Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft
|
|
- Johanna Weiß
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft 26. Februar 2015 BLT-Fachtagung Innovative Agrartechnik Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Institut für Agrartechnik, Stuttgart Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
2 Einführung Komplexe Produktion Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 2 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
3 Gliederung Einführung Stand der Technik Precision Farming Smart Farming Robotik Ausblick Automation Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 3 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
4 Einführung Agrartechnische Systeme Mechanisierung ist die Anwendung von Arbeitsmitteln (Werkzeug) zur Steigerung der Produktivität und Qualität (Steigerung der Produktivität) heute Automatisierung (Automation) ist die mit Hilfe von Maschinen realisierte Übertragung von Arbeit vom Menschen auf Automaten (Reduzierung der Arbeitskosten) Roboter und autonome Maschinen sind komplexe, intelligente und flexible Systeme (Künstliche Helfer) zukünftig Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 4 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
5 Einführung Agrartechnische Systeme Mechanization Labor costs Inputs Automation Robotic Capacity Flexibility Product quality Investment Service costs Complexity Ziel: Nachhaltige Landwirtschaft (sozial, ökologisch und ökonomisch) Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 5 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
6 Einführung Precision Farming / Definition Precision Farming oder Precision Agriculture oder Präzisionslandbau ist ein landwirtschaftliches Konzept aufbauend auf existierender Variabilität innerhalb eines Schlages. PF ist das Richtige zu tun, am richtigen Ort, in der richtigen Weise und zur richtigen Zeit. PF nutzt neue Technologien wie Global Navigation Satellite System (GNSS), Sensoren, Satelliten- und Luftbilder und die Informationsverarbeitung über Geographic Information System (GIS) um Variabilität beschreiben, verstehen und ansprechen zu können. PF analysiert und nutzt relevante Informationen um Saatstärken, Düngermengen und andere Maßnahmen zu optimieren und um den Ertrag genauer zu schätzen. PF vermeidet die Anwendung unflexibler Maßnahmen, die nicht den lokalen Boden- und Klimabedingungen angepasst sind. Source: Wikipedia Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 6 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
7 Einführung Precision Farming / Komponenten Automatische Datenerfassung Teilschlagtechnik Flottenmanagement Autonome Fahrzeuge Ackerschlagkartei / Abrechnung Basisdaten für Precision Farming Bodenbearbeitung Bestellen Düngung Pflanzenschutz Einsatzortbestimmung Zentrale Maschinen- Überwachung und Kontrolle Steuerung Anbaugerät/ automatische Lenkung Master slave Systeme Feldversuche Verwaltung Ernte Bewässerung Zentrale und lokale reaktive Routenplanung Automatische Fahrzeuge und Roboter Qualitätsmanagement Betriebsführung Bestandesführung Teleservice Machineneinsatz Arbeitswirtschaft Rückverfolgbarkeit / Dokumentation Source: Auernhammer / Griepentrog Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 7 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
8 Einführung Stand der Technik / Precision Farming Precision Farming ermöglichte grundlegend neue Verfahren (Lenksysteme, Teilbreiten etc.) Pflanzeneigenschaften und deren Wachstumsbedingungen besser beschreiben und damit verstehen zu können zuverlässige Informationen über den räumlich als auch zeitlich heterogenen Produktionsprozess zu bekommen präzise und variable Applikationstechniken Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 8 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
9 Stand der Technik Automation Lenkung / Maschinenkoordination Kamera 2: Erkennt Wagen + Füllstand Regler: Position Krümmer + Klappe Fahrerentlastung & Verlustminimierung NEU: Maschinenkoordination Kamera 1: Erkennt Schwad Regler: Automatische Lenkung Source: Foto Fa. CLAAS Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 9 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
10 Ansatz bisher Betrieb Informationsintensive Technologie Externe Daten- Banken (z.b. Cloud) Sensoren Echtzeitbeurteilung Betriebs- Datenbank (FMIS) Schlagdatenerfassung Einhaltung Standards Lohnunternehmer/ Berater Welt Landwirtschaftsministerium Source: FutureFarm Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 10 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
11 Ansatz bisher... Informationsintensive Technologie Was soll ich tun? Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 11 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
12 Ansatz neu... Informationsintensive Technologie Wissensintegrierte Technologie Smart Farming Neue technische Verfahren müssen den Landwirt entlasten und einen klaren Nutzen aufweisen! Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 12 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
13 Type of automated function Data Acquisition (Sensors) Information Analysis (Algorithms) Decision Support (Human Support) Execution (Application) Automated Smart Farming Manuel Source: Parasuraman et al. 2000, modified Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 13 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
14 Manuelles System Prozess Maschine Status (Vor) Bearbeitung Status (Nach) Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 14 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
15 Autonome Maschine Prozess Maschine Status (Vor) Bearbeitung Status (Nach) Messen Autonome Maschine WLAN, GSM etc. Regelung & Telemetrie Messen Mensch bleibt im System! Analyse Supervision Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 15 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
16 Anforderungen an Komponenten Wissensbasiert ( embedded knowledge ) Algorithmen zur Datenanalyse und Modellierung der Wechselwirkungen Interaktiv mit anderen Komponenten (integrierbar) Verschiedene Standards der Kommunikation (intern, extern) Anpassbar Offen für Kalibrierungen & Interventionen des Bedieners Transparent Keine Blackbox um Vertrauen und Akzeptanz zu fördern Automatisch Mit Integration des Bedieners bei Problemen Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 16 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
17 Erweiterte Automation Automation Maschinensteuerung Automatische Lenkungen, Vorgewendemanagement, adaptive Mähdrescherreinigung Automation Prozesssteuerung Erfassung mehrerer relevanter Eigenschaften, Modellbildung, Marktpreise, Fruchtfolge, Internet (Prognosen wetterbedingt ) Maschine Prozess Betrieb Automation Betriebsebene (Entscheidungsunterstützung) Datenspeicherung und analyse, Modellbildung, Expertenwissen, Marktpreise, Einhaltung Standards (Zertifizierung), Internet Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 17 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
18 Prozessoptimierung / Maschinenproduktivität Source: T. Steckel, CLAAS Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 18 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
19 Prozessoptimierung / Maschinenproduktivität Communication GSM, WWW, Data Cloud etc. FMIS Global Navigation Satellite System (GNSS) Field description Field Size Heap location Operation Start Route 1 Sequence. Location. Fields. Time Harvester n. Location. Fields. Time. Yield / Amount Route n Sequence.. Loader 1 Sequence. Location. Amount. Fields. Time Position Loader n Sequence.. Position Unload time Impurities % Factory / Processing Position Operation Areas Harvest Logistics Transport Logistics Source: Auernhammer, modified Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 19 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
20 Prozessoptimierung / Sensorbasierte Applikation Datenerfassung (Sensor) Datenanalyse & Steuerung Ausbringung (Aktor) - Echtzeitsystem (reaktiv) - Einfache Kalibrierung - Gute Dokumentation - Bedienerfreundlich Source: Yara Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 20 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
21 Prozessoptimierung / Kalibrierung max Stickstoffmenge min low Biomasse-Index (REIP) high Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 21 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
22 Wechselwirkungen zwischen Parametern Wechselwirkungen N = W= W = N!/2(N-2)! Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 22 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
23 Wechselwirkung mehrerer Prozessparameter N in kg ha -1 Stickstoffdüngung = f (Biomasse, SEC) SEC: Soil Electric conductivity Andere Parameter: Triebdichte, Wachstumsstadien, ph-wert, UK-Verteilung etc. Source: Berntsen et al Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 23 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
24 Systemevolution von Sensorsystemen Data mining / big data / algorithm Source: Becker 2006 Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 24 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
25 Robotik Quelle: Gausemeier, 2012 Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 25 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
26 Robotik / Dreischichtenmodell IT Komplexität Dreischichtenmodell aus der Kognitionsforschung Quelle: Gausemeier 2012 & Strube 1998 Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 26 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
27 Robotik Quelle: Gausemeier, 2012 Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 27 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
28 Robotik / Adaptiv & Assoziativ / Mode Changer Quelle: Griepentrog et al., 2006 Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 28 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
29 Robotik Vernetzte Systeme Quelle: Gausemeier, 2012 Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 29 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
30 Erweiterte Automation Automation Maschinensteuerung Automatische Lenkungen, Vorgewendemanagement, adaptive Mähdrescherreinigung Automation Prozesssteuerung Erfassung mehrerer relevanter Eigenschaften, Modellbildung, Marktpreise, Fruchtfolge, Internet (Prognosen wetterbedingt ) Maschine Prozess Betrieb Automation Betriebsebene (Entscheidungsunterstützung) Datenspeicherung und analyse, Modellbildung, Expertenwissen, Marktpreise, Einhaltung Standards (Zertifizierung), Internet Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 30 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
31 Robotik Systeme und Automationsniveau Komplexität Betrieb ? Wann? Produktionsprozess Maschine Manuell Steuerung Adaptiv Entscheidung Regelung Assoziativ Planung Automationsniveau Hans W. Griepentrog / 27-Feb-15 / Folie 31 Max-Eyth-Stiftungsprofessur Mess- & Prüftechnik
Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015
Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977
Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten
Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten Leitung Precision Farming CNHi Österreich, Schweiz BOKU, Wien 08-10-2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS
Trimble Technologie bietet für jeden Betrieb von der Planung, über das Lenken bis zur Dokumentation, eine passende und markenunabhängige Lösung
Trimble Technologie bietet für jeden Betrieb von der Planung, über das Lenken bis zur Dokumentation, eine passende und markenunabhängige Lösung Rasso J. SCHATZ, Vertriebsleiter DACH, Trimble Agriculture
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa
ISOBUS Datenmanagement Weihenstephan 30 Januar. 2014 Jan Horstmann 30. Januar 2014 LANDTECHNIK
ISOBUS Datenmanagement Weihenstephan 30. Januar 2014 Jan Horstmann 30. Januar 2014 Agenda Grundlagen des Datenmanagements in der Landtechnik ISOBUS als Datenquelle Technische Lösungen für Agrardatenmanagement
Smart Farming Es läuft Planung und Dokumentation, automatische Maschinensteuerung, teilflächenspezifische Bewirtschaftung
Smart Farming Es läuft Planung und Dokumentation, automatische Maschinensteuerung, teilflächenspezifische Bewirtschaftung Stefan Kiefer, Leitung Produktmanagement Active Seminar 2014 Getreidemagazin 04/2011
von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle für Precision Farming
Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Department Life Science Engineering Erschließung von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle
Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0
Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Tag der Forschung Research Day, Friedrichshafen, 04.02.2015 Prof. Dr. Jörn von Lucke The Open Government Institute Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland Senior
Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy
Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer
Informationsveranstaltung Precision Farming
Precision Farming Produktvorstellung geo-konzept Christoph Müller,, Gliederung Vorstellung von geo-konzept Definition Präziser Ackerbau Aktuelle Lösungen bei geo-konzept für Ackerbau Speziallösungen geo-konzept
Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation
Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Auftaktkonferenz Autonomik, Berlin, 17.5.2010 2 Logistik und Automation heute
SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.
2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen
Die Schlüssel-Lösung zur Ertragssteigerung: Enterprise PROduction Management E PROMI datenbasierte Entscheidungsunterstützung mit integrierter
Korrekte Entscheidungen für Qualität und Produktivität effizient finden und treffen Die Schlüssel-Lösung zur Ertragssteigerung: Enterprise PROduction Management E PROMI datenbasierte Entscheidungsunterstützung
Making Things Right mit Industry Services
Dirk Hoke, CEO Customer Services Making Things Right mit Industry Services siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Industry Services Services Seite 2 18. Februar 2014 Wachsende Herausforderungen
Ansätze und Trends. zur Roboterisierung in der Landwirtschaft
Dies ist eine Überschrift, zentral ROBOT TO BUSINESS - Mobile Anwendungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen Symposium - 11. Juni 2010 - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Braunschweig Ansätze und
Hochschule Osnabrück
Hochschule Osnabrück Eine Architektur für verteilte Entscheidungsprozesse auf kooperierenden Landmaschinen Julian Quindt, Eike Reetz, Vanessa Kukuck Ralf Tönjes, Clemens Westerkamp Agenda Projekt KOMOBAR
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG Inhalt Globale und unternehmensspezifische Herausforderungen Von Big Data zu Smart Data Herausforderungen und Mehrwert von Smart Data 2
Internet auf dem Acker - Chancen und Risiken
- Chancen und Risiken 44. Pflanzenbauliche Vortragstagung Sindelfingen, 22. November 2012 Folie 1 Gliederung 1. Bessere Vernetzung in der Landwirtschaft 2. Effizientere schlagbezogene Beratung 3. Feedback
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.
Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier
Arbeitswissenschaftliche Herausforderungen durch AmI Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Gliederung 1. Einleitung it 2. Arbeitswissenschaftlich relevante Themenfelder von AmI 3. Arbeitswissenschaftliche
Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer
Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BITMARCK Kundentag, Essen 4. November 2015 Martin C. Neuenhahn, Business Consultant 2015 Software
EASY. Efficient Agriculture Systems by CLAAS.
EASY. Efficient Agriculture Systems by CLAAS. EASY Der Name ist Programm. Zusammen. Einfach besser. CLAAS bündelt seine Elektronikkompetenz in einem Namen: EASY. Das steht für Efficient Agriculture Systems.
Die Brücke zwischen Geschäftszielen und der IT BPM & SOA
Die Brücke zwischen Geschäftszielen und der IT BPM & SOA Carsten Kreß Corporate BPM Manager June 2005 1 Modernes Dienstleistungsmanagement Herausforderungen stärkere norientierung verbesserter nservice
Nordic Field Trial System Effektives Manangement von Feldversuchen. Dr. agr. Andrea Schiemann AgroTech, Dänemark
Nordic Field Trial System Effektives Manangement von Feldversuchen Dr. agr. Andrea Schiemann AgroTech, Dänemark Dansk Landbrugsrådgivning Landscentret AgroTech Præsentation AgroTech AgroTech wurde am 1.
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie
INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015
PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015
Anbindung des ISOBUS an ein Farmmanagementsystem
Anbindung des ISOBUS an ein Farmmanagementsystem Gliederung ISOBUS Übersicht und Stand Die Rolle der AEF für den ISOBUS Farm Management Information Systems (FMIS) Ausblick: PC- oder Cloud-Lösung? MR. 26.2.2015,
2. Automotive SupplierS Day. Business Enablement
2. Automotive SupplierS Day Business Enablement Erfolge liefern und Erwartungen übertreffen! GDC SCM/SC MES INHALT 1 Motivation und ZielE 2 Flexibilität Kontrollieren und Entwicklung Optimieren 3 T-Systems
AMS Entwicklung. Exaktes Parallelfahren mit RTK Signalen. Lagerhaus Technik Center. 10 Jahre Automatische Lenksysteme. + StarFire Receiver
AMS Exaktes Parallelfahren mit RTK Signalen Andreas Jaksch Lagerhaus Technik Center AMS Entwicklung 2011 GreenStar 2630 10 Jahre Automatische Lenksysteme 2005 2007 2003 GreenStar2 i-solutions Field Doc
Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014
Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering
Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement
Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement Analyse, Optimierung, Steuerung und Prognose von Prozessen Dr. Thomas Natschläger +43 7236 3343 868 thomas.natschlaeger@scch.at www.scch.at Das SCCH
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Markus C. Krack Klosterzelgstrasse 2 CH - 5210 Windisch markus.krack@fhnw.ch Die vier Revolutionen
Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend
Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Flexibilisierung durch digitale und agile Produktionsnetzwerke Awraam Zapounidis / awraam.zapounidis@ge.com / +49 172 27 64 833 GE Intelligent
Industrie 4.0 simplifed
Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive
Maschinen- und Betriebsmanagement mit JD Link und MyJohnDeere. Dr. Silvia Andres John Deere International GmbH Schloss Weinzierl, 26.
Maschinen- und Betriebsmanagement mit JD Link und MyJohnDeere Dr. Silvia Andres John Deere International GmbH Schloss Weinzierl, 26. Februar 2015 Globale Trends in der Landwirtschaft Heute & Morgen Wachsende
Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT
24.2.2015 CMG AE - WIEN Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT Ing. DI(FH) Herbert Dirnberger, MA herbert.dirnberger@cybersecurityaustria.at Herbert Dirnberger Automatisierung/Mechatronik
Datenmanagement in der Cloud
Ordner, Büro-PC, USB-Sticks Datenschätze schlummern auf vielen Plattformen. Sie enthalten wertvolle Informationen zu den Anbaustrategien im Betrieb. Aber wer soll das alles ordnen und analysieren? Befreien
Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung
Ausgangspunkt der Industrie 4.0 ist eine derzeitige Stagnation der Produktivitätssteigerung, da aktuell schon ein hoher Automatisierungsgrad in der Industrie erreicht ist. Man hat erkannt, dass diese zukünftig
Die digitale Fabrik von der Vision zur Realität Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2015
Siegfried Gerlach, CEO der Siemens Schweiz Die digitale Fabrik von der Vision zur Realität Daten als der Rohstoff des 21. Jahrhunderts Digitale Daten ~ 1960 Data Warehousing Data Mining ~1990 Big-Data-Analytik
Migrationsstrategien für Industrie 4.0
Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches
Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen
Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Industrie 4.0 im Kontext des Internet of Things and Services Wurzeln, Visionen, Status, Chancen und Risiken. Stefan Hupe IoT Vienna IoT Vienna
Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion
Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion www.arburg.com Industrie 4.0 Agenda Einführung g Was ist Industrie 4.0 Industrie 4.0 bei ARBURG Industrie 4.0 mit ARBURG Beispiel: Produktion
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig. 2011 IBM Corporation
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria Cloud Computing Heiter statt wolkig 1 Was passiert in Europa in 2011? Eine Markteinschätzung Quelle: IDC European Cloud Top 10 predictions, January 2011 2
» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016
» Industrie 4.0 als Grundlage für das smart hospital Berlin, den » Zur Person» Dipl. Volkswirt Bernhard Ziegler» Krankenhausdirektor im Klinikum Itzehoe seit 1994» Bundesvorsitzender des Interessenverbandes
smartport logistics im Hamburger Hafen
smartport logistics im Hamburger Hafen TDWI Europe 2014 - BITKOM Track Ein starkes Team HPA VERANTWORTET DIE EFFIZIENTE INFRASTRUKTUR IM HAFENGEBIET Der Hamburger Hafen gibt rund 261.500 Menschen Arbeit
YARA N-Sensor. Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung
YARA N-Sensor Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung YARA N-Sensor Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung Die Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat die Stickstoffaufnahme der Pflanzen variieren
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
Produktgeschäft Dienstleistungsgeschäft
Grundlagen für die Automatisierung mobiler Geschäftsprozesse Symposium am 11. Juni 2010 Braunschweig 1 Inhalt Ausgangslage Aspekte mobiler Geschäftsprozesse Herausforderungen der Automatisierung Lösungsansatz
SaLs. SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich. Dr. Stefan Rührup. OFFIS - Institut für Informatik
SaLs SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich Dr. Stefan Rührup OFFIS - Institut für Informatik Forum tech transfer, Hannover, 22.4.2010 2 Autonome Systeme und ihre Sicherheit
PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren
PS4B - Professional Solutions for Business Geschäftsprozesse optimieren und realisieren Überblick 1. Firmenvorstellung 2. Portfolio der PS4B I. BCP & SemTalk II. PS4B-iWAD PS4B stellt sich vor IT-Beratungsunternehmen
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Entlastung im Facility Management durch intelligente, vernetzte Lösungen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg
Entlastung im Facility Management durch intelligente, vernetzte Lösungen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg inhaus GmbH & GEOsat GmbH Agenda Agenda - Unternehmensvorstellung GEOsat GmbH - Unternehmensvorstellung
IT-Industrialisierung durch IT-Automation. Quick Wins Hamburg / Köln, 2010
IT-Industrialisierung durch IT-Automation Quick Wins Hamburg / Köln, 2010 Die Motivation zur IT-Automatisierung Kosten Kostensenkung durch Konsolidierung und Optimierung der Betriebsabläufe Prozesse Effiziente
GPS - heute und morgen
GPS - heute und morgen Prof. Dr. Hermann Auernhammer GPS, das Global Positioning System ist innerhalb der letzten 10 Jahre in der Landwirtschaft zu einem gängigen Begriff geworden. Wie bei neuen Technologien
Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte
Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Erste Ergebnisse des EU-Projektes EASY-IMP Andreas Röpert andreas.roepert@interactive-wear.com Produktion SmartTex Workshop Weimar Andreas
Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung 01. September 2005, Rauischholzhausen Feldtag LLH Gliederung des Vortrags
agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015
Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015 Space to Earth Engagement der ESA in der Landwirtschaft https://earth.esa.int/web/guest/earth-topics/agriculture
Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung
Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung 07.05.2014 Dipl.-Ing. Michael Bauer, Sales KUKA Roboter CEE GmbH KUKA Roboter GmbH Sales Michael Bauer 07.05.2014
GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte. Communication World 2008 Marc Sauter, Cinterion Wireless Modules
GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte Communication World 2008 Marc Sauter, GmbH 2008, All rights reserved Inhalt Was ist M2M? Markttrends und -treiber Intelligent M2M Communication Eine M2M Erfolgsgeschichte
Intelligente Produktkennzeichnung
[ SMART Product marking ] Intelligente Produktkennzeichnung ZUBEHÖR Tampondruckmaschinen SERVICE lasersysteme Automationen Automatisierte Produktion Software itampoprint & Patentierte Kennzeichnungstechnologie
Lagerplätze. Labor. Fahrzeugwaagen. Qualitäten. Analyse- Zellenverwaltung. werte. tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME
Lagerplätze Offline Qualitäten Labor werte Zellenverwaltung Fahrzeugwaagen Analyse- tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME Inhalt Inhalt 2 Überblick 4 Funktionalität 6 Datenaustausch 7 Waagentypen
Innovatives Energiemetering und -monitoring in Gewerbeimmobilien
Innovatives Energiemetering und -monitoring in Gewerbeimmobilien Hanna Wegerich (Technical Sales, smartb Energy Management GmbH) fmpro energy Know-how-Event am 15.09.2015 in Zürich Einführung: Energiemetering
Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente
Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Reinhard Nowak CEO LineMetrics GSE Jahreshauptversammlung 12.05.2015, Hamburg Reinhard Nowak Technische Ausbildung: HTL Steyr
HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK
HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Innovationen brechen immer etablierte Regeln. Derzeit geschieht dies mit dem Ansatz Industrie
Koblenz, 12. November 2013. Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie
Koblenz, 12. November 2013 Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie Siemens AG 2013 All rights reserved. siemens.com/ident Innovationsschritte auf dem Weg zum mobilen Internet
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang
Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem. Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015
Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015 Inhalt Projektteam Projektziele Ansatz Projektergebnisse 2 Projektpartner
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution
Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik. 16.07.2015 Jochen Seidler
Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik 16.07.2015 Jochen Seidler Die Entwicklung zur Industrie 4.0 4. Industrielle Revolution auf Basis von Cyber-Physical Systems Industrie 4.0 2. Industrielle
Willkommen in der IT-Fabrik. Ihr Weg zu mehr Agilität, Effizienz und Erfolg
Willkommen in der IT-Fabrik Ihr Weg zu mehr Agilität, Effizienz und Erfolg Wer wir sind. UK DK NL DE CH SE PL CZ SK FI Hamburg Bremen Lüneburg Berlin Wolfsburg Dortmund Dresden Düsseldorf Köln Bad Vilbel
we realise your vision
we realise your vision wenn die welt auf Knopfdruck funktionieren würde, wie einfach wäre das denn? Eine Vision, der wir täglich einen Schritt näher kommen als einer der führenden Dienstleister im Bereich
Large Scale Data Management
Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können Gavin Dupré Big Data Business Development Manager ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Dataport Hausmesse, 28.04.2015 Was macht
Spezialisierungskatalog
Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität
DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network
DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz
Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT)
School of Engineering Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) We ride the information wave Zürcher Fachhochschule www.init.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für angewandte Informationstechnologie
Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011
Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur
Qualitäts- und Kostenoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen mit Data-Mining-Methoden
Qualitäts- und Kostenoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen mit Data-Mining-Methoden Dr. Thomas Bernard 6. Karlsruher Automations-Treff (KAT) Leit- und Automatisierungstechnik der Zukunft Karlsruhe,
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik
Modernes Fuhrparkmanagement Effiziente Wege aus der Kostenfalle
Modernes Fuhrparkmanagement Effiziente Wege aus der Kostenfalle Prof. Dr. Th. Bousonville ISCOM, HTW des Saarlandes Dachser, Überherrn 8. Oktober 2012 Agenda Logistik an der HTW des Saarlandes Studienangebot
Qualitätsberichte im MS Word-Format
Qualitätsberichte im MS Word-Format StatSoft GmbH und STATISTICA 9.1 auf dem Forum der Control 2010 www.statsoft.de StatSoft (Europe) GmbH 2010 Michael Busch Inhalt StatSoft STATISTICA Anwendungen in der
SmartControl for ipad 2.0. ein innovativer Ansatz für landwirtschaftliches Datenmanagement
SmartControl for ipad 2.0 ein innovativer Ansatz für landwirtschaftliches Datenmanagement 1 Leitgedanke: optimales Finden, Bewerten, Verändern und Speichern von Information innerhalb der App konzeptioneller
RFID steuert Produktion und Logistik
RFID steuert Produktion und Logistik Anwendungsbeispiele bei der Siemens AG Markus Weinländer Siemens AG RFID und 2D-Codes: Automatische Identifikation von Gütern aller Art Seite 2 2012-12-04 M. Weinländer
WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK
WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Kujath Geschäftsstelle ER-WIN 3. Energieforum Sachsen-Anhalt, Aschersleben am 15. Oktober 2014 Motivation Diese Potentiale
Lastspitzenmanagement
Lastspitzenmanagement - Berücksichtigung energetischer Abhängigkeiten innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) - Dr.-Ing. Sven Rogalski Göppingen, 25.11.203 Folie 1 Motivation zum Lastspitzenmanagement
2. Swiss Food & Beverage Automation Forum
2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Baden, 9. Juni 2015 HERZLICH WILLKOMMEN 2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Technologie- und Systempartner: Medienpartner: Kommunikationspartner: Philippe
Solution Partner Programm News
siemens.com/answers Thomas Bütler Solution Programm News siemens.com/answers Solution Programm Status Weltweit > 1400 in 75 Ländern Wo stehen wir mit dem Solution Programm in der Schweiz? Seite 2 Solution
Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier
Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Um was geht es bei Mobile Business? Benötigte Informationen, zur richtigen
Predictive Maintenance und moderne IT Die Zukunft für den Service im Schienenverkehr
Predictive Maintenance und moderne IT Die Zukunft für den Service im Schienenverkehr Industry Siemens Sector, Mobility Rail Division Services We keep the rail world running Schutzvermerk / Copyright-Vermerk
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie. Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE - Institut für Business Engineering der fhnw
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE Institut für Business Engineering der fhnw Inhalt meines Beitrages Ziel: Ist Industry 4.0 nur ein «smarter»
Software-Qualität für Industrie 4.0
Software-Qualität für Industrie 4.0 Änderungen, Herausforderungen und Forschungsansätze Dr.-Ing. Henning Groenda, groenda@fzi.de Dr.-Ing. Klaus Krogmann, krogmann@fzi.de Forschungsbereich Software Engineering
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen
N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen