German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien
|
|
- Robert Andreas Beck
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - Pädagogischer Austauschdienst, Ref. VD - Lennéstrasse Bonn Tel (Frau Breuer) Tel (Frau Bechert) Fax Paketanschrift / Büro: Nassestrasse 8
2 German-American-Partnership-Program (GAPP) Präambel Das German-American-Partnership-Program (GAPP) ist Teil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. Es wird gemeinsam durchgeführt vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz, GAPP Inc. und GIIN/Goethe Institut New York aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, das auch die Verantwortung für die Gesamtkonzeption des Programms hat. Vorbehaltlich ihrer Haushaltsentscheidungen stellt die amerikanische Regierung Mittel zur Verfügung. Die das Programm durchführenden Institutionen führen in ihren Publikationen die Bedeutung des Programms auf. Die teilnehmenden Schulen werden gebeten, auf die Unterstützung durch das Auswärtige Amt, die amerikanische Regierung und die Durchführungsstellen hinzuweisen. Was sind die Ziele des German American Partnership Program (GAPP)? die Förderung deutscher Sprachkenntnisse und des Erwerbs der deutschen Sprache und des Deutschunterrichts an amerikanischen High Schools die Erweiterung deutschlandkundlicher Kenntnisse von Schülern und Schülerinnen und Lehrkräften die interkulturelle Begegnung und die Förderung interkultureller Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sowie von Lehrkräften die Verbesserung der englischsprachigen Kompetenz und der amerikakundlichen Kenntnisse der deutschen Schüler und Schülerinnen und die Fortbildung der beteiligten Lehrkräfte die Begründung eines dauerhaften Interesses an den Partnerländern die Vertiefung und Nachhaltigkeit der Beziehungen zwischen Deutschland und den USA Welche Schulen können in das Programm aufgenommen werden? Deutsche und amerikanische allgemeinbildende und berufsbildende Schulen ab dem Sekundarbereich, die eine auf Gegenseitigkeit und Dauer angelegte Partnerschaft eingehen wollen, können an GAPP teilnehmen, wenn sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: an den amerikanischen Schulen wird Deutschunterricht angeboten die amerikanische Schule ist daran interessiert, Deutsch in naher Zukunft als Fremdsprache einzuführen die deutsche und die amerikanische Schule sind an einem besonderen Unterrichtsprojekt beteiligt, das sie gemeinsam durchführen und das in eine Partnerschaft einmünden soll oder dazu dient, das Interesse und die Bereitschaft an der amerikanischen Schule zur Einführung von Deutsch als Fremdsprache zu stärken es werden regelmäßig gegenseitige Besuche gemäß der GAPP Kriterien durchgeführt
3 Wer kann eine Förderung im Rahmen des Programms beantragen? Die Fördermittel des Auswärtigen Amtes stehen für die Bezuschussung einer Begleitlehrkraft in Höhe von 75 % des günstigsten Flugpreises für eine direkte Verbindung zwischen der eigenen Schule und der Schule des Partners zur Verfügung. Zusätzlich können amerikanische Schüler und Schülerinnen ebenfalls aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Zuschüsse auf ihre Flugkosten beantragen; die amerikanische Regierung stellt derzeit einen Teil der Mittel zur Verfügung, die für die Bezuschussung der Flugkosten deutscher Schüler und Schülerinnen eingesetzt werden können. Die deutschen Schulen werden über den PAD über die haushaltsjährlich geltenden Antragstermine informiert und stellen ihre Anträge auf Zuschüsse direkt beim PAD; die amerikanischen Schulen wenden sich dahingehend an GAPP, Inc. New York. Die Höhe der jährlich verfügbaren Mittel hängt von den Haushaltsentscheidungen des Auswärtigen Amtes und der amerikanischen Regierung ab. Für die Bezuschussung von Flugkosten müssen die Programmkriterien eingehalten werden. Welche Programmkriterien gelten? (1) Dauer des Aufenthalts an der Partnerschule: mindestens 3 Wochen und davon mindestens 2 Wochen in den Gastfamilien und am Ort der Partnerschule (2) Integration in schulischen Alltag der Partner: mindestens Tage Integration in den schulischen Alltag der Partner (Hospitationen, Sonderstunden, Präsentationen, Hospitationen an anderen Schulen vor Ort, shadow program, Projektarbeit, Praktika in der Arbeitswelt) (3) Austauschmodus: jährlich oder alle zwei Jahre auf Gegenseitigkeit (4) Gruppengröße: zwischen 10 und 20 Schülern und Schülerinnen in Absprache mit der Partnerschule und möglichst gleichen Alters (5) Dokumentation: jährliche Rückmeldung der deutschen Schulen über die geplanten Aktivitäten der Partnerschaft gegenüber dem PAD; Vorlage eines Berichts über die Austauschbegegnung Wie wird das Programm koordiniert? Die beteiligten Schulen benennen gegenüber dem PAD und GAPP Inc. eine Programmkoordinatorin bzw. einen Programmkoordinator, die bzw. der für das Programm und seine Implementierung an der Schule sowie für die Planung und die Auswertung des Austausches verantwortlich ist. Seine bzw. ihre Aufgabe besteht darin, das Programm in der Schule bekannt zu machen die für Interessenten und Teilnehmer notwendigen Informationen verfügbar zu haben und weiterzugeben die für die Beantragung und Abrechnung möglicher Zuschüsse notwendigen Unterlagen dem PAD zuzuleiten mit den Eltern und außerschulischen Einrichtungen, die sich für das Programm interessieren und einen Beitrag leisten wollen, zusammenzuarbeiten
4 insgesamt die Kontinuität und die Sichtbarkeit des Programms in der schulischen Öffentlichkeit sicherzustellen Aufgaben der begleitenden Lehrkräfte Die Schülergruppe wird je nach schulischer Entscheidung und Regelung von einem oder zwei Lehrkräften begleitet. Der Programmkoordinator oder die koordinatorin muss nicht immer auch Begleitlehrkraft sein. Es wird empfohlen, zusätzlich zu den Deutsch- und Englisch-Lehrkräften Lehrkräfte anderer Fachrichtungen und die Schulleitung in den Austausch einzubeziehen. Die begleitenden Lehrkräfte sollen über gute englische Sprachkenntnisse verfügen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Begleitlehrkräfte zählt: sie müssen für die Schüler und Schülerinnen und während des Aufenthalts an der Partnerschule und in den Gastfamilien jederzeit erreichbar sein sie sollten sich aktiv am Leben der Partnerschule beteiligen und als Betreuer, Ratgeber oder Experten der eigenen Gruppe wie auch den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern der Partnerschule zur Verfügung stehen sie müssen sich über die kulturellen Bedingungen an ihrer Partnerschule und in den Gastfamilien informieren und die Schüler und Schülerinnen entsprechend vorbereiten und ihnen während des Aufenthalts an der Partnerschule vermittelnd zur Verfügung stehen sie sind entsprechend der Regelungen ihres Landes für die Durchführung der schulischen Fahrt ins Ausland verantwortlich sie bereiten (ggf. zusammen mit dem Koordinator / der Koordinatorin) die Schüler auf den Austausch und auf ihre Rolle als Repräsentanten ihres Landes in den Gastfamilien und in der Gastschule sorgfältig vor sie verdeutlichen den Schülern und Schülerinnen (ggf. zusammen mit dem Koordinator / der Koordinatorin) die Bedeutung des Programms für das Profil ihrer eigenen Schule und der Gastschule und stellen sicher, dass das Verhalten der Schüler und Schülerinnen und ihr eigenes Verhalten während des Aufenthalts dieser Bedeutung gerecht wird sie sind (ggf. zusammen mit dem Koordinator / der Koordinatorin) für die reisetechnischen Abläufe des Austausches und ihre frühzeitige Planung verantwortlich sie tragen (ggf. zusammen mit dem Koordinator / der Koordinatorin) dafür Sorge, dass die Gastfamilien frühzeitig in die Organisation des Austausches einbezogen werden, um sie auf ihre Rolle als Gastgeber vorzubereiten und sie dafür zu gewinnen, sich am Programm zu beteiligen und es mit zu gestalten.
5 Welche Aufgaben haben die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen? Die Schülerinnen und Schüler sollen beim Besuch an der Partnerschule: aktiv an Unterricht und Schulleben teilnehmen am Familienleben teilnehmen und während der Aufenthaltszeit die Landessprache verwenden den in Familien und Schule geltenden Regelungen und Anordnungen folgen sich bemühen, ihre Schule und ihr Land in positiver Weise zu vertreten beim Gegenbesuch ihrer Partnerschule die Schüler und Schülerinnen als Gäste aufnehmen und in ihre schulischen und außerschulischen Aktivitäten einbeziehen Welche Aufgaben übernehmen die aufnehmenden Schulen? Sie sollen eine aktive Rolle beim Empfang und der Betreuung der Gäste spielen z.b. durch: den Empfang und die Verabschiedung der Gäste als besondere Veranstaltung der Schule sowie Bericht in der Schülerzeitung oder im schulinternen Nachrichtenblatt eine aktive Beteiligung der Gastschülerinnen und Gastschüler im Unterricht und an außerunterrichtlichen Angeboten die Einbeziehung der ausländischen Gäste als resource persons z.b. in den Englisch- oder Deutschunterricht anderer Klassen, den Erdkunde-, Geschichts- oder Sozialkundeunterricht ein Angebot eines Deutschkurses für amerikanische Schüler mit geringen Deutschkenntnissen die Information und Einbeziehung außerschulischer Stellen, die mit der Schule zusammenarbeiten, einschließlich der lokalen Medien Welche Aufgaben übernehmen die Gastfamilien? Die Gastfamilien sind für den Erfolg des Schulaustausches von besonderer Bedeutung. Sie übernehmen für die Zeit des Aufenthalts der Gastschülerinnen und Gastschüler in ihrer Familie die Rolle der Eltern und sind aufsichtspflichtig. Daher sollen sie: so früh wie möglich in die Vorbereitungen der Schule für den Austausch einbezogen werden die Gastschülerinnen und Gastschüler in das Leben ihrer Familie einbeziehen und die Freizeit gemeinsam gestalten nach Möglichkeit im Alltag in der jeweiligen Landessprache kommunizieren und somit den Gästen helfen, sich in Deutsch als Fremdsprache erfolgreich zu verständigen Wie sind die Programmorganisationen erreichbar? deutsche Schulen wenden sich an den amerikanische Schulen wenden sich an: Pädagogischen Austauschdienst (s. Seite 1) GAPP Inc. New York (Frau Dr. Sabina Margalit) Goethe Institut New York 1014 Fifth Avenue / New York, NY
Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: INTERNATIONALER SCHÜLERAUSTAUSCH
Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: INTERNATIONALER SCHÜLERAUSTAUSCH Bek des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 26. Januar 1995 (KWMBl I S. 100),
Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache
Austauschmöglichkeiten
Austauschmöglichkeiten Übersicht 1. schulische Programme 2. individuelle Austauschorganisation (über bereits bestehende Kontakte) 3. organisierte Austausche (über gemeinnützige Organisationen und Vereine)
SCHULPARTNERSCHAFTEN mit Israel
Version 1.0.2016 vom 14.08.2015 SCHULPARTNERSCHAFTEN mit Israel Beantragung von Zuschüssen für israelische Schülergruppen und Begleitlehrkräfte MERKBLATT 2016 Förderzeitraum: 01.01.-31.12.2016 Stand: August
Individueller Schüleraustausch
Individueller Schüleraustausch Beginnend mit dem Schuljahr 2010/2011 ermöglicht das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) den individuellen Schüleraustausch mit Polen. Durch einen mehrmonatigen Aufenthalt
Häufig gestellte Fragen zum Voltaire-Programm
Häufig gestellte Fragen zum Voltaire-Programm I. Allgemeine Fragen zum Voltaire-Programm II. Bewerbung III. Schüler * IV. Eltern V. Lehrer / Schulen I. Allgemeine Fragen zum Voltaire-Programm Was ist das
VOLTAIRE -PROGRAMM Individueller Schüleraustausch in Frankreich Programmjahr 2016/2017
Pressemitteilung VOLTAIRE -PROGRAMM Individueller Schüleraustausch in Frankreich Programmjahr 2016/2017 Presse- und Internetkontakt: Ulrike Romberg und Géraldine Gay Centre Français de Berlin Voltaire-Programm
Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch
Bilingualer Zweig Deutsch / Englisch Was bedeutet bilingualer Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt? Der Begriff bilingual bezeichnet schulische Angebote, in denen neben der Unterrichtssprache Deutsch
SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)
SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika Version 1.0.2016 vom 18.08.2015 GERMAN AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Beantragung von Zuschüssen für deutsche Schülergruppen und Begleitlehrkräfte
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Deutscher Akademischer Austauschdienst R i c h t l i n i e n für die Verwendung der Zuschüsse des Auswärtigen Amtes zur Betreuung von Ausländern an deutschen Hochschulen -gültig ab 01.01.2003- I. Allgemeine
Am SGS gibt es schon ab Klassenstufe 5 die Möglichkeiten am Schüleraustausch teilzunehmen:
Am SGS gibt es schon ab Klassenstufe 5 die Möglichkeiten am Schüleraustausch teilzunehmen: 1. mit Frankreich - individuelle Austauschprogramme des Ministeriums für Bildung und Kultur; - Städtepartnerschaft
Programme im Überblick
Programme im Überblick Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz Informationen für Schulen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende Über uns Unser Service Der Pädagogische
Zeitplan Deutschland Türkei Projekt mit dem ersten Besuch in Deutschland und zweitem Besuch in der Türkei
Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte Zeitplan Deutschland Türkei Projekt mit dem ersten Besuch in Deutschland und zweitem Besuch in der Türkei Robert Bosch Stiftung
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Beuthstr. 6-8 10117 Berlin-Mitte Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Beuthstr. 6-8 D-10117 Berlin An alle Oberschulen nachrichtlich
maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung
Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende
INFORMATIONSBLATT für die aufnehmenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 2015
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich INFORMATIONSBLATT für
Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen
Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2006) Im Einvernehmen
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb
Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at
Comenius Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Comenius im Überblick Comenius fördert Kooperationen, Auslandsaufenthalte und neue Wege der Zusammenarbeit in Europa im Schulbereich
Programme für Lehrkräfte
FAST FACTS WAS: Fortbildungs- und Austauschprogram me für ausgebildete/werde nde Lehrer WER: Lehrer/innen bzw. Lehramtsstudenten Stand: Nov. 2012 Programme für Lehrkräfte INHALT Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse
Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Gesamtrücklauf bei den befragten Schüler: 96 1 Ich kann mir gut selber Ziele setzen, um mich zu verbessern. 22 68 4 6 Ich habe im Unterricht gelernt: 2 gut
Ausgabe 1 / 2016 17. Februar 2016
I N F O R M A T I O N S B R I E F Internationale Kontakte Referat für Schulpartnerschaften und Schülerbegegnungen Ausgabe 1 / 2016 17. Februar 2016 Inhalt Vorwort Fachtagung zu Schulpartnerschaften mit
S.T.E.P. Familienaustausch. Brasilien Südafrika. Distrikt D-1850. Short Term Exchange Program
S.T.E.P. Short Term Exchange Program Familienaustausch Brasilien Südafrika 2016 Distrikt D-1850 Was bedeutet Familienaustausch? Der rotarische Jugendaustausch dient auch dem wichtigen Ziel von Rotary,
Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz
Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule
Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und
Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische
Informationen zum Jugendaustauschprogramm
Informationen zum Jugendaustauschprogramm Zweck und Ziel des Programms Das Programm knüpft Verbindungen zwischen Jugendlichen in den Ländern Osteuropas und Zentralasiens mit Deutschland. Es wird gefördert
Allgemeine Fragen über das Voltaire-Programm
FAQs Allgemeine Fragen über das Voltaire-Programm Was ist das Ziel des Voltaire-Programms? Ziel des Programms ist es, Schülern die Chance zu geben, Auslandserfahrung zu sammeln, so dass sie in der Zukunft
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!
FRIEDRICH - FRÖBEL - SCHULE SCHULE MIT FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG UND EINER ABTEILUNG KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG FÖRDERSCHULE DER STADT HANAU Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie
4.2.2 Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) Zielsetzungen
4.2.2 Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) Zielsetzungen Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) sind Unterrichtsformen, bei denen die Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Schulareals
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/747 6. Wahlperiode 11.06.2012. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/747 6. Wahlperiode 11.06.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung schulischer Austauschprogramme und ANTWORT
Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. jugendpolitische Zusammenarbeit
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über jugendpolitische Zusammenarbeit -2- Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die
The British Retail Industry
The British Retail Industry D/2006/PL/43044001CB 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: The British Retail Industry D/2006/PL/43044001CB Jahr: 2006 Projekttyp: Status: Bewerbung Einzelpersonen: Marketing
Kann man an dem Austausch in einem anderen Zeitraum teilnehmen?
FAQs Allgemeine Fragen zum Voltaire-Programm Was ist das Ziel des Voltaire-Programms? Ziel des Programms ist es, Jugendlichen die Chance zu geben, Auslandserfahrung zu sammeln. Der Langzeitaufenthalt ermöglicht
Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen
Gelstertalschule Hundelshausen
Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens
SCHULAUFENTHALTE IN DEN USA
SCHULAUFENTHALTE IN DEN USA Überblick Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die Idee, ausländischen Schülern die Chance zu ermöglichen, ein Jahr lang in den USA als Teil einer amerikanischen Gastfamilie
Schüleraustausch - Sprachreise
Austauschprogramme Jahres-/Halbjahresaustausch Kurzaustausch: 3-6 Monate Praktikum in den Ferien Workcamps Sprachkurs in den Ferien Ferienfreizeiten (< 16 Jahre) Schüleraustausch - Sprachreise Schüleraustausch:
Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:
DSD-Seminare für Ortslehrkräfte an Sprachdiplomschulen in Deutschland Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - führt jeweils im Januar und Juli d.j. ein dreiwöchiges landeskundliches
Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach
Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik
Pädagogischer Austauschdienst APP. Lexikon. German American Partnership Program
Pädagogischer Austauschdienst APP Lexikon German American Partnership Program Inhalt Stichwortverzeichnis 2 Vorwort 6 Von A bis Z 9 Adressen 93 Literaturverzeichnis 101 Liebe Leserin, Lieber Leser, da
Teilnahmevoraussetzungen. n Mut, Motivation und Offenheit für das Leben in einer anderen Kultur
Auslandsaufenthalte Themen n Teilnahmevoraussetzungen n Finanzen n Wahl des Gastlandes n Länge des Aufenthalts n Preis und Leistung n Bewerbungsverfahren n Merkmale einer guten Organisation n Schüleraustausch-Verbände
1. Seit wann gibt es den Schüleraustausch zwischen den USA bzw. Kanada und Baden-Württemberg?
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7564 14. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schüleraustausch
Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz
Stadt Weingarten Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen 1 Grundsatz Die Stadt Weingarten fördert partnerschaftliche Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:
Abi und Bac auf einen Schlag
Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium
S.T.E.P. Familienaustausch. Brasilien Südafrika. Distrikt D-1850. Short Term Exchange Program
S.T.E.P. Short Term Exchange Program Familienaustausch Brasilien Südafrika 2015 Distrikt D-1850 Was bedeutet Familienaustausch? Der rotarische Jugendaustausch dient auch dem wichtigen Ziel von Rotary,
Schulpartnerschaften und Schüleraustausche. (inkl. Comenius/Erasmus+)
Schulpartnerschaften und Schüleraustausche (inkl. Comenius/Erasmus+) Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Aktuelle Austauschprogramme...
I. Auswahlverfahren der Bewerber und Wahl des Austauschschülers
Infos zum Schüleraustausch Crailsheim Worthington (Stand: März 2014) I. Auswahlverfahren der Bewerber und Wahl des Austauschschülers Beschlossen vom Gemeinderat am 13. Dezember 2001, Protokoll 169 ö, auf
Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit Berlin im Oktober 2012
Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit Berlin im Oktober 2012 Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit 1. Einführung 2. Ziele und Zielgruppen Den Nächsten annehmen, sehen, hören, und
etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa
etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa Pädagogischer Nutzen von etwinning Lässt sich in den Lehrplan einbinden Authentisches Fremdsprachenlernen Interkultureller Dialog (Toleranz und Verständnis
Bonn, 11./12. Dezember 2014
Kick-Off-Tagung und Informationsveranstaltung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Leitaktion 2 http://commons.wikimedia.org/wiki/file:zepper-sunrise-over-the-niveous-city-of-bonn.jpg Bonn,
Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende
Lernkonzept der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe zur Teilnahme am Programm Projekte Jugendhilfe / Schule 2020
Lernkonzept der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe zur Teilnahme am Programm Projekte Jugendhilfe / Schule 2020 Inhalt 1. Situationsbeschreibung 1.1 Allgemein 1.2 Regionalspezifisch 1.2.1 Zahlen
Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag
Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag ist Teil einer Reihe organisatorischer und konzeptioneller Maßnahmen, die den größtmöglichen Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zum Ziel
Zwei- bis dreiwöchige Hospitation deutscher Lehrkräfte an Schulen in Großbritannien I N F O R M A T I O N S B L A T T
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Zwei- bis dreiwöchige
der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften
der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften in der Fassung vom vom 10.04.2013 I. ALLGEMEINES... 1 1 Grundsatz... 1 2 Verfahren Gegenseitigkeit... 2 3 Mittelbereitstellung...
PIT - PRÄVENTION IM TEAM -
PIT - PRÄVENTION IM TEAM - Informationsveranstaltung 2014/15 PIT - Informationsveranstaltung 2014/15 Folie 1 AUFTRAG DER SCHULE 1 SchG von Rheinland-Pfalz (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem
Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern
Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern TÜRÖFFNER ERKENNEN UND NUTZEN Schulen öffnen sich Bildung für nachhaltige Entwicklung durch: Bildung für nachhaltige Entwicklung Ganztagschule Kompetenzorientierung
DaF-Konzept der German International School New York
DaF-Konzept der German International School New York 1 Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DaF) an der Deutschen Schule New York Gliederung I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII Einleitung
Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben
SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III
SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine
INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING
T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis
Richtlinien zur Förderung des Internationalen Schüleraustausches aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung
RICHTLINIEN Stand: 01.08.2014 Richtlinien zur Förderung des Internationalen Schüleraustausches aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Der Bayerische Jugendring (BJR)
Hospitation deutscher Lehrerinnen und Lehrer an spanischen Schulen I N F O R M A T I O N S B L A T T
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hospitation deutscher
SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/91. www.koeroesi.at. 1. Erläuterung
BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria www.koeroesi.at Tel.: ++43 316 672060 Gegründet im Schuljahr 1990/91 SCHULPROGRAMM 1. Erläuterung 2. Leitbild 3. Schulprofil 4. Entwicklungsplan SQA 5. Jahresplan
HOMESTAY 2014 Informationen für Gastfamilien
HOMESTAY 2014 Informationen für Gastfamilien PDM Homestay Services GmbH Neubaugasse 68/2/20 1070 Wien T +43 1 478 80 90 F +43 1 478 80 90 20 E homestay@pdmtourismgroup.com www.pdmtourismgroup.com PEOPLE
Konzept Hausaufgabenbegleitung
Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.
Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch
Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!
Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,
B360 education partnerships
B360 education partnerships Fachwissen für Entwicklungsländer Human Resources Index Human Resources Experten gesucht Einzigartiger Ansatz von B360 education partnerships Projektziele Projektumsetzung Projektnutzen
1. Grundsatz. 2. Art der Förderung. 2.1 Die Förderung erfolgt durch
Richtlinien zur Förderung von Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften mit Finsterwalde/Brandenburg, Outreau/Frankreich und Kfar Tabor / Israel - Neufassung 2001, letzte Änderung 7.6.2005-1. Grundsatz
Die Berufsmaturitätsschule BMS
Die Berufsmaturitätsschule BMS Mit der Lehre zur Kaufmännischen Berufsmaturität Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem Motto
Deutsche Fremdsprachenassistentinnen. Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland
Pädagogischer Austauschdienst Deutsche Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland Informationen für Bewerberinnen und Bewerber im Austauschjahr 2010/11 2 3 Was sind
Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest
Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der
Schülerinnen- und Schüler. hüleraustausch. hweiz. mit der franz. Obwalden, Nidwalden und Uri (NORI)
Schülerinnen- und Schüler hüleraustausch mit der franz anzösischen Schw hweiz Ein Bildungsangebot der Volksschulen V Obwalden, Nidwalden und Uri (NORI) Ziel und Begr ündung Die vorliegende Broschüre will
BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG
BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN - TERMINE 11. bis 14. November 2013 jeweils von 18.00 bis 20.00
über das zweisprachige Qualifikationsverfahren
Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 2. Juni 2015 1/8 über das zweisprachige Qualifikationsverfahren Stand: 21.07.2015 Dieses Merkblatt
ERASMUS 2014-2020 Erfahrungsbericht
ERASMUS 2014-2020 Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben (bei Veröffentlichung wird der Bericht anonymisiert und ausschließlich mit Vorname, Gastland, Gastinstitution, Studienfach veröffentlicht) Vorname:
Integration von Austauschschüler/-innen in den Schulalltag
Integration von Austauschschüler/-innen in den Schulalltag Informationen für Austauschverantwortliche Klassenlehrpersonen Fachlehrpersonen Herausgegeben von Intermundo, dem Schweizerischen Dachverband
Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.
Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule
Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn
Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere
2235.1.1.1-UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
2235.1.1.1-UK Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 30. Juni 2008 Az.: VI.9-5 S 5610-6.64 089 Die Schülerinnen
Informationen zum Praktikum
Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement
McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II
McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit
Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern
Nr. A 522/14/Zü Informationen für Schüler einer Internationalen Schule (Erwerb eines IB-Diplomas) Die Zeugnisanerkennungsstelle hat unter anderem die Aufgabe, ausländische Zeugnisse auf ihre Gleichwertigkeit
Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer
Solothurn, 01.10.2015 Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Teilnahmebestimmungen 2016/17 1. Allgemeines Im Rahmen des Austauschprogramms Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer fördern die Stiftung Mercator
G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H
An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte
Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte entsprechend dem LRS-Erlass für NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz (2007) und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung
- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)
- 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt
Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers
Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers Mit diesem Merkblatt will Sie das Bundesverwaltungsamt über die Möglichkeiten der Einreise von Familienangehörigen des Spätaussiedlers informieren.
Projekt INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme für internationale Fachkräfte Training programme for employment & integration for international professionals
Projekt INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme für internationale Fachkräfte Training programme for employment & integration for international professionals Die Zielgruppe der Brückenmaßnahme sind Fachkräfte mit
Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer
Schule und IT - Pädagogik und Schulmanagement- Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer Pädagogische IT-Nutzung: Ausgangssituation
Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung
Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik
BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL
BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL 05.06. - 07.06.2011 Peers: Heike Bülow (Grundschulleiterin der DS Valencia) Helga Grafenhorst (Schulleiterin
歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.
实 习 岗 位 概 况 PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL 在 歌 德 学 院 伙 伴 学 校 的 大 学 生 实 习 ( 师 范 专 业 ) Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) 歌 德 学 院 联 络 人 Ansprechpartner am Goethe-Institut
Aktuelle Projektländer
Aktuelle Projektländer Länder Praktikumszeitraum (kein Abweichen mögliche!) Aufenthaltsdauer im Projekt Australien (Tasmanien) * Monate Belarus (Minsk) * Chile (Temuco) * oder Costa Rica (bei San José)
-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen
RAA/ Eltern Wie lässt sich eine Zusammenarbeit in Schule mit allen Eltern systematisieren -Beiderseits Motivation heben -Entscheidung der Lehreru. Schulkonferenz Legitimation Teil des Schulprogramms -niedrigschwellige
Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau
Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem
Die Welt entdecken Programmübersicht
Die Welt entdecken Programmübersicht von 30 99 Jahre Freiwilligendienst Über Freiwilligendienste weltweit Interkultureller Austausch ist Deutschlands älteste gemeinnützige Organisation für interkulturellen
Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis
Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsverzeichnis Seite Neue Perspektiven im Beruf - 2 - Aufgaben und Perspektiven Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)