WIE VERÄNDERN SICH DIE IT-SYSTEME IN EINKAUF UND SCM?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE VERÄNDERN SICH DIE IT-SYSTEME IN EINKAUF UND SCM?"

Transkript

1 INDUSTRIE 4.0: WIE VERÄNDERN SICH DIE IT-SYSTEME IN EINKAUF UND SCM? MÄRZ 2016 Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. Holger Müller HTWK Leipzig Fakultät Wirtschaftswissenschaften Partner: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky

2 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? Der Lehrstuhl für Industriebetriebslehre (Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky) der Universität Würzburg führte gemeinsam mit der Professur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, HTWK Leipzig, Prof. Dr. Holger Müller und mit den Partnern Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) und Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) diese Studie durch, die sich mit dem aktuellen Stand der IT-Systeme in Einkauf und SCM und deren Veränderungen im Zuge von Industrie 4.0 beschäftigt Im Mittelpunkt von Industrie 4.0 steht die echtzeitfähige, intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen, Objekten und IKT-Systemen zum dynamischen Management von komplexen Systemen. Reale Objekte erhalten eine Repräsentation im Internet der Dinge, d.h., das reale System (Produktion, Supply Chain etc.) wird virtuell abgebildet. Durch diese Vernetzung können die Elemente miteinander kommunizieren und prinzipiell auch selbständig Entscheidungen treffen. Inhalt Angaben zur Studie... 2 Zusammenfassung... 3 Ergebnisse im Detail... 6 I) Aktueller Stand der elektronisch unterstützten Steuerung, Abwicklung und Kontrolle der Supply Chain... 6 II) Informationssysteme für Risiken in der Supply Chain III) Auswirkungen von Industrie 4.0/ (Industrial) Internet of Things auf die elektronisch unterstützte Steuerung, Abwicklung und Kontrolle der Supply Chain Ansprechpartner... 55

3 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 2 Angaben zur Studie Erhebungszeitraum: November Februar 2016 Stichprobe: 168 Unternehmen Branchen: Industrie: 112 Unternehmen = 66,7 % Dienstleistung: 31 Unternehmen = 18,5 % Handel: 11 Unternehmen = 6,5 % 1 Öffentliche Institutionen: 14 Unternehmen = 8,3 % 2 Unternehmensgröße: Großunternehmen (GU)/Konzerne (über 2000 Mitarbeiter): 53 Unternehmen = 31,5 % KMU (unter 2000 Mitarbeiter): 115 Unternehmen = 68,5 % (29,8 % über 500 Mitarbeiter, 27,4 % zwischen 500 und 100 Mitarbeiter, 11,4 % unter 100 Mitarbeiter) Handel; 6,5% Öffentliche Institutionen; 8,3% Bereich > Mitarbeiteranzahl 31,5% 29,8% 27,4% Dienstleistung; 18,5% Industrie; 66,7% <49 6, 5,4% (n=168) (n=168) Aufgrund der geringen Fallzahlen wurde der Bereich Handel nicht separat ausgewertet. 2 Aufgrund der geringen Fallzahlen wurde der Bereich öffentliche Institutionen nicht separat ausgewertet.

4 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 3 Zusammenfassung I. Für den Bereich elektronische Unterstützung entlang der Supply Chain sind folgende Ergebnisse hervorzuheben: Der elektronische Datenaustausch entlang der Supply Chain wird von 82,7% der Befragten als relevant beurteilt, wobei größere Unternehmen (GU/Konzerne) mit 90,6% dies stärker so sehen als KMU (79,1%). Damit ist die E-Supply Chain von hoher praktischer Bedeutung. Der elektronische Austausch erfolgt bisher primär mit Lieferanten (92,1%) und mit großem Abstand mit logistischen Dienstleistern (LDL) (51,1%), mit Zollbehörden (41%) sowie mit Finanzinstituten (40,3%). Beim Austausch mit Lieferanten liegen GU/Konzerne mit 95,8% leicht vor KMU (90,1%); bei LDL (53,8% zu 45,8%) und Zollbehörden (45,1% zu 33,3%) weisen die KMU höhere Werte als die GU/Konzerne auf. Durchgehende elektronische Prozesse hinsichtlich selbst generierter Dokumente kommen zwischen 40,6% bei Bestellungen/Abrufen und 18,8% bei der Bedarfsvorschau zum Einsatz. Viele (39,3%) setzen keine elektronisch unterstützen Prozesse bei der Bedarfsvorschau ein, was insbesondere an den 43% bei den KMU gegenüber 30,3% bei den GU/Konzerne liegt. Auch haben GU/Konzerne Bestellungen/Abrufe mit 53,3% deutlich stärker vollständig integriert als KMU (34,1%). Ähnliche Diskrepanzen gelten für alle anderen erfassten Anwendungskategorien. Bei den Dokumenten, die von Dritten erstellt wurden, liegt die durchgehende elektronische Abwicklung mit 3 für Rechnungen knapp vor Bestellbestätigungen (27,2%). Die anderen Anwendungsarten liegen im Bereich 14% (Auftragsstatus beim Lieferanten) bis 17,8% (Zollbescheide). Mit 55,1% ist die Quote ohne jegliche elektronische Unterstützung beim Auftragsstatus beim Lieferanten am höchsten und in der Rechnungsabwicklung mit 22,7% am niedrigsten. Während die Unterschiede zwischen GU/Konzerne und KMU bei der Rechnungsabwicklung mit 37,8% zu 26% Vollintegration groß sind, fallen diese sonst nicht so stark ins Gewicht. Die Quoten für eine Nichtnutzung sind bei KMU gegenüber den GU/Konzerne über alle Anwendungen hinweg höher, auch hier verstärkt bei der Rechnungsabwicklung. Für die operative Abwicklung und Planung werden zu 64,7% Web-basierte Plattformen genutzt, zu 53,2% 1:1-Verbindungen; 13,7% nutzen Cloud Services, wobei Dienstleister hier mit 23,8% Vorreiter sind. GU/Konzerne nutzen mit 70,8% noch deutlich mehr 1:1-Verbindungen als KMU (44%), was kaum verwunderlich ist, da diese aus Kostengründen bei KMU nie umfassend eingerichtet wurden. Unternehmen, die den elektronischen Datenaustausch aktuell nicht als relevant für sich einschätzen, geben hierfür mangelnde interne (technische) Voraussetzungen als primären Grund (37,9%) an. II. Für den Bereich elektronische Unterstützung des Supply Chain Risk Management werden diese Ergebnisse hervorgehoben: Externe Informationssysteme für das Risikomanagement werden kaum mit den eigenen Systemen integriert. In relevantem Ausmaß systematisch genutzt werden lediglich statistische Datenbanken (30,9%) und Pressemitteilungen (21,8%); die Ad-hoc-Nutzung ist für diese beiden Quellen mit 31,7% und 41,7% klar dominant. Event -Datenbanken (70,9% nicht) und spezifische Web-Communities (82,8% nicht) kommen bisher wenig zum Einsatz. In diesem Bereich gibt es kaum Unterschiede zwischen den Unternehmensgrößen. So überrascht es auch nicht, dass die gewonnenen Informationen nur zu 30,2% in einem eigenen Frühwarn- bzw. Risikomanagementsystem verdichtet werden.

5 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 4 III. Für die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die E-Supply Chain kann folgendes konstatiert werden: Die erwarteten Änderungen durch Industrie 4.0 werden mit 18% als sehr hoch und zu 46,7% mit hoch bewertet. In der Summe der beiden Einschätzungen sind kaum Unterschiede zwischen GU/Konzerne und KMU feststellbar. Die angegebenen, erwarteten Veränderungen werden zu 29,7% erst in mehr als fünf und zu 57,4% in drei bis fünf Jahren gesehen. Bereits erfolgte oder in Jahresfrist eintretende Auswirkungen werden nahezu nicht angegeben. Insbesondere KMU sehen diese eher in der ferneren Zukunft. Starke Veränderungen werden erwartet für einen verstärkten IT-Einsatz in Planung und Steuerung, einer stärkeren Automatisierung von Prozessen und verbesserter Transparenz und Kontrolle. Eine Schwächung der Rollen von Einkauf und SCM wird aufgrund dieser Entwicklungen nicht erwartet. Hier sind kaum Unterschiede der Einschätzungen seitens GU/Konzerne und KMU zu konstatieren. Fast die Hälfte (47,8%) der Unternehmen verfügen über keine Industrie 4.0-Strategie, 38,1% haben eine grobe Strategievorstellung und lediglich 9% eine konkretisierte Strategie. 5,2% geben an, eine sehr konkrete Strategie entwickelt zu haben. Insbesondere KMU liegen mit 54,9% ohne Strategie deutlich hinter den GU/Konzerne (32,6%). Letztere geben zu 9,3% an, eine sehr konkrete Strategie zu haben (KMU 3,3%). Inhaltlich beziehen sich die vorhandenen Strategien zu 7 auf eine Erhöhung der Produktivität und Effizienz bestehender Produktionen, gefolgt von 58,6% in Bezug auf Flexibilitätserhöhungen existierender Fertigungen. Immerhin 52,9% wollen den Kundenservice im bestehenden Umfeld verbessern. Noch 42,9% trauen sich zu, mittels Industrie 4.0-Applikationen und Strategien neue Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erobern zum Teil (37,1%) mit stärker kundenorientiert individualisierten Produkten. Nur 3 wollen völlig neue Geschäftsmodelle auf diese Weise entwickeln, was mit 61,5% vor allem den Strategien der Dienstleister zuzuschreiben ist. Diese liegen auch bei den kunden- und marktorientierten Kategorien deutlich vorn. Zu 45,2% ist die Funktion Einkauf/SCM nicht an der Entwicklung der Industrie 4.0-Strategie beteiligt; 8,1% wurden nicht einmal informiert. Immerhin 25,8% konnten als gleichberechtigter und 12,9% als nachgeordneter Partner hieran partizipieren. Insbesondere in KMU (29,7%) scheint der Einkauf bzw. das SCM eher gleichberechtigt behandelt zu werden (gegenüber bei GU/Konzerne). Die Verantwortung für das Thema Industrie 4.0 im Bereich Einkauf/SCM liegt primär auf der obersten Leitungsebene (41,2%), wobei 29,4% hier eine Stabsstelle oder ein Projektteam einsetzen. Bei 17,6% ist niemand als primär zuständig ernannt worden. Zusätzliche Ressourcen werden für Industrie 4.0-bezogene Entwicklungen und Aufgaben im Bereich Einkauf/SCM kaum vergeben: Zu 58,3% gar nicht, zu 16,7% zu wenige und nur zu 25% in ausreichendem Umfang. In GU/Konzerne gibt es nur bei 5 kein Budget und immerhin bei in ausreichendem Maße. KMU schneiden hier mit 64,3% gar nicht, 21,4% zu wenig und 14,3% genügend deutlich schlechter ab. Bei den Bereichen, auf die sich Industrie 4.0 in Einkauf/SCM auswirkt, sticht keiner hervor; alle (bspw. Kollaboration mit Lieferanten, Beschaffungslogistik) werden im Mittel mit etwas (mittig zwischen teils/teils und stark ) eingeordnet. Dabei sind keine deutlichen Unterschiede zwischen GU/Konzerne und KMU feststellbar. Somit ist es nicht überraschend, dass kaum im Einsatz befindliche, Industrie 4.0-bezogene Lösungen angegeben werden. Mit 11,4% steht hier die Entwicklungszusammenarbeit mit Lieferanten an vorderster Stelle, gefolgt von Bedarfsvorhersagen (10,8%) und der Produktionsplanung (7,6%). GU/Konzerne liegen hier teilweise deutlich vor den KMU, bspw. 15,7% zu 9,3% bei der Entwicklungszusammenarbeit mit Lieferanten. Bei der Frage nach der Einbindung Industrie 4.0-bezogener Lösungen in die bestehenden IT- Systemlandschaft sticht die Verknüpfung mit E-Ausschreibungstools (55% aktuell; 25% zukünftig) heraus. Zwar liegen der Zwang zur IT-Systemintegration insgesamt mit 91,6% und zur Verknüpfung

6 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 5 mit SRM-Tools mit 89,5% summarisch vorne, jedoch hat hier die langfristige (zukünftige) Sicht eine deutlich höhere Bedeutung. Probleme bei der Einführung von Industrie 4.0-Applikationen werden im Mittel nur in leichtem bis schwachem Maß gesehen, wobei die fehlenden Standards, die IT-Sicherheit, die Datensicherheit und der Know-how-Schutz, Folgen von Technikausfällen und die mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter am ehesten als Schwachpunkte gesehen werden. Unterschiede zwischen KMU und GU/Konzerne sind hier kaum festzustellen. Zusammenfassend ist ähnlich wie in unseren Studien zum gesamten Bereich E-Procurement der letzten Jahre festzustellen, dass große Unterschiede hinsichtlich des Einsatzes moderner IT-Tools im Bereich SCM zwischen den Unternehmen bestehen. Die First Mover in diesem Bereich sind den Laggards zum Teil weit voraus, was die elektronische Unterstützung und Integration von relevanten Prozessen angeht. Somit hat sich ein erst kleinerer Teil der Unternehmen das technische Rüstzeug für weiter gehende Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 verschafft. Hinsichtlich der Themen elektronische Unterstützung des Risikomanagements in der Supply Chain und Industrie 4.0 ist jedoch insgesamt die Lage mehr als ernüchternd. Allem Hype um das Thema Internet of Things zum Trotz, haben die Unternehmen und deren Einkaufs-/SCM-Abteilungen hierzu kaum klare Strategien, geschweige denn in relevantem Umfang konkrete Anwendungen. Zudem konzentrieren sich die erwarteten Anwendungen auf mehr oder weniger evolutionäre Verbesserungen innerhalb bestehender Systeme, wohingegen disruptive Innovationen unter Entwicklung neuer Geschäftsmodelle u.ä. nur in Ausnahmefällen in der Vorstellungskraft der Verantwortlichen zu liegen scheinen.

7 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 6 Ergebnisse im Detail I) Aktueller Stand der elektronisch unterstützten Steuerung, Abwicklung und Kontrolle der Supply Chain (1) Ist der elektronische Austausch mit Partnern in Ihrer Supply Chain (z.b. Lieferanten, Finanzinstitute, Logistikdienstleister, Zoll) für Ihr Unternehmen/Ihre Organisationseinheit relevant? Relevanz elektronischer Austausch ja Gesamt (n=168) 82,7% 17,3% Industrie (n=112) 89,3% 10,7% DL (n=31) 67,7% 32,3% GU/Konzerne (n=53) 90,6% 9,4% KMU (n=115) 79,1% 20,9% nein Relevanz elektronischer Datenaustausch in der Supply Chain (GESAMT) nein; 17,3% ja; 82,7% (n=168) Relevanz elektronischer Datenaustausch in der Supply Chain 17,3% 10,7% 32,3% 9,4% 20,9% 82,7% 89,3% 67,7% 90,6% 79,1% Gesamt (n=168) Industrie (n=112) DL (n=31) GU/Konzerne (n=53) KMU (n=115) ja nein

8 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 7 (2) Mit welchen Geschäftspartnern und Dienstleistern tauschen Sie Daten elektronisch aus? 3 Elektronischer Datenaustauschen mit Geschäftspartnern und Dienstleistern Elektronischer Datenaustauschen mit Geschäftspartnern und Dienstleistern (Gesamt) Lieferanten Finanzinstitute Logistikdienstleister Zollbehörden Informationsdienstleister Gesamt (n=139) 92,1% 40,3% 51,1% 41, 20,1% Industrie (n=100) 92, 41, 52, 49, 18, DL (n=21) 95,2% 42,9% 47,6% 19, 28,6% GU/Konzerne (n=48) 95,8% 41,7% 45,8% 33,3% 27,1% KMU (n=91) 90,1% 39,6% 53,8% 45,1% 16,5% Informationsdienstleister Finanzinstitute Zollbehörden 20,1% 40,3% 41, Logistikdienstleister 51,1% Lieferanten 92,1% (n=139) Elektronischer Datenaustauschen mit Geschäftspartnern und Dienstleistern Informationsdienstleister Finanzinstitute 16,5% 26,5% 28,6% 18, 20,1% 39,6% 41,7% 42,9% 41, 40,3% KMU (n=91) GU/Konzerne (n=48) DL (n=21) Industrie (n=100) Gesamt (n=139) Zollbehörden Logistikdienstleister 19, 45,1% 33,3% 49, 41, 53,8% 45,8% 47,6% 52, 51,1% Lieferanten 90,1% 95,8% 95,2% 92, 92,1% Fragen (2) bis (5) enthalten nur die Teilnehmer, die bei (1) mit ja geantwortet haben.

9 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 8 (3) Welche von Ihnen erstellte Dokumente/Informationen im operativen Beschaffungsprozess werden regelmäßig elektronisch abgewickelt? Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (Gesamt) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Erzeugung/Versand, keine elektr. Weiterverarbeitung beim Partner Eingabe in System des Partners Bedarfsvorschau (n=112) 39,3% 35,7% 6,3% 18,8% Bestellungen/Abrufe (n=133) 12, 36,1% 11,3% 40,6% Aufträge an Logistikdienstleister (n=102) 26,5% 23,5% 21,6% 28,4% Zollanmeldung (n=80) 27,5% 22,5% 18,8% 31,3% Zahlungsanweisungen (n=100) 9, 31, 22, 38, Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (GESAMT) 18,8% 6,3% 40,6% 28,4% 31,3% 38, 35,7% 39,3% Bedarfsvorschau (n=112) 11,3% 36,1% 12, Bestellungen/Abrufe (n=133) 21,6% 18,8% 23,5% 22,5% 26,5% 27,5% Aufträge an Logistikdienstleister (n=102) Zollanmeldung (n=80) 22, 31, 9, Zahlungsanweisungen (n=100) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung im System des Partners Eingabe in System des Partners (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung im System des Partners Elektronische Erzeugung und Versand, keine elektronische Weiterverarbeitung beim Partner Keine elektronische Abwicklung

10 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 9 Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (Industrie) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Erzeugung/Versand, keine elektr. Weiterverarbeitung beim Partner Eingabe in System des Partners Bedarfsvorschau (n=86) 37,2% 39,5% 7, 16,3% Bestellungen/Abrufe (n=98) 13,3% 40,8% 11,2% 34,7% Aufträge an Logistikdienstleister (n=76) 23,7% 27,6% 25, 23,7% Zollanmeldung (n=61) 18, 24,6% 19,7% 37,7% Zahlungsanweisungen (n=75) 9,3% 33,3% 22,7% 34,7% Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (INDUSTRIE) 16,3% 7, 34,7% 23,7% 37,7% 34,7% 39,5% 11,2% 25, 19,7% 22,7% 37,2% Bedarfsvorschau (n=86) 40,8% 13,3% Bestellungen/Abrufe (n=98) 27,6% 24,6% 23,7% 18, Aufträge an Logistikdienstleister (n=76) Zollanmeldung (n=61) 33,3% 9,3% Zahlungsanweisungen (n=75) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung im System des Partners Eingabe in System des Partners (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung im System des Partners Elektronische Erzeugung und Versand, keine elektronische Weiterverarbeitung beim Partner Keine elektronische Abwicklung

11 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 10 Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (DL) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Erzeugung/Versand, keine elektr. Weiterverarbeitung beim Partner Eingabe in System des Partners Bedarfsvorschau (n=16) 37,5% 25, 0, 37,5% Bestellungen/Abrufe (n=19) 5,3% 21,1% 15,8% 57,9% Aufträge an Logistikdienstleister (n=15) 40, 20, 0, 40, Zollanmeldung (n=11) 63,6% 18,2% 9,1% 9,1% Zahlungsanweisungen (n=17) 5,9% 35,3% 17,6% 41,2% Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (DIENSTLEISTER) 37,5% 0, 25, 37,5% 57,9% 15,8% 21,1% 40, 0, 20, 40, 9,1% 9,1% 18,2% 63,6% 41,2% 17,6% 35,3% Bedarfsvorschau (n=16) 5,3% Bestellungen/Abrufe (n=19) Aufträge an Logistikdienstleister (n=15) Zollanmeldung (n=11) 5,9% Zahlungsanweisungen (n=17) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung im System des Partners Eingabe in System des Partners (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung im System des Partners Elektronische Erzeugung und Versand, keine elektronische Weiterverarbeitung beim Partner Keine elektronische Abwicklung

12 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 11 Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (GU/Konzerne) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Erzeugung/Versand, keine elektr. Weiterverarbeitung beim Partner Eingabe in System des Partners Bedarfsvorschau (n=33) 30,3% 36,4% 6,1% 27,3% Bestellungen/Abrufe (n=45) 6,7% 33,3% 6,7% 53,3% Aufträge an Logistikdienstleister (n=30) 23,3% 30, 20, 26,7% Zollanmeldung (n=25) 28, 32, 4, 36, Zahlungsanweisungen (n=32) 9,4% 37,5% 6,3% 46,9% Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (GU/KONZERNE) 27,3% 6,1% 36,4% 30,3% Bedarfsvorschau (n=33) 53,3% 6,7% 33,3% 6,7% Bestellungen/Abrufe (n=45) 26,7% 20, 4, 30, 36, 32, 23,3% 28, Aufträge an Logistikdienstleister (n=30) Zollanmeldung (n=25) 46,9% 6,3% 37,5% 9,4% Zahlungsanweisungen (n=32) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung im System des Partners Eingabe in System des Partners (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung im System des Partners Elektronische Erzeugung und Versand, keine elektronische Weiterverarbeitung beim Partner Keine elektronische Abwicklung

13 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 12 Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (KMU) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Erzeugung/Versand, keine elektr. Weiterverarbeitung beim Partner Eingabe in System des Partners Bedarfsvorschau (n=79) 43, 35,4% 6,3% 15,2% Bestellungen/Abrufe (n=88) 14,8% 37,5% 13,6% 34,1% Aufträge an Logistikdienstleister (n=72) 27,8% 20,8% 22,2% 29,2% Zollanmeldung (n=55) 27,3% 18,2% 25,5% 29,1% Zahlungsanweisungen (n=68) 8,8% 27,9% 29,4% 33,8% Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung eigener Dokumente/Informationen (KMU) 15,2% 6,3% 34,1% 29,2% 29,1% 33,8% 35,4% 43, Bedarfsvorschau (n=79) 13,6% 22,2% 25,5% 37,5% 14,8% Bestellungen/Abrufe (n=88) 20,8% 18,2% 27,8% 27,3% Aufträge an Logistikdienstleister (n=72) Zollanmeldung (n=55) 29,4% 27,9% 8,8% Zahlungsanweisungen (n=68) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung im System des Partners Eingabe in System des Partners (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung im System des Partners Elektronische Erzeugung und Versand, keine elektronische Weiterverarbeitung beim Partner Keine elektronische Abwicklung

14 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 13 (4) Welche von Dritten erstellte Dokumente/Informationen im operativen Beschaffungsprozess werden regelmäßig elektronisch abgewickelt? Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (Gesamt) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, keine elektr. Weiterverarbeitung Eingabe des Partners in Ihrem System Bestellbestätigung (n=127) 34,4% 24, 14,4% 27,2% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=109) 55,1% 20,6% 10,3% 14, Auftragsbestätigung von 46,2% 28,6% 8,8% 16,5% Logistikdienstleister (n=93) Tracking & Tracing der Lieferung (n=100) 38,8% 36,7% 9,2% 15,3% Zollbescheide (n=75) 46,6% 28,8% 6,8% 17,8% Rechnung (n=112) 22,7% 39,1% 8,2% 30, Durchgehende elektr. Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (GESAMT) 27,2% 14, 16,5% 15,3% 17,8% 10,3% 8,8% 9,2% 6,8% 30, 14,4% 24, 34,4% Bestellbestätigung (n=127) 20,6% 55,1% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=109) 28,6% 46,2% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=93) 36,7% 38,8% Tracking & Tracing der Lieferung (n=100) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung in Ihrem System Eingabe des Partners in Ihrem System (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung in Ihrem System 28,8% 46,6% Zollbescheide (n=75) 8,2% 39,1% 22,7% Rechnung (n=112) Elektronischer Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, aber keine elektronische Weiterverarbeitung im nachfolgenden Prozess Keine elektronische Abwicklung

15 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 14 Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (Industrie) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, keine elektr. Weiterverarbeitung Eingabe des Partners in Ihrem System Bestellbestätigung (n=93) 38,7% 25,8% 11,8% 23,7% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=85) 61,2% 16,5% 8,2% 14,1% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=70) 48,6% 32,9% 7,1% 11,4% Tracking & Tracing der Lieferung (n=74) 40,5% 40,5% 9,5% 9,5% Zollbescheide (n=59) 44,1% 30,5% 5,1% 20,3% Rechnung (n=84) 27,4% 42,9% 8,3% 21,4% Durchgehende elektr. Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (INDUSTRIE) 23,7% 11,8% 25,8% 38,7% Bestellbestätigung (n=93) 14,1% 11,4% 9,5% 8,2% 7,1% 9,5% 16,5% 61,2% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=85) 32,9% 48,6% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=70) 40,5% 30,5% 40,5% 44,1% Tracking & Tracing der Lieferung (n=74) 20,3% 21,4% 5,1% 8,3% Zollbescheide (n=59) 42,9% 27,4% Rechnung (n=84) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung in Ihrem System Eingabe des Partners in Ihrem System (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung in Ihrem System Elektronischer Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, aber keine elektronische Weiterverarbeitung im nachfolgenden Prozess Keine elektronische Abwicklung

16 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 15 Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (DL) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, keine elektr. Weiterverarbeitung Eingabe des Partners in Ihrem System Bestellbestätigung (n=18) 16,7% 22,2% 27,8% 33,3% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=11) 27,3% 54,5% 9,1% 9,1% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=14) 35,7% 14,3% 14,3% 35,7% Tracking & Tracing der Lieferung (n=13) 30,8% 30,8% 15,4% 23,1% Zollbescheide (n=9) 55,6% 22,2% 11,1% 11,1% Rechnung (n=15) 0, 26,7% 6,7% 66,7% Durchgehende elektr. Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (DIENSTLEISTER) 33,3% 27,8% 22,2% 16,7% Bestellbestätigung (n=18) 9,1% 9,1% 54,5% 27,3% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=11) 35,7% 14,3% 14,3% 23,1% 15,4% 30,8% 35,7% 30,8% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=14) Tracking & Tracing der Lieferung (n=13) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung in Ihrem System 11,1% 11,1% 22,2% 55,6% Zollbescheide (n=9) Eingabe des Partners in Ihrem System (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung in Ihrem System 66,7% 6,7% 26,7% 0, Rechnung (n=15) Elektronischer Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, aber keine elektronische Weiterverarbeitung im nachfolgenden Prozess Keine elektronische Abwicklung

17 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 16 Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (GU/Konzerne) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, keine elektr. Weiterverarbeitung Eingabe des Partners in Ihrem System Bestellbestätigung (n=42) 31, 21,4% 19, 28,6% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=34) 52,9% 17,6% 11,8% 17,6% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=26) 38,5% 42,3% 3,8% 15,4% Tracking & Tracing der Lieferung (n=30) 36,7% 46,7% 0, 16,7% Zollbescheide (n=22) 45,5% 31,8% 4,5% 18,2% Rechnung (n=37) 10,8% 37,8% 13,5% 37,8% Durchgehende elektr. Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (GU/KONZERNE) 28,6% 17,6% 15,4% 16,7% 18,2% 11,8% 3,8% 0, 4,5% 37,8% 19, 17,6% 42,3% 46,7% 31,8% 13,5% 21,4% 31, Bestellbestätigung (n=42) 52,9% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=34) 38,5% 36,7% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=26) Tracking & Tracing der Lieferung (n=30) 45,5% Zollbescheide (n=22) 37,8% 10,8% Rechnung (n=37) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung in Ihrem System Eingabe des Partners in Ihrem System (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung in Ihrem System Elektronischer Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, aber keine elektronische Weiterverarbeitung im nachfolgenden Prozess Keine elektronische Abwicklung

18 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 17 Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (KMU) Keine elektronische Abwicklung Elektr. Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, keine elektr. Weiterverarbeitung Eingabe des Partners in Ihrem System Bestellbestätigung (n=85) 36,1% 25,3% 12, 26,5% Auftragsstatus beim Lieferanten (n=75) 56,2% 21,9% 9,6% 12,3% Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=67) 49,2% 23,1% 10,8% 16,9% Tracking & Tracing der Lieferung (n=70) 39,7% 32,4% 13,2% 14,7% Zollbescheide (n=53) 47,1% 27,5% 7,8% 17,6% Rechnung (n=75) 28,8% 39,7% 5,5% 26, Durchgehende elektr. Verbindung mit Weiterverarbeitung Elektronische Abwicklung fremder Dokumente/Informationen (KMU) 26,5% 12, 25,3% 36,1% 12,3% 16,9% 14,7% 17,6% 9,6% 10,8% 13,2% 7,8% 21,9% 23,1% 32,4% 27,5% 56,2% 49,2% 39,7% 47,1% 26, 5,5% 39,7% 28,8% Bestellbestätigung (n=85) Auftragsstatus beim Lieferanten (n=75) Auftragsbestätigung von Logistikdienstleister (n=67) Tracking & Tracing der Lieferung (n=70) Zollbescheide (n=53) Rechnung (n=75) Durchgehende elektronische Verbindung mit Weiterverarbeitung in Ihrem System Eingabe des Partners in Ihrem System (Z.B. über Web Formular) mit Weiterverarbeitung in Ihrem System Elektronischer Empfang bzw. Einsicht in das System des Partners, aber keine elektronische Weiterverarbeitung im nachfolgenden Prozess Keine elektronische Abwicklung

19 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 18 (5) Welche elektronischen Systemtypen nutzen Sie im operativen Beschaffungsprozess und im Planungsprozess? Eingesetzte Systemtypen 1:1-Verbindung Webbasierte Plattformen Cloud-Services Gesamt (n=139) 53,2% 64,7% 13,7% Industrie (n=100) 53, 66, 11, DL (n=21) 47,6% 61,9% 23,8% GU/Konzerne (n=48) 70,8% 66,7% 12,5% KMU (n=91) 44, 63,7% 14,3% Eingesetzte Systemtypen (Gesamt) Cloud Services 13,7% 1:1 Verbindung 53,2% Webbasierte Plattformen 64,7% (n=139) Eingesetzte Systemtypen KMU (n=91) Cloud Services 14,3% 12,5% 11, 13,7% 23,8% GU/Konzerne (n=48) DL (n=21) Industrie (n=100) Gesamt (n=139) 1:1 Verbindung 44, 47,6% 53, 70,8% 53,2% Webbasierte Plattformen 63,7% 66,7% 61,9% 66, 64,7%

20 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 19 (6) Warum ist der elektronische Austausch mit Partnern in Ihrer Supply Chain nicht relevant? 4 Gründe für die Irrelevanz des elektronischen Austauschs Gesamt Industrie DL GU/Konzerne (n=5) (n=24) KMU (n=29) (n=12) (n=10) Hinderungsgrund 17,2% 0, 40, 20, 16,7% Anwendungsfall gibt es im Unternehmen nicht 6,9% 0, 0, 0, 8,3% Keine signifikante Verbesserung gegenüber der bisherigen Geschäftsabwicklung zu erwarten 17,2% 8,3% 30, 20, 16,7% Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund des zu geringen Umfangs des Datenaustauschs in diesem Bereich 20,7% 33,3% 10, 40, 16,7% Unternehmens-/branchenspezifische Prozesse bisher durch Tools nur unzureichend unterstützt 20,7% 25, 0, 40, 16,7% Kosten der Systeme (für Anschaffung und Betrieb bzw. Nutzung) sind zu hoch 37,9% 50, 10, 60, 33,3% Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) nicht gegeben 20,7% 33,3% 10, 40, 16,7% Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 20,7% 33,3% 10, 40, 16,7% Unternehmensinterne Ablehnung 20,7% 25, 20, 20, 20,8% Lieferanten können die Systeme nicht unterstützen 20,7% 25, 10, 20, 20,8% Datensicherheit Gründe für die Irrelevanz des elektronischen Austauschs (Gesamt) Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) nicht gegeben 37,9% Datensicherheit 20,7% Lieferanten können die Systeme nicht unterstützen 20,7% Unternehmensinterne Ablehnung 20,7% Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 20,7% Kosten der Systeme (für Anschaffung und Betrieb bzw. Nutzung) sind zu hoch 20,7% Unternehmens /branchenspezifische Prozesse bisher durch Tools nur unzureichend unterstützt 20,7% Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund des zu geringen Umfangs des Datenaustauschs in diesem Bereich 17,2% Anwendungsfall gibt es im Unternehmen nicht 17,2% Keine signifikante Verbesserung gegenüber der bisherigen Geschäftsabwicklung zu erwarten 6,9% (n=29) Enthält nur die Teilnehmer, die bei (1) mit nein geantwortet haben.

21 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 20 Gründe für die Irrelevanz des elektronischen Austauschs Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) nicht gegeben 10, 33,3% 50, 60, 37,9% Datensicherheit 10, 20,8% 20, 25, 20,7% Lieferanten können die Systeme nicht unterstützen 20,8% 20, 20, 25, 20,7% Unternehmensinterne Ablehnung 10, 16,7% 33,3% 40, 20,7% Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 10, 16,7% 33,3% 40, 20,7% Kosten der Systeme (für Anschaffung und Betrieb bzw. Nutzung) sind zu hoch 0, 16,7% 25, 40, KMU (n=24) GU/Konzerne (n=5) 20,7% DL (n=10) Unternehmens /branchenspezifische Prozesse bisher durch Tools nur unzureichend unterstützt 10, 16,7% 20,7% 33,3% 40, Industrie (n=12) Gesamt (n=29) Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund des zu geringen Umfangs des Datenaustauschs in diesem Bereich 8,3% 16,7% 20, 30, 17,2% Anwendungsfall gibt es im Unternehmen nicht 0, 16,7% 20, 40, 17,2% Keine signifikante Verbesserung gegenüber der bisherigen Geschäftsabwicklung zu erwarten 0, 0, 0, 8,3% 6,9%

22 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 21 II) Informationssysteme für Risiken in der Supply Chain (1) Nutzen Sie externe elektronische Informationssysteme im Rahmen Ihres Risikomanagements der Supply Chains? Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (Gesamt) nein Ad-hoc Einsatz Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Statistische Datenbanken (n=126) 37,3% 31,7% 23, 7,9% Event -Datenbanken (n=103) 70,9% 18,4% 8,7% 1,9% Pressemitteilungen u.ä. (n=115) 36,5% 41,7% 20,9% 0,9% Spezifische Web 2.0-Communties (n=93) 82,8% 9,7% 5,4% 2,2% Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (GESAMT) 7,9% 23, 1,9% 0,9% 2,2% 8,7% 5,4% 20,9% 9,7% 18,4% 31,7% 41,7% 70,9% 82,8% 37,3% 36,5% Statistische Datenbanken (n=126) Event Datenbanken (n=103) Pressemitteilungen u.ä. (n=115) Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Ad hoc Einsatz nein Spezifische Web 2.0 Communties (n=93)

23 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 22 Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (Industrie) nein Ad-hoc Einsatz Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Statistische Datenbanken (n=93) 36,6% 29, 25,8% 8,6% Event -Datenbanken (n=75) 73,3% 14,7% 9,3% 2,7% Pressemitteilungen u.ä. (n=83) 37,3% 39,8% 21,7% 1,2% Spezifische Web 2.0-Communties (n=66) 83,3% 9,1% 6,1% 1,5% Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (INDUSTRIE) 8,6% 25,8% 2,7% 1,2% 1,5% 9,3% 6,1% 21,7% 9,1% 14,7% 29, 73,3% 39,8% 83,3% 36,6% 37,3% Statistische Datenbanken (n=93) Event Datenbanken (n=75) Pressemitteilungen u.ä. (n=83) Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Ad hoc Einsatz nein Spezifische Web 2.0 Communties (n=66)

24 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 23 Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (DL) nein Ad-hoc Einsatz Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Statistische Datenbanken (n=20) 35, 40, 15, 10, Event -Datenbanken (n=16) 62,5% 31,3% 6,3% 0, Pressemitteilungen u.ä. (n=19) 26,3% 47,4% 26,3% 0, Spezifische Web 2.0-Communties (n=15) 80, 20, 0, 0, Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (DIENSTLEISTER) 10, 15, 0, 0, 6,3% 26,3% 31,3% 20, 40, 47,4% 62,5% 80, 35, 26,3% Statistische Datenbanken (n=20) Event Datenbanken (n=16) Pressemitteilungen u.ä. (n=19) Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Ad hoc Einsatz nein Spezifische Web 2.0 Communties (n=15)

25 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 24 Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (GU/Konzerne nein Ad-hoc Einsatz Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Statistische Datenbanken (n=40) 35, 27,5% 22,5% 15, Event -Datenbanken (n=29) 65,5% 17,2% 10,3% 6,9% Pressemitteilungen u.ä. (n=34) 26,5% 50, 23,5% 0, Spezifische Web 2.0-Communties (n=27) 85,2% 3,7% 11,1% 0, Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (GU/KONZERNE) 15, 22,5% 6,9% 0, 10,3% 23,5% 17,2% 11,1% 3,7% 27,5% 65,5% 50, 85,2% 35, 26,5% Statistische Datenbanken (n=40) Event Datenbanken (n=29) Pressemitteilungen u.ä. (n=34) Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Ad hoc Einsatz nein Spezifische Web 2.0 Communties (n=27)

26 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 25 Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (KMU) nein Ad-hoc Einsatz Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Statistische Datenbanken (n=86) 38,4% 33,7% 23,3% 4,7% Event -Datenbanken (n=74) 73, 18,9% 8,1% 0, Pressemitteilungen u.ä. (n=81) 40,7% 38,3% 19,8% 1,2% Spezifische Web 2.0-Communties (n=66) 81,8% 12,1% 3, 3, Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Elektronische Informationssysteme im Risikomanagement der Supply Chains (KMU) 4,7% 8,1% 1,2% 3, 23,3% 18,9% 19,8% 12,1% 33,7% 38,3% 73, 81,8% 38,4% 40,7% Statistische Datenbanken (n=86) Event Datenbanken (n=74) Pressemitteilungen u.ä. (n=81) Systematische Nutzung mit Verbindung in eigene Systeme Systematische Nutzung ohne Verbindung in eigene Systeme Ad hoc Einsatz nein Spezifische Web 2.0 Communties (n=66)

27 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 26 (2) Sofern Sie externe elektronische Informationsquellen/-systeme nutzen, verdichten Sie diese Informationen in einem eigenen Frühwarn-/Risikomanagementsystem? Verdichtung in eigenem Frühwarn-/Risikomanagementsystem ja nein Gesamt (n=161) 30,2% 69,8% Industrie (n=108) 32,1% 67,9% DL (n=29) 25, 75, GU/Konzerne (n=52) 27,8% 72,2% KMU (n=109) 31,4% 68,6% Verdichtung in eigenem Frühwarn / Risikomanagementsystem (Gesamt) ja; 30,2% nein; 69,8% (n=161) Verdichtung in eigenem Frühwarn /Risikomanagementsystem 69,8% 67,9% 75, 72,2% 68,6% 30,2% 32,1% 25, 27,8% 31,4% Gesamt (n=161) Industrie (n=108) DL (n=29) GU/Konzerne (n=52) KMU (n=109) ja nein

28 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 27 III) Auswirkungen von Industrie 4.0/ (Industrial) Internet of Things auf die elektronisch unterstützte Steuerung, Abwicklung und Kontrolle der Supply Chain (1) Wie stark schätzen Sie die zukünftigen Änderungen im Geschäftsleben allgemein durch Industrie 4.0 ein? Zukünftige Änderungen durch Industrie 4.0 niedrig moderat mittel hoch sehr hoch Gesamt (n=158) 4, 10, 21,3% 46,7% 18, Industrie (n=105) 2,9% 10,7% 20,4% 46,6% 19,4% Dienstleistung (n=29) 3,8% 7,7% 19,2% 57,7% 11,5% GU/Konzerne (n=51) 2,2% 6,5% 23,9% 54,3% 13, KMU (n=107) 4,8% 11,5% 20,2% 43,3% 20,2% Zukünftige Änderungen durch Industrie 4.0 (Gesamt) 18, 46,7% 21,3% 10, 4, sehr hoch hoch mittel moderat niedrig (n=158) Zukünftige Änderungen durch Industrie , 19,4% 11,5% 13, 20,2% 46,7% 46,6% 57,7% 54,3% 43,3% 21,3% 20,4% 19,2% 23,9% 20,2% 10, 10,7% 7,7% 11,5% 6,5% 4, 2,9% 3,8% 2,2% 4,8% Gesamt (n=158) Industrie (n=105) Dienstleistung (n=29) GU/Konzerne (n=51) KMU (n=107) niedrig moderat mittel hoch sehr hoch

29 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 28 (2) Wie schnell werden Ihres Erachtens diese Änderungen ihre volle Wirkung entfalten? Entfaltung der Wirkung von Industrie 4.0 bereits erfolgt innerhalb von 12 Monaten in 1-2 Jahren in 3-5 Jahren in mehr als 5 Jahren Gesamt (n=158) 2, 0,7% 10,1% 57,4% 29,7% Industrie (n=105) 1, 1, 12, 58, 28, Dienstleistung (n=29) 0, 0, 3,7% 63, 33,3% GU/Konzerne (n=51) 4,3% 2,2% 8,7% 65,2% 19,6% KMU (n=107) 1, 0, 10,8% 53,9% 34,3% Entfaltung der Wirkung von Industrie 4.0 (Gesamt) ,7% 57,4% 10,1% 2, 0,7% in mehr als 5 Jahren in 3 5 Jahren in 1 2 Jahren innerhalb von 12 Monaten bereits erfolgt (n=158) Entfaltung der Wirkung von Industrie ,7% 28, 33,3% 19,6% 34,3% 57,4% 58, 63, 65,2% 53,9% 10,1% 12, 8,7% 0,7% 2,2% 10,8% 2, 1, 0, 3,7% 4,3% 0, 1, Gesamt (n=158) Industrie (n=105) Dienstleistung GU/Konzerne KMU (n=107) (n=29) (n=51) bereits erfolgt innerhalb von 12 Monaten in 1 2 Jahren in 3 5 Jahren in mehr als 5 Jahren

30 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 29 (3) Welche (internen) Änderungen sehen Sie im Bereich Einkauf/SCM? 5 Änderungen im Bereich Einkauf/SCM durch Industrie 4.0 (Gesamt, n=151) nicht schwach mittel stark sehr stark Auswirkung 2,6% 6,6% 18,5% 53, 19,2% Wachsende Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter allgemein 3,3% 7,9% 34,4% 43, 11,3% Bedarf an neuen Spezialisten 1,3% 2,7% 8,7% 47, 40,3% Verstärkter IT-Einsatz für Planung, Steuerung etc. 0,7% 3,4% 16,1% 52,3% 27,5% Erhöhte Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 50,4% 35,9% 13, 0,8% 0, Niedrigere Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 12,5% 22,2% 36,8% 24,3% 4,2% Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch Verantwortliche 15,7% 20,7% 29,3% 25, 9,3% Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch IT-Systeme 6,8% 12,8% 27,7% 35,8% 16,9% Vermehrt automatisierte Entscheidungen (durch IT-Systeme) 0,7% 2, 12, 49,3% 36, Verstärkte Automatisierung von Prozessabläufen 4, 12, 24, 40,7% 19,3% Stärkung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen 52,2% 27,5% 13, 6,5% 0,7% Schwächung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen Sehr stark (Interne) Änderungen im Bereich Einkauf/SCM (GESAMT) stark teils/teils kaum nicht (n=151) 5 Im Diagramm sind Mittelwert und Standardabweichung abgebildet.

31 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 30 Änderungen im Bereich Einkauf/SCM durch Industrie 4.0 (Industrie, n=105) nicht schwach mittel stark sehr stark Auswirkung 1,9% 6,8% 21,4% 52,4% 17,5% Wachsende Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter allgemein 1,9% 9,7% 36,9% 41,7% 9,7% Bedarf an neuen Spezialisten 1, 2, 7,8% 53,9% 35,3% Verstärkter IT-Einsatz für Planung, Steuerung etc. 0, 3, 13,9% 56,4% 26,7% Erhöhte Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 52,7% 34,4% 11,8% 1,1% 0, Niedrigere Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 12,1% 24,2% 37,4% 23,2% 3, Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch Verantwortliche 15,6% 22,9% 30,2% 22,9% 8,3% Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch IT-Systeme 4,9% 14,7% 31,4% 35,3% 13,7% Vermehrt automatisierte Entscheidungen (durch IT-Systeme) 0, 1,9% 10,7% 53,4% 34, Verstärkte Automatisierung von Prozessabläufen 2,9% 9,8% 28,4% 37,3% 21,6% Stärkung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen 53,6% 26,8% 12,4% 6,2% 1, Schwächung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen (Interne) Änderungen im Bereich Einkauf/SCM (INDUSTRIE) Sehr stark stark teils/teils kaum nicht (n=105)

32 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 31 Änderungen im Bereich Einkauf/SCM durch Industrie 4.0 (DL, n=29) nicht schwach mittel stark sehr stark Auswirkung 3,7% 3,7% 14,8% 51,9% 25,9% Wachsende Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter allgemein 3,7% 3,7% 25,9% 51,9% 14,8% Bedarf an neuen Spezialisten 0, 3,7% 14,8% 25,9% 55,6% Verstärkter IT-Einsatz für Planung, Steuerung etc. 0, 7,4% 22,2% 44,4% 25,9% Erhöhte Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 50, 36,4% 13,6% 0, 0, Niedrigere Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 16,7% 8,3% 37,5% 33,3% 4,2% Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch Verantwortliche 12, 16, 24, 32, 16, Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch IT-Systeme 7,7% 11,5% 19,2% 34,6% 26,9% Vermehrt automatisierte Entscheidungen (durch IT-Systeme) 0, 3,7% 14,8% 40,7% 40,7% Verstärkte Automatisierung von Prozessabläufen 7,4% 18,5% 11,1% 44,4% 18,5% Stärkung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen 52,2% 26,1% 13, 8,7% 0, Schwächung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen (Interne) Änderungen im Bereich Einkauf/SCM (DIENSTLEISTER) Sehr stark stark teils/teils kaum nicht (n=29)

33 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 32 Änderungen im Bereich Einkauf/SCM durch Industrie 4.0 (GU/Konzerne, n=51) nicht schwach mittel stark sehr stark Auswirkung 2,1% 6,4% 8,5% 61,7% 21,3% Wachsende Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter allgemein 2,1% 8,5% 34, 36,2% 19,1% Bedarf an neuen Spezialisten 2,2% 0, 13, 47,8% 37, Verstärkter IT-Einsatz für Planung, Steuerung etc. 2,2% 2,2% 17,4% 54,3% 23,9% Erhöhte Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 40,5% 38,1% 21,4% 0, 0, Niedrigere Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 11,1% 26,7% 22,2% 31,1% 8,9% Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch Verantwortliche 15,6% 28,9% 20, 33,3% 2,2% Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch IT-Systeme 8,7% 19,6% 21,7% 39,1% 10,9% Vermehrt automatisierte Entscheidungen (durch IT-Systeme) 2,1% 0, 12,8% 38,3% 46,8% Verstärkte Automatisierung von Prozessabläufen 6,4% 4,3% 27,7% 48,9% 12,8% Stärkung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen 47,7% 40,9% 9,1% 2,3% 0, Schwächung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen Sehr stark (Interne) Änderungen im Bereich Einkauf/SCM (GU/KONZERNE) stark teils/teils kaum nicht (n=51)

34 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 33 Änderungen im Bereich Einkauf/SCM durch Industrie 4.0 (KMU, n=107) nicht schwach mittel stark sehr stark Auswirkung 2,9% 6,7% 23,1% 49, 18,3% Wachsende Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter allgemein 3,8% 7,7% 34,6% 46,2% 7,7% Bedarf an neuen Spezialisten 1, 3,9% 6,8% 46,6% 41,7% Verstärkter IT-Einsatz für Planung, Steuerung etc. 0, 3,9% 15,5% 51,5% 29,1% Erhöhte Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 55,1% 34,8% 9, 1,1% 0, Niedrigere Transparenz und Kontrolle für Verantwortliche 13,1% 20,2% 43,4% 21,2% 2, Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch Verantwortliche 15,8% 16,8% 33,7% 21,1% 12,6% Vermehrt dezentrale Entscheidungen durch IT-Systeme 5,9% 9,8% 30,4% 34,3% 19,6% Vermehrt automatisierte Entscheidungen (durch IT-Systeme) 0, 2,9% 11,7% 54,4% 31,1% Verstärkte Automatisierung von Prozessabläufen 2,9% 15,5% 22,3% 36,9% 22,3% Stärkung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen 54,3% 21,3% 14,9% 8,5% 1,1% Schwächung der Rolle von Einkauf / SCM im Unternehmen Sehr stark (Interne) Änderungen im Bereich Einkauf/SCM (KMU) stark teils/teils kaum nicht (n=107)

35 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 34 (4) Hat Ihr Unternehmen/Ihre Organisationseinheit eine Industrie 4.0-Strategie? Industrie 4.0-Strategie nein nur grob relativ konkret sehr konkret Gesamt (n=158) 47,8% 38,1% 9, 5,2% Industrie (n=105) 45,3% 42,1% 7,4% 5,3% DL (n=29) 38,1% 33,3% 19, 9,5% GU/Konzerne (n=51) 32,6% 41,9% 16,3% 9,3% KMU (n=107) 54,9% 36,3% 5,5% 3,3% Industrie 4.0 Strategie (Gesamt) 5,2% 9, 38,1% 47,8% sehr konkret relativ konkret nur grob nein (n=158) Industrie 4.0 Strategie 5,2% 5,3% 9, 7,4% 9,5% 9,3% 19, 16,3% 38,1% 42,1% 33,3% 41,9% 3,3% 5,5% 36,3% 47,8% 45,3% 38,1% 32,6% 54,9% Gesamt (n=158) Industrie (n=105) DL (n=29) GU/Konzerne (n=51) KMU (n=107) nein nur grob relativ konkret sehr konkret

36 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 35 (5) Bezieht sich Ihre Industrie 4.0-Strategie auf: 6 Bezug der Industrie 4.0-Strategie Gesamt Industrie DL GU/Konzerne (n=29) (n=41) KMU (n=70) (n=52) (n=13) Bezug 30, 21,2% 61,5% 31, 29,3% Neue Geschäftsmodelle 42,9% 38,5% 69,2% 55,2% 34,1% Neue Märkte und/oder Produkte 37,1% 32,7% 53,8% 27,6% 43,9% Stärker kundenindividualisierte Produkte 70, 78,8% 46,2% 72,4% 68,3% Höhere Produktivität/Effizienz in bestehenden Produktionen 58,6% 67,3% 38,5% 55,2% 61, Höhere Flexibilität in bestehenden Produktionen 52,9% 50, 61,5% 51,7% 53,7% Besserer Kundenservice (bspw. schneller) Bezug der Industrie 4.0 Strategie (Gesamt) Höhere Produktivität/Effizienz in bestehenden Produktionen 70, Höhere Flexibilität in bestehenden Produktionen Besserer Kundenservice (bspw. schneller) 52,9% 58,6% Neue Märkte und/oder Produkte Stärker kundenindividualisierte Produkte Neue Geschäftsmodelle 30, 37,1% 42,9% (n=139) Bezug der Industrie 4.0 Strategie Höhere Produktivität/Effizienz in bestehenden Produktionen Höhere Flexibilität in bestehenden Produktionen 38,5% 46,2% 68,3% 72,4% 78,8% 70, 61, 55,2% 67,3% 58,6% Besserer Kundenservice (bspw. schneller) 53,7% 51,7% 61,5% 50, 52,9% Neue Märkte und/oder Produkte 34,1% 38,5% 42,9% 55,2% 69,2% Stärker kundenindividualisierte Produkte KMU (n=41) GU/Konzerne (n=29) DL (n=13) Neue Geschäftsmodelle Industrie (n=52) 43,9% 27,6% 32,7% 37,1% 29,3% 31, 21,2% 30, 53,8% 61,5% Gesamt (n=70) 6 Bei den Fragen (5) bis (9) wurden nur die Teilnehmer ausgewertet, die bei (4) angaben, eine Industrie 4.0-Strategie zu besitzen.

37 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 36 (6) Ist die Funktion Einkauf / SCM in die Entwicklung der Industrie 4.0-Strategie involviert (worden)? Einbeziehung von Einkauf/SCM in die Entwicklung der Industrie 4.0-Strategie nein, gar nicht nein, nicht aktiv nur informatorisch ja, durch Aufforderung der Entwicklung einer zur Gesamtstrategie kompatiblen Einkaufs- /SCM-Strategie ja, als nachgeordneter Partner Gesamt (n=70) 8,1% 37,1% 16,1% 12,9% 25,8% Industrie (n=52) 6,4% 40,4% 10,6% 10,6% 31,9% DL (n=13) 18,2% 18,2% 27,3% 27,3% 9,1% GU/Konzerne (n=29) 8, 28, 24, 20, 20, KMU (n=41) 8,1% 43,2% 10,8% 8,1% 29,7% ja, als gleichwertiger Partner Einbeziehung von Einkauf/SCM in die Entwicklung der Industrie 4.0 Strategie (Gesamt) ja, als gleichwertiger Partner 25,8% 12,9% 16,1% 37,1% 8,1% ja, als nachgeordneter Partner ja, durch Aufforderung der Entwicklung einer zur Gesamtstrategie kompatiblen Einkaufs /SCM Strategie nein, nicht aktiv nur informatorisch nein, gar nicht (n=70) Einbeziehung von Einkauf/SCM in die Entwicklung der Industrie 4.0 Strategie 9,1% 25,8% 20, 31,9% 27,3% 12,9% 20, 10,6% 16,1% 10,6% 27,3% 24, 29,7% 8,1% 10,8% 37,1% 40,4% 18,2% 43,2% 28, 8,1% 6,4% 18,2% 8, 8,1% Gesamt (n=70) Industrie (n=52) DL (n=13) GU/Konzerne (n=29) KMU (n=41) ja, als gleichwertiger Partner ja, als nachgeordneter Partner ja, durch Aufforderung der Entwicklung einer zur Gesamtstrategie kompatiblen Einkaufs /SCM Strategie nein, nicht aktiv nur informatorisch nein, gar nicht

38 Studie Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? 37 (7) Wer ist in Einkauf / SCM verantwortlich für und involviert in das Thema Industrie 4.0? Verantwortung in Einkauf/SCM für Industrie 4.0 Gesamt Industrie DL GU/Konzerne (n=16) (n=18) KMU (n=34) (n=25) (n=7) Verantwortlich/involviert 41,2% 36, 57,1% 37,5% 44,4% CPO/Oberste Leitungsebene 29,4% 28, 42,9% 31,3% 27,8% Stabsstelle/Projektteam in Einkauf / SCM 20,6% 20, 14,3% 25, 16,7% Stabsstelle/Projektteam crossfunktional unter Einbindung 26,5% 32, 14,3% 25, 27,8% Einkauf/SCM 17,6% 16, 28,6% 18,8% 16,7% bisher niemand explizit Verantwortung in Einkauf/SCM für Industrie 4.0 (Gesamt) CPO/Oberste Leitungsebene 41,2% Stabsstelle/Projektteam in Einkauf / SCM Einkauf/SCM Stabsstelle/Projektteam crossfunktional unter Einbindung (n=34) bisher niemand explizit 29,4% 26,5% 20,6% 17,6% Verantwortung in Einkauf/SCM für Industrie 4.0 CPO/Oberste Leitungsebene 44,4% 37,5% 36, 41,2% 57,1% Stabsstelle/Projektteam in Einkauf / SCM 27,8% 31,3% 28, 29,4% 42,9% Einkauf/SCM 14,3% 27,8% 25, 32, 26,5% Stabsstelle/Projektteam crossfunktional unter Einbindung bisher niemand explizit 16,7% 25, 14,3% 20, 20,6% 16,7% 18,8% 28,6% 16, 17,6% KMU (n=18) GU/Konzerne (n=16) DL (n=7) Industrie (n=25) Gesamt (n=34)

Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM?

Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? IB U n i v e r s i t ä t W ü r z b u r g Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität Würzburg Hochschule für Technik, Wirtschaft

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Mehr

eprocurement heute, Social Media morgen?

eprocurement heute, Social Media morgen? eprocurement heute, Social Media morgen? Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg 3. BME elösungstage,

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft Abbau von Zöllen Anpassung/gegenseitige Anerkennung von Normen, Standards und Zertifizierungen Verbesserung der weltweiten Durchsetzbarkeit von US- /EU-Standards und -Normen Zugang zu öffentlichen Aufträgen

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009 Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009 Da der Bereich der Online-Communities sehr volatil und trendabhängig ist, soll die Studie zukünftig in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Für weitere

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

von unserem Zolli präsentiert

von unserem Zolli präsentiert Komplett-Service rund ums Thema Zoll und Außenwirtschaft Analyse Organisation Beratung Schulung und Training Bearbeitung Outsourcing Intrahandelsstatistik... von unserem Zolli präsentiert Kernkompetenzen

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM. von 4 Qualitätsmanagement Audit-Fragebogen für Lieferanten der x-y GmbH QM 05-09/ 2 von 4 auditiertes Unternehmen: QM 05-09/ 3 von 4 INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 2. Fragen zur Unternehmens- bzw. Betriebsorganisation

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen Mit der Funktion E-Rechnung (elektronische Rechnungen) im E-Banking der Zuger Kantonalbank empfangen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen bequem, sicher und papierlos. Dabei können Sie die E-Rechnung im E-Banking

Mehr

Apotheker und PTAs sehen sich als Verlierer der aktuellen Gesundheitspolitik

Apotheker und PTAs sehen sich als Verlierer der aktuellen Gesundheitspolitik Pressemitteilung DocCheck-Umfrage Apotheker und PTAs sehen sich als Verlierer der aktuellen Gesundheitspolitik Köln, 16. Dezember 010 Die Gesundheitsreform stößt bei Apothekern und PTAs auf breite Ablehnung.

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr