKey1 FOREIGN KEY(AbtNr) REFERENCES Abteilung (AbtNr)); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 15 Integritätsbedingungen (I) Integritätsbedingungen dienen dazu, aus der Menge der möglichen Zustände einer Datenbank die gültigen auszufiltern. Sie stellen semantische Bedingungen aus dem Anwendungsbereich dar und werden explizit während des Datenbankentwurfs festgelegt. Die Einhaltung und Überwachung dieser geforderten Integritätsbedingungen wird i.d.r. durch das DBMS kontrolliert. Viele dieser Integritätsbedingungen sind in SQL deklarierbar, z.b. - (Primär-) Schlüsselbedingungen - Referentielle Integrität und Fremdschlüssel - Attribut-Bedingungen als NOT NULL-Zusatz oder als CHECK-Klausel - Tupel-Bedingungen als CHECK-Klausel Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 16

9 Integritätsbedingungen (II) - CHECK Beim Erstellen einer Relation kann mittels der CHECK-Anweisung bereits festgelegt werden, welche Bedingungen die Werte eines Attributs erfüllen müssen (z.b. Gültigkeitsprüfung). Bei der Eingabe werden nur Werte gespeichert, die die Bedingung erfüllen. Eine Bedingung muss tupelweise in der Relation überprüfbar sein, so sind z. B. Aggregatfunktionen nicht erlaubt. Syntax CREATE TABLE <Tabellenname> (<Spaltenname1> SQL-Datentyp1 [Spaltenbedingung], <SpaltennameN> SQL-DatentypN [Spaltenbedingung], CONSTRAINT <ConstraintName> CHECK(<Bedingung>)); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 17 Integritätsbedingungen (III) - CHECK Erzeugen Sie eine Relation Techniker2, die den gleichen Aufbau hat wie die Relation Techniker, aber zusätzlich überprüft, ob der Lohn zwischen EUR und EUR liegt. Relation Techniker 2 (PNr, Name, Vorname, Geburtsdatum, Lohn) CREATE TABLE Techniker2 (PNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Name Vorname Geburtsdatum DATE NOT NULL, Lohn NUMERIC (8,2) CONSTRAINT Lohncheck CHECK (Lohn > 1000,00 AND Lohn < 10000,00)); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 18

10 Integritätsbedingungen (IV) Referentielle Integrität Fremdschlüssel (1) Relation Techniker PNr Nachname Vorname Stundenlohn AbtNr 27 Schulz Gerhard 17, Müller Dieter 16, Maier Werner 26,50 2 Relation Abteilung AbtNr Abteilungsname 1 Kundendienst 2 Werkstatt Fragen! Darf ein Fremdschlüsselwert in der Relation Techniker undefiniert sein? Darf ein Tupel in der Relation Abteilung gelöscht oder geändert werden, auf das sich ein Fremdschlüssel bezieht? Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 19 Integritätsbedingungen (V) Referentielle Integrität Fremdschlüssel (2) Relation Techniker PNr Nachname Vorname Stundenlohn AbtNr 27 Schulz Gerhard 17,50 NULL 63 Müller Dieter 16, Maier Werner 26,50 2 Relation Abteilung AbtNr Abteilungsname 1 Kundendienst 2 Werkstatt Darf ein Fremdschlüsselwert in der Relation Techniker undefiniert sein? c:m - Es kann durchaus sinnvoll sein, den Fremdschlüsselwert auf Null zu setzen. (In einer Firma muss nicht jede Person einer Abteilung angehören!) 1:m - ABER: z.b. Eine Rechnung wird immer einem Kunden zugestellt. Deswegen sollte in einer Relation Rechnung die Kundennummer immer gefüllt sein! Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 20

11 Integritätsbedingungen (VI) Referentielle Integrität Fremdschlüssel (3) Relation Techniker PNr Nachname Vorname Stundenlohn AbtNr 27 Schulz Gerhard 17, Müller Dieter 16, Maier Werner 26,50 2 Relation Abteilung AbtNr Abteilungsname 2 Werkstatt Darf ein Tupel in der Relation Abteilung gelöscht oder geändert werden, auf das sich ein Fremdschlüssel bezieht? Mit Bezug auf die geforderte Einhaltung der Referentiellen Integritätsregel Jeder Fremdschlüsselwert (ungleich Null) muss sich auf einen existierenden Eintrag beziehen. würde eine Löschung oder Änderung diese Regel verletzen! Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 21 Integritätsbedingungen (VII) Referentielle Integrität Fremdschlüssel (4) Das Löschen eines Tupels mit Referenzen ist nicht möglich. Es existieren jedoch verschiedene Zusätze, die es ermöglichen, ein Tupel zu löschen unter Einhaltung der referentiellen Integritätsregel. FOREIGN KEY (s1, ) REFERENCES Tab(s1, ) ON DELETE NO ACTION Das Löschen des Tupels wird zurückgewiesen, wenn mindestens ein Fremdschlüsselwert auf dieses Tupel verweist. FOREIGN KEY (s1, ) REFERENCES Tab(s1, ) ON DELETE CASCADE Mit dem Löschen des Tupels werden auch in den referenzierenden Relationen alle Tupel gelöscht, die in ihrem Fremdschlüssel sich auf dieses Tupel beziehen. FOREIGN KEY (s1, ) REFERENCES Tab(s1, ) ON DELETE SET NULL Beim Löschen des Tupels werden in den referenzierenden Relationen alle Fremdschlüssel auf Null gesetzt, die auf dieses Tupel referenzieren. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 22

12 Integritätsbedingungen (VIII) Referentielle Integrität Fremdschlüssel (5) Die Änderung eines Tupels mit Referenzen ist nicht möglich. Es existieren jedoch auch hier verschiedene Zusätze, die es ermöglichen, ein Tupel zu ändern unter Einhaltung der referentiellen Integritätsregel. FOREIGN KEY (s1, ) REFERENCES Tab(s1, ) ON UPDATE CASCADE Das Ändern des Tupels führt zur entsprechenden Anpassung aller Fremdschlüssel in den referenzierenden Relationen, die sich auf dieses geänderte Tupel beziehen. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 23 Aufgabe Integritätsbedingungen Erläutern Sie die möglichen Auswirkungen, die das Löschen oder das Ändern eines referenzierten Tupels in der Relation Abteilung auf die Fremdschlüsselwerte in der Relation Techniker 3 hat? CREATE TABLE Techniker 3 (PNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Name Vorname Geburtsdatum DATE NOT NULL, Lohn NUMERIC (8,2), AbtNr INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FKey1 FOREIGN KEY(AbtNr) REFERENCES Abteilung(AbtNr) ON DELETE SET NULL ON UPDATE CASCADE); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 24

13 Relationen ändern (I) Syntax ALTER TABLE <Tabellenname> ADD <Spaltenname> SQL-Datentyp [Spaltenbedingung]; Fügen Sie zur Relation Techniker das Attribut Wohnort hinzu. Relation Techniker (PNr, Name, Vorname, Geburtsdatum, Lohn, Wohnort) ALTER TABLE Techniker ADD Wohnort VARCHAR(20); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 25 Relationen ändern (II) Folgende Änderungen können an einer Relation vorgenommen werden: - neue Attribute können hinzugefügt werden (ADD), - Attribute können verändert werden (MODIFY) oder - Attribute können gelöscht werden (DROP) Syntax ALTER TABLE <Tabellenname> ADD <Spaltenname> SQL-Datentyp; MODIFY <Spaltenname> SQL-Datentyp; DROP <Spaltenname>; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 26

14 Relationen löschen Syntax DROP TABLE Tabellenname; Löschen Sie die Relation Techniker 2. DROP TABLE Techniker2; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 27 Aufgabe: Datenbankentwurf Aufgabe Datenbankentwurf: RDM ins Logische DB-Schema Definieren Sie das relationale Datenmodell Waschmaschinenhersteller in SQL-DDL. Berücksichtigen Sie hierbei auch die jeweiligen Fremdschlüsselbeziehungen! Verwenden Sie numerische, alphanumerische Attribute wie auch Datumsattribute. Relationales Datenmodell Waschmaschinenhersteller Dokument (DokNr, Dok.Typ, Titel, Autor, TypNr) Waschmaschinentyp ( TypNr, Bezeichnung, UVP) Waschmaschine (SerienNr, Herstelldatum, TypNr, KdNr) Kunde (KdNr, Zuname, Vorname, Tel.Nr) Techniker (PNr, Vorname, Nachname, Std.lohn, AbtNr) Abteilung (AbtNr, Bezeichnung) Wartung ( PNr, SerienNr, Wart.datum, Anzahl Arb.Std.) Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 28

15 Sichten erstellen (I) Sichten (Views) definieren einen benutzerspezifischen Ausschnitt aus dem Datenbestand. Es sind sog. logische Relationen, d.h. diese Relationen werden aus einer oder mehreren Basistabellen abgeleitet. Es wird nicht der Dateninhalt des Views in der Datenbank zusätzlich abgespeichert, sondern nur die jeweilige Ableitungsregel. Da für den Nutzer der View wie eine Relation erscheint, wird auch häufig die Bezeichnung virtuelle Relation verwendet. Ein View wird erst zur Laufzeit einer Abfrage ausgewertet! Es wird dadurch möglich, auf der externen DB-Ebene Daten nach bestimmten Kriterien sichtbar bzw. unsichtbar zu halten. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 29 Sichten erstellen (II) Syntax CREATE VIEW <Sichtname> AS SELECT * FROM <Tabellenname> [WHERE Bedingung]; Durch die SQL-Anfrage SELECT FROM WHERE wird die Ableitungsregel für den View definiert. Sie darf folgende Klauseln nicht enthalten: GROUP-BY und HAVING, ORDER BY, UNION Erstellen Sie die Sicht FRA auf der Relation Flugstrecke, in der alle Flugstrecken ab Frankfurt enthalten sind. CREATE VIEW FRA AS SELECT * FROM Flugstrecke WHERE Abflugort = 'Frankfurt'; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 30

16 Sichten erstellen (III) Automatisch sind in einem View alle Tupel der Basisrelation, die die Selektionsbedingung erfüllen. An diesen View können beliebige Anfragen gestellt werden, auch in Kombination mit anderen Tabellen (Join) etc. Bei der Ausführung einer Anfrage an einen View wird zunächst systemintern die View-Definition, die SELECT-Klausel, ergänzend in die Anfrage eingesetzt. Dann erst erfolgt die Auswertung der Anfrage. Bei Updates in der Basisrelation ändert sich auch die virtuelle Relation. Umgekehrt können (mit Einschränkungen) auch Änderungen am View durchgeführt werden, die sich dann auf die Basisrelation auswirken! Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 31 Sichten erstellen (IV) Die Attributnamen in einer Sicht müssen - gerade beim Verbund mehrerer Tabellen - eindeutig sein. Daher müssen ggf. die Attributnamen im View umbenannt werden. Erstellen Sie eine Sicht Verdienst auf der Relation Pilot mit den Attributen Name und GKID. Das Attribut Name soll dabei in Nachname unbenannt werden. CREATE VIEW Verdienst (Nachname, GKID) AS SELECT Name, GKID FROM Pilot; Bei Abfragen kann statt des Tabellennamens der Sichtname verwendet werden. Zeigen Sie mit Hilfe der Sicht FRA alle Flugstrecken ab Frankfurt an. SELECT * FROM FRA WHERE Abflugort = 'Frankfurt'; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 32

17 Sichten löschen Syntax DROP VIEW <Sichtname>; Löschen Sie die Sicht FRA. DROP VIEW FRA; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 33

Datenbanksysteme Kapitel 2: SQL Data Definition Language

Datenbanksysteme Kapitel 2: SQL Data Definition Language Datenbanksysteme Kapitel 2: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni -

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

4. Datenbanksprache SQL

4. Datenbanksprache SQL 4. Datenbanksprache SQL Standard-Sprache für das Arbeiten mit relationalen Datenbanken: Structured Query Language Datendefinition: Anlegen, Ändern und Löschen von Datenbankstrukturen Datenmanipulation:

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung }

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } Create-Table-Befehl CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } [, ] ) Liste der wichtigsten Datentypen in SQL INTEGER INT SMALLINT NUMERIC(x,y)

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

ABTEILUNGS- ABTEILUNGS- LEITER NAME

ABTEILUNGS- ABTEILUNGS- LEITER NAME Übungsaufgaben Übungsaufgabe 1 - Normalisierung - Gegeben ist folgende unnormalisierte Relation, die Daten über Mitarbeiter und deren Abteilungszughörigkeit enthält. Weiterhin sind die Beteiligung(en)

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Entity/Relationship-Modell SQL Statements Tutorium Wirtschaftsinformatik WS 11/12 2.1 Datenmodellierung mit ERM (1) Datenmodellierung zur Erarbeitung des konzeptionellen

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) 5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Hinweis: - DML-Anweisungen sind mengenorientiert - Mit einer Anweisungen kann mehr als ein Tupel eingefügt, geändert, gelöscht oder gelesen werden Benutzungs- und

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen Datenintegrität Integitätsbedingungen chlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische Bedingungen an Zustandsübergänge

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Beispiel 1: Filmdatenbank

Beispiel 1: Filmdatenbank Beispiel 1: Filmdatenbank Die Filmdatenbank hat drei Tabellen (ACTOR, MOVIE, PLAYED) Aufgabe 1: Erstelle mit Hilfe der SQL-DDL die drei Tabellen und die Datenbank (MOVIEDB) ACTOR (ActorID, Name, Birthday,

Mehr

Aufgaben zu XPath und XQuery

Aufgaben zu XPath und XQuery Aufgaben zu XPath und XQuery Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: März 2005 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Inhalt 1 XPath... 2 2 XQuery... 2 3 XPath/SQL Umsetzung...

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Konstante Relationen

Konstante Relationen Konstante Relationen values-syntax erzeugt konstante Relation values ( [, Konstante] * )[, ( [, Konstante] * )]* Beispiel values (1, eins ), (2, zwei ), (3, drei ); Resultat ist eine

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21473 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

Informations- und Wissensmanagement

Informations- und Wissensmanagement Übung zur Vorlesung Informations- und Wissensmanagement (Übung 1) Frank Eichinger IPD, Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Zur Person Beruflicher Hintergrund Studium an der TU Braunschweig

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Datenbanken (Bachelor) 30.7302 (SPO2007) WS 2011/12

Datenbanken (Bachelor) 30.7302 (SPO2007) WS 2011/12 Aufgabenstellung: Prof. Dr. Inge Schestag zugelassene Hilfsmittel: 1 beidseitig bedrucktes oder beschriebenes A4-Blatt Bearbeitungszeit: 90 Minuten Note: Name: Matrikelnr. Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

Kapitel 10 Aktive DBMS

Kapitel 10 Aktive DBMS Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

(Von der Nähe zur Distanz zum User geordnet)

(Von der Nähe zur Distanz zum User geordnet) Datebanken Was ist eigentlich eine Datenbank? Datenbanken, Datenhaltungsschicht und Datenbankensysteme (hier als Synonyme zu verstehen) finden viele unterschiedliche Anwendungsbereiche. Datenbanken kann

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer DB1 DB1-12 041-SQL-DQL 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache - DDL Daten-Manipulations-Sprache

Mehr

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien 1.1 Definition Datenbank Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

Kapitel 2: Das Relationale Modell

Kapitel 2: Das Relationale Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Kapitel 2: Das Relationale Modell Vorlesung:

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER Datenbanken Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten, die aus der Sicht des Benutzers zusammen gehören. Ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS) ist ein informatisches System zur Verwaltung einer Datenbank.

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr