Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel
|
|
- Christoph Rosenberg
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum EUROSTUDENT Deutsche Konferenz Deutsche Studierende im europäischen Spiegel Daten von EUROSTUDENT III und ihre Bedeutung für die Hochschulreform in Deutschland Datum Fr. 26. September :00 bis 17:00 Tagungsstätte Bank für Sozialwirtschaft, Berlin gefördert durch 1 von 5
2 AGENDA (Stand: 23. September 2008) Konzept Die Konferenz wird in drei Themenblöcke gegliedert. In jedem Block wird zunächst eine Präsentation zentraler Daten aus dem EUROSTUDENT Bericht stattfinden. Anschließend werden diese Ergebnisse in einer Podiumsdiskussion von einschlägigen Experten kritisch diskutiert und auf ihre hochschulpolitische Relevanz für Deutschland geprüft. Die Experten sollen möglichst die Felder Praxis, politische Maßnahmen und wissenschaftliche Studien vertreten. Eine rege Beteiligung des Plenums ist ebenfalls erhofft. Die drei Themenblöcke beschreiben zentrale Momente in der Lernbiographie eines Studierenden und stimmen mit der Indikatorensammlung des Projekts EUROSTUDENT überein (s. Abbildung). Abbildung: Drei zentrale Themenblöcke in der Indikatorensammlung von EUROSTUDENT III ( ) Hochschulzugang Rahmenbedingungen Demografische Merkmale (6) Wege in die Hochschule(9) Wohnform (5) Einkünfte und Förderung (10) Ausgaben (5) Zeitbudget und Erwerbstätigkeit (9) Studienabschluss Sozioökonomischer Hintergrund (6) Mobilität Mobilität Internationale Mobilität und Sprachkompetenz (13) 2 von 5
3 Programm 09:00 Anmeldung 10:00 10:30 Eröffnung Dr. Dominic Orr, Leiter der internationalen Koordination, EUROSTUDENT Ministerialdirigent Peter Greisler, Bundesministerium für Bildung und Forschung Richard Deiss, Europäische Kommission Prof. Dr. Martin Leitner, Geschäftsführer, HIS Hochschul Informations System GmbH 10:30 16:30 Themenblöcke Dr. Dominic Orr: Kurze Einführung in das Projekt EUROSTUDENT und sein Berichtssystem 10:35 11:45 Hochschulzugang Chancengerechtigkeit? Eine Diskussion um den Hochschulzugang muss sich mit den folgenden Fragen beschäftigen: Wer schafft den Zugang in die Hochschule? Auf Basis welcher Kriterien? Gibt es neben eher traditionellen Zugangswegen alternative Wege in die Hochschule? Viele Studien haben bereits gezeigt, dass Deutschland ein vergleichsweise selektives Bildungssystem hat. EUROSTUDENT stellt die Situation Deutschlands im Vergleich mit den 22 anderen europäischen Teilnehmer Ländern dar. Moderation: Prof. Dr. Andrä Wolter, Professor für Organisation und Verwaltung im Bildungswesen, TU Dresden Präsentation der zentralen Ergebnisse von Dr. Elke Middendorff, Koordinatorin von Dr. Walburga Freitag, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Ankom, HIS GmbH Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Humboldt Universität Berlin David Reimer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) 12:00 13:00 Mittagessen [ 12:00 Pressegespräch im Wintergarten des Centre Monbijou ] 13:15 14:30 Rahmenbedingungen des Studiums zwischen individueller Finanzierbarkeit und Studieneffizienz Eine Diskussion um die Rahmenbedingungen des Studiums muss sich mit den folgenden Fragen beschäftigen: Sind die Rahmenbedingungen gleich für alle Studierenden? Beruhen Unterschiede eher auf persönlichen Entscheidungen oder auf sozialen Umständen (z.b. Jobben neben dem Studium)? Werden im zweiten Fall Bemühungen unternommen, negative Konsequenzen sozialer Ungleichheiten im Hinblick auf den Studienverlauf zu verringen? In Deutschland haben die meisten Hochschulen ihre Studienstrukturen verändert, um sie an Vorgaben für die Bachelor und Master Abschlüsse anzupassen. Durch die gleichzeitige Einführung von Akkreditierungsverfahren ist insbesondere auf die Steigerung der Lehrqualität geachtet worden. Im Rahmen der Einführung von Studiengebühren rücken jetzt zudem die Themen Finanzierbarkeit 3 von 5
4 (affordability) und Effizienz des Studienverlaufs ins Licht der Aufmerksamkeit. EUROSTUDENT präsentiert zahlreiche Daten zu den Einkünften und Ausgaben sowie dem Zeitbudget (Studium + Erwerbstätigkeit) von deutschen Studierenden im Vergleich mit 22 europäischen Ländern. Moderation: Prof. Dr. Andrä Wolter, Professor für Organisation und Verwaltung im Bildungswesen, TU Dresden Präsentation der zentralen Ergebnisse von Dr. Dominic Orr, Koordinator von Dr. Jürgen Lüthje, eh. Präsident der Universität Hamburg Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des DSW Thomas Honesz, Vorstandsmitglied des freien zusammenschlusses von studentinnenschaften (fzs) 14:30 15:00 Kaffeepause 15:00 16:15 Internationale Mobilität zwischen organisierter und selbst initiierter Mobilität Die Beteiligung deutscher Studierender an Austauschprogrammen (z.b. Erasmus) im internationalen Vergleich ist relativ hoch. Zugleich hat sich Deutschland v. a. in den letzten Jahren zu einem der am häufigsten gewählten Gastländer für Auslandssemester entwickelt. Erste Hinweise auf die Faktoren, die hinter hohen oder niedrigen Partizipationsraten bei Auslandsaufenthalten stehen, gibt der EUROSTUDENT Ländervergleich. Somit kann EUROSTUDENT zur Debatte beitragen, wie sich das Niveau von Partizipationsraten beibehalten oder ggf. steigern lässt und wie sich reformierte Studienstrukturen darauf auswirken. Moderation: Präsentation der zentralen Ergebnisse von Petra Jung, Referatsleiterin Wissenschaftlicher Nachwuchs, wissenschaftliche Weiterbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Klaus Schnitzer, Koordinator von Dr. Sabine von Oppeln, Leiterin eines deutschfranz. Doppelmasterprogramms, FU Berlin Dr. Bernd Wächter, Direktor, Academic Cooperation Association (ACA) Dr. Siegbert Wuttig, Leiter der Nationalen Agentur für EU Hochschulzusammenarbeit, DAAD 4 von 5
5 16:15 17:00 Abschlussdiskussion Hochschulreform und Bildungsreform Welche Probleme, welche Möglichkeiten, welche Grenzen? Die Schlussfolgerungen, die sich aus den EUROSTUDENT Daten ableiten lassen, betreffen nicht nur das Hochschulsystem. Deshalb werden in dieser letzten Podiumsdiskussion die Erkenntnisse aus der bisherigen Diskussion auf das gesamte Bildungssystem in Deutschland bezogen. Moderation: Dr. Klaus Schnitzer, HIS GmbH, Koordinator von EUROSTUDENT Gerd Köhler, Mitglied des Hochschulrates der Universität Frankfurt/ Main Dr. Volker Meyer Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Matthias Rumpf, Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Berliner Büro der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 17:00 Konferenzende 5 von 5
ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität
ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,
Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM
Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft
Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung
Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung Chancen der Karriereförderung in der Wissenschaft Mittwoch, 12. Juni 2013 Umweltforum Berlin PROGRAMM Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung
Ausschussdrucksache 18(18)104 d
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)104 d 13.05.2015 freier zusammenschluss von studentinnenschaften (fzs) e. V. Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch
Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM
Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008
Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung.
wr wissenschaftsrat tagung Freitag, 21. September 2012 Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45 53175 Bonn programm Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung
Symposium Exzellenz braucht Freiräume Leitlinien für die deregulierte Hochschule Workshop IV:
Symposium Exzellenz braucht Freiräume Leitlinien für die deregulierte Hochschule Workshop IV: Auf welche Weise kann eine Hochschule die Studienund Lebensbedingungen der Studierenden verbessern? 18. und
5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern
5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern Bestandsaufnahme und Lösungsansätze für die Ingenieurwissenschaften Internationale Konferenz 17. bis 18. September 2015 Tagungswerk Jerusalemkirche Berlin ab
Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015
Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015 Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 28.12.2015, S. 157 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Universität zu
Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau
Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und
af Auditorium Friedrichstraße, Im Quartier 110, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin 13. und 14. Oktober 2014, Berlin
PROGRAMM (Stand: 08.10.2014) Vom Piloten zum Standard: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb implementieren Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des Rates für Nachhaltige Entwicklung af
Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium
PROGRAMM Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium Eine Veranstaltung organisiert vom Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern in Zusammenarbeit
Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.
Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:
Türkeiwoche 2014 Veranstaltung am 12.11.2014
Erfolg im Studium Gilt dies auch für türkische Studierende oder setzen sich bestimmte Ungleichheiten weiter fort? von Barrieren, Hemmnissen und Aufstiegschancen Türkeiwoche 2014 Veranstaltung am 12.11.2014
Weiterbildung an. 5 Erfolgsfaktoren. Uwe Wilkesmann. 86 87 akademie
Weiterbildung an der Hochschule 5 Erfolgsfaktoren Uwe Wilkesmann 86 87 akademie quartera Magazin Mai 2011 Die Hochschulen öffnen sich neuen Zielgruppen: Heute stehen nicht mehr ausschließlich die Studenten
Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss
KIT-DeFI (Deutsch-Französisches Initiative am KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Partnerhochschulen im Maschinenbau
Mehr Durchlässigkeit zwischen
Mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Herausforderungen analysiert auf Basis empirischer Daten Dr. Sigrun Nickel und Sindy Duong Vortrag bei der GfHf-Jahrestagung Wien, 10.05.2012
Internationale Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses
Internationale Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses Marina Steinmann DAAD Der DAAD steht für... Deutscher Akademischer Austausch Dienst Der DAAD ist... eine Selbstverwaltungsorganisation der
Tabelle A1: Gesamtrangliste
Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität
Die Zukunft der Hochschullehre
Wedig von Heyden Die Zukunft der Hochschullehre Podiumsbeitrag Hochschule als Etappe lebenslangen Lernens Donnerstag, 14. Oktober 2004 Friedrichstrasse 169/170, Berlin-Mitte Vorweg mache ich eine kleine
ERASMUS Mundus II 2009-2013
ERASMUS Mundus II 2009-2013 Internationale DAAD-Akademie, 11. September 2009, Universitätsclub Bonn Sylvia Kerutt, DAAD Ref. 604, TEMPUS / ERASMUS Mundus / EU-Drittlandkooperationen ERASMUS Mundus I (2004-2008)
Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)
Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Präambel Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und
Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln
Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Gewinnung von internationalem Personal an deutschen Hochschulen ewinnung von internationalem Personal
Durchlässigkeit im Hochschulsystem
Durchlässigkeit im Hochschulsystem Das FOM Open Business School-Konzept eine empirische Betrachtung Prof. Dr. Guido Pöllmann Agenda 1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen 2. Durchlässigkeit - Umsetzung
HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009
HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß
Masterstudiengang Geographien der Globalisierung
Masterstudiengang Geographien der Globalisierung 3. Fachsemester (WiSe 2016/17) Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung Modul HG 7: Schwerpunktbildung und Differenzierung (20 CP) Das Modul HG
DEFINO Deutsche Finanz Norm Gastvortrag an der Hochschule Bochum - 21. Mai 2012
DEFINO Deutsche Finanz Norm Gastvortrag an der Hochschule Bochum - 21. Mai 2012 Dozent: Jörn Vellguth Dozent: Jörn Vellguth Welche Versicherungen braucht der Privathaushalt? Beantwortung erstmals nach
Eine Initiative von: Tagung E=ms² "Erfolgsfaktor Mentoring für Studierende", 20.11.2014
Eine Initiative von: 1 Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS: Ehrenamtliche begleiten Erstakademiker ins Studium Tagung E=ms² "Erfolgsfaktor Mentoring für Studierende", 20.11.2014 2 Vorstellung Referentin
XI. DEUTSCH-POLNISCHES KOLLOQUIUM. Aktuelle Herausforderungen für die Studentenwerke in einem sich verändernden Europa
DIENSTAG 12.07.2016 XI. DEUTSCH-POLNISCHES KOLLOQUIUM Aktuelle Herausforderungen für die Studentenwerke in einem sich verändernden Europa Universität Ermland-Masuren 12.-16. Juli 2016, Olsztyn (Allenstein)
Gute Lehre gesucht und geteilt
Gute Lehre gesucht und geteilt Im Dialog mit den Fellows für Innovationen in der Hochschullehre 18./19. März 2013 Umweltforum Auferstehungskirche/ Tagungszentrum Neue Mälzerei, Berlin PROGRAMM Gute Lehre
Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften
Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften Master of European Studies M.E.S. angeboten von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität
Stellungnahme des fzs zur Bolognafolgekonferenz vom 16.-18. Mai 2007 in London im Mai 2007
Stellungnahme des fzs zur Bolognafolgekonferenz vom 16.-18. Mai 2007 in London im Mai 2007 Bis zum Jahr 2010 sollte der europäische Hochschulraum durch den Bologna Prozess verwirklicht werden. Von den
Career Services an Hochschulen
Career Services an Hochschulen Entwicklungen, Perspektiven, Strategien Konferenz 9./10. Juni 2008 im Ludwig Erhard Haus PROGRAMM Career Services sind nicht nur wichtige Dienstleister für Studierende und
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)
Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.
TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken
TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004 Akkreditierung Deutsch-Französische Studien Regensburg Clermont- Ferrand Prof. Dr. Jochen Mecke (Universität Regensburg)
Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2014 (12. Juni 2014)
Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2014 (12. Juni 2014) Dritte Satzung
Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)
Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt
SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT
SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT HAUS SCHÜTTING BREMEN AM 28. UND 29. NOVEMBER 2013 [AM MARKT 13. 28195 BREMEN] 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT Sehr geehrte Damen und Herren,
Titel 684 13 Titel 898 40
Senatsverwaltung für Bildung Berlin, den 22.11.2010 Wissenschaft und Forschung Telefon: 90227-6931 - IV C 2/ IV C 2.4 - Fax: 90227-6899 Email: brigitte.reich@senbwf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses
15 Jahre Bologna: Wo steht der Europäische Hochschulraum?
// Kassel, 21. September 2015 // 15 Jahre Bologna: Wo steht der Europäische Hochschulraum? Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Die Gewerkscha* (GEW) im Bologna- Prozess Bildungsgewerkscha1 im Deutschen
P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises
P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15
Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung
Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit
Workshop II: Internationale Studienprogramme
AQAS-Tagung 2008 Systemakkreditierung und Reakkreditierung. Anforderungen an Gutachter, Hochschulen und Agentur. Workshop II: Internationale Studienprogramme Volker Husberg / Julia Zantopp Inhalt Internationale
Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung
Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung ASIIN-Jahrestagung 2012 Potsdam 15.11.2012 Christiane Konegen-Grenier Arbeitsmarktsituation
Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag
Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag Prof. Dr. Andrea Klug Vizepräsidentin der Hochschule Amberg-Weiden Vizepräsidentin des Deutschen Studentenwerks
Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz
Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Konstanz, den 15. Januar 2015 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg
Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss
KIT-DeFI (Deutsch-Französisches Initiative am KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Partnerhochschulen im Maschinenbau
STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ?
Jahrestagung 2013 Sozialstaat: STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ? Donnerstag 19. September 2013 09.30 16.15 Uhr Hotel Bern, Bern Die Finanz- und Wirtschaftskrise dauert in Europa und den USA bereits seit
Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 14. Dezember 2012 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit
Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten
Ins Ausland: warum, wann und wie?
Ins Ausland: warum, wann und wie? Christina Schindler Universität Heidelberg 11 November 2011 Christina Schindler (Uni Heidelberg) Auslandsförderung 11112011 1 / 22 Einleitung Am Anfang waren die Fragen
Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung
Internationalisierung der Lehrerbildung Berlin, 08.11.2013 Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen unter dem Aspekt der Akkreditierung Dr. Simone Kroschel, AQAS e.v. Köln Inhalt Vorstellung
HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82
HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82 Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft eröffnet allen Hochschulen und Universitäten mit dem Hochschulforum die Möglichkeit, sich auf der Bildungsmesse zu präsentieren
Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft. Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS
Karsten Becker, M.A. Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen
Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Antragstellerseminar des DAAD
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Antragstellerseminar des DAAD Dr. Siegbert Wuttig, Bonn, 29.01.2014 Erasmus+: Die Programmstruktur Bisherige
s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
s Finanzgruppe Programm Fachtagung Personal - Personalarbeit der Zukunft am 13.. und 14.. November 2014 in Berlin Tagungsort: Sparkassenhaus, Berlin Stand: 8. Juli 2014 Donnerstag, 13. November 2014 10:00
Bologna 2.0. Hochschulpolitische Forderungen der Jungen Union zur Verbesserung der neuen Bachelor- und Masterabschlüsse
Bologna 2.0 Hochschulpolitische Forderungen der Jungen Union zur Verbesserung der neuen Bachelor- und Masterabschlüsse Beschluss des Deutschlandrates der Jungen Union am 5. Dezember 2009 in Bad Sooden-Allendorf
Das deutsche Akkreditierungssystem Partizipationsmöglichkeiten für Studierende. Einstiegsseminar Bologna-Prozess
Das deutsche Akkreditierungssystem Partizipationsmöglichkeiten für Studierende Einstiegsseminar Bologna-Prozess 14. bis 16.12.2007 Kassel Lena Mett 1 Gliederung 1. Das deutsche Akkreditierungssystem 2.
Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick
Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium. Eine Veranstaltung des
Hochschulmanagement 2011
Hochschulmanagement 2011 Schwerpunkt: Kooperationen 7. Dezember 2011 Bertelsmann-Repräsentanz, Berlin Shared Professorship und Industrial PhD wie Hochschulen und Unternehmen vom Personalaustausch profitieren
Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Finanzgruppe Programm Stiftungsfachtagung Stiftungen: Wirksam und zielorientiert für die Region. am 20. und 21. März 2013 in Berlin Tagungsort/Veranstaltungsort: Sparkassenhaus, Charlottenstr. 47, 10117
HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009
HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche
Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg
Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg
Trends im Zahlungsverkehr und im Online-Fundraising. 25. April 2012 in Leipzig
Trends im Zahlungsverkehr und im Online-Fundraising 25. April 2012 in Leipzig Sehr geehrte Damen und Herren, wie wird der Zahlungsverkehr in Zukunft aussehen? Welche Chancen eröffnen sich Spenden sammelnden
Programm. Social Media meets Development! Tag 1. Uhrzeit Thema Vortragende
Programm Tag 1 Uhrzeit Thema Vortragende 9:00-9:30 Begrüßungskaffee und Registrierung 9:30-9:50 Begrüßung und Eröffnung Bedeutung von Hochschulbildung für Entwicklung 9:50-10:05 Vortrag Social Media erste
Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V
Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V In den Jahren 2016 bis 2019 werden neue Versorgungsformen, die insbesondere zu einer Verbesserung der sektorenübergreifenden
Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Marcus Voitel, M. A. Projekt Offene Hochschule Lifelong Learning
Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt
Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Karola Wolff-Bendik Forum A: Anforderungen von Diversitystrategien Rahmenbedingungen für flexible Studienverläufe Im Rahmen der Auftaktveranstaltung
ERASMUS Auslandsstudium Studierendenbericht
Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung des Programms beitragen werden.
Studieren ohne Abitur als erfolgreiches
Studieren ohne Abitur als erfolgreiches Profilmerkmal von Hochschulen Stand und Perspektiven analysiert auf Basis empirischer Daten Sindy Duong, M.A. Tagung Studium und Berufsverlauf nicht-traditioneller
Die Marke Nachhaltigkeit
Die Marke Nachhaltigkeit 6. November 2008 in Osnabrück Die Tagung im Zentrum für Umwelt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück markiert die Halbzeit eines Projekts, in dem es darum geht, die
Große Anfrage. Fraktion der SPD Hannover, den 07.10.2008
Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/590 Große Anfrage Fraktion der SPD Hannover, den 07.10.2008 Hochschulzugang und Bildungschancen in Niedersachsen Regelmäßig werden Studien und Berichte
Einzigartiges Fächerportfolio
Dies academicus der Universität Luzern 5. November 2015 BEGRÜSSUNGSANSPRACHE Einzigartiges Fächerportfolio Prof. Dr. Paul Richli, Rektor Erfolgreich mit beschränktem Fächerportfolio? Hoch geschätzte Dies-Versammlung
Virtuelle Lernräume für standortübergreifendes Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin
Virtuelle Lernräume für standortübergreifendes Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin Brigitte Grote, Cristina Szász, Athanasios Vassiliou GML, 11. März 2016 Agenda Aspekte der Betreuung 01
Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015
Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN
ERFOLGSMODELL MÜNSTER. ERASMUS Regionaltagung in Marburg. Marejke Baethge WWU Münster- International Office
ERFOLGSMODELL MÜNSTER ERASMUS Regionaltagung in Marburg Marejke Baethge WWU Münster- Erfolgsmodell ERASMUS- Mobilität an der WWU Münster 1. Überblick 2. Mobilitätssteigernde Initiativen - - für Studierende
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS DAAD-Leitertagung am 11. und in Bonn Überblick Technische Hochschule Mittelhessen und StudiumPlus Ergebnisse einer Mitgliederbefragung in 2008 Internationale Mobilität
Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.
Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse
Perspektiven der Akkreditierung
Perspektiven der Akkreditierung Vollversammlung Fachbereichstag Maschinenbau 08.11.2012, Dresden Friederike Leetz Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. III. IV. Perspektivwechsel: Programm-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Umstellung auf die BAund MA-Ausbildung in Deutschland Vortrag auf dem Internationalen Kongress Die Lernende Bibliothek 2005 La biblioteca apprende 2005,
Alumni-Netzwerk. der Universität der Bundeswehr München. Bleiben Sie uns verbunden!
Alumni-Netzwerk der Universität der Bundeswehr München Bleiben Sie uns verbunden! Willkommen beim Alumni-Netzwerk Die Universität der Bundeswehr München möchte ihre Studierenden nicht nur in drei oder
RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN
RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN 1. Bewerbungsvoraussetzungen Die SWM-Bildungsstiftung fördert das Studium insbesondere folgender Fachrichtungen: Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, insbesondere
Finanzielle Förderung und Beratung aus Sicht der Studentenwerke
Finanzielle Förderung und Beratung aus Sicht der Studentenwerke Bedarf an Finanzierungsberatung und die Rolle der Studentenwerke Achim Meyer auf der Heyde Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks Gliederung
Gemeinsam gegen Korruption
Fachtagung Fachtagung, 26.01.2016 220, 04.02.2016 220 Bei Stornierung der bis 14 Tage vor Tagungsbeginn berechnen. Fachtagung und : in der öffentlichen Verwaltung Einführungstext fehlt noch Dienstag, 26.01.2016
- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung
- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung an der FU Berlin - Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 22. Kongress für Angewandte Psychologie 02.-05.10.2003 in Bonn Edith Braun Freie Universität Berlin
E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen. Anne Steinert FOM Hochschule für Oekonomie und Management
E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen FOM Hochschule für Oekonomie und Management Agenda 1. Theoretischer Kontext 1.1 Netzwerklernen 1.2 Forschendes Lernen 2. Projektbeschreibung 2.1 Die
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne Auftakttagung der Servicestelle OHN 19.9.2013, Hannover Die Hochschule Osnabrück Standorte Osnabrück (seit 1971) und
- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen
- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen Veranstaltung Zukunft der Fachhochschulen in Niedersachsen Mittwoch,5. September 2012 Prof. Dr. Christiane Dienel Präsidentin der HAWK
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Workshop Kreditpunkte-Systeme Fakultätentag Informatik Paderborn 22.11.2001 Vortragende Prof. Dr. Volker Gehmlich FB Wirtschaftswissenschaften Fachhochschule Osnabrück gehmlich@wi.fh-osnabrück.de Wolfgang
Aktuelle Entwicklungen der spanischen Hochschullandschaft
Christine Arndt Leiterin DAAD-Informationszentrum Madrid Aktuelle Entwicklungen der spanischen Hochschullandschaft Chancen für Rekrutierung und Kooperation Inhalt: Hochschullandschaft Spanien Internationalisierung
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal
Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.
Zukunftschancen und Handlungsstrategien
Der Oberbürgermeister Partizipation in Köln Partizipation in Köln Zukunftschancen und Handlungsstrategien für eine kinder- und jugendgerechte Stadt Einladung zum Hearing für Fachleute und Jugendliche am
Videoüberwachung. 07. und 08. Dezember 2009 Bonn
Videoüberwachung 07. und 08. Dezember 2009 Bonn Leitung: Dipl.-Geogr. Hartmut Reinberg-Schüller Fachstellenleiter Betrieb von Omnibussen und Bahnen nach BOStrab, Arbeits- und Verkehrsmedizin im Verband
Gliederung des Vortrags
Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen
Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland
Internationale Erfahrungen machen Für Berater und Lehrer Studieren im Ausland Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich.