Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers
|
|
- Pia Holtzer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 NJW-Praxis Band 48 Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers von Dr. Max Schmalzl, Dr. Florian rause-allenstein 2., neu bearbeitete Auflage Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers Schmalzl / rause-allenstein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung erlag C.H München 2006 erlag C.H im Internet: ISBN
2 ... Druckerei C. H Revision erla g e 1. Teil. Allgemeines zur Haftpflichtversicherung A. Haftpflicht und Haftpflichtversicherung B. Wesen der Haftpflichtversicherung C. Grundlagen der Haftpflichtversicherung I. ersicherungsvertragsgesetz (G) II. Allgemeine ersicherungsbedingungen (AB) C. H. B e c k/ a hle n III. Allgemeine ersicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) Umfang des ersicherungsschutzes a) Gegenstand der ersicherung, Ziffer 1 AHB ( 1 Ziff. 1 AHB a. F.) (aa) Materielle oraussetzungen des ersicherungsschutzes (bb) Begriff des Personenschadens (cc) Der Begriff des Sachschadens (dd) Sonstige Schäden (ee) Begriff des ersicherungsfalls (ff) Abgrenzung des Gegenstandes der ersicherung, Ziff. 1.2 AHB ( 4 Ziff. I 6 Abs. 3 AHB a. F.) b) ermögensschäden, Abhandenkommen von Sachen, Ziff. 2 AHB ( 1 Ziff. 3 AHB a. F.) c) Das versicherte Risiko gemäß Ziff. 3 AHB ( 1 Ziff. 2 AHB a. F.) (aa) Erhöhungen und Erweiterungen gemäß Ziff. 3.1 Abs. 2 AHB ( 1 Ziff. 2 lit. b) Abs. 1 AHB a. F.) (bb) orsorge-ersicherung gemäß Ziff. 3.1 Abs. 3, Ziff. 4 AHB ( 1 Ziff. 2 lit. c, 2 AHB a. F.) (cc) Änderungen oder Erlass neuer Rechtsvorschriften gem. Ziff. 3.2 AHB ( 1 Ziff. 2 lit. b) Abs. 2 AHB a. F.) c) Leistungen der ersicherung/ollmacht des ersicherers, Ziff. 5 AHB ( 3 Ziff. III 1 S. 1,2,3, Ziff. III 1 Abs. 2, 5 Ziff. 6,7 AHB a. F.) (aa) Leistungspflicht des ersicherers Ziff. 5.1 AHB ( 3 Ziff. III 1 S. 1 AHB a. F.) (bb) ostentragungspflicht des ersicherers, Ziff. 5.1 AHB ( 3 Ziff. III 1 S. 1 AHB a. F.) (cc) Ausübung des Rechts auf Rentenanpassung, (Ziff. 5.4 AHB, 5 Ziff. 6 AHB a. F.) (dd) Schadenbearbeitungsvollmacht des ersicherers, Ziff. 5.2 AHB ( 5 Ziff. 7 AHB a. F.) d) Begrenzung der Leistung, Ziff. 6 AHB (aa) Bedeutung der ersicherungssummen, Ziff. 6.1 AHB ( 3 Ziff. III 2 Abs. 1 Satz 1, 2 AHB a. F.) (bb) Maximierung der ersicherungssumme, Ziff. 6.2 AHB ( 3 Ziff. III 2 Abs. 3 AHB a. F.) (cc) Serienschadenklausel, Ziff. 6.3 AHB ( 3 Ziff. III 2 Abs. 1 Satz 3 AHB a. F.) (dd) Selbstbehalt, Ziff. 6.4 AHB ( 3 Ziff. III 2 Abs. 2 AHB a. F.) (ee) Widerstandsklausel, Ziff. 6.8 AHB ( 3 Ziff. I 3 AHB a. F.) e) Ausschlüsse, Ziff. 7 AHB ( 4 AHB a. F.) (aa) orbemerkung (bb) Auslegung von Allgemeinen ersicherungsbedingungen (AB) (cc) Die Ausschlusstatbestände der Ziff. 7.1 und 7.2 AHB ( 4 Ziff. II 1, II 1 S. 2 AHB a. F.) (dd) Ausschluss gem. Ziff. 7.3 AHB ( 4 Ziff. I 1 AHB a. F.)
3 ... Druckerei C. H XII erla g e (ee) Ausschlüsse gem. Ziff. 7.4 AHB ( 4 Ziff. 2, II 2, II 2 lit. b AHB a. F.) (ff) Ausschlüsse gem. Ziff. 7.5 AHB ( 4 II AHB a. F.) (gg) Ausschluss gem. Ziff. 7.6 AHB ( 4 Ziff. I 6 lit. a AHB a. F.) (hh) Die Ausschlusstatbestände der Ziff. 7.7 AHS ( 4 Ziff. I 6 lit. b AHB a. F.) (ii) Der Ausschlusstatbestand der Ziff. 7.8 AHB ( 4 Ziff. II 5 AHB a. F.) (jj) Der Ausschlusstatbestand der Ziff. 7.9 AHB ( 4 Ziff. I 3 AHB a. F.) (kk) Die Ausschlussklausel der Ziff AHB ( 4 Ziff. I 8 AHB a. F.) (ll) Der Ausschlusstatbestand der Ziff AHB (mm) Die Ausschlusstatbestände der Ziff AHB und 7.13 AHB ( 4 Ziff. I 7 AHB a. F.) C. H. B e c k/ a hle n (nn) Die Ausschlusstatbestände der Ziff AHB ( 4 Ziff. I 5 AHB a. F.) (oo) Der Ausschlusstatbestand der Ziff AHB (pp) Der Ausschlusstatbestand der Ziff AHB (qq) Ausschlusstatbestand der Ziff AHB (rr) Ausschlusstatbestand der Ziff AHB ( 4 Ziff. II 4 AHB a. F.) (ss) Ausschlusstatbestand des 4 Ziff. II 3 AHB a. F (tt) Abgrenzungsprobleme zwischen Ausschlusstatbeständen und Obliegenheiten Beginn des ersicherungsschutzes/beitragszahlung a) Beginn des ersicherungsschutzes/beitragszahlung, Ziff. 8 AHB ( 3 Ziff. I 1, 2 AHB a. F.) b) Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/erster oder einmaliger Prämie, Ziff. 9 AHB ( 3 Ziff. II 1 bis 3 AHB a. F.) c) Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/Folgebeitrag, Ziff. 10 AHB ( 8 Ziff. I 1, 2, 4, 5 AHB a. F.) d) Rechtzeitigkeit der Zahlung bei Lastschriftermächtigung, Ziff. 11 AHB ( 3 Ziff. II 4 AHB a. F.) e) Teilzahlung und Folgen bei verspäteter Zahlung, Ziff. 12 AHB ( 8 Ziff. I 6 AHB a. F.) f) Beitragsregulierung, Ziff. 13 AHB ( 8 Ziff. II 1 bis 4 AHB a. F.) g) Beitrag bei vorzeitiger ertragsbeendigung, Ziff. 14 AHB ( 8 Ziff. I Abs. 1 AHB a. F.) h) Beitragsangleichung, Ziff. 15 AHB( 8 Ziff. III 5, 1, 2, 3 AHB a. F.) Dauer und Ende des ertrages/ündigung a) Dauer und Ende des ertrages, Ziff. 16 AHB ( 9 Ziff. I 1, 2, 3, II 6 AHB a. F.) b) Wegfall des versicherten Interesses, Ziff. 17 AHB ( 9 Ziff. I, 8 Ziff. I Abs. 2 AHB a. F.) c) ündigung nach Beitragsanpassung, Ziff. 18 AHB ( 9 Ziff. II 1 AHB a. F.) d) ündigung nach ersicherungsfall, Ziff. 19 AHB ( 9 Ziff. II 2 bis 4 AHB a. F.) e) ündigung nach eräußerung versicherter Unternehmen, Ziff. 20 AHB ( 9 Ziff. III 1 bis 5 AHB a. F.) f) ündigung nach Risikoerhöhung aufgrund Änderung oder Erlass von Rechtsvorschriften, Ziff. 21 AHB ( 1 Ziff. 2 lit. b Abs. 2, 3 AHB a. F.) g) Doppelversicherung, Ziff. 22 AHB ( 9 Ziff. 1 bis 3 AHB a. F.) h) ündigung aus wichtigem Grund Obliegenheiten des ersicherungsnehmers a) orvertragliche Anzeigepflichten des ersicherungsnehmers, Ziff. 23 AHB (aa) ollständigkeit und Richtigkeit von Angaben über gefahrerhebliche Umstände, Ziff AHB ( 11 Ziff. I 1, 2 AHB a. F.)
4 ... Druckerei C. H XIII erla g e (bb) Rücktrittsrecht bei verletzter Anzeigeobliegenheit, Ziff AHB ( 11 Ziff. II 1 bis 3 AHB a. F.) (cc) Beitragsänderung oder ündigungsrecht, Ziff AHB ( 11 Ziff. 3 AHB a. F.) (dd) Anfechtungsrecht des ersicherers bei arglistiger Täuschung, Ziff AHB ( 11 Ziff. I AHB a. F.) b) Obliegenheiten vor Eintritt des ersicherungsfalles, Ziff. 24 AHB ( 4 Ziff. II 3 AHB a. F.) c) Obliegenheiten nach Eintritt des ersicherungsfalles, Ziff. 25 AHB (aa) Anzeigepflichten des ersicherungsnehmers, Ziff AHB ( 5 Ziff. 2 AHB a. F.) (bb) Mitwirkungspflichten des ersicherungsnehmers, Ziff AHB ( 5 Ziff. 3 AHB a. F.) C. H. B e c k/ a hle n (cc) Pflichten des N bei gerichtlichen erfahren, Ziff AHB ( 5 Ziff. 4 S. 1 AHB a. F.) (dd) Anerkennungs- und Befriedigungsverbot, Ziff AHB ( 5 Ziff. 5 AHB a. F.) d) Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung, 26 AHB (aa) Rechtsfolgen der erletzung von Obliegenheiten vor dem ersicherungsfall oder zur Gefahrverhütung/-minderung, Ziff ( 6 Ziff. II AHB a. F.) (bb) Rechtsfolgen der erletzung einer Obliegenheit im oder nach dem ersicherungsfall, Ziff AHB ( 6 Ziff. I AHB a. F.) Weitere Bestimmungen, Ziff. 27 ff. AHB a) Entsprechende Anwendung der ertragsbestimmung auf die mitversicherten Personen, Ziff. 27 AHB ( 7 Ziff. 1 S. 1, 2 AHB a. F.) b) Abtretungsverbot, Ziff. 28 AHB ( 7 Ziff. 3 AHB a. F.) c) Anzeigen, Willenserklärungen, Anschriftenänderung, Ziff. 29 AHB ( 14 Ziff. 1 bis 3 AHB a. F.) d) erjährung des ersicherungsanspruchs, Ziff. 30 AHB ( 10 Ziff. I Abs. 1, 2 AHB a. F.) e) lagefrist, Ziff. 31 AHB ( 10 Ziff. 2 S. 1 bis 3 AHB a. F.) f) Zuständiges Gericht, Ziff. 32 AHB ( 13 Ziff. 1, 2 AHB a. F.) Teil. Besonderer Teil A. Die Berufshaftpflichtversicherung des Architekten I. orbemerkungen Die Haftung des Architekten Die Berufshaftpflichtversicherung des Architekten als Pflichtversicherung Grundlagen der Berufshaftpflichtversicherung des Architekten II. Gegenstand der ersicherung (A Ziff. 1 BBR/Arch) Berufsbild des Architekten a) Generalplaner b) Generalübernehmer c) Projektsteuerer d) Sicherheits- und Gesundheitskoordinator e) Sachverständiger f) Mediator a erstoß als Anknüpfungspunkt Einschluss von Umweltschäden ersicherungsschutz auch für ermögensschäden Die ersicherungssummen und ihre Begrenzung III. Beginn und Umfang des ersicherungsschutzes (A Ziff. 2. BBR/Arch) Allgemeines Ansprüche wegen Schadensersatz statt der Leistungen Ansprüche auf Schadensersatz wegen Pflichtverletzung gem. 280 BGB
5 ... Druckerei C. H XI 4. Ansprüche auf Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung a) erletzung von Sicherungspflichten b) erletzung von Schutzgesetzen I. Arbeitsgemeinschaften und Planungsringe (A Ziff. 3 BBR/Arch) Ausschlüsse (A Ziff. I BBR/Arch) Zeitüberschreitungsklausel (A Ziff. 4.1 BBR/Arch) Massen- und ostenklausel (A Ziff. 4.2 BBR/Arch) Urheberrechtsklausel, Lizenzklausel und Abhandenkommensklausel (A Ziff. 4.4, 4.5 und 4.6 BBR/Arch) Auslandsklausel (A Ziff. 4.7 BBR/Arch) Pflichtwidrigkeitsklausel (A Ziff. 4.8 BBR/Arch) Geldklauseln (A Ziff. 4.9, 4.10 BBR/Arch) Beteiligungsklausel, A Ziff BBR/Arch erla g e C. H. B e c k/ a hle n I. Mitversicherte Personen (A Ziff. 5 BBR/Arch) Mitversicherung der gesetzlichen ertreter und der leitenden oder beaufsichtigenden Personen Mitversicherung sämtlicher übrigen Betriebsangehörigen a) In Ausführung dienstlicher errichtungen b) Arbeitsunfallklausel II. Nicht versicherte Risiken Über das Berufsbild hinausgehende erpflichtungen (A Ziff. 6 BBR/Arch) Gebrauch von raft-, Wasser- und Luftfahrzeugen Brand- und Explosionsschäden III. Mitversicherung von Nebenrisiken (B und C BBR/Arch) Haus- und Grundstücks-Haftpflichtversicherung (B BBR/Arch) Umwelthaftpflicht-Basisversicherung (C BBR/Arch) IX. Selbstbeteiligung und Schadenfreiheitsrabatt B. Die Berufshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers I. Abgrenzung von der Bauleistungsversicherung II. Abgrenzung von der Privathaftpflichtversicherung III. Abgrenzung von der Gewährleistungsversicherung I. Abgrenzung von der gesetzlichen Unfallversicherung Gegenstand der Berufshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers Das versicherte Risiko a) Allgemeine Begrenzungen des versicherten Risikos b) Begrenzung des versicherten Risikos durch die raftfahrzeugklausel (aa) Begriff des raftfahrzeugs (bb) Begriff des Gebrauchs eines raftfahrzeugs c) Mitversicherung von raftfahrzeugen in der Betriebshaftpflichtversicherung Mitversicherte Nebenrisiken Mitversicherte Personen a) Mitversicherung der leitenden oder beaufsichtigenden Personen b) Mitversicherung sämtlicher übrigen Betriebsangehörigen c) Arbeitsunfallklausel I. Beginn und Umfang des ersicherungsschutzes Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung a) ein ersicherungsschutz für Ansprüche auf ertragserfüllung, Mangelbeseitigung, Rücktritt und Minderung b) ersicherungsschutz für Mangelfolgeschäden c) Mitversicherung von Mangelbeseitigungsnebenkosten Ansprüche auf Schadensersatz wegen Pflichtverletzung gem. 280 BGB Ansprüche auf Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung a) erletzung von Sicherungspflichten b) erletzung von Schutzgesetzen
6 ... Druckerei C. H X II. Generalunternehmertätigkeit und Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften erla g e III. Allgemeine Ausschlüsse und Abweichungen davon Abweichung von Ziff. 7.1 AHB Abweichungen von Ziff AHB a) Einschluss von Sachschäden durch Abwässer b) Einschluss von Schäden durch Senkungen, Erschütterungen, Erdrutschungen c) Einschluss von Schäden durch Unterfangungen und Unterfahrungen Abweichungen von Ziff. 7.7 AHB a) Besondere Anwendungsfälle des Ziff. 7.7 AHB b) Formen der Abweichungen von Ziff. 7.7 AHB (aa) Einschluss von Tätigkeits- bzw. Bearbeitungsschäden (bb) Einschluss von Be- und Entladeschäden C. H. B e c k/ a hle n (cc) Einschluss von Unterfangungs- und Unterfahrungsschäden (dd) Einschluss von Schäden an Erdleitungen und elektrischen Frei- und Oberleitungen IX. Besondere Einschränkungen des ersicherungsschutzes Brand- und Explosionsschäden Schäden durch Abbruch- und Einreißarbeiten sowie Sprengungen Schäden durch Umwelteinrichtungen X. Besondere Bedingungen für die ersicherung der Haftpflicht aus Gewässerschäden Anhang AHB AHB Synopse Sachregister
7 ... Druckerei C. H XI erla g e C. H. B e c k/ a hle n
Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1. Erster Teil: Haftpflichtrecht 5
VII Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1 Erster Teil: Haftpflichtrecht 5 A. Haftpflicht nach dem BGB 7 1. Gesetzliche Haftpflicht aus unerlaubten Handlungen (Deliktshaftung) 7 a) Allgemeine Haftpflichtgrundsätze
Haftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherung Kommentar zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) von Dr. Bernd Späte Regierungsdirektor im Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
Bauversicherungsrecht
Bauversicherungsrecht Haftungsfragen und Versicherungsschutz für Architekten, Ingenieure und Bauuntemehmen Rechtsanwalt Frank Meier, Hannover 1. Auflage 2006 $6 flurlstische GesamtbibllotheK {Technische
Inhalt. Abkürzungsverzeichnis
Inhalt Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 II. Das Haftpflichtverhältnis 3 1. Planungsfehler 4 a) Erfolgshaftung 4 b) Planungstiefe 4 c) Bodengutachten 4 d) Beurteilungszeitpunkt 5 e) Einzelfälle
Reiseversicherung. Rücktritt - Abbruch - Kranken - Gepäck. von Dr. Hubert W. van Bühren, Dr. Irmtraud Nies, Dr. Hubert Martin van Bühren, Paul Degott
Reiseversicherung Rücktritt - Abbruch - Kranken - Gepäck von Dr. Hubert W. van Bühren, Dr. Irmtraud Nies, Dr. Hubert Martin van Bühren, Paul Degott 3., völlig neu bearbeitete Auflage Reiseversicherung
Handbuch Bauversicherungsrecht
Handbuch Bauversicherungsrecht herausgegeben von Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht, Hamburg unter Mitarbeit von Per Heinrichs Rechtsanwalt, Bad Bramstedt
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Bernd-Matthias Höke, Kerstin Stahl 1. Auflage Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Burmann / Heß / Höke / et al. schnell
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Auswirkungen der VVG-Reform auf die Umweltversicherungen (UHV und USV) (Stockmeier)
sverzeichnis Literaturverzeichnis..................................... Abkürzungsverzeichnis.................................. Erster Teil. Die Auswirkungen der VVG-Reform auf die Umweltversicherungen
Unfallversicherung: AUB
Unfallversicherung: AUB ommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen von Wolfgang Grimm 4., neubearbeitete Auflage Unfallversicherung: AUB Grimm schnell und portofrei
Synopse der BBR 109 Stand 01/03 und der BBR 109 Stand 07/06
Synopse der BBR 109 Stand 01/03 und der BBR 109 Stand 07/06 BBR 109 Stand 01/03 Neue BBR 109 Stand 07/06 Erster Absatz Der Versicherungsschutz für die im Antrag beschriebene Tätigkeit wird auf Grundlage
Eckehardt Maier-Sieg. Der Folgeschaden
Eckehardt Maier-Sieg Der Folgeschaden Haftung und Haftpflichtversicherungsschutz im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung Verlag Dr. Kovac Gliederung Seite Vorwort 1 Einfuhrung 3 I. Zum Verhältnis
Produkthaftpflichtversicherung
Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)
Frank Buchner. Die IT-Versicherung
Frank Buchner Die IT-Versicherung Eine rechtliche Untersuchung der Versicherung von Risiken der Informationstechnologie unter Berücksichtigung bisher angebotener Versicherungskonzepte und deren versicherungsrechtlichen
Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen
Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas
Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun
Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -
Die Versicherbarkeit von Emerging Risks in der Haftpflichtversicherung
Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität
Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand
Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand Ein rechtlicher Leitfaden für Innenarchitekten Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fischer, Andreas T.C. Krüger 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 336 S. Kartoniert
Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September
Der Basistarif der privaten Krankenversicherung
Frankfurter Reihe 25 Der Basistarif der privaten Krankenversicherung Bearbeitet von Dr. Petra Baier, Prof. Dr. Manfred Wandt 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. XXVIII, 434 S. Paperback ISBN 978 3 89952
1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen
Die Betriebshaftpflichtversicherung von Dienstleistungsunternehmen im Internet
Die Betriebshaftpflichtversicherung von Dienstleistungsunternehmen im Internet Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität
2. Leistungsfreiheit des Versicherers... 61 II. Verspätete Zahlung einer Folgeprämie... 61 1. Qualifizierte Mahnung... 62 2. Rechtsfolgen... 63 G.
Inhalt Einleitung... 13 Teil 1 Kraftfahrtversicherung A. Rechtsgrundlagen... 17 I. Allgemeines... 17 II. Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen... 19 III. Wirksamkeitskontrolle von Allgemeinen
Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht
Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20 Privates Baurecht mit systematischen Darstellungen zu HOAI, Vergaberecht, Bauträgervertrag, Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag, internationalen Bau- und Planerverträgen,
Guter Rat bei Arbeitslosigkeit
Beck-Rechtsberater im dtv 5237 Guter Rat bei Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Soziale Sicherung, Rechtsschutz von Thomas Bubeck 11., neu bearbeitete Auflage Guter Rat bei Arbeitslosigkeit
Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs
Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Praxishandbuch von Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Mit 9 Übersichten 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Vorwort VII
Erbrecht in Frage und Antwort
Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und
Ein Leitfaden für die Praxis
Joachim Cornelius-Winkler Ein Leitfaden für die Praxis mit Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Checklisten 3. überarbeitete Auflage mit den Änderungen der WG-Reform X VVW TV KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................
IV. Deckungsausschlüsse... 31 V. Obliegenheiten... 32 VI. Folgen von Obliegenheitsverletzungen... 33 VII. Selbstbeteiligung... 35 1.
Inhalt Lernziel... 11 A. Einleitung: Die Versicherungen in Transport und Logistik... 13 B. Die Verkehrshaftungsversicherung... 17 I. Begriff: Deckung für Spediteur, Frachtführer, Lagerhalter... 17 II.
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge von RA Dr. Manzur Esskandari, Dr. Sebastian Franck, WP StB RA Dr. Ulf Künnemann Dr. Manzur Esskandari ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Strafrecht in seiner
Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Teil 1.
Inhalt Inhalt Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV Teil 1. Texte 1. Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2008)... 1 2. lauseln zu den Allgemeinen Bedingungen
Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für
(alle Angaben je 1 Anteil und in EUR) Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für Bantleon Anleihenfonds Bantleon Return Anteilklasse IA (ISIN: LU0109659770) WKN: 615250 für den Zeitraum
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...
Ersatzansprüche bei Personenschaden
NJW-Schriftenreihe Band 5 Ersatzansprüche bei Personenschaden Eine praxisbezogene Anleitung von Dr. Gerhard Küppersbusch, Werner Wussow 8., völlig neubearbeitete Auflage Ersatzansprüche bei Personenschaden
Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz
Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 6., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen schnell und portofrei
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB)
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) Stand: Juli 2006 Inhalt Für welche Schäden besteht Versicherungsschutz und für welche nicht? 1. Gegenstand der Versicherung, Versicherungsfall
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gang der Untersuchung... 7 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 I. Versicherungspflicht und Pflichtversicherung... 1 II. Der Deckungsumfang von Pflichtversicherungen... 1 III. Die Interessenlagen der beteiligten
Laufende Versicherung
Veröffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 82 Herausgeber
Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015
Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis
DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG
DE BARBARA HALSER DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis
Handels- und Gesellschaftsrecht
Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
DIE BERUFSHAFTPFLICHT- VERSICHERUNG DES ARCHITEKTEN
Dr. Frank-Hartmut Vogelsang DIE BERUFSHAFTPFLICHT- VERSICHERUNG DES ARCHITEKTEN DECKUNGSSUMMENBE SCHRANKUNGEN UND RISIKOAUSSCHLUSSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS
MB/KK- und MB/KT-Kommentar
Bach/Moser Private Krankenversicherung MB/KK- und MB/KT-Kommentar Kommentar zu den 178 a ff. WG, zu den MB/KK und MB/KT und zu weiteren Gesetzes- und Regelwerken der Rechtspraxis in der Privaten Krankenversicherung
VII. 2. Abtretung... 36
VII Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsübergang... 1 1. Übergang gem. 86 VVG... 1 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Dritter i.s.d. 86 Abs. 1 VVG... 7 1.3. Quoten- und Befriedigungsvorrecht des Versicherungsnehmers...
Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht
Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen
Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII
Literaturverzeichnis... XIII I. Einleitung...1... 1 1. Vermittlergesetz (BGBl.2006 I,S.3232)...4... 2 a) Generelle Erlaubnispflicht für Versicherungsvermittler gemäß 34dAbs. 1GewO... 4... 2 Historie...
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung
IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB
IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB - arbeitnehmererfindungsrechtliche und arbeitnehmerurheberrechtliche Problemlösungen Von Dr. iur. Sabrina Leinhas ).Carl Heymanns Verlag 2009 Seite
ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3
INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3 Erster Abschnitt: Strafrecht 3 A. Voraussetzungen und Rechtsfolge des 142 IV StGB
Störerhaftung bei Handeln Dritter
Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 8 Störerhaftung bei Handeln Dritter Bearbeitet von Andreas Walter 1. Auflage 2011. Buch. 254 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60715 2 Format (B x L): 14
Versicherungsvorschlag vom 8. April 2010
Haftpflichtversicherung sonstige Risiken Betriebsart: Beitrag pauschal: (Netto jährlich) Photovoltaik 75 EUR Versicherungsort:, Versicherungssummen Betriebshaftpflicht - inkl. Umwelt-Kompaktversicherung
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV
Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1
beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Begründung und Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung aus juristischer und finanzmathematischer Sicht von Dr. Patrick Rösler,
Versicherungsschutz beim Bauen - Welche Anforderungen sind an ein zukünftiges Modell der Absicherung von Baubeteiligten zu stellen?
Arbeitskreis IX Bauversicherungsrecht Arbeitskreisleiter: Stellvertretender Arbeitskreisleiter: Referenten: Rechtsanwalt Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg Ulrich Langen, Düsseldorf Ass. jur. Desmond
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...
Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage
Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Markenrecht von Dr. Wolfgang Berlit 8., neubearbeitete Auflage Markenrecht Berlit schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Versicherung und Recht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007
Versicherung und Recht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 A Abkommen von der Fahrbahn Leistungspflicht des VR 6/07 98 Agent Aktivlegitimation Aktivlegitimation des mitversicherten Kindes 3/07
Der kleine" Wettbewerbsprozeß
Der kleine" Wettbewerbsprozeß Der Anspruch auf Kostenerstattung bei außergerichtlicher Erledigung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsstreitigkeiten von Wolfgang Steinmetz Richter am Amtsgericht Hamburg
Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften
Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian
Neubegründung der Lehre vom gedehnten Versicherungsfall und ihre Bedeutung für moderne versicherungsrechtliche Probleme
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 86 Herausgeber
Befristete Arbeitsverträge
Beck`sche Musterverträge 39 Befristete Arbeitsverträge von Dr. Wolf Hunold 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Befristete Arbeitsverträge Hunold schnell und portofrei erhältlich bei
Die Haftpflichtversicherung schützt gegen Haftpflichtansprüche, die gegen den Betriebsinhaber und seine Mitarbeiter geltend gemacht werden.
Vorschlag vom 13.04.2012 Interessent Staatsangehörigkeit : D Versicherter Betrieb Laufzeit Detektei Wagniskennziffer 194701 In der Profi-Schutz Haftpflichtversicherung : 5 Jahre jeweils von / bis mittags
Versicherungsrecht im Straßenverkehr: KfZ-Versicherungsrecht
Versicherungsrecht im Straßenverkehr: KfZ-Versicherungsrecht Kraftfahrthaftpflicht-, Kasko- und Unfallversicherung von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Kerstin Stahl 2. Auflage Versicherungsrecht
Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?
Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt + Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schiedsrichter
Der Basistarif der privaten Krankenversicherung
Versicherungswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main Band 25 Begründet von Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Müller Professor Dr. Manfred Wandt Der Basistarif der privaten Krankenversicherung
Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen
C.H. Beck Familienrecht Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal 3., überarbeitete Auflage Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen Strohal schnell
Au f g a b e s t e l l u n g
GRUPPE 3l 1 Das Projekt Au f g a b e s t e l l u n g Fünf Banner für den Bauzaun der neuen Stadthalle 1 Das Projekt Au f g a b e s t e l l u n g Fünf Banner für den Bauzaun der neuen Stadthalle Thema:
Logistik in der E-Economy
Logistik in der E-Economy Rechtliche Rahmenbedingungen von Prof. Dr. Andreas Müglich 1. Auflage Logistik in der E-Economy Müglich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse
I 3 Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin Das neue VVG Erläuterungen Texte Synopse Vorwort 5 Verzeichnis der Kurzbezeichnungen, Quellen und erläuterungsbedürftigen Abkürzungen
Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH
Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele
Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3
Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.
Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers
SusanneSchlenker Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers Ein iberisch-deutscher Rechtsvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkûrzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Kapitel: Technische
SGB XI. Soziale Pflegeversicherung
Beck-Texte im dtv 5581 SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Textausgabe von Prof. Dr. Bertram Schulin 11., überarbeitete Auflage SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Schulin schnell und portofrei erhältlich
Berufs- und Fachanwaltsordnung
Berufs- und Fachanwaltsordnung ommentar von Dr. Wolfgang Hartung, Dr. Heike Lörcher, Dr. Jörg Nerlich, Dr. Volker Römermann, Hartmut Scharmer 4. Auflage Berufs- und Fachanwaltsordnung Hartung / Lörcher
Checkliste: Managerhaftung Haftung der Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte
Checkliste: Managerhaftung Haftung der Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.bauerhaus.eu Inhaltsübersicht 1) A.
Die Haftpflichtversicherung im privaten und gewerblichen Bereich
Die Haftpflichtversicherung im privaten und gewerblichen Bereich Ein Arbeitshandbuch für Schulung und Praxis von Michael F. Dengler 3. Auflage Die Haftpflichtversicherung im privaten und gewerblichen Bereich
Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit
Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips
Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.
Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII
Rn. Seite Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Grundlagen... 1... 1 1. Pflichtenkatalog... 1... 1 2. Begriffsbestimmung... 2... 1 a) Aufklärung und Beratung... 2... 1 aa) Inhalt...
Berufshaftpflichtversicherung
Nummer 0-0 Seite 1 / 6 Berufshaftpflichtversicherung Die Folgen kleiner und großer Fehler können Haftpflichtansprüche sein. Deshalb ist es wichtig, nichts dem Zufall zu überlassen, um im Schadenfall gegen
Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII A. Einführung 1 B. Entwicklung der D & O-Versicherung auf dem deutschen Markt 5 I. Zunahme von Angebot und Nachfrage 5 II. Erhöhtes Haftungsrisiko für Organmitglieder
Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?
Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf
C. Die Parteien des Versicherungsverhältnisses... 37 I. Versicherungsnehmer... 37 II. Versicherungsunternehmen bzw. Versicherer... 38 III.
Inhalt Vorbemerkungen... 15 1. Teil Allgemeines Versicherungsrecht A. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts... 19 I. Allgemeine Grundlagen des Versicherungsvertrags... 19 1. Rechtsquellen des Versicherungsvertrags
Gesetzliche Unfallversicherung
NJW-Praxis Band 35 Gesetzliche Unfallversicherung von erstin Radtke-Schwenzer, Prof. Dr. Hermann 2., völlig neu bearbeitete Auflage Gesetzliche Unfallversicherung Radtke-Schwenzer / schnell und portofrei
Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5469 Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts
Arbeitsrecht in Frage und Antwort
Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter
Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)
Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book) Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch
Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...
Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler
Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 21., neu bearbeitete Auflage Handelsrecht Brox / Henssler schnell und portofrei
Rahmenvertrag zur Gruppenhaftpflichtversicherung
Rahmenvertrag zur Gruppenhaftpflichtversicherung 1. Versicherungsnehmer und Versicherer: Aufgrund des folgenden Rahmenvertrages werden Haftpflichtversicherungen abgeschlossen zwischen den Mitgliedsorganisationen
Recht der IT-Sicherheit
Recht der IT-Sicherheit von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Lars Dietze, Stephanie Kussel, Matthias Sonntag 1. Auflage Recht der IT-Sicherheit Holznagel / Dietze / Kussel / et al. schnell und portofrei erhältlich
Zwangsvollstreckung in die Website
Zwangsvollstreckung in die Website Eine urheber- und sachenrechtliche Betrachtung von Mani Radjai-Bokharai 1. Auflage Zwangsvollstreckung in die Website Radjai-Bokharai schnell und portofrei erhältlich
Das neue Versicherungsvertragsgesetz
Haufe aktuell Das neue Versicherungsvertragsgesetz Alle neuen Regelungen und Pflichten für Versicherer und Vermittler von Dr. Frank Baumann, Hans-Ludger Sandkühler 1. Auflage 2008 Das neue Versicherungsvertragsgesetz
G r u p p e n v e r s i c h e r u n g s v e r t r a g
G r u p p e n v e r s i c h e r u n g s v e r t r a g auf Haftpflichtversicherung für die Mitglieder des Deutschen Verein für Vermessungswesen (DVW) Landesverein Bayern e. V. I. Vertragsnummer HV 100056/0100
Vertragsstörungen im Werkvertragsrecht
ZAP-Vertragspraxis Vertragsstörungen im Werkvertragsrecht von Rechtsanwalt Dr. Stefan Kaiser Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Mönchengladbach Ein Unternehmen
Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft
Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs
Inhaltsübersicht VII. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII.
Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII Einleitung 1 Teil 1: Allgemeiner Teil,, 5 1 Vorschriften für alle Versicherungszweige 6 I. Begriff