Wenn du genug Mut hast zu beginnen, dann hast du auch genug Mut um Erfolg zu haben. David Vioscott
|
|
- Magdalena Wagner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Wenn du genug Mut hast zu beginnen, dann hast du auch genug Mut um Erfolg zu haben. David Vioscott
3 Von der Geschäftsidee zum Millionär (1) Am Anfang jeder Karriere als Unternehmer steht die Geschäftsidee! Etablierung Produkteentwicklung Marktaufbau Idee/Konzept Start-up Entscheiden Sie sich immer für ein systematisches Vorgehen.
4 Von der Geschäftsidee zum Millionär (2) Idee/Konzept Erfolgsfaktoren Kundennutzen Wettbewerbsvorteil Markt- und Branchenattraktivität Ertragsmechanik Businessplan Vision Gründer Start-up Erfolgsfaktoren Team Verwaltungsrat Änderungen rechtzeitig erkennen und umsetzen Flexibilität des Geschäftskonzeptes, resp. Unternehmers
5 Von der Geschäftsidee zum Millionär (3) Produktentwicklung Erfolgsfaktoren Kundenorientierung Differenzierung durch Innovation, Design und Technologie In- /Outsourcing Kooperationen und Partnerschaften Produktion Technologie-Plattform Marktaufbau Erfolgsfaktoren Werbung, Markenaufbau Marketing/PR Referenzkunden aufbauen Vertriebspartnerschaften Schnelle Expansion Wachstumsmanagement
6 Von der Geschäftsidee zum Millionär (4) Etablierung Erfolgsfaktoren Professionalisierung, Standardisierung und Fokussierung Kontinuierliche Innovationstätigkeit Ressourceneinsatz Risikomanagement Alles klar?
7 Der Prozess etwas ausführlicher Die nächsten Folien zeigen den systematischen Prozess ausführlicher. Bitte weiter blättern!
8 Der Prozess im Überblick Vorabklärungen Planung Realisierung mit der richtigen Idee fängt es an sauber und detailliert zielgerichtet und mit Power
9 Vorabklärungen treffen Prozesse Informationsquellen Die ersten Überlegungen: Geschäftsidee Private Beziehungen (Networking) Wirtschaftsförderung ITZ (InnovationsTransfer Zentralschweiz) Beratungsunternehmen Vorabklärungen Standardinformationen beschaffen: Aktuelle Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt Arbeitskosten, Arbeitsrecht (Ausland) Leerbestand an Büro-, Industrie-, Gewerberäumen Steuern Lebensqualität Gesellschaftsformen Bewilligungen Wirtschaftsförderung Handelskammer Treuhänder Gemeinde Banken ITZ Private Beratungsunternehmen Internet-Recherchen
10 Planung Prozesse Informationsquellen Erstellen des Businessplanes: Planung Entscheid über die optimale Rechtsform Ermitteln der Organisation Namensfindung (Reservation domain) Besichtigen der Räume Abklären betreffend Finanzierung Abklären von Besonderheiten (z.b. Zoll, Bewilligung, Gesetze und Vorschriften,...) Wirtschaftsförderung Handelskammer Treuhänder Immobilientreuhänder, Makler Gemeinde Banken ITZ Private Beratungsunternehmen Internet-Recherchen
11 Businessplan An einem sauberen Businessplan führt kein Weg vorbei! Die 10 Schritte zum Businessplan: 1. Beschreiben Sie alle unternehmerischen Aktivitäten 2. Beschreiben Sie die momentane Situation Ihres Unternehmens 3. Beschreiben Sie den Markt, Ihre Konkurrenz und Ihre Marktposition 4. Beschrieben Sie Ihre Ziele für eine 5jährige Planungsperiode 5. Entwickeln Sie eine Strategie zur Erreichung der Ziele 6. Evaluieren Sie die Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) 7. Entwickeln Sie ein Vorgehen zur Vermeidung der Risiken und zur Wahrung der Chancen 8. Leiten Sie aus der Strategie die Projektpläne ab 9. Schätzen Sie die Kosten, Umsatz und den Cashflow 10. Erstellen Sie einen Finanzplan und dokumentieren Sie diesen.
12 Realisierung Prozesse Informationsquellen /Hilfen Gründung der Firma Notar, Handelsregisteramt, Treuhänder Realisierung Ansiedlung, Bezug Räumlichkeiten Kommunikationsmittel Gemeinde, Vermieter, Immobilientreuh. Eigenproduktion, Bekannte, Agentur Anstellung der Mitarbeitenden RAV, FAU, Stellenvermittler, Inserat
13 Zeitbedarf für die Firmengründung Wie schnell geht eine Gründung über die Bühne? Eine Gründung online geht schneller
14 Links Interessante Links Task Force KMU Amtsschalter Bundesverwaltung KMU Portal Gründungsplattform Kanton Zürich Unternehmens-Zentrum https://entry.credit-suisse.ch/csfs/p/cb/de/geschaeftber/firmengruend/index.jsp Amt für Wirtschaft und Arbeit Zürich Gesetzgebung Risikokapital für Venture Capita Fachorganisation Online Plattform für PR Zwecke seco Dachorganisation Drehscheide zwischen Hochschule u. Wirtscha
15 Dran bleiben Und zum Schluss noch dies... Haben Sie Geduld, auch wenn sich der Erfolg nicht sofort einstellen sollte. Die meisten Neuunternehmer benötigen 3-5 Jahre bis ihr Geschäft auf einigermassen sicheren Füssen steht. Und jetzt sind Sie dran!
Willkommen. Vorlesung SS 2005 Existenzgründung. Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005
(c) BURCON Consult GmbH, Friedrichsdorf - Willkommen Vorlesung SS 2005 Existenzgründung Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005 Inhaltsverzeichnis Persönliche Vorstellung Bausteine des Business
Businessplan. Martin Röthlisberger Treuhand & Consulting Weinbergstrasse 8, 8807 Freienbach. V 2.0 / 24. April 2015
Martin Röthlisberger Treuhand & Consulting Weinbergstrasse 8, 8807 Freienbach V 2.0 / 24. April 2015 28.07.2015 Businessplan_April_2015.doc 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG... 3 1.1. Geschäftsidee...
Die Gesetzesdienstleistungen von Neosys
Die Gesetzesdienstleistungen von Neosys 1. Gesetzesanalysen 2. Gesetzesaktualisierung 3. Konformitätsaudits Dr. Walter Schaad, Neosys AG, 4563 Gerlafingen SAQ Zentralschweiz 11.6.2010 Gesetzes-DL Neosys,
Geschäftsplan Business-Plan Unternehmensplan
Geschäftsplan Business-Plan Unternehmensplan Thomas Wendland, IHK Aachen 08.10.2015 12:11 IHK Aachen 1 Der Unternehmensplan Unternehmenskonzept und -plan Unternehmenskonzept Übersicht über die Unternehmensidee,
Businessplan Checkliste
Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich
time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich SRH Hochschule Berlin F/E - Institut IQTEC Berlin 1 2 Im Mittelpunkt stehen Nichts
Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright
Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel
Acht Schritte zum perfekten Businessplan
Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,
Fragebogen/Checkliste Businessplan
Fragebogen/Checkliste Businessplan 1. Management Summary/Zusammenfassung Geschäftsidee, Zweck (Projekt) und Antrag an den Empfänger. Chancen und Risiken. Produkt/Leistung. Markt. Finanzen. Unternehmer
Was ist ein Businessplan. von Christoph Flückiger
Was ist ein Businessplan von Christoph Flückiger Seite 1 von 5 Februar 2004 Einleitung Jede Tätigkeit soll geplant werden. Wer in die Ferien geht, weiss wann, wohin, mit wem er verreist und was er alles
Bewertung von Innovationsideen und -projekten
Bewertung von Innovationsideen und -projekten Vortrag auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Südthüringen 30.09.2009 Bildungszentrum der IHK Südthüringen Prof. Dr. Rudolf Dögl Hochschule für Angewandte
Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1
II Finanzierung innovativer Unternehmen Business Case Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Business Case ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -entwicklung
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Augsburg, 26. September 2013 Dr. Carsten Rudolph evobis GmbH Unterschiedliche Kapitalbedarfe Freie Berufe und kleine Dienstleistungsunternehmen
Anleitung Businessplan für KMU www.glkb.ch
1. Zusammenfassung (Management Summary) Zusammenfassung Wieso erstellen Sie einen Business-/Projektplan? Welchen Zweck verfolgen Sie damit? Quantifizieren Sie den Antrag, welchen Sie an den Empfänger stellen!
Erstellung eines Businessplans
Erstellung eines Businessplans Risikomanagement Sitzung am 13.12.2010 Komponenten des Risikoverständnisses Beurteilung des Handlungsspielraums beim bewussten Eingehen eines Risikos Güterabwägung zwischen
und Finanzierung, Rechtsformen und
Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1
Existenzgründerseminar
Inhalte dritter Tag: Der Business-Plan Strategisches Marketing Die richtige Kommunikation (Vortrag) Die Versicherungen Rechtliche Grundlagen (Vortrag) 1. Zusammenfassung (Executive Summary) 2. Unternehmensgründer
Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen
Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt
Wege in die Selbstständigkeit
Wege in die Selbstständigkeit Viele Stipendiaten/innen sehen in der Entwicklung wirtschaftlicher Selbstständigkeit Chancen, sich in Deutschland in eigener unternehmerischer Initiative beruflich und gesellschaftlich
Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung
Viel Freude Herzlich und Erfolg willkommen auf dem Weg zum zu Ihren Unternehmerabend Zielen. Das wünscht Ihnen 20.03.2012 Werner Bayer HelfRecht AG Marco Sandner Was ein Chef nicht delegieren darf: Die
Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH
Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH Die Welt ist voller erfolgversprechender Praxis- oder Geschäftsideen.
Wachstumsinitiative für KMU. Strategie. Innovation. Finanzierung. Ermöglicht durch: Partner:
Wachstumsinitiative für KMU Strategie Innovation Finanzierung Ermöglicht durch: Partner: «Die Wachstumsinitiative für KMU stärkt den Werkplatz Schweiz und fördert das Unternehmertum gezielt und wirkungsvoll.»
ISBN: 978-3-448-08743-7 Bestell-Nr. 00196-0004
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
Five Forces. Dr. Kraus & Partner
Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens
1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1. 1.2.1 Einführung 11
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1 Einführung 1 1.1.2 Wichtige Begrifflichkeiten zum Thema Entrepreneurship 2 1.1.3 Aktuelle Situation in Deutschland
Joachim Kobuss Alexander Bretz. Erfolgreich. DesignBusiness. entwickeln
Joachim Kobuss Alexander Bretz Erfolgreich als Designer DesignBusiness gründen und entwickeln Inhalt Vorwort Erik Spiekermann 13 Joachim Kobuss 15 Interviews Peter Eckart 144 Michael Eibes 302 Severin
Seminarübersicht E r f o l g r e i c h s e l b s t ä n d i g w e r d e n B e r u f l i c h e Z u k u n f t a b 5 0
Seminarübersicht Erfolgreich selbständig werden Berufliche Zukunft ab 50 2 Die Seminare der ESW start-up ag auf Erfolgskurs Die ESW start-up ag bietet Seminare zu Themen der beruflichen Selbständigkeit
Von der Idee zum Konzept:
Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit Von der Idee zum Konzept: Tag der türkischen Wirtschaft 04. September 2009 Dipl.-Kauffrau Claudia Schulte Handwerkskammer Düsseldorf Sie haben eine Geschäftsidee?
Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen
Perspektiv-Tagung 25. - 27.09.2009, Köln Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen Dr.- Ing. Michael Gude Ausgangssituation Deutschland ist auf die kontinuierliche Verfügbarkeit von
Gründung von Technologieunternehmen
Gründung von Technologieunternehmen (Blockseminar) Sitzung am 30. Mai 2008 Gründungsplanung und Business Plan 3 Prof. Dr. Klaus Nathusius 1. Managementfunktionen im Gründungsprozess 2. Planungsinstrumente
1 Überblick über den Gründungsprozess
1 Überblick über den Gründungsprozess Viele Wege führen von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen. Welche Richtung Sie auch einschlagen, hilfreich für ein erfolgreiches Vorankommen sind: Strukturiertes
Allgemeine Kursinhalte bzw. Module der Kompetenztrainingskurse 1. Motivation, Zielsetzung, Networking, Durchhaltevermögen
Allgemeine Kursinhalte bzw. Module der Kompetenztrainingskurse 1. Motivation, Zielsetzung, Networking, Durchhaltevermögen Was will ich eigentlich beruflich und in welcher Art tun? Was zieht mich an? Was
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Kurze Erläuterung Ihrer Idee: Welche Produkte wollen Sie wem in welchem Markt/an welchem Standort anbieten?
Produktion Zusammenfassung Die Zusammenfassung ist der Einstieg für den Leser in Ihren Geschäftsplan. Sie soll kurz und knapp die wesentlichen Aspekte Ihrer Geschäftsidee enthalten und den Leser zum aufmerksamen
Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft
Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft und des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin Fördertag Berlin-Brandenburg 2011 08. Juni 2011 Rayk Reitenbach Investment Manager Venture Capital: Definition und
Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung
Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung Existenz gründen ohne Businessplan ist wie Eisenbahn fahren ohne Gleis. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Vortragender: Dr. H.-M.
Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend?
Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend? RCRC Universität Münster Effizientes Risikomanagement in KMU 2 Kontakt RCRC Universität Münster Bastian Neyer, M.Sc. WWU
Wir wollen führend sein in allem was wir tun.
Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen
Für die Gründung Ihres Unternehmens stehen Ihnen hauptsächlich die folgenden Gesellschaftsformen
6 Rechtsform Die Wahl der Gesellschaftsform bei der Gründung Ihres Unternehmens ist von grosser Bedeutung. Die gewählte Form beeinflusst die Organisation Ihres Unternehmens in den Bereichen Führung, Produktion,
InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz
InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu
Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp
Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung
Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan
Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock V Finanzplanung / Gründung Ziele Kursblock V Abschluss Finanzplanung Cash Management Finanzierung eines Unternehmens Rechtsform / Steuern / MWSt. Firmengründungsprozess
Für die Aktualisierung des Inhaltsverzeichnis markieren Sie dieses und drücken die Funktionstaste F9.
Firma Adresse Kontaktperson Telefon E-Mail Datum Umgang mit diesem Dokument Diese Dokumentvorlage wurde mit Microsoft Word 2000 erstellt. Für die einfache und effiziente Bearbeitung sind Titel und Textbausteine
Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste
September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse
Businessplan. Gründer: Piratenpartei. Branche: Handel. Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum: 15.06.2012
Businessplan Gründer: Piratenpartei Branche: Handel Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum: 15.06.2012 Inhaltsübersicht Zusammenfassung 3 Geschäftsidee 4 Produkt/Dienstleistung 5 Kunden
Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein
Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil
Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.
start-up Ziele des HIGHEST Start-up Gründerlabels Die HIGHEST-Gründungsberatung der Technischen Universität Darmstadt und externe Experten unter Führung der IHK Darmstadt haben mit dem Label HIGHEST Start-up
Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen
Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen Workshop 1 Die Design Strategie oder wie generieren wir Mehrwert für das Unternehmen Freitag, 11. Mai 2012, 9.15 16.30 Uhr innobe AG, Wankdorffeldstrasse
IFZ Fachausbildung Risikomanagement
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Fachausbildung Risikomanagement www.hslu.ch/ifz-weiterbildung Risikomanagement 02/11 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes
2 3 4 5 6 Unsere Kanzlei Die Kanzlei hph Halmburger & Kampf ist eine Münchner Traditionskanzlei. Das Unternehmen hat 1968 Dipl.-Kfm. Dr. Hans Peter Halmburger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsbeistand
Mit innovativen Produkten in den Markt. Erfahrungsbericht zur Förderung durch Horizon 2020 - SME-Instrument
Europaforum EU-Förderlotse Mit innovativen Produkten in den Markt Erfahrungsbericht zur Förderung durch Horizon 2020 - SME-Instrument Solution by Gliederung 1) Unternehmensportrait und Produkt 2) Erfahrungen
Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten)
Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten) Persönliche Daten zum Preisträgervorschlag: Name: Vorname:.. Name des Unternehmens: in Gründung Anschrift (Straße/PLZ/Wohnort):.. Telefon:
Nutzen Sie Ihre Chance. Gründen Sie. Gratis und online. Firmengründung aber clever.
Nutzen Sie Ihre Chance. Gründen Sie. Gratis und online. Firmengründung aber clever. 02 03 Gratis gründen. Und zwar online. Gründen mit STARTUPS.CH nutzen Sie Ihre Chance! 03 Das Wichtigste: So gründen
Kurze Erläuterung Ihrer Idee: Was wollen Sie wem in welchem Markt/an welchem Standort anbieten?
Freie Berufe Zusammenfassung Die Zusammenfassung ist der Einstieg für den Leser in Ihren Geschäftsplan. Sie soll kurz und knapp die wesentlichen Aspekte Ihrer Geschäftsidee enthalten und den Leser zum
Task force Neue Formen von Versicherungsprodukten New shapes of insurance products
Strategic Insurance Development Task force Neue Formen von Versicherungsprodukten New shapes of insurance products Kontext Neue Herangehensweisen für die Modernisierung des Versicherungswesens. Um dieses
Strategieentwicklung und deren Umsetzung
entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung
Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente
Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016 Investment Manager/ Team ICT 1. Worüber? Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016
Finanzierungsmöglichkeiten für innovative, technologieorientierte Start-ups Seedfonds Bayern. Seminar MBPW / Stand: 22. März 2006
Finanzierungsmöglichkeiten für innovative, technologieorientierte Start-ups Seminar MBPW / Stand: 22. März 2006 1.1 Bayern Kapital im Überblick - Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung
Risikomanagement in der Supply chain
Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung
Learning From the Neighbours Schweiz
Learning From the Neighbours Schweiz Cluster-Workshop Sicherheitstechnologien in Baden-Württemberg mit Sicherheit zukunftsfähig Dr. Lukas Ruf Bellariastr. 12 CH 8002 Zürich http://www.consecom.com Lukas.Ruf@consecom.com
Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover
Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Wolfgang Frieden Informationstag Unternehmensnachfolge im Handwerk 10. Oktober 2015 Inhalte 1. Angebote im Gründer-Center 2. Persönliche Voraussetzungen 3.
Workshop. Businessplan für Schülerfirmen
Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de
Welche Beweggründe und Ausgangssituationen gibt es, die eine Businessplanung erforderlich machen?
Thema des Abends: Businessplan Erfolg ist planbar Welche Beweggründe und Ausgangssituationen gibt es, die eine Businessplanung erforderlich machen? Wie sehen die Bestandteile (Inhalte) und die Vorgehensweise
Der Businessplan. Argumentationshilfe/-grundlage für Verhandlungen mit Beratern, Banken, Investoren, Geschäftspartnern
Der Businessplan I. Funktion des Businessplans Prüfen der Idee (Entscheidungsgrundlage) Qualifizierung für den Gründer Argumentationshilfe/-grundlage für Verhandlungen mit Beratern, Banken, Investoren,
Geschäftsplan/Businessplan
Standortpolitik Existenzgründung und Unternehmensförderung Aus- und Weiterbildung Innovation und Umwelt International Recht und Steuern Geschäftsplan/Businessplan Name Straße Ort Telefon Fax E-Mail Eröffnung
Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen
---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig
S Kreissparkasse Steinfurt. Gründung, Übernahme oder Nachfolge: Mit uns entwickelt sich alles prächtig. www.ksk-steinfurt.
S Kreissparkasse Steinfurt Gründung, Übernahme oder Nachfolge: Mit uns entwickelt sich alles prächtig. 1 www.ksk-steinfurt.de/gruendung Starthilfe für Ideen In 2012 haben wir über 100 unserer Kunden geholfen,
Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele
Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science: Ausgangssituation: Unternehmensfinanzierung im Bereich Life Sciences für die Durchführung
Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1
Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010
Businessplan. Kontaktadresse: Zuger Kantonalbank Firmenkunden Baarerstrasse 37 6300 Zug
Businessplan Der Businessplan widerspiegelt die Zukunft Ihrer Firma. Die Erarbeitung des Businessplanes veranlasst Sie, sich intensiv mit Ihrer Firma auseinanderzusetzen, Absichten zu formulieren, Entscheidungen
Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder
espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind
Neuausrichtung der Innovationsförderung Kanton Bern
Neuausrichtung der Innovationsförderung Kanton Bern Vorstandssitzung energie-cluster.ch vom 20. April 2016 Orlando Gehrig, Leiter Strategische Standortentwicklung Ausgangslage Innovationsförderung Der
Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness
Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Dr. Christian Wenger Partner Wenger & Vieli AG Vorstandsmitglied SECA, Chapter Venture Capital & Seed Money Initiator und Präsident CTI Invest Initiator
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1. 1.1 Ziele der Arbeit... 2. 1.2 Aufbau der Arbeit...
- I - INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII VIII X 1. EINLEITUNG 1 1.1 Ziele der Arbeit... 2 1.2 Aufbau der Arbeit... 2 2. DER BUSINESSPLAN EINE THEORETISCHE
KTI Projektförderung. Zolligkofen, 14.10.14
KTI Projektförderung Zolligkofen, 14.10.14 1 2 KTI-Projekt Hochschulen Wissenschaftliches Know-how Forschungsinfrastruktur Unternehmen Unternehmerisches Know-how Wissenschaftliche Ziele Stand der Technik,
Norbert Winistörfer. Ich mache mich. Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis
Norbert Winistörfer Ich mache mich Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Inhalt Vorwort 13 1. Die Ausgangslage 15 Unternehmensgründungen in der Schweiz
Von der Idee zur VC-Finanzierung
Upside Ventures GmbH Oskar-von-Miller-Ring 34 D-80333 München www.upside-ventures.de Von der Idee zur VC-Finanzierung Finanzierung und Finanzplanung in der Seedphase Dr. Erwin Stahl Projektabschnitte in
Vortrag 7 Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. UVIS Beratung GmbH - Ulm /
Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum 1 Quelle und Darstellung: Burgrieden - wwwuvisde 1 / 14 Gründungsvarianten Nebenberufliche Selbständigkeit Selbständigkeit aus der Arbeitslosigkeit Ausgründung/Ablösung
Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans
Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans build! Gründerzentrum Kärnten GmbH Lakeside B01 A-9020 Klagenfurt Tel.: +43 (463) 2700-8740 Fax: +43 (463) 2700-8749 office@build.or.at www.build.or.at
Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6
Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................
Vorschlag für die Struktur eines Businessplans für eine Life-Science Unternehmensgründung
Vorschlag für die Struktur eines Businessplans für eine Life-Science Unternehmensgründung Ansprechpartner und Kontaktdaten Alle Angaben in diesem Businessplan sind streng vertraulich. Die Vervielfältigung
Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!
Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences! Ökonomie Ausgangssituation (Wo stehen wir heute?) Leitbild (Wie ist das Bild / die
Existenzgründungsleitfaden
Existenzgründungsleitfaden 5 Schritte zur Selbständigkeit Heidenheimer Volksbank eg Karlstraße 3 89518 Heidenheim Fon 07321 311-0 Fax 07321 311-390 info@hdh-voba.de www.hdh-voba.de 1. Prüfen Sie Ihre Geschäftsidee
Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance
Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance Microsoft TAC CSO Council 9. und 10. November 2009 in München Peter Rösch 2009 Dipl.Ing. Peter Rösch CMC/BDU www.roesch-unternehmensberatung.de Montag,
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg cp-strategy ist ein Modul der corporate Planning Suite. StrAtEgiSchE UntErnEhMEnSStEUErUng Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen
Entrepreneurship und Gründungsmanagement
Entrepreneurship und Gründungsmanagement Klausur am 27. März 2013 Überblick über die klausurrelevanten Inhalte Prof. Dr. Christine Volkmann Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School
Wie gründet man eine Firma und was macht man dann den ganzen Tag?
Wie gründet man eine Firma und was macht man dann den ganzen Tag? Wir lernen - welche Chancen und Risiken eine Unternehmensgründung bietet - welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man ein Unternehmen
Auf dem Weg zur Selbständigkeit: Businessplan, Ansprechpartner, Tipps
Auf dem Weg zur Selbständigkeit: Businessplan, Ansprechpartner, Tipps Auf dem Weg zur Selbständigkeit: Businessplan, Ansprechpartner, Tipps Prof. Dr. Holger Held Auf dem Weg zur Selbständigkeit: Businessplan,
E-Procurement-Strategie Bund
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Beschaffungskommission des Bundes BKB Informatikstrategieorgan Bund ISB Fachstelle Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen E-Procurement-Strategie
Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist
Seite 1. Was ist ein Businessplan? 1. 2. Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? 1. 3. Wie beginnt man einen Businessplan?
Grundlagen Businessplan Inhaltsverzeichnis Seite 1. Was ist ein Businessplan? 1 2. Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? 1 3. Wie beginnt man einen Businessplan? 1 4. Welche Bausteine hat ein
Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse
Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die
Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler
Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler Sommersemester 2012 Dipl.-Volksw. Jörg Knorr joerg.knorr@dresden-exists.de 03.04.2012 Einführung gründungsorientierte Titel:
Unternehmenskonzept (Business-Plan)
Unternehmenskonzept (Business-Plan) zur Gründung eines (Handwerk) in (Betriebsadresse) durch Frau / Herrn Wohnort, Straße Telefon (Festnetz) Telefon (Mobil) E-Mail geplanter Gründungszeitpunkt Handwerkskammer
Übungen zur Organisation WS 2003/2004. Shared Services. von Silke Knebl 4. Februar 2004
Übungen zur Organisation WS 2003/2004 von Silke Knebl 4. Februar 2004 . von.. Triebkräfte.2. Entstehung von 2. - das Konzept 2.. Begriffserklärung 2.2. Merkmale eines Service Centers 2.3. Service Level
Risikomanagement aus Sicht einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Köln, 15. Juni 2005 GESCO AG. Tradition Innovation Vision
Risikomanagement aus Sicht einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Köln, 15. Juni 2005 GESCO AG Tradition Innovation Vision Gliederung I. Über die GESCO AG II. Die zwei Risikoebenen der GESCO-Gruppe
Ein erfolgreiches Portfoliomanagement als Trumpf im Strommarkt
Ein erfolgreiches Portfoliomanagement als Trumpf im Strommarkt - Make or buy bei der Energiebeschaffung - Praxisbeispiel Groupe E, aktives Portfoliomanagement Dr. Alain Sapin Groupe E Rolf Kehlhofer The