Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung"

Transkript

1 Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Fachliche Leitung Wolfgang Fahlbusch Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer Prof. Rolf Rattunde Rechtsanwalt, Partner der Wirtschaftsrechtskanzlei mönigundpartner, Berlin Insolvenzrichter am AG Oldenburg, vorm. langjähriger Referent für Insolvenzrecht im Bundesministerium der Justiz Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, Notar, Partner, LEONHARDT RATTUNDE, Berlin Neukonzeption Juni 2014 Die Reformen der Insolvenzordnung, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte haben zu einer erheblichen Veränderung der "Sanierungs- und Entschuldungskultur" geführt. Dazu beigetragen hat auch die Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen i. S. d. Rechtsdienstleistungsgesetzes im Zusammenhang mit der Sanierungsberatung (Urteil des BGH vom III ZR 107/10). Die Studien zur Evaluierung zwei Jahre nach Inkrafttreten des ESUG haben belegt: "Das Sanierungs- (Insolvenz-) Recht nach ESUG ist in der Praxis angekommen" (ZInsO 2014 Aktuell 9/2014 III). Der Schwerpunkt der ganzheitlichen Wirtschaftsberatung zu Sanierungszwecken liegt nunmehr vor Antragstellung des gerichtlichen Verfahrens der Eigenverwaltung/ Schutzschirmverfahren. Weiterhin ist die Begleitung des schuldnerischen Unternehmens zur Erfüllung seiner insolvenzspezifischen Aufgaben während des Verfahrens zwingend erforderlich. Die Neukonzeption des "Fachberaterlehrgangs Sanierung und Insolvenzverwaltung" trägt diesen Veränderungen, unter Beibehaltung der bewährten Grundlagenvermittlung des materiellen Insolvenzrechts, Rechnung. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die Übersichten der Unterrichtseinheiten verwiesen. Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG

2 InsB 1 Einführung und Überblick über die Aufgaben des Steuerberaters in Sanierung und Insolvenz 2-tägig, StB Prof. Dr. Möhlmann-Mahlau, CPA I. Einführung 1. Krisenursachen und symptome 2. Krisentypologien I Verwertungsmöglichkeiten in der Krise 1. Außerinsolvenzrechtliche Möglichkeiten 2. Insolvenzrechtliche Möglichkeiten Die Rollen des WP/StB in Krise und Insolvenz 1. Das Nur-Steuermandat 2. Das erweiterte Mandat 3. Der WP/StB als externer (Sanierungs)Berater 4. Der WP/StB als interner (Sanierungs)Berater/CRO 5. Der WP/StB als Insolvenzverwalter 6. Der WP/StB als Eigenverwalter 7. Der WP/StB als Bescheiniger im Schutzschirmverfahren Sanierungsmaßnahmen und strategien 1. Sanierungsstrategien im Überblick 2. Entwicklung von Sanierungsmaßnahmen 3. Bilanzielle Abbildung finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen (Sanierungsbilanzen) V. Sanierung vor und in der Insolvenz 1. Freie Sanierung 2. Übertragende Sanierung 3. Regelinsolvenz 4. Schutzschirmverfahren 5. Insolvenzplanverfahren VI. Feststellung von Insolvenzgründen 1. Feststellung von Zahlungsunfähigkeit 2. Feststellung von drohender Zahlungsunfähigkeit 3. Feststellung von Überschuldung Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG

3 InsB 2 Mandatsbezogene Prüfung der rechtlichen Verhältnisse 2-tägig, RA W. Fahlbusch A. Einführung B. Sanierung I. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse unter rechtlichem Aspekt 1. Betriebswirtschaftliche Krise 2. Insolvenzrechtliche Krise a) Zahlungsunfähigkeit, 17 InsO b) Drohende Zahlungsunfähigkeit c) Überschuldung I Zivilrechtliche Risiken des Mandanten in der Vorsanierungsphase sowie in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung 1. (Durchgriffs-) haftung des Gesellschafters 2. Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft (Binnenhaftung) 3. Haftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten (Außenhaftung) 4. Anhang: Strafrechtliche Verantwortlichkeit (Überblick) Rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Gläubiger 1. Geld- und Warenkreditgeschäft und Sicherheiten a) Kreditgeschäft bei drohender Insolvenz b) Kreditgeschäft in der Insolvenz c) (auch Insolvenzausfallgeldvorfinanzierung) d) Warenkreditversicherungen e) Banken- /Lieferantenpool 2. Leasing und Factoring Gesellschaftsrecht 1. Grundsätze der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 2. Gesellschafterdarlehen 3. Insolvenzanfechtung Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG

4 C. Insolvenzplan I. Einführung I Gestaltungsmöglichkeiten des Insolvenzplans 1. Übersicht 2. Liquidationsplan 3. Sanierungsplan 4. Sonstiger Plan Ablauf des Insolvenzplanverfahrens 1. Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit, 210 a InsO 2. Grundsatz, 217 InsO 3. Recht zur Planinitiative, 218 InsO Inhalt und Aufbau des Insolvenzplans 1. Darstellender Teil, 220 InsO 2. Gestaltender Teil, 221 InsO V. Vorprüfungs-, Anhörungs- und Auslegungsverfahren, 231 ff InsO 1. Vorprüfungsverfahren, 231 InsO 3. Anhörungsverfahren, 232 InsO 4. Aussetzung der Verwertung und Verteilung, 233 InsO 5. Niederlegung des Insolvenzplans, 234 InsO VI. V VI IX. Annahme und Bestätigung des Insolvenzplans, 235 ff InsO 1. Erörterungs- und Abstimmungstermin 2. Annahme des Insolvenzplans 3. Bestätigung des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht, 248 InsO Wirkungen des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplans 1. Aufhebung des Insolvenzverfahrens 2. Materiell - rechtliche Wirkungen Zwangsvollstreckung aus dem Insolvenzplan, 257 ff InsO 1. Einstellung/Aufhebung der Zwangsvollstreckung, 259a Abs. 1, 2 InsO 2. Änderung/Aufhebung des Beschlusses, 259a Abs. 3 InsO Besondere Verjährungsfrist, 259b InsO 1. Verjährungsfrist von einem Jahr, 259b Abs. 1, 2, 3 InsO 2. Hemmung der Verjährung, 259b Abs. 4 InsO X. Anhang: Steuerrechtliche Aspekte Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG

5 XI. X Planüberwachung, 260 ff InsO 1. Grundlage der Planüberwachung 2. Zustimmungsvorbehalte, 263 InsO 3. Kreditrahmenvereinbarung, 264 ff InsO 4. Aufhebung und Kosten der Planüberwachung Eigenverwaltung, 270 ff InsO 1. Voraussetzungen, 270 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2, Abs. 3, 4 InsO 2. Eröffnungsverfahren, 270a InsO 3. Vorbereitung einer Sanierung, 270b InsO 4. Bestellung des Sachwalters, 270c InsO 5. Nachträgliche Anordnung der Eigenverwaltung, 271 InsO 6. Aufhebung der Anordnung der Eigenverwaltung, 272 Abs. 1 Nr. 1, 2, Abs. 2 InsO 7. Rechtsstellung des Sachwalters, 274 InsO 8. Mitwirkung der Überwachungsorgane, 276a InsO Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG

6 InsB 3 Materielles Insolvenzrecht 3-tägig, RA W. Fahlbusch I. Einführung: Zweck und Begriff des Insolvenzverfahrens I Das Insolvenzeröffnungsverfahren 1. Die Voraussetzungen der Insolvenzeröffnung 2. Die Sicherungsmaßnahmen nach 21 ff InsO 3. Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters 4. Rechtsbehelfe gegen die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 5. Der Eröffnungsbeschluss Das materielle Insolvenzrecht 1. Der Insolvenzschuldner 2. Rechtsgeschäfte im Insolvenzverfahren 3. Der Insolvenzverwalter 4. Die Insolvenzanfechtung 5. Der Aussonderungsberechtigte, 47, 48 InsO 6. Der Absonderungsberechtigte, InsO 7. Die Aufrechnung, InsO 8. Die Massegläubiger, InsO 9. Die Insolvenzgläubiger, InsO Die Beendigung des Insolvenzverfahrens 1. Die Einstellung des Insolvenzverfahrens 2. Die Aufhebung des Insolvenzverfahrens 3. Die Rechtsfolgen der Beendigung des Insolvenzverfahrens

7 InsB 4 Insolvenzstrafrecht, Insolvenzarbeitsrecht, Selbständige und Verbraucher in der Insolvenz, Restschuldbefreiung 3-tägig, RiAG Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer; Prof. Dr. Th. Rönnau, RA Dr. W. Schulte Verbraucherinsolvenz, Insolvenz ehemals Selbständiger und Selbständiger, Restschuldbefreiung RiAG Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer I. Grundlagen des Verbraucherinsolvenzverfahrens Außergerichtlicher Einigungsversuch I Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzantrags Gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren V. Eröffnetes Verbraucherinsolvenzverfahren VI. Verfahrenskostenstundung V Insolvenzplan im Verbraucherinsolvenzverfahren VI Grundlagen des Restschuldbefreiungsrechts IX. Zugang zum Entschuldungsverfahren X. Versagungsgründe für die Restschuldbefreiung nach 290 InsO XI. Wohlverhaltensperiode und Versagung der Restschuldbefreiung nach 295, 296 InsO X Selbständige im Insolvenzverfahren und in der Wohlverhaltensperiode XI Wirkungen der Restschuldbefreiung

8 Strafrecht in Sanierung und Insolvenz / strafrechtliche Risiken des Beraters Prof. Dr. Thomas Rönnau I. Einleitung I Delikte außerhalb der klassischen Insolvenzdelikte: Insolvenzstrafrecht i.w.s StGB a StGB ausführlich b StGB kurz (370a) AO kurz ( 266 StGB bei Insolvenzdelikten i.e.s.) Allgemeines zum Insolvenzstrafrecht i.e.s. 1. Einführung Grundfragen, Grundbegriffe 2. Abgrenzung der einzelnen insolvenzstrafrechtlichen Bestimmungen 3. Konkursstrafrecht und Gesamtvollstreckungsordnung 4. Handeln für den Schuldner 14 StGB (incl. faktischer Geschäftsführer; Interessenformel) Insolvenzstrafrecht AT / Grundbegriffe 1. Grundprobleme: Spannungsverhältnis zwischen Gläubiger- und Unternehmensbestandsschutz 2. Zivilrechtsakzessorietät des Insolvenzstrafrechts i.e.s.? 3. Krisenmerkmale / Beschreibung der Krise a) Begriff der Zahlungsunfähigkeit b) Begriff der drohenden Zahlungsunfähigkeit c) Begriff der Überschuldung 4. Objektive Strafbarkeitsbedingungen V. Insolvenzstrafrecht BT , 283a StGB 2. Exkurs: 266 StGB c StGB Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. 64 Abs. 1 GmbHG (= 15a Abs. 4, 5 InsO) VI. Strafrechtliche Risiken für den Insolvenzverwalter V Ggf. Beihilfestrafbarkeit für Rechtsberater

9 Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz RA Dr. W. Schulte I. Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz 1. Ordentliche Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Änderungskündigung in der Insolvenz 4. Kündigungsschutzverfahren in der Insolvenz I Sonstige Sonderbestimmungen des Arbeitsrechts in der Insolvenz 1. Betriebsänderung gem. 111 BetrVG 2. Arbeitnehmeransprüche in der Insolvenz Einzelprobleme 1. Arbeitnehmer im Gläubigerausschuss, 67 Abs Arbeitnehmer als Gruppe im Insolvenzplan, 218 Abs Besonderheiten des Betriebsübergangs gem. 613a BGB in der Insolvenz, Versorgungsanwartschaften in der Insolvenz 5. Mitwirkungs- und Auskunftspflichten der Arbeitnehmer

10 InsB 5 Steuerrecht in Sanierung und Insolvenz - Rechnungslegung 3-tägig - WP/StB Prof. Dr. Bernd von Eitzen Steuern in der Insolvenz I. Rechtsgrundlagen I Einordnung der Steuerforderungen 1. Insolvenzforderungen 2. Masseverbindlichkeiten Besteuerungsverfahren in der Insolvenz 1. Verfahrensrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters 2. Zuständigkeiten der Finanzbehörden 3. Steuererklärungspflichten des Insolvenzverwalters 4. Steuerermittlung und -festsetzung in der Insolvenz 5. Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren 6. Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren Ertragsteuern in der Insolvenz 1. Einkommensteuer 2. Lohnsteuer 3. Körperschaftsteuer 4. Gewerbesteuer 5. Ertragsteuerliche Besonderheiten V. Umsatzsteuer in der Insolvenz 1. Insolvenz- oder Masseforderung 2. Vorsteuerabzug und Vorsteuerberechtigung 3. Insolvenz bei Organgesellschaften VI. Sonstige Steuerarten in der Insolvenz 1. Grunderwerbsteuer 2. Grundsteuer 3. Kfz-Steuer 4. Investitionszulage

11 Rechnungslegung in der Insolvenz A. Bilanzrechtliche Instrumente zur Vermeidung der Insolvenz I. Forderungsverzicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Forderungsverzicht mit Besserungsschein 3. Handels- und bilanzsteuerrechtliche Bilanzierung 4. Sanierungsgewinne I Rangrücktritt 1. Gesetzlicher und vertraglicher Rangrückritt 2. Rangrückritt in der Steuerbilanz 3. Rangrücktritt in der Handelsbilanz 4. Formulierungsvorschläge Übernahme von Bürgschaften Schuldbeitritt und interne Erfüllungsübernahme B. Interne versus externe Rechnungslegung I. Rechtsgrundlagen, Unterscheidungsmerkmale Koordination von interner und externer Rechnungslegung C. Buchführung und Informationsmanagement im Insolvenzverfahren I. Informationsbeschaffung des Insolvenzverwalters Informations- und Mitwirkungspflichten I Sicherung des Honoraranspruchs D. Interne Rechnungslegung I. Massestatus ( 151 InsO) 1. Bilanzansatz 2. Bilanzbewertung a) Ermittlung von Zerschlagungswertes b) Ermittlung von Fortführungswerten 3. Bilanzgliederung

12 I Gläubigerverzeichnis ( 152 InsO) 1. Ansatz 2. Bewertung und Ausweis Vermögensübersicht ( 153 InsO) Zwischenrechnung ( 66 III InsO) 1. Anlässe und Zweck 2. Bestandteile V. Schlussrechnung ( 66 II InsO 1. Inhalt, Ordnungsmäßigkeitsanforderungen 2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 3. Insolvenzrechtliches Vergütungsverfahren (InsVV) a) Berechnungsgrundlagen der Vergütung b) Gebühren und Auslagen c) Vergütung und Auslagen der vorläufigen Verwalters d) Vergütung des Gläubiergausschusses 4. Schlussbericht 5. Prüfung der Schlussrechnung a) Prüfung durch Gericht oder Sachverständigen b) Prüfungsgrundsätze für Insolvenzverwalter (VID e.v.) c) Qualitätsanforderungen d) Kosten der Prüfung e) Prüfungshandlungen f) Beanstandungen und Prüfungsergebnis VI. Rechnungslegung im Planverfahren ( 229, 245, 251 InsO) 1. Funktion und Konzeption insolvenzrechtlicher Planrechnung 2. Fallbeispiel: Vergleichsrechnung zum Minderheitenschutz E. Externe Rechnungslegung I. Inhalt und Zweck der Rechnungslegung von 155 InsO 1. Originärer Verfahrenszweck: Generierung zusätzlicher Massebestandteile 2. Nebenzweck: Festsetzung steuerlicher Bemessungsgrundlagen I Jahresabschlüsse vor und nach Verfahrenseröffnung 1. Rumpfwirtschaftsjahr, Stichtagswahl, Eröffnungsbilanz 2. Vorwegnahme insolvenzbedingter Eigenkapitalminderungen in der Schlussbilanz Besonderheiten externer Insolvenzrechnungslegung 1. Inhalt und Reichweite des going-concern-prinzips 2. Konzeptioneller Rahmen: Entsprechende Anwendung der HGB-Vorschriften 3. Bilanzielle Einzelfragen

13 a) Aktivierung originärer immaterieller Vermögensgegenstände b) Latente Steuern c) Behandlung nicht passivierter Pensionsverpflichtungen d) Gesellschafterdarlehen e) Anschaffungskosten- und Vorsichtsprinzip f) Umgliederungen vom Anlage- ins Umlaufvermögen g) Feststellung des Jahresabschlusses im Insolvenzverfahren Jahresabschlussprüfung im Insolvenzverfahren 1. Prüfungspflicht, Befreiungsmöglichkeiten 2. Besondere Haftungsrisiken im Insolvenzfall a) Abschlussprüfer b) Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppung V. Offenlegung der Jahresabschlüsse im Insolvenzverfahren F. Fallstudie zur Internen Rechnungslegung

14 InsB 6 Außergerichtliche Sanierung Haftungsrisiken 3-tägig, StB Prof. Dr. Möhlmann-Mahlau, CPA (2); RA St. Schmitt (1) Sanierungskonzeption nach IDW S 6 - Prof. Dr. Möhlmann-Mahlau I. Einführung 1. Besonderheiten und Bedeutung des IDW S 6 2. Grundlagen und Aufbau eines Sanierungskonzeptes nach IDW S 6 Darstellung und Analyse des Unternehmens 1. Analyse der Unternehmenslage a) Untersuchung von Umfeld und Branche b) Untersuchung der internen Verhältnisse 2. Feststellung des Krisenstadiums a) Überblick b) Stakeholderkrise c) Strategiekrise d) Produkt- und Absatzkrise e) Erfolgskrise f) Liquiditätskrise g) Insolvenzreife 3. Krisenursachenanalyse und Fortführungsprognose a) Inhalt und Ausgestaltung der Krisenursachenanalyse b) Inhalt und Ausgestaltung der Fortführungsprognose I Leitbild des Unternehmens 1. Bedeutung des Leitbildes 2. Ableitung und Entwicklung des Leitbildes Stadiengerechte Bewältigung der Krise 1. Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz 2. Maßnahmen zu Überwindung der Liquiditätskrise 3. Maßnahmen zu Überwindung der Erfolgskrise 4. Maßnahmen zu Überwindung der Produkt- und Absatzkrise 5. Maßnahmen zu Überwindung der Strategiekrise 6. Maßnahmen zu Überwindung der Stakeholderkrise V. Integrierte Sanierungsplanung 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Problem- und Verlustbereiche 3. Darstellung der Maßnahmeneffekte 4. Aufbau einer integrierten Planungsrechnung 5. Kennzahlen

15 VI. Dokumentation und Berichterstattung nach IDW S 6 V Weiterführende Überlegungen 1. Besonderheiten der Sanierung von KMU 2. Sanierungscontrolling 3. Distressed M&A Zivilrechtliche Haftungsrisiken des Beraters in der Vorsanierungsphase sowie in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung RA St. Schmitt A. Berufshaftung bei Sanierungsberatung I. Allgemeine Steuerberatung, steuerliches Dauermandat 1. Hinweispflicht des Beraters auf Prüfung Insolvenzreife? 2. Hinweispflicht bei konkludentem Eintritt in insolvenzrechtliche Beratung 3. Insbesondere keine Hinweispflicht bei fehlender Belehrungsbedürftigkeit des Mandanten 4. Entlastung des Steuerberaters bei Verweis auf Spezialisten 5. Folgerungen für die Vertragsgestaltung I Haftungsbegrenzung 6. Haftungsbegrenzung durch Individualvereinbarung 7. Haftungsbegrenzung durch AAB Begutachtung Insolvenzantragspflicht, konkreter Auftrag zur Sanierungsberatung 1. Abgrenzung zur Rechtsberatung 2. Fallbeispiele insolvenznaher Beratung Dritthaftung 1. Insbesondere Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter - Übersicht 2. Haftung gegenüber Banken, Anteilserwerber 3. Ansprüche von Dritten - Vorsorgemaßnahmen 4. Haftung gegenüber Gesellschafter und Geschäftsführer V. Schaden 1. Umfang des zu ersetzenden Schadens - allgemein 2. Schaden der GmbH wegen Insolvenzverschleppung 3. Schaden des in den Schutzbereich einbezogenen Gesellschafters 4. Gläubigerschaden wegen Insolvenzverschleppung 5. Haftung des Steuerberaters gegenüber Gläubigern wegen Beihilfe zur Insolvenzverschleppung

16 VI. Mitverschulden 1. Ansprüche der GmbH gegen den Abschlussprüfer 2. Ansprüche des Gesellschafters und Geschäftsführers gegen einen Prüfer B. Berufshaftung bei Insolvenzverwaltung I. Haftung des Insolvenzverwalters nach 60, 61 InsO Haftung des Insolvenzverwalters nach 69 AO und sonstigen öffentlich-rechtlichen Normen I Einzelschaden und Gesamtschaden Verjährung V. Haftungsgefahren des Insolvenzverwalters Fallgruppen C. Vergütung

17 InsB 7 Fallstudien: Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren und Insolvenzplanverfahren (Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler) 2-tägig RA Dr. M.-A. Göb, WP/StB Th. Harmann, RA Simon Slobbe I. Fallstudie: Sanierung eines (börsennotiertes) Unternehmens in Eigenverwaltung/Schutzschirm mittels Insolvenzplan 1. Vorbereitende Maßnahmen im Rahmen der Eigenverwaltung/des Schutzschirmverfahrens 2. Umbesetzung der Geschäftsleitung 3. Beratung während des Verfahrens (Fallsammlung) 4. Durchfinanzierung des Verfahrens und lfd. Überwachung 5. Möglichkeit der Begründung von Masseverbindlichkeiten 6. Mitnahme der Gläubiger Besetzung des Gläubigerausschusses 7. Abwägung zw. Schutzschirmverfahren und einfacher Eigenverwaltung 8. Bescheinigung nach 270b InsO 9. Insolvenzplan a) Prozess der Aufstellung des Plans und der Gläubigereinbindung b) Maßnahmen im gestaltenden Teil des Plans - Eingriff in die Forderungsrechte - Eingriff in Gesellschafterrechte Fallstudie: Insolvenzplan für Selbständige und Freiberufler I Planspiel: Sanierung eines Unternehmens (Außergerichtliche Sanierung Sanierung im Insolvenzverfahren)

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 Inhaltsverzeichnis A Überblick... 10 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 2 Sonstige Änderungen des Insolvenzrechts...10 2.1 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG)...10 2.2 Gesetz zur Änderung

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter 5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Insolvenzverwaltung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Sanierung durch Insolvenzplan

Sanierung durch Insolvenzplan Berlin/ Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 24.11.2010 Sanierung durch Insolvenzplan Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht A: Allgemeines

Mehr

WEGE AUS DER KRISE... Seite 3. INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4. UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5. INSOVENZVERWALTUNG...

WEGE AUS DER KRISE... Seite 3. INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4. UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5. INSOVENZVERWALTUNG... Inhalt WEGE AUS DER KRISE... Seite 3 INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4 UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5 INSOVENZVERWALTUNG... Seite 6 UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE IM ÜBERBLICK... Seite 7

Mehr

Steuerliche Beratung von Insolvenz. Kommentar

Steuerliche Beratung von Insolvenz. Kommentar Steuerliche Beratung von Insolvenz Kommentar 15. Abendsymposion des ZIS Mannheim 22. Oktober 2013 Prof. Dr. Christoph Spengel Universität Mannheim Christoph Spengel 1 - Gliederung - 1. Hintergrund der

Mehr

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Insolvenzrecht Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die Insolvenzordnung Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Mehr

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach Inhalt A. Einführung... 11 B. Erfüllung der Rechnungslegungspflichten durch den Insolvenzverwalter... 15 I. Allgemeines... 15 II. Rechnungslegungspflichten des Insolvenzverwalters... 16 III. Beschränkung

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung 1. Allgemeines Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung Das Schutzschirmverfahren ist in 270b InsO geregelt und damit Teil der Regelungen über die Eigenverwaltung

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6

Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung FAR 1/91 Sanierungsfähigkeit: + Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens

Mehr

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, und Sylvia Wipperfürth LL.M. (Com.) unter Mitarbeit von Christian Stoll,

Mehr

Strategien in der Krise.

Strategien in der Krise. Strategien in der Krise. Dr. Andreas R. J. Schnee-Gronauer Themen 1. Antragspflichten 2. Insolvenzanfechtung 3. Honorarsicherung 4. Strategien a) Vor Antragstellung b) Nach Antragstellung 5. Beispiele

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

comes aktuell Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

comes aktuell Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO comes aktuell Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Becker, Bernhard / Bieckmann, Bernhard / Martin, Konrad Einleitung Zum 1. März 2012 ist das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren Einführung ESUG Zum 01.03.2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Diese Änderungen gelten für alle Unternehmens-Insolvenzverfahren, deren Eröffnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Prüfung der Rechnungslegung von Insolvenzverwaltern

Prüfung der Rechnungslegung von Insolvenzverwaltern Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Bereich Insolvenzprüfungen Informationen für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Prüfung der Rechnungslegung

Mehr

Insolvenzen und Steuern

Insolvenzen und Steuern Insolvenzen und Steuern Konkurs -Vergleich - Sanierung im Steuerrecht Von Dr. Günter Geist Dritte, neu bearbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis Textziffer Seile

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Insolvenz So umgehen Sie die häufigsten Fallen Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München OS Vorwort 8 1 Das Insolvenzverfahren im Überblick 11 1.1 ' Sinn

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines 41 E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines Nach Durchführung eines Insolvenzverfahrens sei es als Regelinsolvenzverfahren oder sei es als Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Synopse. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters

Synopse. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters Diskussionsentwurf für ein Insolvenzrechtliches Vergütungsgesetz (InsVG) der Arbeitsgemeinschaft der NIVD Neuen Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.v. Synopse InsVV InsVG Erster Abschnitt Vergütung

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

- Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht

- Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht RECHTSANWÄLTE - Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht Nr. 2 / 25. April 2012 Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Das am 13. Dezember 2011 verkündete

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Anleihen in Krise und Insolvenz - Schiffbruch oder Rettung aus schwerer See?

Anleihen in Krise und Insolvenz - Schiffbruch oder Rettung aus schwerer See? Anleihen in Krise und Insolvenz - Schiffbruch oder Rettung aus schwerer See? Münchener Restrukturierungsforum München, 24. Oktober 2013 Prof. Rolf Rattunde Unternehmensanleihen Verzinsliche Wertpapiere

Mehr

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

A u s f e r t i g u n g. Beschluss Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 20 Ta 1724/09 6 Ca 268/09 Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) A u s f e r t i g u n g Beschluss In Sachen, - Beklagter und Beschwerdeführer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater ESUG Stärkung der Gläubigerrechte im Insolvenzverfahren Gestaltungsmöglichkeiten durch

Mehr

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Mönning & Georg Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Prof. Dr. Martin Dreschers Rechtsanwalt - Insolvenzverwalter Aachen Berlin Cottbus Dortmund Dresden Düsseldorf

Mehr

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG MERKBLATT Recht und Steuern VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN: HINWEISE FÜR EHEMALS SELBSTSTÄNDIGE Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

Der richtige Zug... Probleme lösen - Zukunft sichern

Der richtige Zug... Probleme lösen - Zukunft sichern Der richtige Zug... Probleme lösen - Zukunft sichern Seite 1 Standorte AGENTUR NBL Dresden Telefon: 03 51 / 2 63 18 89 Telefax: 03 51 / 2 63 18 87 Seite 2 Probleme lösen Zukunft sichern Zu einer erfolgreichen

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 7 Insolvenz und Jahresabschluss Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Sanierung im Mittelstand 2013

Sanierung im Mittelstand 2013 Sanierung im Mittelstand 2013 Stand: 04/2013 Referent: Thomas Uppenbrink Insolvenzverwalter Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS 1 2. ÜBERSCHULDUNGSBILANZ

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis Workshop: Maßnahmen und Möglichkeiten bei der Sanierung einer Arztpraxis Stand: 03/2012 Referent: Thomas Uppenbrink Insolvenzverwalter Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet - 1-1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Vortrag von Prof. Manfred Hunkemöller und RA Rolf Weidmann am 28.02.2012 1. Grundlagen Insolvenz

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Curriculum Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht

Curriculum Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht Curriculum Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht Zeitraum: 09.09.2011 bis 31.03.2012 in Köln Fachliche Leitung: RiAG Dr. Andreas Schmidt, Amtsgericht Insolvenzgericht Hamburg 1. Teil: Bausteine und Stundenplan

Mehr

Modernes Insolvenzrecht

Modernes Insolvenzrecht Modernes Insolvenzrecht Ausgewählte Aspekte zu Qualitätsanforderungen des Insolvenzgerichts und zur Massemehrung und zur Haftungsvermeidung bei vorläufiger Eigenverwaltung München-Frankfurt-Hamburg-Berlin-Köln

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Die neue Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren stellt einen tiefen Einschnitt in das europäische Recht grenzüberschreitender

Mehr

Besteuerung in Krise und Insolvenz

Besteuerung in Krise und Insolvenz Andreas Ziegenhagen Hauke Thieme Besteuerung in Krise und Insolvenz GABLER Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Begriff des Insolvenzsteuerrechts 21 2 Das Regelinsolvenzverfahren

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Berater und Insolvenzverwalter ein Spannungsverhältnis?

Berater und Insolvenzverwalter ein Spannungsverhältnis? Dr. Ulf Martini Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Überblick 1. (Aufgaben-)Stellung des Beraters vor der Insolvenz vs. Stellung des Insolvenzverwalters 2. Der Berater als Anfechtungsgegner 3. Anfechtungsfälle

Mehr

Instrument: Insolvenzplan

Instrument: Insolvenzplan Instrument: Insolvenzplan Ein Insolvenzplan ist...... ein Vorschlag des Schuldners oder Verwalters, abweichend von der Regelverwertung (Zerschlagung, Liquidierung, übertragende Sanierung) eine andere,

Mehr

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Jörg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Die Treuhandschaft in Turnaround-Situationen... 12... 5 I. Ausgangssituation... 12... 5 1. Turnaround-Situationen... 12...

Mehr

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang

Mehr

Qualität von Insolvenzanträgen - Neue Herausforderungen an Berater - 3. Deutscher Gläubigerkongress Köln, den 12.06.2014

Qualität von Insolvenzanträgen - Neue Herausforderungen an Berater - 3. Deutscher Gläubigerkongress Köln, den 12.06.2014 Qualität von Insolvenzanträgen - Neue Herausforderungen an Berater - 3. Deutscher Gläubigerkongress Köln, den 12.06.2014 Die Anforderungen an einen Insolvenzantrag ergeben sich aus 13 InsO Das Verfahren

Mehr

NEWSLETTER 06.05.2010

NEWSLETTER 06.05.2010 NEWSLETTER 06.05.2010 Aktuelle Themen: Insolvenzverfahren: 3-jährige Sperrfrist für neuen Antrag Insolvenzanfechtung: Gläubiger muss Geldeinnahme zurückzahlen Insolvenzverwalter - Einsicht in Steuerakten

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11 InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 5 Bei Rücknahme des Antrags auf Verfahrenseröffnung

Mehr

Finanzierungsoptionen für ein Kreditinstitut im Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der unechten Massekredite

Finanzierungsoptionen für ein Kreditinstitut im Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der unechten Massekredite Finanzierungsoptionen für ein Kreditinstitut im Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der unechten Massekredite Gliederung 1. Ausgangslage und grundsätzliche Überlegungen 2. Begründung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Überblick Sanierungsverfahren Ausgewählte Einzelfragen Lehren für das deutsche Recht Sanierungsverfahren Scheme of Arrangement

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Übersicht. Umsatzsteuer in der Insolvenz im Spiegel der Rechtsprechung des V. und VII. Senats des BFH 22.04.2013

Übersicht. Umsatzsteuer in der Insolvenz im Spiegel der Rechtsprechung des V. und VII. Senats des BFH 22.04.2013 in der Insolvenz im Spiegel der Rechtsprechung des V. und VII. Senats des BFH Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Essen RA StB FAInsR FAHuGR FAStR Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung e.v. Berlin

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO)

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht zum Schutzschirm ( 270b InsO) Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO) Düsseldorf, den 24.10.2012 Kernelemente des Schutzschirmverfahrens Zweck des Schutzschirms Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Insolvenzverfahren nach 305 Insolvenzordnung

Insolvenzverfahren nach 305 Insolvenzordnung Insolvenzverfahren nach 305 Insolvenzordnung Insolvenzverfahren nach 305 Insolvenzordnung Verbraucherinsolvenz Insolvenzverfahren nach 305 Insolvenzordnung Verbraucherinsolvenz Theorie und Praxis Insolvenzverfahren

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen 5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 29. Juni 2011. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach 1 der Insolvenzordnung (InsO) können grds. alle natürlichen Personen eine sog. Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr