Teamserver Werkzeugunterstützung für kleine Projekte
|
|
- Wilhelm Brahms
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Werkzeugunterstützung für kleine Projekte Gerd Beneken GI 2008, 3. Workshop
2 Agenda 1. Projekt SE-KMU 2. Software-Entwicklung in KMU 3. Projekt Teamserver 4. Bestandteile: Werkzeuge für kleine Projekte 5. Teamserver: Integrationsstufen 6. Zusammenfassung 2
3 1. Projekt SE-KMU Thema: Software-Entwicklung und Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen Fragestellung: Was macht KMU erfolgreich? Projektinhalte: Stärken/Schwächen-Analyse der Ist-Prozesse Erarbeitung eines Leitfadens für SW-Entwicklung und SW-Einführung in KMU Untersuchte KMU: 11 Unternehmen, ca Entwickler, MA i.d.r. Produkt + Projektgeschäft Methodik: Persönliche Interviews mit Fragebogen als Rahmen 3
4 2. Software-Entwicklung in KMU Einige Schlaglichter aus SE-KMU Prozesse: - Prozesse gelebt, gewachsen, (erfolgreich) - Prozesse kaum dokumentiert, Wissen in den Köpfen - Kaum Dokumente während der Projektdurchführung - Projektergebnis: Laufende Software + Benutzerdoku - Schwerpunkt: Persönliche Kommunikation Werkzeuge: - Zum Teil umfassende Werkzeugunterstützung (z.b. MS-TFS) - Zum Teil nur IDE ohne Versionsmanagement - Typische Werkzeuge wie Issue-Tracker teilweise unbekannt - Kaum automatisierte Tests, automatisierte QS, autom. Build - Kaum Modellierung, kaum Spezifikation, nur Codierung 4
5 3. Teilergebnis SE-KMU Rosenheimer Projekt Teamserver Ziel: Werkzeugunterstützung für kleine Projekte - Möglichst wenig Aufwand für Verwaltung / Installation / Konfiguration (Neue Projekte auf Knopfdruck) - Kostenlos/kostengünstig: möglichst freie Werkzeuge - Umfassend: PM, QS, KM, REQM, - Technikneutral: Java, C#, C++, Delphi, - Schüsseltätigkeit: Programmierung, Test - Zielgruppe: Gesamtes Entwicklungsteam Wie: Studentische Projekte - Jeweils 3-5 Studierende konzipieren einen Teil - Test des Teamservers: Studentische Projekte im Fach Software-Engineering 2 5
6 4. Was braucht ein (kleines) Projekt mindestens? Mailverteiler Gruppenlaufwerk / Projektablage Projekthandbuch / Projekt-Wiki Versionsmanagement / Konfigurationsmanagement Issue-Tracker Automatisiertes Build / Continuus Integration Infrastr. Möglichkeit für Projektberichte und -analysen Ziel: Neue Projekte per Knopfdruck 6
7 5. Teamserver Integrationsstufen Stufe 0: Oberflächen Integration Stufe 1: Datenintegration Stufe 2: Strukturiertes Messen Stufe 3: Prozessunterstützung Wichtig: Nutzungskonzept 7
8 5. Stufe 0 Aktueller Stand Oberflächen Integration der Werkzeuge Mailserver: (Gruppenlaufwerk: Projekthandbuch/-wiki: Versionsmanagement: Konfigurationsmanagement: Issue Tracker: Mailman WebDav) Trac Wiki Subversion Subversion + Trac Wiki Trac Autom. Build: Ant + CruiseControl Berichte/Analyse: ConQAT (TU- München) Infrastruktur: VM-Ware, Linux Client: Eclipse / Browser 8
9 5. Stufe 0 Aktueller Stand Trac als Integrationsplattform Wiki SVN Repository Issue Tracker Plattform: Linux auf VMWare Integration über Shell Scripte Trac Plugins (Python) Zukunft: eigene Plugins Grundlagen Projektreporting Account Verwaltung Rechtevergabe Mail Verteiler Reporting + Cont. Integr. 9
10 5. Stufe 1 Datenintegration Lose Kopplung der Datenquellen - HTML-Links im Wiki (Dateien im SVN-Repository/Gruppenlaufwerk, Tickets im Issue Tracker, Queries über Tickets, Tags/Branches im Repository, Mails im Mailarchiv ) - Checkin-Hooks im SVN-Repository (z.b. Ticket-ID als Checkin-Kommentar) - Berichts/Analyse-Werkzeug, zapft alle Datenquellen an (Repository, Mailarchiv, Issue-DB, Build-Reports, QS-Reports) - Nightly Build erzeugt auch Berichte / Analysen / Doku. - Projektmitarbeiter == Mailverteiler, Mail ggf. == Ticket Aber: Kein gemeinsames Datenmodell/Metamodell, keine gemeinsame Datenbank 10
11 5. Stufe 2 Strukturiertes Messen PM: Projektcontrolling über Tickets des Issue-Trackers - Ticket-Typ User Story im Issue-Tracker, möglichst Hierarchische Tickets: User Story + Tasks - Fertigstellungsgrad über abgeschlossene User Stories/Tasks und Restaufwände für offene User Stories zu einer Iteration - Messung von Bugfixing-Raten, Bearbeitungszeiten für Tickets - Messung von Schätzgenauigkeiten der Entwickler QS: Softwarecontrolling (RoQuMod) - Strukturiertes Erheben relevanter Metriken für Code Qualität, Testqualität, Architektur-Einhaltung, - Entwicklung und Verbesserung eines Frühwarnsystems 11
12 5. Stufe 3 Prozessunterstützung über Rollen + Ticketworkflows Alles ist ein Ticket - Anforderungen, Risiken, Arbeitspakete, Fehler, Für jeden Ticket-Typ ein eigener Workflow/Prozess - Rollen / Rechte Modell, flexible Workflows - Steuerung der Bearbeitung über Workflows + Rollen - Unterstützung über Repository (Commit-Hooks erzwingen gültiges Ticket, Kein Checkin ohne Auftrag) Generierung der wichtigsten Meilensteine und Tickets gem. Tayloring des Vorgehensmodells Generierung von Dokumenten über Query auf Tickets Ticketworkflow Trac
13 6. Zusammenfassung Teamserver aktueller Stand - Ziel: Unterstützung kleiner Projekte, insbesondere Code-Erstellung und Test - Integration typischer Entwicklungs-Werkzeuge (Server): Versionsmanagement, Issue-Tracker, Autom. Build, - Zusätzlich: Mailserver, Gruppenlaufwerke, Ausblick - Strukturiertes Messen - Projektcontrolling mit Informationen aus Issue-Tracker - Software-Controlling über Qualitätsmodell und kont. Messung - Umfassende Prozessunterstützung über Ticket-Workflows im Issue-Tracker 13
14 Backup 14
15 Was braucht ein (kleines) Projekt? Mailverteiler Ziel: Informationsverteilung und archivierung Verteilung - Gesamtverteiler enthält alle internen ProjektmitarbeiterInnen - Spezielle Verteiler für Projektgremien / Teilprojekte (Steuerkreise, Taskforces, ) Archivierung - Mails werden vom Mailverteiler gespeichert - Mails sollen zu Issues des Issue-Trackers werden können (z.b. über CC an den Issue-Tracker) Teamserver: Mailman - Administration/Moderation über Web-Interface - Ansicht der Mails über Thread, Datum, Autor, 15
16 Was braucht ein (kleines) Projekt? Projekthandbuch / Projekt-Wiki Ziel: Handbuch für Projektmitarbeiter, das alle wichtigen Informationen enthält - Kurzbeschreibung des Projektes - Projektorganisation, grobe Projektplanung - Liste der Ansprechpartner - Beschreibung der Projektablage (wo findet man was?) - Anpassung des verwendeten Vorgehensmodells, ggf. auch das Vorgehensmodell selbst (=Überblick, Vorlagen, Checklisten) Wichtig: Aktualität, Richtigkeit der Informationen Teamserver: Trac-Wiki (alternativen: DokuWiki, MediaWiki) - Inhalte können schnell über WebBrowser angepasst werden 16
17 17
18 Darstellung eines einfachen Entwicklungsprozesses im Wiki Darstellung des Prozesses Vorlagen, Checklisten, Beispiele zum Download Verschiedene Perspektiven - Prozesssicht - Rollensicht - Normensicht Möglichst: Generiert aus Versionsverwalteten Dokument(en) Aus: Diplomarbeit Andy Pillip Prof. Dr. Gerd Beneken, Hochschule Rosenheim, 2008
19 Was braucht ein (kleines) Projekt? Versionsmanagement Ziel: Zentrales Versionsmanagement - Verwaltung von Quelltexten, Buildscripten, Dokumenten - Arbeiten an gemeinsamer Codebase, - Wiederherstellung bereits ausgelieferter Software-Releases - Erstellung von Branches für BugFixing an Releases - Teamserver: Subversion (SVN) - Nachfolger von CVS - Versioniert Verzeichnisse statt Dateien, hat Transaktionen - Branching / Tagging einfach (Lazy Copy) - Zugriff: z.b. WebDAV, TortoiseSVN (Explorer), Eclipse, 19
20 Was braucht ein (kleines) Projekt? Versionsmanagement - Client 20
21 Was braucht ein (kleines) Projekt? Issue-Tracker Ziel: Zentrales Änderungs/Problem/Anforderungs-Management - Anforderung, Fehler, Risiko, Aufgabe, = Issue/Ticket - Verwaltung aller Informationen in einem Issue-Tracker/BugTracker - Wichtig: Workflow/Zustandsmodell für Issues/Tickets Issues/Tickets/Tasks - Haben eine Beschreibung, Einen Autor, einen Bearbeiter, eine Priorität, eine Deadline - Können einem Meilenstein zugeordnet werden - Können im PM verfolgt werden: Termine, Aufwand (Plan, Ist), - Haben einen Bearbeitungs-Workflow TeamServer: Trac (Altern.: Mantis, Bugzilla, ) - Trac wird auch als Integrationsoberfläche verwendet - Wichtig: Nutzungskonzept - Ähnliche Idee: Agilo for Scrum 21
22 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Teamserver 22
23 Was braucht ein (kleines) Projekt? Automatisiertes Build Ziel: Automatisierung der Übersetzung der Software - Unabhängig von der Entwicklungsumgebung - Nach jedem Checkin ins SVN (=Continuus Integration) - Einmal pro Nacht (=Nightly Build) Bei jeder Übersetzung - Generieren von Quelltexten, Übersetzen der Quelltexte - Durchführung der automatisierten Tests (UnitTests, ) - Durchführung automatisierter Metriken - Erstellung von Berichten - Bereitstellung des Build-Ergebnisses Zusätzlich: Wiederherstellung und autom. Build ausgelieferter Releases Teamserver: CruiseControl + ANT (Alternativen: Continuum + Maven, ) Prof. Dr. Gerd Beneken, Hochschule Rosenheim, 2008 *) ROMA Projekt, Hauptmann, Eberhöfer, Seichter, Neuber *)
24 24
25 Was braucht ein (kleines) Projekt? Reporting / Software Controlling Ziel: Flexible Projektberichte erstellen - Fortschrittsberichte / Fertigstellungsgrad / Fixing-Rate - Fehlerberichte (Fehlerzahl, gefixte Fehler, ) - Qualitätsberichte (Metriken, Coding Style Verletzungen, ) Erstellt im automatisierten Build Flexibel konfigurierbar (Datenquellen, (Vor-)Verarbeitung, Visualisierung) TeamServer: ConQAT (TU-München, Open Source) - Flexible Konfiguration der Verarbeitung über Graphen - Daten aus Build, Metriken, Repositoy, IssueTracker über Adapter - Visualisierung über Grafiken, Tabellen,, flexibel erweiterbar 25
26 26
Anforderungsmanagement mit einem Issue-Tracker
Anforderungsmanagement mit einem Issue-Tracker REConf 09 09.03.2009 19:20, Raum Madrid Gerd Beneken mit Auszügen der Arbeit von: Phillip Trojandt, Benedikt Gassner und Simon Grießer Agenda Motivation Anforderungen
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn
Collaboration Management. Software Collaboration Management mit Trac FrOSCon 24./25. Juni 2006
Collaboration Management Software Collaboration Management mit Trac FrOSCon 24./25. Juni 2006 Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Was ist Software Collaboration Management? Softwareentwicklung in der Praxis.
Automatisierung in der Software- Produktion abseits von MDA
Automatisierung in der Software- Produktion abseits von MDA Dirk Sklarek RDS Consulting GmbH Senior Berater Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Internet: www.rds.de Einige Aussagen Warum läuft das
Auswahl eines Continuous Integrationsservers
Auswahl eines Continuous Integrationsservers Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einführung Auswahlkriterien Fazit 2 Gliederung
Bugtracking Tools codecentric GmbH
Bugtracking Tools codecentric GmbH Rainer Vehns, Java Enterprise in der Deutschen Rentenversicherung. 29. Oktober 2008 Seite 1 Agenda Bug Tracking Ziele und Abgrenzung Anforderungen an Bugtracking Tools
Framework zur Unterstützung von Unit-Tests
JUnit Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung: Erst testen, dann programmieren Alle Testfälle häufig ausführen (nach jeder
Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.
Copyright 2010, MATHEMA Software GmbH 1 Wer bin ich > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.Net > Schwerpunkte Software
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse 1/15 Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER... 3 2 INSTALLATION... 4 2.1 INSTALLATION VON ECLIPSE... 4 2.2 INSTALLATION VON PYDEV... 4 3
Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.
1 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.ch Themenübersicht 3 Motivation Was ist
Redmine, das Projekt Management Werkzeug
Redmine, das Projekt Management Werkzeug Web Site: www.soebes.de Blog: blog.soebes.de Email: info@soebes.de Dipl.Ing.(FH) Karl Heinz Marbaise Agenda 1.Einführung 2.Installation 3.Übersicht 4.Features 5.Informationsquellen
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements
Softwaretests. Werkzeuge zur Automatisierung. Thementag Wer testet, ist feige. Autor: für 24.06.2009. Markus Alvermann.
Softwaretests Werkzeuge zur Automatisierung für Thementag Wer testet, ist feige 24.06.2009 Autor: Markus Alvermann Seite 2 / 39 Agenda Motivation Versionsverwaltung Build-Tools Unit-Tests GUI-Tests Continuous
IT-Projekt-Management
IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de Seite 1 Konfigurations Management Seite 2 KM: Ziele Verwaltung der Dokumentationen Erzeugen und Pflege die
Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine
Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Щ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Wer
Geany Just Not Another Editor
Geany Just Not Another Editor Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Towerbyte Microtraining 24.5.2012 Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Geany Just Not Another Editor 1/13 Kurzvorstellung Über mich Systembetreuer
Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de
Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013 Eric Lippmann Kurzvorstellung NETWAYS Expertise OPEN SOURCE SYSTEMS MANAGEMENT OPEN SOURCE DATA CENTER Monitoring & Reporting Configuration Management
E-Business Architekturen
E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit
Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion
Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Udo Pracht 08.05.2007 EMail: mail@udo-pracht.de Web: www.udo-pracht.de Inhalt Versionsverwaltung Vergleich ausgewählter Systeme Subversion Funktionsweise
Software Engineering I
Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht
Entwicklungswerkzeuge
Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner
GanttProject ein open source Projektmanagementtool
Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation
Erfolgreicher Ums9eg auf Git
CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler
Agile Java-Entwicklung in der Praxis
Agile Java-Entwicklung in der Praxis Michael Hüttermann O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Prolog Einleitung XI XV Teil I: Die Methodik agiler Softwareentwicklung
Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014
Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,
Übungen Softwaretechnik I
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 2: Vorgehensmodelle IAS-Vorgehensmodell Motivation Probleme Die
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Projektteam Führungskraft Portfolio Management
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Jannes
Praktikum Software-Technik: Extreme Programming
Praktikum Software-Technik: Extreme Programming Institut für Informatik Prof. Dr. Jens Grabowski M.Sc. Benjamin Zeiss Inhalt 1. Allgemeine Richtlinien für die Projektarbeit 2. Trac / Handhabung der Stories/Tasks
Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 21.11.2012. advertzoom GmbH 2012
Schulung advertzoom advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Administratoren Datenintegration
Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12
WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von
1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik
1. Einführung Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Advanced
Legacy Migration mit VisualAge Generator Ein Praxisbericht
Legacy Migration mit VisualAge Generator Ein Praxisbericht 10. Workshop Software Reengineering der GI-Fachgruppe SRE 07. Mai 2008 Matthias Pauling Copyright IBM Corporation 2007 Agenda Entwicklungsumgebung
Software Engineering in
Software Engineering in der Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Folie 1 Best Practices Requirements Engineering Softwaretest Versionsmanagement Build- Automatisierung Folie 2 Arbeiten Sie im Team?
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Technische Presseinformation
Technische Presseinformation Effiziente Instandhaltungsprozesse Die Arbeitsebene durch elektronisches Workflow-Management optimieren! Der Druck auf den MÅrkten fordert, die Effizienz aller Prozesse, auch
Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint
Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint DI(FH) Christopher Holubarz Artaker Computersysteme Teamlead SharePoint Softwareentwicklung (C#, Java, SOA,.NET), Architekturberatung,
Einführung in Subversion. Tutorium SWP
Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server Agenda Projektantrag und Projektauswahl Projektsteuerung und Kommunikation Projektberichtswesen Prozessabbildung Vorstellung
Software Engineering in der Praxis
Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement Versionsverwaltung Oktober 2012, Robert Kolb Themen Theorie Konfigurationsmanagement Versionierungsschema Varianten (Branches) Versionsverwaltung Praxis Konfigurationsmanagement
Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013
Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael
LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006
LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!
Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams. Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009
Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009 Preis Werkzeuge Herausforderungen verteilt Team Motive Ressourcenmangel agil Patterns Success
Navi & seitenzahl. Ein Toolset für agile Entwicklungsprojekte
Navi & seitenzahl Ein Toolset für agile Entwicklungsprojekte Warum Agil? Noch andere Gründe? Aktive Integration der Anwender Integration des Kunden Rückfragen, Priorisierungen Geschmack kommt beim Essen
Lastenheft. Beschreibung des Unternehmens. Ziele der Software-Einführung. Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer
Lastenheft Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer Softwareentwicklungsfirma Beschreibung des Unternehmens Allgemeine Daten Name des Unternehmens Softwarentwicklungs
Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin
Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer
Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle
Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation
Einführung in die Softwaretechnik 10. Konfigurationsmanagement
10. Konfigurationsmanagement Klaus Ostermann (mit Folien von Christian Kästner) 1 Agenda Verteiltes Arbeiten Versionskontrolle Konzepte CVS / SVN Git Fehlerverwaltung mit Ticket-Systemen 2 Kooperation
Agiles Konfigurationsmanagement mit Open-Source-Werkzeugen. Gunther Popp
Agiles Konfigurationsmanagement mit Open-Source-Werkzeugen Gunther Popp Gunther Popp arbeitet als freier Softwarearchitekt, Berater und Autor in München Schwerpunkte: Konzeption und Implementierung von
Versionskontrolle mit Subversion
mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -
Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015
Apps in ArcGIS: Neuerungen 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen Marc Fürst (angepasste Version für die IGArc Technologiesitzung vom 18.6.2015) Esri Schweiz AG, Zürich Angélique Wiedmer (Original als
Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform. Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH 28.05.2015, Hannover
Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH 28.05.2015, Hannover Agenda + Esri Maps for Office + ArcGIS PRO - Die neue Art zu arbeiten > Allgemeines
git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31
git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang
Versionierung von Natural- Anwendungen mit Subversion im Kernkraftwerk Emsland (KKE)
Versionierung von Natural- Anwendungen mit Subversion im Kernkraftwerk Emsland (KKE) Martin Kottenstede Wilfried Luttermann kub GmbH Josef-Kaiser-Str. 8a 49808 Lingen Telefon: 0591 / 90 10 690 Email: info@kub.de
Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de
Das Build Tool Ant Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation Bei der Übersetzung und Pflege von Software treten viele, gleich bleibende Arbeitsschritte auf. Übersetzen des Codes
Versionskontrollsysteme
Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung
Build-Pipeline mit Jenkins
JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:
TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.
Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor
So#ware Engineering Konfigura0onsmanagement
Konfigura0onsmanagement Klaus Ostermann (mit Folien von Chris0an Kästner) 1 Agenda } Verteiltes Arbeiten } Versionskontrolle } Konzepte } CVS / SVN } Git } Fehlerverwaltung mit Ticket- Systemen 2 So#warekonfigura0onsmanagement
Application Lifecycle Management mittels Polarion und custom Plug-Ins
Application Lifecycle Management mittels Polarion und custom Plug-Ins Michael Radlingmaier 2011-09-14 Security Classification: Public Über SONY DADC AUSTRIA AG Produzent von optischen Speichermedien (CD,
Konfigurationsmanagement als Garant für Effizienz
Konfigurationsmanagement als Garant für Effizienz Stephan La Rocca TEAM GmbH Paderborn Schlüsselworte Design, Deployment, Versionierung, Patchmanagement, Pattern Einleitung In dem Vortrag werden Synergie-Effekte
Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002
Software Configuration Management Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Inhalt Motivation SCM-Aufgaben Item-Identifikation Identifikation Version/Release Management Change
Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de
Multisite Setup mit Nutzung von Subversion Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de 1 Voraussetzungen Server (dediziert oder virtuell) Zugriff auf Terminal (z.b. per ssh) Webserver / Datenbankserver
Subversion. Quellcodeverwaltung a la Opensource. Matthias Fischer. Technical Expert.NET Tieto, JOSI / Microsoft Matthias.Fischer@tieto.
Subversion Quellcodeverwaltung a la Opensource Matthias Fischer Technical Expert.NET Tieto, JOSI / Microsoft Matthias.Fischer@tieto.com Agenda Grundlagen Installation Administration / Konfiguration Verwendung
Datenbanküberwachung mit Nagios Ein Praxisbeispiel
Datenbanküberwachung mit Nagios Ein Praxisbeispiel Nicole Schulze Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Hannover Schlüsselworte: Nagios, Monitoring, Reporting Einleitung Das Open Source Monitoringtool
Echolot Qualitätssicherung mit Sonar
Echolot Qualitätssicherung mit Sonar Thomas Haug thomas.haug@mathema.de www.mathema.de Motivation Sonar Überblick Demo Fazit Motivation Sonar Überblick Demo Fazit Sometimes the developers manage to maintain
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Maßnahmenspektrum Manfred Broy Institut für Informatik Technische Universität München broy@informatik.tu-muenchen.de http://wwwbroy.informatik.tu-muenchen.de/~broy/ Prof.
Automatisierte Build-Prozesse in Java-Projekten
Continuous Integration Referent Olaf Kossak Freiberuflicher Informatiker Studium an der Universität Hamburg Java-Entwickler Teamleiter Qualitätsingenieur Banken, Versicherungen, Großhandel, Telekommunikation,
1 Einleitung. 2 Formale Grundlagen. 3 Leistungen der Vertragspartner. 1.1 Zweck, Abgrenzung. 1.2 Projektübersicht, Motivation. 3.
Projektplan Hive Version: 1.1 Autoren: Robin Goldberg (2453516) Hansjörg Schmauder (2531506) Benjamin Schmidt(2443953) Erstellt am: 15.02.2010 Letzte Änderung: 24.06.10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...
Jazz Rational Team Concert. InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer
Jazz Rational Team Concert InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer Inhalt Was ist Jazz? Mehrwert von Jazz Jazz Community Rational Team Concert Rational Team Concert Funktionalität Screenshots, Demo Fazit
Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM. Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher
Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher 729631 745097 736477 745011 741297 Inhalt Schlussbewertung... 3 Bewertung
Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 13. November 2014
Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse Dr. Thorsten Arendt Marburg, 13. November 2014 Überblick Was ist eine Änderungsverwaltung und warum braucht man sie? Fehlerverfolgung
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse
Software Configuration Management (SCM)
Vorlesung Softwaretechnologie 2007/8 Dr. Günter Kniesel R O O T S Software Configuration Management (SCM) SCM-Motivation SCM-Grundlagen SCM-Werkzuge: CVS und SVN Einrichten des Subversive-Plugins für Eclipse
Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.
Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement Dr. Markus Pizka Technische Universität München Institut für Informatik pizka@in.tum.de 3.3 Änderungsmanagement (CM) Evolution der Software
Werkzeuge für effizientes Wissensmanagement. Agenda. Vorstellung. ! Kurzvorstellung itemis AG. ! Werkzeuge für effizientes Wissensmanagement
Werkzeuge für effizientes Wissensmanagement Dipl. Inf. Sebastian Neus (Mitglied des Vorstands) Bielefeld, 15.10.2013 Vorstellung! Studium Wirtschafts-Informatik, Essen/Dortmund (Diplom Informatiker)! IT
PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP
PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione
pro et con Innovative
Der pro et con Migration Manager - ein Werkzeug für die Migration von Host-Anwendungen auf Unix-Plattformen Vortrag zum 6. Workshop Software-Reengineering 3./5. Mai 2004, Bad Honnef Uwe Erdmenger pro et
Schlankes Qualitätsmanagement für KMU am Beispiel DResearch
Schlankes Qualitätsmanagement für KMU am Beispiel DResearch Dr. Susanne Bärsch Qualitätsmanager DResearch GmbH Vorstellung DResearch Gegründet : 1994 Fest angestellte Mitarbeiter : 85 Davon Fach- und Hochschulabschluss
Versionsmanagement mit Subversion
Tobias Wassermann Versionsmanagement mit Subversion Installation, Konfiguration, Administration Einleitung 11 Teil I Einstieg in Subversion 13 i Subversion: Was ist das? 15 I.I Versionsmanagement: Rückblick
Ein Übungskonzept für die Lehrveranstaltung IT-Projektmanagement mit dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen
Ein Übungskonzept für die Lehrveranstaltung IT-Projektmanagement mit dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Goethe-Universität Frankfurt 14.01.2011, Frankfurt am Main Übersicht Einführung Zielsetzung Anforderungen
Enterprise PHP Tools
Stefan Priebsch Enterprise PHP Tools Werkzeuge und Methoden für einen effizienten Entwicklungsprozess intwrckier.press Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Unternehmensanwendungen und PHP 11 1.2 Der Entwicklungsprozess
Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1018447121
1 Hinweise zur Verwendung des Buchs 1 1.1 Kurzbeschreibung zum Thema 1 1.2 Informationen zur Struktur des Buchs 2 1.3 Für sehr Beschäftigte 3 1.4 Für Humoristen 3 1.5 Erklärung der von mir verwendeten
Kontinuierliche Architekturanalyse. in 3D
Kontinuierliche Architekturanalyse in 3D Stefan Rinderle Bachelor an der HS Karlsruhe Master "Software Engineering" in München / Augsburg Seit 2013 bei Payback 2 Software-Visualisierung Visualisierung
Cell Computing Model Projektantrag
Projektantrag Autor Benjamin Hadorn I01-2 E-Mail bhadorn@swissinfo.org Ablage/Website http://bhadorn.kdl.ch Betreuer P.Schwab, G.Schwab Datum 03.03.05 Version 0.1.0.1 Benjamin Hadorn I01-2 Page 1 of 12
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer 1. Vorwort Unser KK-NetServer ist einer der modernsten und sichersten Daten-Server mit verschiedenen Nutzungsrechten. Er dient in erster Linie zur Bereitstellung
Vom lokalen Build zum Deployment
Vom lokalen Build zum Deployment International PHP Conference Manuel Pichler 12.10.2011 Vom lokalen Build zum Deployment 1 / 36 Über mich Diplominformatiker Mehr als 10 Jahre Erfahrung im PHP-Umfeld Autor
Software Engineering
Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
07. November, Zürich-Oerlikon
07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS
1 Software-Configurationsmanagement (SCM)
Inhaltsverzeichnis Vorlesungsplan 1. Einstieg OO 2. Modellierung (UML) 3. Design (Designmuster) 4. Implementierung (GUI-Programmierung) 5. Spezifikation (Design by Contract) 6. Qualitätssicherung (Korrektheit,
Softwareprojekt - Einführung
Softwareprojekt - Einführung Danny Götte danny.goette@tu-ilmenau.de Softwareprojekt - Einführung FG System- und Software-Engineering Prof. Armin Zimmermann Armin.Zimmermann@tu-ilmenau.de Ablauf Einführung
Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN)
Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN) Ansprechpartner im Rechenzentrum bei Problemen ist Herr Eike Armbrust (Rechenzentrum; eike.armbrust@ostfalia.de; 939-19410) Auf den Seiten