Projektmanagement Handout

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement Handout"

Transkript

1 Projektmanagement Handout 03 H PM

2 Legende: Definition Hinweis 2013 Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstr. 9-11, Frankfurt am Main Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Frankfurt School of Finance & Management unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Projektarbeit Projektmanagement in vier Schritten Phase 1 Projektdefinition & Projektvorbereitung Phase 2 Projektplanung META-Analyse META-Teamanalyse Skizze Dominowelt I Die 6 Planungsschritte Projektablaufplan Phase 3 Projektdurchführung Projektstatus-Analyse Projektberichte Kick-Off und Teamentwicklung Projektabschluss und Lessons Learned Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 3

4 1 Grundlagen der Projektarbeit Projektmanagement Um Projekte erfolgreich durchzuführen, benötigen Sie vielfältige persönliche und soziale Kompetenzen, etwas Glück und ein solides Grundwissen in Sachen Projektmanagement. Es geht um die Anwendung von Wissen, Methoden und Werkzeugen um die Projektziele zu erreichen. Projektmanagement hat für ein Projekt zwei wesentliche Funktionen: Transparenz und Verbindlichkeit schaffen. Professionelles Projektmanagement muss: zielorientiert, konsequent erfolgreich sein, Termine und Kosten unter Kontrolle behalten, messbare Ergebnisse liefern. Die Methoden und Instrumente des Projektmanagements zeigen Ihnen wie ein Kompass die grobe Richtung an. Selbst wenn es turbulent wird, verlieren Sie nie das Ziel aus den Augen. DIN Die klassische Definition nach DIN lautet: Ein Projekt ist ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll, und das sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen ein einmaliges Vorhaben ist. Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben, mit einem spezifischen Ziel. In der Praxis werden sehr unterschiedliche Vorhaben als Projekte bezeichnet, z.b.: die Entwicklung eines neuen Produkts die Neuorganisation einer Abteilung die Entwicklung eines neuen EDV-Programms Der Inhalt für ein Vorhaben kann sehr unterschiedlich sein. Und doch haben alle Projekte vieles gemeinsam Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 4

5 Zur Überprüfung eines Projektes ist der Einsatz einer Checkliste hilfreich. Mit der Checkliste: Merkmale eines Projekts? können Sie ein Projekt sicher erkennen. Nur wenn Sie alle Punkte mit Ja beantworten können, handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um ein Projekt nach der klassischen Definition. Merkmale eines Projekts 1. Hat ihr Projekt ein konkretes Projektziel? 2. Ist ihr Vorhaben zeitlich begrenzt? 3. Ist ihr Vorhaben einmalig? 4. Wurde Ihrem Vorhaben ein Budget zugewiesen? 5. Ist ihr Projekt von anderen Vorhaben im Unternehmen eindeutig abgegrenzt? 6. Ist Ihrem Vorhaben Projektpersonal zugeordnet? 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 5

6 2 Projektmanagement in vier Schritten Ausgangspunkt für ein Projekt ist immer ein konkreter Anlass, mit einem definierten Ziel. Das kann z.b. ein Kundenauftrag sein, der die Entwicklung eines neuen Produkts erforderlich macht. Ein Projekt läuft dann immer in vier Schritten bzw. Phasen ab. 4. Phase Projektabschluss und Projektauswertung 1. Phase Projektdefinition und Projektvorbereitung 3. Phase Projektdurchführung 2. Phase Projektplanung 1. Phase Projektdefinition und Projektvorbereitung In dieser Phase geht es im Wesentlichen um die Auftragsklärung. Was genau sind die Projektziele, wie soll das Ergebnis aussehen, wie sehen die Rahmenbedingungen aus? 2. Phase Projektplanung Die Planung klärt die Zwischenergebnisse, die genauen Aufgaben und die Arbeitspakete. Wer macht was, bis wann und mit wem? In dieser Phase wird transparent, mit welchem Aufwand und welchen Kosten man das Projektergebnis voraussichtlich erreicht Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 6

7 3. Phase Projektdurchführung Das Projektteam arbeitet jetzt die Arbeitspakete ab. Die Projektleitung steuert und kontrolliert den Projektablauf. Werden Termine, Kosten und Ziele eingehalten? Treten Störungen auf, werden Termine oder Ziele gefährdet? In dieser Phase müssen laufend Änderungen in die Ursprüngliche Planung eingearbeitet werden. 4. Phase Projektabschluss und Projektauswertung Zum Abschluss des Projektes werden gewonnne Erfahrungen gesammelt, ausgewertet und für die künftige Verwendung dokumentiert. Haben wir das Ziel des Projektes erreicht? Was hat zum Gelingen des Projektes beigetragen? Was ist verbesserungswürdig? 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 7

8 3 Phase 1 Projektdefinition & Projektvorbereitung Projektidee und Projektskizze Wenn Sie eine Projektidee haben, müssen Sie daraus möglichst frühzeitig die Projektziele definieren. In dieser frühen Projektphase geht es darum, Informationen zu sammeln, zu gewichten und zu systematisieren. Das Ergebnis ist eine Projektskizze, die den groben Rahmen des Projekts beschreibt. Mit der Projektskizze klären Projektleitung und Auftraggeber die wichtigsten Anforderungen an das Projekt. Projektziele Warum bringen mich Projektziele weiter? Weil das Setzen von Projektzielen der zentrale Erfolgsfaktor für Ihr Projekt ist. Ziele müssen klar und spezifisch formuliert sein. Eine klare Zielformulierung zeigt Ihnen die ersten Schritte zur Lösung. Zielkreuz Die Fragen, die beantwortet werden müssen, lauten: Was ist das Projektziel? Wer genau sind die Kunden? Ziel Kunden Wie soll das Ergebnis aussehen? Ergebnis Erfolgskriterien An welchen Kriterien lässt sich der Erfolg messen? 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 8

9 SMART-Methode Eine Möglichkeit zur Formulierung von Zielen ist die Anwendung der SMART- Methode. SMART steht für: Spezifisch, konkret und präzise Messbar, überprüfbar Aktionsorientiert, in einer Liste von Aktionen darstellbar Realistisch, erreichbar (auch bei Hindernissen...) Terminierbar, es gibt feste Zwischen- und Endtermine Je besser Sie zu Beginn planen, desto leichter können Sie Änderungen verkraften! 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 9

10 4 Phase 2 Projektplanung Projektplanung ist der Versuch, den Projektablauf möglichst realistisch vorauszudenken. Um dieses Ziel zu erreichen, analysieren Sie zunächst in einer Projektsitzung den Projektauftrag. Der Projektauftrag liefert Ihnen die Gliederungspunkte für das weitere Vorgehen. Zu den Oberbegriffen erarbeiten Sie im Projektteam die notwendigen Inhalte. Inhalt, Umfang Planung der Projektstruktur Klären, was gehört alles zum Projekt? Grobe Aufwandsschätzung Ressourcen, Kosten Termine, Ressourcen Anfangs- und Endtermine der verbleibenden Projektphasen, wichtige Zwischentermine (Meilensteine). Welche Teilaufgaben umfasst der Projektauftrag, welche Arbeitspakete lassen sich daraus ableiten? Wie viele Stunden, welche Kenntnisse/Fähigkeiten, wie viele Personen, wer steht wann mit welcher Zeit zur Verfügung? Arbeitsmittel für die Projektarbeit, Material für die Realisierung, was wird wann wozu benötigt? Kosten Aufwandsschätzung Personalkosten Kosten für Arbeitsmittel und Material Kosten der Realisierung Die Planungsschritte Wie packt man die Projektplanung an? Sie zerlegen die Projektplanung in überschaubare Teilschritte und nähern sich Schritt für Schritt dem Ziel. Bei der Planung der einzelnen Schritte nutzen Sie verschiedene Instrumente der Projektplanung Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 10

11 6. Projektstrukturplan 5. Planung der Arbeitspakete 4. Meilensteinplanung 3. Projektablaufplanung 2. Ressourcenplanung 1. Aufwandsschätzung 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 11

12 5 META-Analyse A Ich ergreife gerne die Initiative. Ich entwickele gerne neue Ideen. Ich arbeite gerne mit anderen zusammen. Ich gehe den Dingen gerne auf den Grund. B Es ist mir wichtig, zügig das Ziel zu erreichen. Es ist mir wichtig, neue Wege zu gehen. Es ist mir wichtig, dass ein gutes Klima herrscht. Es ist mir wichtig, dass gründlich gearbeitet wird. C Es fällt mit leicht, Verantwortung zu übernehmen. Es fällt mir leicht, Vorschläge zu entwickeln. Es fällt mir leicht, auch mal nachzugeben. Es fällt mir leicht, Sachverhalte objektiv zu beurteilen. D Auf andere wirke ich manchmal zu dominant. Auf andere wirke ich manchmal zu unruhig. Auf andere wirke ich manchmal zu zurückhaltend. Auf andere wirke ich manchmal zu gewissenhaft. E Rumtrödeln mag ich nicht. Routine mag ich nicht. Diskussionen mag ich nicht. Hetze mag ich nicht. F Ich achte den Fortschritt im Team. Ich achte auf die Vielfalt im Team. Ich achte auf die Stimmung im Team. Ich achte auf die Sorgfalt im Team. Summe M Summe E Summe T Summe A 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 12

13 6 META-Teamanalyse Macher: Entwickler: Teamer: Analytiker: Macher ergreifen gerne die Initiative und wirken deshalb manchmal dominant. Macher achten auf den Fortschritt im Team und übernehmen Verantwortung. Sie sind ergebnis- und zielorientiert und mögen es nicht, wenn getrödelt oder gefaulenzt wird. Entwickler entwickeln gerne neue Ideen und sind auch bereit, neue Wege zu gehen. Es fällt ihnen leicht, Vorschläge zu entwickeln, und sie wirken deshalb manchmal etwas unruhig auf andere. Routine und Langweile mögen sie nicht. Sie sind kreativ und achten auf die Vielfalt im Team. Teamer arbeiten gerne mit anderen zusammen und sind kompromissbereit. Es ist ihnen wichtig, dass ein gutes Teamklima herrscht, weshalb sie Auseinandersetzungen und Diskussionen eher meiden. Auf andere wirken sie manchmal etwas zurückhaltend. Analytiker arbeiten gründlich und organisiert und erwarten, dass auch andere sorgfältig arbeiten, weshalb sie Unklarheiten und Hetze nicht mögen. Sie sind gewissenhaft und versuchen, Dinge objektiv zu bewerten Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 13

14 7 Skizze Dominoabschnitt I 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 14

15 8 Die 6 Planungsschritte Projektstrukturplanung Der Projektstrukturplan zeigt als Übersicht, was im Projekt zu tun ist. Er enthält Teilaufgaben und Arbeitspakete. Sie beginnen die Projektplanung mit der Planung der Struktur. Im Projektstrukturplan müssen Sie den Blick auf die Tätigkeiten richten. Grundlage für den Projektstrukturplan sind das Projektziel und die Projektskizze. Das Projekt wird den einzelnen Teilaufgaben entsprechend strukturiert. Auf der ersten Ebene des Projektstrukturplans tragen Sie das Projektziel ein. Auf die zweite Ebene kommen dann die Teilaufgaben. Die Teilaufgaben werden im Rahmen einer Teambesprechung ermittelt, z.b. indem die Ideen mit Brainstorming gesammelt werden. Auf der dritten Ebene tragen Sie schließlich die Arbeitspakete ein. Teilaufgaben und Arbeitspakete werden nummeriert, das erleichtert die Dokumentation und die Zuordnung im weiteren Projektverlauf. Arbeitspakete Bei der Planung der Arbeitspakete werden die konkreten Arbeitsaufgaben ermittelt und im Formular Arbeitspaket beschrieben. In den Arbeitspaketen werden die konkreten Arbeitsaufträge für einzelne Mitglieder des Projektteams beschrieben. Zur Beschreibung der Arbeitspakete eignet sich ein Formular oder eine Tabelle. Die Arbeitsaufträge werden so detailliert wie möglich dargestellt. Dazu gehört die Benennung der Ziele, eine Beschreibung der Aktivitäten, die Angabe wichtiger Termine, die Beschreibung der Schnitt- stellen zu anderen Teilaufgaben sowie Angaben zum Aufwand wie z.b. die Stunden, die für die Erledigung der Aufgaben notwendig sind. Sie erleichtern damit den Projektmitgliedern ihre Arbeit und stellen sicher, dass die Ziele erreicht werden. Die Arbeitspakete unterstützen die Aufwandschätzung und die spätere Kontrolle des Projektfortschritts. Um die Übersicht zu erhalten und die Zuordnung zu erleichtern, werden die Arbeitspakete nach der Festlegung im Projektstrukturplan nummeriert Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 15

16 Projektstrukturplan: 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 16

17 Titel des Projektes: Name und Code des Arbeitspaketes: Dauer des Arbeitspaketes: Aufwand für das AP: Arbeitspaktverantwortlicher: Weitere Mitarbeiter: Ergebnisziele: Was soll wann erreicht werden? Was soll erreicht werden? Termin Aktivitäten/Zusammenarbeit: Was genau ist zu tun? Mit wem wird kooperiert? Risiken Worauf gilt es aufzupassen? Projektleiter, Ort und Termin AP-Verantwortlicher, Ort und Termin 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 17

18 Meilensteine Meilensteine sind in einem Projekt definierte Zwischenziele, die erreicht werden müssen, bevor die nächsten Projektschritte angegangen werden können. Die Meilensteine werden im Formular Meilensteinplan erfasst und beschrieben. Meilensteine schließen einzelne Projektstufen oder Phasen ab und dienen der Kontrolle des Projektfortschritts. Meilensteine definieren immer ein Ereignis oder Ziel, das erreicht werden muss, bevor die nächsten Schritte im Projekt bearbeitet werden können. Die Meilensteine beschreiben das Gesamtprojekt aus Sicht des Projektmanagements. Der Meilensteinplan wird in Stufen erstellt: In der Vorbereitungsphase wird ein grober Meilensteinplan für das gesamte Projekt erstellt. In der Planungsphase werden die Meilensteine für die Teilaufgaben definiert und in den bestehenden Meilensteinplan eingearbeitet. Das Ergebnis ist ein Meilensteinplan der alle besonderen Ereignisse des Projekts beschreibt. Meilensteine haben keine Dauer! Meilensteine sind ein fester Termin für ein definiertes Ereignis. Projektablaufplan Im Projektablaufplan werden die definierten Arbeitspakete und Meilensteine nach ihrer zeitlichen Abfolge sortiert und in einem Balkenplan grafisch dargestellt. Bei der Ablaufplanung müssen die einzelnen Elemente, die gegenseitig voneinander abhängig sind, besonders kritisch geprüft werden. In der Ablaufplanung geht es um die Abhängigkeit der: Termine (Phasen und Meilensteine) Aktivitäten Aufwände Personen und weiteren Ressourcen untereinander. Dazu werden die definierten Termine aus der Meilensteinplanung und die Aufwände aus den Arbeitspaketen in eine zeitliche Reihenfolge gebracht Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 18

19 Das Ergebnis ist ein Diagramm, das die Abhängigkeiten aller Aufwände und Ressourcen in ihrer zeitlichen Abfolge veranschaulicht. Die zeitlichen Aufwände für die unterschiedlichen Aktivitäten sind als Balken dargestellt. Je länger eine Aktivität dauert, desto länger erscheint im Ablaufplan der Balken. Die Meilensteine sind als Termin dargestellt. Der Projektablaufplan wird entweder als Balkendiagramm oder als Netzplan dargestellt. Ressourcenplanung Bei der Ressourcenplanung werden alle zeitlichen, personellen und technischen Anforderungen des Projektes analysiert und z.b. in einer Excel-Tabelle erfasst. Die Planung umfasst die Projektmitarbeiter, Räume, externe und interne Partner, technische und sonstige Hilfsmittel sowie Arbeitsmittel. Im Ressourcenplan werden die verfügbaren und benötigten Ressourcen genauer untersucht. Als Ressourcen bezeichnet man z.b.: Projektmitarbeiter externes und internes Personal und Auftragnehmer Material, Hilfsmittel, Literatur Räume Der Ressourcenplan liefert die vollständige Übersicht über das Projekt aus der planerischen und kaufmännischen Sicht. Die Darstellung kann beispielsweise als Excel-Tabelle erfolgen. Die Ressourcen werden überwiegend aus anderen Planungsschritten übernommen. Aus den Arbeitspaketen werden die Tätigkeiten, Stunden und Personalkosten übernommen. Aus der Aufwandschätzung fließen Angaben zu z.b. Raumkosten, Sachmittelkosten oder externen Auftragnehmern ein. Personalressourcen Sie beginnen im Ressourcenplan mit der Planung der Personalressourcen. Die einzelnen Schritte: 1. Zuerst werden alle Arbeitsaufgaben, die im Projekt zu erledigen sind eingetragen. 2. Anschließend werden die zeitlichen Aufwände aus den Arbeitspaketen den Aufgaben zugeordnet. 3. Wenn diese Eingaben stehen, kann man die Personen zuordnen Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 19

20 In dieser Phase muss verglichen werden, ob die Zeitbudgets der Teammitglieder mit den tatsächlich benötigten Ressourcen übereinstimmen. Man kann nicht davon ausgehen, dass alle Teammitglieder zu 100% für das Projekt zur Verfügung stehen. Personelle Lücken müssen gegebenenfalls durch externe Mitarbeiter geschlossen werden. Bis zur endgültigen Besetzung werden diese Lücken mit dem Platzhalter NN gekennzeichnet. Sonstige Ressourcen Die Planung der weiteren Ressourcen hängt vollständig vom jeweiligen Projekt ab. Bei der Planung des Betriebsfests müssen in erster Linie Kosten für externe Dienstleister und Vermieter und nur geringfügig andere Ressourcen geplant werden. Die Kosten werden während der Planungsphase im Planungsschritt Aufwandschätzung ermittelt und in den Ressourcenplan eingetragen. Aufwandseinschätzung Zur Aufwandseinschätzung gehören die Planung der Personalkosten, der Kosten für Arbeitsmittel und Material sowie der Kosten der Realisierung. Die Aufwandsschätzung wird in den Ressourcenplan übertragen. Personal und Sachkosten Die Aufwandsschätzung läuft über die gesamte Planungsphase des Projekts. Man unterscheidet grob zwei Kostenblöcke, die abgeschätzt und im Projektverlauf konkretisiert werden müssen. Als ersten Kostenblock können Sie die Personalkosten abschätzen. Durch die Festlegung der konkreten Aufgaben in den Arbeitspaketen können Sie die Stundenzahl für das Arbeitspaket ermitteln. Im Ressourcenplan ordnen Sie dann den Aufgaben konkrete Personen zu. Die Arbeitsstunden werden anschließend mit dem jeweiligen Stundensatz multipliziert. Auf diese Weise haben Sie bereits einen Kostenblock des Projekts definiert. Unter die Sachkosten fallen alle sonstigen Kosten. Zu Beginn der Planungsphase können Sie durch Preislisten und unverbindliche Angebote grobe Kostenabschätzungen vornehmen. Diese Abschätzungen werden konkretisiert, wenn die Verhandlungen über Verträge, Aufträge und Honorare abgeschlossen sind. Sie haben dann den zweiten Kostenblock definiert. Die Aufwandsschätzung ist damit abgeschlossen Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 20

21 9 Projektablaufplan Stellen Sie das Projekt nun graphisch dar. Benutzen die Moderationskarten oder Post-its, auf die Sie die Nummern der Arbeitspakete schreiben. Ordnen Sie die Kärtchen so an, dass es dem zeitlichen Verlauf entspricht und verbinden Sie die Kärtchen mit Pfeilen. Beachten Sie hier nicht die Dauer der Arbeitspakete. Lösungstipps Der Zeitstrahl verläuft horizontal. Ordnen Sie die Abfolge der Arbeitspakete entlang dieses Zeitstrahls an. Für die Anordnung der Kärtchen gelten folgende Regeln: Beginnen zwei Arbeitspakete gleichzeitig, sind die Kärtchen übereinander angeordnet, und Sie zeichnen einen Pfeil vom ersten Paket zum darunter liegenden. Folgt ein Arbeitspaket auf das nächste, so geht der Pfeil aus dem einen Kästchen heraus und in das daneben liegende Kästchen hinein. Enden zwei Arbeitspakete gleichzeitig, so werden die Pakete untereinander abgebildet und der Pfeil führt rechtsseitig vom oberen Paket zum unteren. Projektstart Zeitstrahl Projektende 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 21

22 10 Phase 3 Projektdurchführung Während dieser Phase gibt es aus Sicht der Projektleitung drei Teilaufgaben: die Projektsteuerung die Steuerung der Information und Kommunikation im Projekt die Projektdokumentation Projektsteuerung Die Projektsteuerung besteht im Wesentlichen darin, mögliche Abweichungen von der Projektplanung frühzeitig vorherzusehen, eingetretene Abweichungen zu erkennen, schnell auf Abweichungen zu reagieren. Information und Kommunikation Projektleiter sind in der Durchführungsphase dafür verantwortlich, dass alle Projektbeteiligten über den Projektfortschritt informiert werden. Dies kann in Form von Statusberichten, Zwischenberichten, Präsentationen oder Projektsitzungen geschehen. Dokumentation Sämtliche Arbeitschritte eines Projekts sollen möglichst lückenlos dokumentiert werden. Ein wichtiges Instrument dazu ist der Projektordner. Die Projektsteuerung erfordert eine ständige Überarbeitung und Aktualisierung der Projektplanung Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 22

23 11 Projektstatus-Analyse Für die Projektstatus-Analyse nutzen Sie also die Daten aus Projektauftrag, Ressourcenplan und Meilensteinplan. Diese Pläne und Dokumente sind die Soll-Daten. Im Projekt werden laufend die aktuellen Ist-Daten ermittelt. Die Gegenüberstellung der Soll-Daten mit den Ist-Daten ist die Projektstatus-Analyse. Ergibt die Projektstatus-Analyse Abweichungen, müssen diese analysiert und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Es muss geprüft werden, ob die Abweichung negative Folgen für den weiteren Projektablauf haben kann. Das ist nicht immer der Fall. Eine Abweichung kann auch in einem tolerierbaren Bereich liegen. In diesem Fall ist kein Eingreifen erforderlich. Bei der Projektstatus-Analyse werden vier wesentliche Bereiche betrachtet: das angestrebte Projektziel die angestrebten Projekttermine die geplanten Projektkosten das eingesetzte Projektpersonal Zur Ermittlung des Projektstatus finden z.b. Projektstatus-Besprechungen mit dem gesamten Projektteam statt. Ziel ist herauszufinden, ob die zu einem definierten Stichtag geplanten Leistungen tatsächlich erbracht wurden. Zur Definition des Stichtages wurde in der Projektplanung der Meilensteinplan erstellt. Zur Projektstatus-Besprechung werden außerdem der Ressourcenplan und die Arbeitspaketberichte herangezogen. Ergebnis der Projektstatus- Besprechung ist die Projektstatus-Analyse, die im Projektstatus-Bericht dokumentiert wird Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 23

24 Prozess der Projektsteuerung Einleitung Gegenmaßnahmen Ermittlung Ist-Daten Projektziel Termine Kosten Personal Abweichungen? Ermittlung Soll-Daten Hilfreiche Fragen zur Ermittlung der aktuellen Ist-Daten: Welche Arbeiten wurden termingerecht abgeschlossen? Welche Aufgaben sind in Bearbeitung? Welcher Arbeitsaufwand ist noch notwendig? Welche Kosten und Arbeitsaufwände sind bis heute entstanden? Hat sich an der Aufgabenstellung etwas geändert? Entsprechen die Leistungen und Ergebnisse der Meilensteinplanung? Liegen die Kosten und Arbeitsaufwände im Rahmen der Kostenplanung? Entsprechen die Termine und Arbeitsaufwände der Planung in den Arbeitspaketen? Hat die Prüfung der Abweichungen ergeben, dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen, besteht der nächste Schritt darin, die ermittelten Ist-Zustände genauer zu untersuchen und mögliche Gegenmaßnahmen zu prüfen. Je nach Abweichung gibt es unterschiedliche Steuerungsmaßnahmen, die von der Projektleitung eingeleitet werden können. Die letzte Maßnahme die Qualität oder den Leistungsumfang verändert können Sie in der Praxis höchstens als Notfallmaßnahme bei internen Projekten einsetzen. Ein Kunde würde es selten hinnehmen, wenn Sie den vereinbarten Leistungsumfang nicht einhalten Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 24

25 12 Projektberichte Information über den Projektfortschritt Wie Sie wissen, sind Projektleiter dafür verantwortlich, dass alle am Projekt Beteiligten in ausreichendem Umfang über den Projektfortschritt informiert werden. Der Informationsfluss erfolgt durch schriftliche Fortschrittsberichte, Projektsitzungen, Präsentationen und persönliche Gespräche. Die Planung des Berichtswesens erfordert klare Definitionen welches Ziel mit den Berichten verfolgt werden soll. Es muss abgegrenzt werden, welche Berichte müssen wann, in welcher Form, wem zur Verfügung stehen. In den Projektberichten werden Ergebnisse dokumentiert. Die Berichte dienen der Kommunikation und liefern die Datenbasis für die Projektsteuerung. Damit nichts vergessen wird, ist es sinnvoll beim Projektstart einen Berichtsplan zu erstellen Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 25

26 Berichtsplan Schriftliche Informationen schaffen Verbindlichkeit und stellen sicher, dass alle Projektbeteiligten den gleichen Informationsstand haben. Der Projektstatusbericht stellt die aktuellen Ergebnisse des Projekts dar. Er dient der Information aller Projektbeteiligten und unterstützt die Projektsteuerung. Er wird in regelmäßigen, festgelegten Abständen erstellt. Der Projektabschlussbericht dient der Dokumentation des Projektes. Es werden alle im Projekt gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse dokumentiert, um diese in nachfolgenden Projekten zu nutzen. Der Projektabschlussbericht unterstützt das Wissensmanagement im Unternehmen Berichtsplan Der Arbeitspaketbericht wird von den einzelnen Projektmitarbeitern erstellt und dient der Information der Projektleitung. Der Arbeitspaketbericht unterstützt die Ist-Analyse und die Erstellung des Projektstatusberichts. Projektzwischenberichte dienen der Information der Projektauftraggeber und Entscheidungsträger im Unternehmen. Sie stellen den aktuellen Projektstand dar und können jederzeit abgefordert werden Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 26

27 13 Kick-Off und Teamentwicklung Nicht nur weil die Zieldefinition häufig nicht ernst genommen wird, sondern auch weil einem Team gar nicht die Möglichkeit gegeben wird, sich zu finden, scheitern Projekte. Erst wenn ein Team sich gefunden hat, jedes Teammitglied sich seiner Rolle bewusst ist und mit dieser einverstanden ist, kann ein Team anfangen zu arbeiten und erst dann ist das Projekt erfolgversprechend. Viele Unternehmen haben dies erkannt und wissen von den vier wichtigen Phasen, die ein Team durchlaufen muss bevor es arbeitsfähig ist. Die vier Phasen der Teamentwicklung: FORMING STORMING NORMING PERFORMING In der Formingphase: Gruppe richtet sich nach dem Leiter und den eigenen formell zugeordneten Rollen. Fragt nach Zielen und Sinnhaftigkeit. In der Stormingphase: Hier entsteht automatisch ein Konflikt. Rollen werden angefochten, Machtkämpfe entstehen. Hier werden Rollen, Verfahren, Strukturen und Autoritäten etabliert. In der Norminphase: In dieser Phase wächst das Team in den neu ausgefochtenen und erkämpften Rollen und Strukturen zusammen. Langsam entstehen gemeinsame Ziele, Ideen werden positv(er) aufgenommen und vereinheitlicht. In der Performingphase: Das Team ist nun arbeitsfähig, die Beziehungen funktionieren gut, es ist nun ein effektives Team, und erbringt hohe Leistungen bei den ihr übertragenen Aufgaben. Vielen Unternehmen ist dies wichtig und schicken ihre Projektteams bevor es in die tatsächliche Projektarbeit geht, in eine Kick-Off-Veranstaltung, damit das Team sich finden und sortieren kann Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 27

28 Steuerung der Kommunikation Eine Formalisierung, d.h. die Festlegung der Verfahrensschritte, ist auch für die Planung und Steuerung der Kommunikation im Projekt empfehlenswert. Bei der Planung der Kommunikation im Projekt muss festgelegt werden, welche Besprechungen und Sitzungen: zu welchem Zweck mit wem Wann Was wird besprochen?, Was ist das Ziel? Sind es Teambesprechungen oder reine Management Sitzungen? In welchem Rhythmus? stattfinden sollen. Bei der Durchführung von Besprechungen sind ebenfalls klare Regeln erforderlich. Diese Regeln sollen die Entscheidungsprozesse: strukturieren und beschleunigen. Kommunikationsfehler Die Folge unklarer Regelungen ist eine ineffektive Kommunikation, z.b.: Eine Information wird als unwichtig eingeschätzt und nicht weitergeleitet. Informationen werden zwar weitergegeben, kommen aber zu spät an, weil der Informationsweg zu lang ist. Es gibt eine Informationsüberflutung ( s, Faxe, Rundschreiben, Berichte), in der wichtige Informationen untergehen. Wegen unklarer Hierarchien oder Strukturen werden Informationen falsch weitergeleitet. Die Aufgabe der Projektleitung besteht deshalb darin, klare Strukturen und Regeln der Kommunikation zu schaffen und die Einhaltung der Regeln sicher zu stellen Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 28

29 Kommunikationsplan Als Übersicht zur Struktur ist ein Kommunikationsplan hilfreich. Er zeigt wann, welche Besprechung, mit wem stattfindet und in welcher Form. Die Planung der Besprechungen und Sitzungen bildet die Kommunikationsstruktur im Projekt ab. Grundlegende Besprechungen und Sitzungen sind: der Projekt-Start-Workshop die Projektstatusbesprechungen die Arbeitsbesprechungen der Projekt-Abschluss-Workshop 2013 Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 29

30 14 Projektabschluss und Lessons Learned Projekte müssen genauso sauber abgeschlossen werden, wie sie begonnen wurden. Ein systematischer Projektabschluss bedeutet: Übergabe an den Auftraggeber, Erledigung der Restaktivitäten, Bewertung der Ergebnisse, offizieller Projektabschluss für das Team und Erfahrungssicherung durch Dokumentation. Das Projekt wird auf zwei unterschiedlichen Ebenen abgeschlossen gegenüber dem Auftraggeber und innerhalb des Projektteams. Im ersten Schritt erhält der Auftraggeber das Projektergebnis sowie eine Liste der Restaufgaben. Nach dem Projektabschluss im Team erhält der Auftraggeber den Projektabschlussbericht in Form einer Kurzübersicht Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 30

31 Projektabschluss im Team Nachdem das Projektergebnis an den Auftraggeber übergeben wurde, müssen im Projekt noch Restaufgaben abgearbeitet werden. Das sind beispielsweise die Abrechnungen externer Leistungen, interne Abrechnungen und die Vorbereitung und Durchführung der Projektabschlussbesprechung. Die Projektabschlussbesprechung ist die letzte Projektstatus-Sitzung. Das Projekt wird nach sachlichen, qualitativen sowie organisatorischen Gesichtspunkten ausgewertet. Schauen Sie sich eine Abschluss-Analyse an, die die Projektabschlussbesprechung dokumentiert. Bei der sachlichen Abschlussanalyse vergleicht die Projektgruppe die ursprünglichen Planungen mit den Ergebnissen bei Projektende bezüglich: der Kosten, der Termine, der Aufwände (an Ressourcen) und der inhaltlichen Zielerreichung. Das Projektteam prüft gemeinsam mit der Projektleitung, ob die Projektziele erreicht wurden. Dazu werden die Dokumente des Projektauftrags, der Planungs- und Durchführungsphase und das erreichte Ergebnis gegenübergestellt und bewertet Frankfurt School of Finance & Management ggmbh Seite 31

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Praxisleitfaden Projektmanagement

Praxisleitfaden Projektmanagement Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Joachim Drees / Conny Lang / Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 die Planungen und vor allem Entscheidungsprozesse einzubeziehen Damit kommt unter Umständen eine beträchtliche Zahl von ProjektmitarbeiterInnen zusammen, die letztlich

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? Konkrete Zielbeschreibungen sind Voraussetzung für die weitere Operationalisierung, das heißt für die Erfassung durch mess- oder beobachtbare Merkmale

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr