Hauptseminararbeiten im Stadtverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptseminararbeiten im Stadtverkehr"

Transkript

1 Hauptseminararbeiten im Stadtverkehr Ermitteln der Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftslinien 45 und 47 zwischen Mainz und Wiesbaden Die Auslastung der Gemeinschaftslinien 45 und 47 der Mainzer Verkehrsgesellschaft und von ESWE Verkehr liegt deutlich über dem üblichen Mittelwert beider Unternehmen. Rund zehn Prozent der Fahrgäste konnten zudem als Neukunden gewonnen werden. Zu Beginn ist ein Konzept für eine Fahrgastbefragung zum Ermitteln der Erfolgsfaktoren zu erstellen. Die Durchführung der Befragung erfolgt durch die MVG. Anhand einer selbständigen, systematischen Auswertung und anschaulichen Aufbereitung der Fahrgastbefragung sind die Erfolgsfaktoren zu analysieren. Abschließend sind unter Berücksichtigung der Kostendeckung aus den vorliegenden Daten weitere Möglichkeiten für Angebotsverbesserungen abzuleiten. Statistische Analyse der Fahrgastnachfrage im Wochenverlauf im Stadtbusverkehr Wiesbaden Fahrzeugbasierte Sensoren erfassen bei der ESWE Verkehrsgesellschaft mbh automatisiert die Anzahl der Ein- und Aussteiger. Die Informationen zur bestehenden Fahrgastnachfrage sollen dem Planer zukünftig statistisch abgesichert bereitgestellt werden. Vorliegende Zähldaten der Linienbündel 1/8, 4/14 und 5/15 sind auf Plausibilität zu prüfen und mögliche Fehlerbilder zu beschreiben. Es sind begründet Methoden zur Fehlerbeseitigung vorzuschlagen und ihre Wirksamkeit zu prüfen. Für die bereinigten Daten sind der Tages- und Wochengang zu analysieren und statistische Kennwerte zu ermitteln. Daraus ist begründet eine Empfehlung für die kontinuierliche, statistische Datenaufbereitung auszusprechen, die für die geplante Nutzung besonders geeignet ist. Untersuchen von Möglichkeiten zum Einrichten von Stadtbusverkehren: Teilgebiet Coswig Teilgebiet Radebeul Nach Fertigstellung des Infrastrukturausbaus im Dresdner S-Bahn-Netz zwischen Pirna und Meißen Triebischtal sollen S-Bahn-Mehrverkehre realisiert werden. Bislang übernehmen in Coswig und Radebeul zum Großteil Regionalbuslinien Zu- und Abbringeraufgaben zur Eisenbahn. Eigenständige Stadtbusverkehre könnten ein zeitgemäßeres und kundenorientierteres Angebot darstellen. Nach einer sorgfältigen Analyse des bestehenden Verkehrsangebots sind Varianten für Stadtbuslinien, mit unterschiedlichen Linienführungen und Bedienungshäufigkeiten auszuarbeiten, und zu bewerten. Die Übergangsbeziehungen zur S-Bahn, zur Regionalbahn, zum Regionalbus sowie zur Straßenbahn sind dabei besonders zu berücksichtigen. Alternative Bedienformen bei Stadtbusverkehren im VVO-Gebiet und Einsatzmöglichkeiten in Pirna In Zeiten und Räumen mit geringem Beförderungsbedarf (z.b. in Tagesrandlage und am Wochenende) erweitern bei den Stadtverkehren Riesa, Meißen und Freital bereits alternative Bedienformen das Angebot. Im Stadtverkehr Pirna ist dies bislang nicht der Fall. Bestehende alternative Angebote bei Stadtbusverkehren im VVO-Gebiet sind zu analysieren sowie deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Sofern Fördermöglichkeiten bestehen, sind diese aufzuzeigen. Aufbauend auf der Analyse sind geeignete Einsatzmöglichkeiten für alternative Bedienformen auf den Pirnaer Stadtbuslinien darzustellen.

2 Hauptseminararbeiten im Stadtverkehr Stadtverkehr Altenberg Konzeption eines neuen Angebots im Kurort Mit der Eingemeindung von Geising Anfang 2011 hat sich das Gebiet der Stadt Altenberg erheblich vergrößert. Daher soll die Neueinrichtung eines Stadtverkehrs geprüft werden, dessen Angebot vorrangig auf die Anforderungen im Freizeit- und Versorgungsverkehr ausgerichtet ist. Aufbauend auf einer genauen Analyse der nachgefragten Quelle-Ziel-Beziehungen, sind verkehrlich sinnvolle Varianten für ein Stadtbusangebot zu erarbeiten und daraus begründet eine Vorzugslösung auszuwählen. Möglichkeiten zum Einsatz eines Bürgerbusses oder zur Integration des Ski- und Wanderbusses sind in die Überlegungen zu einem veränderten Angebot einzubeziehen. Analyse der Nachfragewirkungen bei der Einführung eines 10 min-takts am Samstag im Straßenbahnnetz Bislang fuhren die Straßenbahnlinien der LVB am Samstag im 15 min-takt. Auf drei Linien wurde 2012 testweise ein 10 min-takt eingeführt. In Abhängigkeit der dadurch ausgelösten Wirkungen ist eine Angebotsausweitung auf weitere Linien geplant. Vorliegende Erhebungsdaten zur Fahrgastnachfrage sind zu analysieren sowie insgesamt und haltestellenbezogen darzustellen. Anhand vorgegebener Erlössätze sollen die aus der veränderten Nachfrage resultierenden Zusatzerlöse ermittelt werden. Für die netzweite Einführung eines 10 min-takts sind in geeigneter Form Prognosen über mögliche Wirkungen und eine Empfehlung zur Umsetzung der geplanten Taktverdichtung zu geben. Entwickeln eines Bedienkonzepts für den Krefelder Stadtteil Hüls Zwischen dem Stadtteil Krefeld Hüls und dem Hauptbahnhof verkehren neben der Straßenbahn mehrere aus dem Umland kommende Buslinien örtlich sowie größtenteils zeitlich parallel. Es sind Szenarien auszuarbeiten, wie die aus dem Umland kommenden Buslinien an der Straßenbahnendstelle gebrochen werden können. Aufbauend auf einer Quelle-Ziel-Analyse soll zusätzlich die Feinerschließung in Hüls, die heute mittels einer Ringbuslinie sichergestellt wird, geprüft und überarbeitet werden. Die Veränderung des betrieblichen Aufwands ist darzustellen. Überprüfen und Verlegen des Sammelanschlusses an der Krefelder Rheinstraße in der Schwachverkehrszeit Die zentrale Haltestelle Rheinstraße dient, ähnlich wie der Dresdner Postplatz, in der Schwachverkehrszeit als Sammelanschlusspunkt. Eine Abstimmung beider Bearbeiter, vor allem zur Verschiebung von Fahrlagen, ist anzustreben. Ausgehend von Fahrplandaten externer Anschlüsse, Ist-Daten der SWK sowie betrieblicher Randbedingungen soll eine Prüfung hinsichtlich zeitlicher und ggf. örtlicher Lage des Sammelanschlusses durchgeführt werden. Die Dauer der Synchronisationszeit und die unmittelbar am Anschlusstreffen teilnehmenden Linien sind ebenfalls zu betrachten. Im Jahr 2014 wird die Haltestelle Rheinstraße grundlegend saniert und umgebaut. In dieser Zeit kann das Anschlusstreffen nicht vollständig am bestehenden Ort abgewickelt werden. Ausgehend von heutigen externen Anschlüssen und betrieblichen Kenndaten, wie dem Fahrzeugbedarf je Linie, sollen Varianten für das Anschlusstreffen in Frage kommender Orte und sinnvolle Fahrplanlagen erarbeitet werden.

3 Hauptseminararbeiten im Stadtverkehr Überprüfen des SAM-Angebots im Stadtverkehr Tübingen Im Stadtverkehr Tübingen verkehren sechs Linien im Anruf-Linienverkehr und werden als "SAM - Sammel-Anruf-Mietwagen" vermarktet. In Vorbereitung einer Überarbeitung des Liniennetzes ist die Fahrgastnachfrage auf der stark nachgefragten Linie 31 Hauptbahnhof Kreßbach anhand vorliegender Fahrtbelege systematisch zu analysieren. Darauf aufbauend ist herauszuarbeiten, ob das derzeitige Angebot angemessen ist oder ob Anpassungen erforderlich sind. Für das Einbinden in das Stadtbusnetz sind Varianten zu erarbeiten und begründet eine Entscheidung für das künftige Angebot abzuleiten. Untersuchen der Auswirkungen des veränderten Bedienkonzepts für Kleinnaundorf Die Dresdner Stadtverkehrslinie 66 soll in Kombination mit der Linie B zukünftig bis Freital-Deuben verkehren und Aufgaben im Freitaler Stadtgebiet übernehmen. Im Zuge der veränderten Bedienung der Karlsruher Straße in Dresden soll die bestehende Linie 71 nach Kleinnaundorf entfallen. Die Auswirkungen des Konzepts auf die Wege der Kleinnaundorfer Fahrgäste sind zu untersuchen und Vorschläge für die Feinabstimmung der Fahrpläne auszuarbeiten. Zudem sind die Bedienung des Gewerbegebiets Gittersee und die Linienführung der Linie C in Kleinnaundorf zu beleuchten. Abschließend sind die Varianten zu vergleichen und begründet eine Vorzugslösung auszuwählen. Entwickeln eines neuen Betriebskonzepts für den Korridor Dresden-Prohlis Goppeln Possendorf DVB und RVD haben in den zurückliegenden Jahren mehrere gemeinsame Verkehrsangebote etabliert. Gemeinsame Lösungen sind auch für den Abschnitt Dresden-Prohlis Goppeln Possendorf der RVD-Linie C denkbar. Dazu sind die Quelle-Ziel-Beziehungen der Fahrgäste zu analysieren und darauf aufbauend grundlegende Varianten für ein neues Bedienkonzept zu entwickeln. In die Untersuchungen sind die Linie 75 zur Leubnitzer Höhe und die Linie 88 einzubeziehen. Es sind Varianten für Verknüpfungsmöglichkeiten auszuarbeiten und vor allem hinsichtlich der Fahrzeugsynergien zu bewerten. 14 Überarbeiten des Angebots der Linie Auf dem Weg der Linie 305 Dresden Bischofswerda besteht in mehreren Teilgebieten Untersuchungsbedarf. Mit Inbetriebnahme der Waldschlössschenbrücke wird die Linie zum Dresdner Uniklinikum verlängert. Es ist zu prüfen, zu welche Zeiten ein Fahrtenangebot benötigt wird. Die Mittelschule Bretnig ist derzeit nach Großröhrsdorf verlagert. Es ist zu prüfen, ob und wie das Angebot unter Berücksichtigung der veränderten Schülerströme anzupassen ist. Zudem ist zu prüfen, wie das in einer Studie zum VVO-Nachtverkehr für Linie 305 ausgewiesene Verbesserungspotenzial umgesetzt werden kann. Für jedes Teilgebiet sind Lösungsvorschläge auszuarbeiten und zu bewerten. Herausforderungen bei Verkehren im Übergangsbereich von Stadt- und Regionalverkehr Im Oberzentrum Dresden haben die Verkehrsunternehmen in den zurückliegenden Jahren mehrere gemeinsame Angebote im Übergangsbereich zwischen Stadt- und Regionalverkehr eingeführt. Dabei übernehmen Regionalbusse Verkehrsaufgaben im Stadtgebiet und Stadtbusse fahren bis aufs Land. Die Planung und der Betrieb dieser Verkehre ist mit neuen Herausforderungen für die Unternehmen verbunden. Anhand der Praxisbeispiele im Dresdner Raum sind diese zu analysieren und zu systematisieren.

4 Hauptseminararbeiten im Regionalverkehr Anpassungen im Regionalbusnetz nördlich von Dresden mit Verlängerung der Linie 7 nach Ottendorf-Okrilla Die Dresdner Verkehrsbetriebe untersuchen eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 7 über Weixdorf hinaus bis nach Ottendorf-Okrilla, die auf der bestehenden Bahntrasse erfolgen soll. Dies erfordert im Gebiet Ottendorf-Okrilla / Königsbrück Anpassungen des Regionalbusangebots. Ziel ist es, nicht nur Ersatzleistungen für den wegfallenden SPNV anzubieten, sondern darüber hinaus weitere sinnvolle Relationen zum Gewinnen neuer Fahrgäste zu finden. Dazu sollen Varianten entwickelt und nach verkehrlichen sowie betrieblichen Gesichtspunkten bewertet werden. Ortsbusverkehr in der Gemeinde Kreischa Die abseits der Hauptachsen liegenden und dünn besiedelten Ortsteile der Gemeinde Kreischa haben bislang keine ÖPNV-Anbindung. Aufbauend auf einer eigenständig durchzuführenden Abschätzung der Quelle-Ziel-Beziehungen sind Varianten für einen Ortsbusverkehr zu erarbeiten, mit dem auch die Ortsteile bedient werden, die bisher keine ÖPNV-Anbindung besitzen. Dabei sollte die Bandbreite der differenzierten Bedienung (Linienbus vs. alternative Bedienform) betrachtet und sinnvolle Umsteigepunkte zu den Busverkehren auf den Hauptachsen ermittelt werden. Abschließend ist begründet eine Vorzugslösung auszuwählen. Möglichkeiten für ein Gästeticket im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bei einem Gästeticket gehen Beherberungsbetriebe, Freizeiteinrichtungen und Verkehrsunternehmen einer Region eine Partnerschaft ein. Urlauber der Region können alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und weitere Leistungen in Anspruch nehmen. Bereits in Deutschland existierende Gästetickets und ihre Merkmale sind zu recherchieren und zu strukturieren. Darauf aufbauend sind Möglichkeiten für ein Gästeticket im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu untersuchen. Geltungsbereich, eingeschlossene Leistungen, Finanzierung und Preis des Tickets sind dabei besonders zu betrachten. 19 Anschlusssicherung im regionalen Schülerverkehr 20 Eine zuverlässige Schülerbeförderung ist im regionalen Busverkehr von enormer Bedeutung. Aufgrund des großen Bediengebiets der Vetter GmbH ist die Meldung von Verspätungen durch die Fahrer an die Einsatzleitung und die Weitergabe an den Anschlussbus zu zeitintensiv. Eine Kommunikation zwischen den Busfahrern ist nicht möglich. Es sind Möglichkeiten zur Anschlusssicherung unter den gegebenen Randbedingungen zu prüfen und die Verfahrensweise exemplarisch an drei Schnittstellen in Zörbig, Raguhn und Wittenberg darzustellen. Wie lässt sich sicherstellen, dass sich die Fahrer an das Verfahren halten und kein Schüler stehenbleibt? Abstimmung der Regionalbus-Fahrlagen in Bitterfeld und Wolfen auf den regionalen Bahnverkehr Ende 2013 übernehmen die Regionalbuslinien in Bitterfeld und Wolfen auch Stadtverkehrsaufgaben. Dabei werden weitere Linien an die örtlichen Bahnhöfe herangeführt. Durch geeignete Fahrlagen sind günstige Übergänge zum regionalen Bahnverkehr herzustellen. Der Abschnitt Bahnhof Auenplatz soll zudem im 30 min- Takt bedient werden. Es sind die Fahrlagen der Regionalbusse zu ermitteln, mit denen möglichst viele Anschlusszüge erreicht bzw. häufig nachgefragte Relationen abgedeckt werden. Zudem sind Anschlüsse zwischen den Regionalbuslinien zu berücksichtigen.

5 Hauptseminararbeiten im Regionalverkehr Vereinbarkeit des integrierten Regionalverkehrsangebots für das Obere Vogtland mit dem Schülerverkehr Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde entlang der Bahnlinie VL 3 Plauen (Vogtl) ob Bf Adorf Bad Brambach ein integriertes Verkehrskonzept erarbeitet, das durch eine stärkere Trennung der Verkehrsaufgaben zwischen Bahn und Bus gekennzeichnet ist. Um die Auswirkungen der Angebotsveränderungen auf die Schülerbeförderung abschätzen zu können, ist zu ermitteln, welche Schüler das integrierte Angebot nutzen können, ob Kapazitätsengpässe auftreten und zusätzliche Fahrten erforderlich sind. Es sind Kennwerte zu bestimmen und mit dem bestehenden Bedienkonzept zu vergleichen. Verknüpfungsstellen im Regionalverkehr Ein leistungsfähiges Regionalverkehrsnetz bietet den Fahrgästen zwischen den Verkehrsmitteln attraktive Umsteigemöglichkeiten. Die Gestaltung der Verknüpfungsstellen ist dabei von entscheidender Bedeutung. Anhand einer Literaturrecherche ist zu analysieren, welche Anforderungen die Fahrgäste an zeitgemäße Verknüpfungsstellen haben und wie wichtig diese sind. Mögliche Arten und Formen sind herauszuarbeiten und zu ordnen. Erfolgreiche Beispiele von Verknüpfungsstellen aus dem deutssprachigen Raum sind herauszufinden. Für zwei Knoten im Vogtland soll abschließend exemplarisch ein Maßnahmenkatalog mit Verbesserungsvorschlägen entworfen werden. Veränderungen im Busangebot von Kesselsdorf Im Juli 2011 wurde die sieben Kilometer lange Ortsumgehungsstraße Kesselsdorf der B 173 fertig gestellt. Die Trasse stellt eine Verbindung zur A 17 her und bringt für den MIV erhebliche Reisezeitvorteile. Im Zuge geplanter Veränderungen im Freitaler Stadtbusverkehr soll die Linie F zukünftig durch Kesselsdorf und bis nach Dresden-Gompitz fahren. Dazu sind Varianten für mögliche Linienführungen innerhalb von Kesselsdorf und zweckmäßige Angebotsveränderungen auszuarbeiten. Anhand verkehrlicher und betrieblicher Kennwerte ist eine Vorzugsvariante zu ermitteln. Überprüfen des Angebots der Linie 386 im Abschnitt Kreischa Maxen/Hausdorf Glashütte Die Regionalbuslinie 386 verbindet die regionalen Wirtschaftskerne Glashütte und Kreischa. Für die Linienführung gibt es mehrere Varianten, bei denen alternierend die Orte Hausdorf und Maxen bedient werden. Es sind Vorschläge für eine vereinheitlichte und kundenorientiertere Bedienung auszuarbeiten und miteinander zu vergleichen. Weiterhin ist zu prüfen, ob es mit einem übersichtlicheren Bedienkonzept möglich ist, betriebliche Ressourcen einzusparen. Aus den Vorschlägen ist begründet eine Vorzugslösung auszuwählen. Überprüfen des Anruflinienbus-Angebots im linkselbischen Raum am Wochenende Im linkselbischen Raum zwischen Meißen Tanneberg Wilsdruff und Cossebaude verkehrt am Wochenende nach vorheriger telefonischer Anmeldung ein Anruflinienbus. Es ist zu prüfen, ob dieses Wochenendangebot noch zeitgemäß ist. Dazu sind das bestehende Angebot und dessen Fahrgastnachfrage zu analysieren und auf Verbesserungspotenziale zu überprüfen. Im Anschluss sollen mehrere Varianten für Angebotsänderungen erarbeitet und gegenübergestellt werden. Dabei sind die bei möglichen Angebotsänderungen erschließbaren Fahrtgastpotenziale darzustellen.

6 Hauptseminararbeiten im Bahnverkehr Relevanz einzelner Qualitätskriterien bei der Angebotsplanung im SPNV Die Qualität im SPNV wird maßgeblich in Verkehrsverträgen zwischen Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen geregelt. In diesen gibt es unterschiedliche, maßgebende Qualitätskriterien. Im Rahmen einer Literaturrecherche (von Verkehrsverträgen, Normen und Empfehlungen) sind diese Kriterien zusammenzutragen, zu systematisieren und aus Kundensicht einzuschätzen. Dabei ist zwischen Verkehren in Ballungsgebieten und im ländlichen Raum zu unterscheiden. Darauf aubauend soll eine Prioritätenliste zum Stellenwert der einzelnen Qualitätskriterien bei der Angebotsplanung entwickelt werden. Aufstellen eines Reiseverkehrsnetzes im EBL Perspektivisch soll im EBL eine zentrale Betriebsdisposition zum Einsatz kommen. Sehr nachteilig für die Ausbildung in der Disposition ist es, dass die gegenwärtigen Fahrpläne im Modellbereich des EBL kaum Konfliktpotenziale enthalten. Der Hauptmangel ist das völlige Fehlen von Anschlüssen im Reiseverkehr. Ausgehend von früheren Vorarbeiten der Professur für Verkehrsströmungslehre sind für das gesamte EBL (inkl. Simulationsbereich) Varianten für Reiseverkehrsnetze zu entwickeln, anschaulich darzustellen und zu vergleichen. Als ein wesentliches Vergleichskriterium sind die verbleibenden Freiräume für Güterverkehrstrassen auf den eingleisigen Strecken zu beachten. Aufstellen eines Güterverkehrsnetzes im EBL Eine Schwäche des gegenwärtigen Fahrplans im EBL ist das Fehlen sinnvoller, virtueller Güterverkehrsströme. In Anlehnung an ein in der Praxis angedachtes Verteilungssystem im Einzelwagenverkehr ist für das gesamte EBL (inkl. Simulationsbereich) ein neues Güterverkehrsnetz zu entwerfen. Hierbei sollen Ganzzüge zusätzliche Wagengruppen für kleinere und bedarfsweise anfallende Güterströme mitführen. Dazu ist ein auf die Ausbildung zugeschnittenes System virtueller Güterverkehrskunden und -ströme zu entwerfen. Zudem sind geeignete betriebstechnische Abläufe, vor allem für eine zentrale Zugbildungsanlage, und dazu passende Fahrplankonzepte auszuarbeiten. Erstellen eines Konzepts für die rechentechnische Unterstützung der praktischen Übungen im EBL Praktische Übungen im EBL werden von einer relativ großen Betreuerzahl gleichzeitig begleitet. Es gibt Überlegungen, ihre Anzahl durch eine automatische Betriebsüberwachung und darauf aufbauende PC-gestützte Lern- und Hilfeverfahren zu senken. Diese müssten die Auszubildenden soweit selbständig führen und unterstützen, dass ein Betreuer nur noch in besonderen Situationen eingreifen muss und mehrere Betriebsstellen betreuen kann. Dazu sind erste Konzepte und beispielhaft mögliche Programmablaufstrukturen aufzustellen. Programmierleistungen sind nicht Aufgabenbestandteil. Gestaltung einer Transportkette im Schienengüterverkehr Im Zuge der Erschließung einer Rohstofflagerstätte bestehen Überlegungen, die anfallenden Massenguttransporte per Schiene durchzuführen. In einer Studienarbeit wurden dafür bereits Anforderungen und Rahmenbedingungen definiert. Darauf aufbauend sollen nun mögliche Transportkonzepte entwickelt und beschrieben werden. Für die ausgewählte Vorzugsvariante ist danach eine Abschätzung der entstehenden Transportkosten vorzunehmen.

7 Hauptseminararbeiten im Bahnverkehr Analyse von Umschlagprozessen in einem KV-Terminal Der Umschlag in einem Terminal des Kombinierten Verkehrs vollzieht sich nicht mehr nur für Container oder Wechselbrücken. Auch kranbare Sattelauflieger werden zunehmend in Terminals mittels Kranbrücken verladen. Es sollen aktuelle Entwicklungen, zeitliche Prozesse und räumliche Anforderungen beim Umschlag der häufigsten Ladegefäße untersucht werden. Weiterhin ist auf die Veränderungen der eingebundenen Transportketten einzugehen. Wirtschaftliche Kenngrößen von Logistikdienstleistungen Beim Erbringen von Logistikdienstleistungen fallen für die verschiedenen Teilschritte (Transport, Umschlag, Lagerung) Kosten an. Diese sollen zunächst im Überblick dargestellt und ihre Berechnung erläutert werden. Danach sind sie mit typischen Kostensätzen zu hinterlegen. Auf dieser Basis soll ein automatisches Berechnungsschema, z.b. in Form einer Excel-Tabelle, entwickelt und auf eine Muster- Transportkette angewandt werden. Bewerten der Behinderungszeitberechnung über Fahrtausschlusspunkte Die Behinderungszeitberechnung über Fahrtausschlusspunkte hat verfahrensbedingte Schwachstellen, die die Aussagekraft der Ergebnisse einschränken. Im Vergleich zu zwei bereitgestellten Simulationsprogrammen sind die durch das Verfahren zu erwartenden Abweichungen von der Realität hinsichtlich eines Teilfahrstraßenknotens mit zwei und mehr Strömen und hinsichtlich der Zusammenfassung mehrerer Teilfahrstraßenknoten sowie Korrekturmöglichkeiten zu untersuchen. Da in der Bearbeitung nur ein erster Ansatz möglich ist, ist nach Auswertung der Ergebnisse ein Grobkonzept für weitere systematische Untersuchungen auf diesem Gebiet aufzustellen. Entwicklung und Test eines Prognosetools für Logistikplanungen auf der Schiene Das Erkennen von bündelungsfähigen Warenströmen stellt für die Angebotsplanung im Schienengüterverkehr eine neuartige Herausforderung dar. Auf Grundlage einer umfangreichen Logistikdatenbank soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches für die Transportbündelung geeignete Warenströme selbständig erkennt und übersichtlich aufbereitet. Zudem soll auf Basis zurückliegender Transportprozesse eine Prognosemöglichkeit für die Verkehrsbündelung entwickelt werden. Das Tool soll anhand der vorgegebenen Datenbank getestet werden. Informationen zur Themenvergabe Ihren Erst- und Zweitthemenwunsch nimmt vom 4. Februar bis 9. April (Dienstag der ersten Vorlesungswoche) Herr Zistel per entgegen. Die verbindliche Themenvergabe erfolgt in Reihenfolge der eingegangenen Themenwünsche (Schaukasten vor POT 107 A/B).

8 Stand der Themenvergabe Thema Student

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. 1 Warum ein Markttest? 2 Das will die SBB wissen. Die SBB führt im November und Dezember 2013 auf der S1 zwischen Basel und Frick/Laufenburg einen Markttest durch.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 Gründe für f r die Neukonzeption Wiederinbetriebnahme der Strecke Senden - Weißenhorn (15.12.2013) Integriertes Zug/Bus-Konzept: Vermeidung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

bilder.tibs.at Upload-Assistent

bilder.tibs.at Upload-Assistent bilder.tibs.at Upload-Assistent Der bisherige Upload-Assistent, der als Windowsprogramm vorlag, wird nun durch eine neue Version abgelöst. Diese Version ermöglicht den Upload der Bilder direkt über die

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013 Presse-Information 27. Dezember 2013 Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht Das neue Jahr steht vor der Tür und wird in Frankfurt und der Region an vielen Stellen mit großen und kleinen Feiern

Mehr

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV 1 Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV Themen des Vortrags Motivation Anforderungen

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Bei Beantwortung der ersten drei

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Wiederkehrende Bestellungen erstellen 4 2.2 Wiederkehrende Bestellungen verwalten 12 2.2.1 Bestellung bearbeiten 15 2.2.2 Bestellung stornieren

Mehr

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12.

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12. Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12.2014 Aus der umstrittenen Infrastrukturinvestition City-Tunnel Leipzig

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System Kunde Online Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System INHALT 01 WILLKOMMEN 02 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM 03 VORBEREITUNG 04 DIE ARBEIT MIT UNS 05 SCHULUNG & BENUTZERLEITFÄDEN 06 ANTWORTEN

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Antworten gibt es beim»klick«auf die Fragen. Klimaschutz bei jeder Fahrt! www.coteam.net Bildbasis Foltolia GUT FÜR ALLE. Eine Busfahrt

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

1. Vorbereitung... 1 2. Installation des USB Serial Converter. 1 3. Installation des USB Serial Port. 3 4. Installation des Druckertreibers...

1. Vorbereitung... 1 2. Installation des USB Serial Converter. 1 3. Installation des USB Serial Port. 3 4. Installation des Druckertreibers... Inhalt: 1. Vorbereitung... 1 2. Installation des USB Serial Converter. 1 3. Installation des USB Serial Port. 3 4. Installation des Druckertreibers... 4 1.0 Vorbereitung 1.1 Bitte schliessen sie Ihren

Mehr

Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden

Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Dresden, 28.11.2013 (Verbandsversammlung des Z-VOE) ETC Transport

Mehr

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben Einsatz von xalerator bei den Ergo Direkt Versicherungen Bereich Versicherungstechnik/Leben Einführung Die Ergo Direkt Versicherungen wurden 1984 als Finanzdienstleistungs-Segment des Quelle Versandhandels

Mehr