Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
|
|
- Bernd Weber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Mittwoch 13. Mai 2009 Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Jörg Schirrmeister Oberarzt der Abt. Kinderkardiologie Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
2 Definition der Herzinsuffizienz Schmidt/Thews Lehrbuch der Physiologie IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
3 Herzinsuffizienz Myokardfunktion Myokardfunktion z.b. Koronare Herzkrankheit, arterielle Hypertonie, Dilatative Cardiomyopathie, rechter Systemventrikel Systemwiderstand inadäquat Sepsis Verteilungsstörung zwischen System- u. Pulmonalkreislauf Li-re-Shunt Vitium (z.b. VSD) IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
4 Mechanismen der Herzinsuffizienz bei congenitalen Vitien IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
5 wikipedia IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
6 IQN Bauriedel, Deutsches Ärzteblatt Heft 9, 4. März2005 Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
7 IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Captopril ACE - Hemmer Therapie Ab Kindergartenalter 0,3-2 mg/kg/d in 3 ED (max 150 mg/d) Enalapril 0,1-0,5 mg/kg/d in 2 ED (max 20 mg/d) Ersteinstellung unter engmaschiger RR-Kontrolle Dosissteigerung alle 2 bis 7 Tage Initial Kreatinin-Anstieg um 50 % tolerabel, sonst Dosisreduktion! Nebenwirkungen: Hypotension, Nierenversagen, Reizhusten (bis 10%), Angioödem dann AT-Rezeptorantagonist Losartan (0,5-2mg/kg/d) Embryotoxisch Dosisreduktion ggf. bei Fieber, Durchfall, Nahrungsverweigerung
8 IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Beta-Blocker Therapie Propranolol Metoprolol Carvedilol 0,3-2 mg/kg/d in 3 ED (bei Sgl. nicht selektiv) 0,1-2 mg/kg/d in 2 ED (beta-1 selektiv) 0,1-0,8 mg/kg/d in 2 ED (zusaetzl. alpha-blocker) Ersteinstellung unter klinischer, Herzfrequenz und RR-Kontrolle Dosissteigerung alle 3 bis 14 Tage Nebenwirkungen: Hypotension, zunehmende Herzinsuffizienz, Hypoglykämie, Hypotension, Asthma, Fehlende Stress-Adaptation bei Durchfall, Fieber Dosisreduktion ggf. bei Fieber, Durchfall, Nahrungsverweigerung
9 IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Diuretika Therapie Furosemid 0,5-2 mg/kg/d in 3 ED (max 40 mg/d) (Retard und Kombi-Präparate erwägen) NW: Hypokaliämie, Hypochlorämische Alkalose Bettnässen, Dranginkontinenz Hydrochlorothiazid 1-2 mg/kg/d in 2 ED (max 100 mg/d) NW: Hypokaliämie, -calcämie, -magnesiämie Spironolacton 1-3 mg/kg/d in 1 ED (max 25-50mg/d) NW: Hyperkaliämie, Gynäkomastie dann Eplerenon erwägen Dosisreduktion ggf. bei Fieber, Durchfall, Nahrungsverweigerung
10 IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Digitalis Therapie Methyl-Digoxin Ziel - Talspiegel 0,5-0,8 µg/l ca 5 µ/kg/d in 1-2 ED 1 gtt / 3 kg Keine Schnellsättigung NW: Übelkeit, Farbsehstörung, Arrhythmien Enge therapeutische Breite!
11 Therapieüberwachung Klinisch: Atmung, Herzfrequenz, Trinkverhalten, Gewichtszunahme, Turgor, Hepatosplenomegalie, Blutdruck, Cyanose ( Kinderarzt) Laborchemisch: (nt-pro-)bnp, Elektrolyte Retentionswerte, Hb. Apparatetechnisch: Echo, EKG, Rö-Thorax (KinderkardiologIn) IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
12 Therapie der akuten dekompensierten Herzinsuffizienz Faustregel: Fast genau das Gegenteil der bisherigen Therapie Statt Beta-blocker Statt ACE-Hemmer Zum Furosemid Dobutamin 5-15 µg/kg/min Milrinon 0,25-1 µg/kg/min Urapidil 0,2-2 mg/kg/h Arterenol 0,05 1 µg/kg/min Ringer-Bolus 20 ml/kg Ery-konzentrat 20 ml/kg Den richtigen Zeitpunkt zum Wechsel zu finden kann schwierig sein! IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
13 Pathophysiologie der Herzinsuffizienz Uaah! Das vor-vorletzte Dia!
14 Zusammenfassung Obwohl die Herzinsuffizienzmechanismen bei Kindern komplex sind, kommen dieselben Medikamente wie bei Erwachsenen zum Einsatz. Diese sind auch bei Kindern gut erprobt und zeigen wenig Langzeit-Nebenwirkungen. Die Indikationsstellung und Therapiebeginn erfolgen durch KinderkardiologInnen. Erkennen von Nebenwirkungen, Dosistitration und Modifikation bei Begleiterkrankungen sollte die Kinderärztin mitüberwachen. IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
15 Abt. für Kinderkardiologie Prof. Dr. J. Breuer Klinik für Herzchirurgie Funktionseinheit Kinderherzchirurgie Dr. B. Esmailzadeh, Prof. Dr. A. Welz
16 IQN Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern
Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr
Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung
Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -
Herzinsuffizienz Diagnostik und moderne Therapie Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre Hypertrophie
Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.
Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?
Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige
Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz
Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz zum Vertrag über eine strukturierte Versorgung von Patienten mit einer Koronaren Herzkrankheit gemäß 137f SGB V auf der Grundlage
Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie
Herzinsuffizienz Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Prävalenz: 14 12 2004 Bevölkerung: 2-3% 70-80- jährige: 10-20% Prävalenz (%) 10 8 6 4 80er Jahre 70er Jahre Mortalität: 50% innerhalb 4 Jahren 2 0
Herzinsuffizienz bei alten Menschen
Herzinsuffizienz bei alten Menschen Dr. med. Bozana Popovic Sesartic Version 2, Juli 2011 Epidemiologie Die Herzinsuffizienz ist seit Jahrhunderten als Krankheitsbild bekannt und ist durch eine hohe Mortalität
Anforderungen an ein Modul Chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für Koronare Herzkrankheit (KHK)
Anlage 8 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme
Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass
Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001
Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:
In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009)
In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009) Anlage 5a (zu 28b bis 28g) Anforderungen an ein Modul für chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für koronare
Was Interessierte, Betroffene und Angehörige über die Erkrankung wissen sollten und was man zu einer erfolgreichen Behandlung selbst beitragen kann.
Herzinsuffizienz die Schwäche des Herzens Was Interessierte, Betroffene und Angehörige über die Erkrankung wissen sollten und was man zu einer erfolgreichen Behandlung selbst beitragen kann. Dr. Richard
SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie
SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,
Akute Notfälle bei der Dialyse
Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,
Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt
Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie
Arzneiverordnung in der Praxis THERAPIEEMPFEHLUNGEN DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT 3. AUFLAGE 2007
Arzneiverordnung in der Praxis THERAPIEEMPFEHLUNGEN DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT 3. AUFLAGE 2007 Evidenz in der Medizin Die Wirksamkeit eines Arzneimittels bzw. einer therapeutischen
Wie wichtig sind Medikamente?
Wie wichtig sind Medikamente? Prof. Dr. med. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Institut für Pharmakologie der Universitätsmedizin Göttingen, Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Institut für Experimentelle Pharmakologie
DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 1 hat die Anforderungen an das Disease- Management-Programm
Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt
09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz Im Kapitel 9 Krankheiten des Kreislaufsystems des ICD-10-GM finden sich für die Indikationen Koronare
FÜR STUDIUM UND PRAXIS
2006 Schattauer GmbH Tierärztl Prax 2006; 34 (K): 283-96 283 Pharmakotherapieder chronischen Herzinsuffizienz bei Hund und Katze Ausdem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie (Direktor:
Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK
Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte
Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Therapietreue (Compliance) Nebenwirkungen Arzneimittelbeispiele Gliederung Compliance = Therapietreue Der Patient hält sich an die Vorschriften des Arztes
(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4
Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,
Der hypertensive Notfall
Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene
Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen
Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:
Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12.
Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung Kurzpräsentationen Unterscheidung von Belastungslimitierungen bei Detraining (Muskelschwäche), pavk, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Aortenstenose, KHK,
Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie
Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte
DMP-Trainer: Herzinsuffizienz bei Patienten im DMP KHK
DMP-Trainer: Herzinsuffizienz bei Patienten im DMP KHK Lehrtext Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße 39 80867 München www.kvb.de Autor: Dr. med. Nico Görlitz, MPH Redaktion,
Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie
14. Herzbericht 21 E R N S T B R U C K E N B E R G E R Herzbericht 21 mit Transplantationschirurgie Kurzinfo Die vollständige Fassung umfasst 174 Seiten (4farbig im A4-Format) mit rd. 225 Tabellen und
Die Differenzialtherapie der Hypertonie
Die Differenzialtherapie der Hypertonie Immer Begleiterkrankungen berücksichtigen Die Hypertoniebehandlung als essenzielles Mittel zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse ist nach wie vor verbesserungswürdig.
Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten
Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,
Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung
Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des
Anlage 4a Versorgungsinhalte Modul HI
Anlage 4a Versorgungsinhalte Modul HI zu dem Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung
Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt
09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung
Der hypertensive Patient als Notfall
Der hypertensive Patient als Notfall OA Dr. Peter Grüner Clinical Hypertension Specialist of the ESH Leiter der Bluthochdruckambulanz Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische
Phosphodiesterase-III-Hemmer. in Anästhesie und Intensivmedizin
1 Inhalt Aussichtsreiches Portfolio... S. 3 Vielseitiger Inodilatator... S. 3 Blick auf die Daten... S. 4 Enoximon in der klinischen Praxis... S. 4 Adäquate Hämodynamik das A und O... S. 5 Gute Argumente
Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.
1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton
BNP Natriuretische Peptide- Gegenspieler von RAAS/Endothelin/Symp. Indikationen, diagnostische und therapeutische Relevanz
BNP Natriuretische Peptide- Gegenspieler von RAAS/Endothelin/Symp Indikationen, diagnostische und therapeutische Relevanz Biochemie Erstbeschreibung 1988 Sudoh et al. BNP gehört zu den natriuretischen
Herzschwäche. PatientenLeitlinie. (zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz) Barrierefreie Internetversion
PatientenLeitlinie Herzschwäche (zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz) Barrierefreie Internetversion Version 1.0 vom 09. Mai 2011 Medizinische Handlungsempfehlungen werden in
Leitlinien zur rationellen Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Kardiologie. Definition - Basisinformation - Ursachen
AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien zur rationellen Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Kardiologie AWMF-Leitlinien-Register Nr.
1.2 Hinreichende Diagnostik für die Aufnahme in ein strukturiertes Behandlungsprogramm
Anlage 7 Versorgungsinhalte zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V KHK zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus, der Knappschaft, Regionaldirektion
Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie
Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Hämatologie Heute Dr. B. Mayer 19.April 2013 1 Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Inzidenz ca. 1-3:100 000 AIHA vom Wärmetyp (ca. 70%)
MedKonkret: die Zielsetzung
MedKonkret: die Zielsetzung 1. Bewusstsein für Gesundheit stärken 2. Gesundheitsförderung - Vorsorge 3. Wann zum Arzt gehen? 4. Neue medizinische Erkenntnisse vermitteln 5. Häufige Gesundheitsprobleme
Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt
09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung
KINDERHERZ SYMPOSIUM 15.6. 16.6.2012 FREITAG 14.00 18.30 UHR SAMSTAG 08.30 17.00 UHR
KINDERHERZ SYMPOSIUM 15.6. 16.6.2012 FREITAG 14.00 18.30 UHR SAMSTAG 08.30 17.00 UHR VERANSTALTUNGSORT: Ausbildungszentrum / Mehrzwecksaal der Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz VORWORT Für dieses Symposium
Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels
Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des
Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen
Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,
auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale
Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale
Pädiatrische Notfallsituationen
Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen
Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel
Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 3. Dezember 2010 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393
Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:
Besser informiert über Generika von Mepha
Ratgeber für Patientinnen und Patienten Besser informiert über Generika von Mepha Die mit dem Regenbogen Stand der Information: Januar 2013 Mepha Pharma AG www.mepha.ch Besser informiert über Generika
Die sonstigen Bestandteile sind: 2 mg Benzalkoniumchlorid, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Gereinigtes Wasser.
» nasic Nasenspray Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Um
Fort- und Weiterbildungen Universitäts-Kinderspital beider Basel
März / Mo 31.03.14 Di 01.04.14 Mi 02.04.14 Pathophysiologie und Therapie angeborener Herzfehler Flüssigkeitstherapie (Niere, G1), (K:9, 10) Dr. Ch. Berchier Mittwochs-Kurzpräsentation: Prof. J. Hammer
Wahlfach Kardiologie im KliniCuM
Wahlfach Kardiologie im KliniCuM Klinisches Curriculum Medizin Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie Direktor und Ausbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Meinertz Martinistraße 52
Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis
Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413
auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale
Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale
INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004
Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM München Deutsches Herzzentrum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft
auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale
Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale
Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Georg Ertl
Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Georg Ertl Effekte von Komorbidität und Pharmakotherapie auf die Langzeitprognose chronisch herzinsuffizienter
Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?
Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken
Schutz vor dem plötzlichen Herztod
Schutz vor dem plötzlichen Herztod Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) im Kindesalter Dr. med. Matthias Gass, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abt. Kinderkardiologie Dept. Klinische
Dr. Ulrich Kröll. Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (M-RSA) ab 2009. Risikostrukturausgleich (RSA) bis Ende 2008
Dr. Ulrich Kröll Internist/Kardiologe seit September 1995 niedergelassen, seit Januar 1999 in Gem.-Prax. mit Dr. Tilmann Kornadt Düppelstr. 45, 46045 Oberhausen Risikostrukturausgleich (RSA) bis Ende 2008
Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel
Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET
Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein
Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,
Broschüre Bluthochdruck heute
Broschüre Bluthochdruck heute 19 Experten informieren Sie über alle Möglichkeiten der Behandlung des hohen Blutdrucks nach dem heutigen Stand der Medizin in einer Sprache, die jeder versteht. Herausgegeben
Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus
Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus
Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis A AA siehe Anonyme Alkoholiker ABDM siehe Blutdruckmessung, 24-Stunden ACE-Hemmer 61, 64, 88, 202, 204, 206, 214, 219, 235, 269, 276 bei Kindern 246 bei Senioren 235 Acebutol 203 ACTH
DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW
Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung Diabetes-Erkrankter - Dialog Versorgungsforschung NRW - DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter
Hintergrundinformationen
Hintergrundinformationen Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauferkrankungen Über Jahrzehnte hinweg galten Herz-Kreislauferkrankungen wie Angina pectoris, Herzinfarkt oder Schlaganfall als
Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie
Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten
Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013
Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der
10 Antworten zum Thema Generika
10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.
Die Gemeinsame Einrichtung setzt sich zusammen aus Vertretern der KVSH sowie der am DMP teilnehmenden
Bericht der Gemeinsamen Einrichtung DMP Schleswig-Holstein über die DMP-Indikationen Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Asthma bronchiale und COPD für den Zeitraum
Herzsport. www.meinherzdeinherz.info. Dr. Andreas Lauber. Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten. ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor:
www.meinherzdeinherz.info Dr. Andreas Lauber Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten Umfang: 11 Seiten ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor: Dr. Andreas Lauber Dr. Andreas Lauber www.kardionet.com
Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin
: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte
Leitsymptom Dyspnoe Kardiopulmonale Diagnose und Therapiestrategien 2004
Leitsymptom Dyspnoe Kardiopulmonale Diagnose und Therapiestrategien 2004 Samstag, 28.2.2004 Schloß Grafenegg Programm Vorsitz: H.Frank, W.Pohl 09:00-09:25: M.Zehetgruber, Wien Arterielle Hypertonie und
Etiketten, die stark kleben
Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049
DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle
DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie
H e r z- (Myokard-) Hypertrophie
H e r z- (Myokard-) Hypertrophie konzentrisch Druckbelastung (z. B. Aortenstenose chronische arterielle Hypertonie) exzentrisch Volumenbelastung (z. B. Aorteninsuffizienz) exzentrische Hypertrophie bei
Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Welche Arzneimittel werden bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt? a) als Bedarfsmedikation Fenoterol,
Gebrauchsinformation: Information für Patienten. CO-Valsax 160 mg/12,5 mg-filmtabletten Wirkstoffe: Valsartan und Hydrochlorothiazid
Gebrauchsinformation: Information für Patienten CO-Valsax 160 mg/12,5 mg-filmtabletten Wirkstoffe: Valsartan und Hydrochlorothiazid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit
Therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit interventrikulärer Asynchronie und asymptomatischer Kammertachykardie
10.06.2003 Herzinsuffizienz mit Synkopen: Patient (53 Jahre), nach längerem Auslandaufenthalt, mit akutem Herzinfarkt Keywords: Refraktäre Herzinsuffizienz, NYHA III-IV, Bradyarrhythmus, interventrikuläre
7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin
7. Sailersymposium Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der
was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013
Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle
Diagnostik und Therapie bei kardialen Erkrankungen
Kardiologie: Pflege Update Zürich, 12. November 2015 Diagnostik und Therapie bei kardialen Erkrankungen Peter Greminger FMH Innere Medizin 8400 Winterthur Anatomie de.wikipedia.org Reizleitungssystem (Darstellung
Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Ramipril Genericon 5 mg Tabletten. Wirkstoff: Ramipril
Gebrauchsinformation: Information für Patienten Ramipril Genericon 5 mg Tabletten Wirkstoff: Ramipril Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels
Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander
Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT Dr. Gertrude Grander Relevanz? 25-30% Allergiker in der westl. Welt Pollenflug in Europa: früher länger intensiver Hitliste Allergene (westliche Welt) Gräser ( Phlp5,
Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)
Akute Magen-Darm Darm- Infektion (Gastroenteritis) Dr. med. D. Pilic Fachärztin für f r Kinderheilkunde Abteilung für f r pädiatrische p Gastroenterologie Klinik für f r Kinder- und Jugendmedizin St. Josef
RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen
RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden
Notfälle bei Kindern. 6. Frühlingszyklus LUKS 13.März 2013. Dr. med. Patrick Imahorn, Leitender Arzt Notfallstation Kinderspital
Notfälle bei Kindern 6. Frühlingszyklus LUKS 13.März 2013 Dr. med. Patrick Imahorn, Leitender Arzt Notfallstation Kinderspital 1 2 3 6 4 5 1 Laura, 6 Mte: 4 Tage Erbrechen / Durchfall, stossende Atmung
Studienplan. Studienleiter:
Studienplan Myokarditis-Register für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr - Etablierung eines bundesweiten Registers im Rahmen des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V Studienleiter: Projektträger/Management
INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005
Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeyenhausen Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über
INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004
Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeynhausen Ruhr Universität Bochum Herzzentrum Nordrhein-Westfalen Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums
Die stille Gefahr. Entstehung und Behandlung von Bluthochdruck Ein Service Ihres Versorgungsteams
Die stille Gefahr Entstehung und Behandlung von Bluthochdruck Ein Service Ihres Versorgungsteams Inhalt Bluthochdruck Die stille Gefahr 3 Volkskrankheit Bluthochdruck/Was ist Bluthochdruck? 4 Was ist normal,
Wie behandelt man Lungenhochdruck?
3. Expertenforum Lungenhochdruck 27. November 2012 München Wie behandelt man Lungenhochdruck? - Leitliniengerechte Therapie - Claus Neurohr Medizinische Klinik und Poliklinik V Medizinische Klinik und
Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei
1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar