Leseprobe aus: Menzel-Begemann, Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation, ISBN Beltz Juventa Verlag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe aus: Menzel-Begemann, Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation, ISBN 978-3-7799-1985-8 2012 Beltz Juventa Verlag,"

Transkript

1 ISBN

2 Kapitel 2 Hintergründe und Eckdaten zur Beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Das folgende Kapitel dient einer kurzen Einführung in den Bereich der beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Nach einer kurzen Begriffsbestimmung werden daher die wesentlichen Entwicklungsschritte zur Etablierung der medizinisch-beruflichen Orientierung skizziert und der Ansatz in den gesetzlichen Rahmen sowie in das Verständnis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) eingebettet. Im Anschluss wird auf ausgewählte, bereits bestehende berufsbezogene Behandlungskonzepte verwiesen und neben einer kritischen Auseinandersetzung mit möglichen Erfolgskriterien berufsbezogener Maßnahmen auf bisher erzielte Effekte eingegangen. 2.1 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Begriffsbestimmung Die berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zeichnet sich zum einen durch eine inhaltliche und materielle Ausrichtung des diagnostischen und therapeutischen Geschehens auf das Erwerbsleben aus. Zum anderen beinhaltet die medizinisch-berufliche Orientierung ein unmittelbares Einbeziehen der individuellen arbeitsbezogenen Anforderungen in den Behandlungsprozess. Mit den möglichst früh vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz ansetzenden Maßnahmen wird das Ziel verfolgt, die eingeschränkte Leistungsfähigkeit der beruflich geforderten Leistung weitestmöglich anzupassen, um so die berufliche Wiedereingliederung sowie den langfristig erfolgreichen Verbleib im Erwerbsleben zu unterstützen. Medizinisch-berufliche Maßnahmen richten sich an Erwerbsfähige mit gesundheitlichen Einschränkungen und besonderen beruflichen Problemlagen (Müller-Fahrnow & Radoschewski, 2006, S. 36), die sich u. a. durch eine Leistungsfähigkeit von unter sechs Stunden auszeichnet oder die sich durch den Umstand einer eingeschränkten Berufsfähigkeit (Leistungsfähigkeit in Bezug auf den zuletzt ausgeübten Beruf) bei un- oder nur teilweise eingeschränkter Erwerbsfähigkeit (Leistungsfähigkeit in Bezug auf den all- 10

3 gemeinen Arbeitsmarkt) ergibt. Auch eine Arbeitsunfähigkeit von über drei Monaten innerhalb des vergangenen Jahres sowie Arbeitslosigkeit und Antragstellung einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsrente vor Aufnahme in eine Rehabilitationseinrichtung sind Bedingungen für die Feststellung einer besonderen beruflichen Problemlage (ebd.). Auch wenn die medizinisch-berufliche Orientierung zahlreiche Anknüpfungspunkte zur medizinisch-beruflichen und beruflichen Rehabilitation aufgrund insbesondere inhaltlicher, methodischer und materieller Ähnlichkeiten aufweist, bestehen wesentliche Unterschiede: Diese Abgrenzung beruht in erster Linie darauf, dass innerhalb der MBOR [medizinischberuflich orientierten Rehabilitation] nur Leistungen der medizinischen Rehabilitation erbracht werden, während die beiden anderen Leistungskomplexe sich vollständig bzw. zu einem erheblichen Teil über rein berufliche Rehabilitationsleistungen definieren (Streibelt & Buschmann-Steinhage, 2011, S. 161). Die medizinisch-berufliche Orientierung ist demnach sozialrechtlich und versorgungsorganisatorisch der Medizinischen Rehabilitation zugeordnet (Müller-Fahrnow & Radoschewski, 2006, S. 36; s. Abb. 2.1). Abbildung 2.1: Phasen der Rehabilitation (nach Landau & Pressel, 2004, S. 527) Sie ist damit konzeptioneller Bestandteil der Phase I im Rehabilitationssystem und wird nicht in gesonderten Einrichtungen durchgeführt (s. Abb. 2.1). In den spezialisierten Zentren für die Phase II werden medizinische und berufliche Maßnahmen stärker miteinander verbunden, da sich diese Einrichtungen insbesondere an schwer betroffene Patient(inn)en vorwiegend mit neurologischen oder psychologischen/psychiatrischen Indikationen richten (Hansmeier & Schliehe, 2009). Als Therapieziel muss daher in Phase-II-Einrichtungen i. d. R. eine berufliche Neuorientierung für die 11

4 Patient(inn)en erwogen werden, während für Betroffene im Rahmen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation vorrangig eine Rückkehr an den alten Arbeitsplatz angestrebt wird. Beim Vergleich der medizinischberuflich orientierten Rehabilitation mit der beruflichen Rehabilitation (Phase III) wird erkennbar, dass in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation die funktionellen Störungen und ihre weitestmögliche Wiederherstellung im Fokus des Behandlungsprozesses stehen und daher die medizinischen Leistungen gegenüber den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die u. a. unter Berücksichtigung der Arbeitsmarktsituation konkret auf die Berufsausübung gerichtete Unterstützungsmaßnahmen darstellen, einen deutlich größeren Raum einnehmen. 2.2 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation ein gesundheitswissenschaftlich relevantes Thema Der tägliche Gang zur Arbeitsstelle dient nicht nur dem Broterwerb, sondern die Ausübung eines Berufs ist im günstigen Fall verbunden mit einem salutogenen Potenzial, da einerseits identitätsstiftende Prozesse angeregt werden können und andererseits dem Alltag Struktur verliehen und ein soziales Netzwerk geboten wird. Zahlreiche Studien u. a. aus der Arbeitslosenforschung untermauern die Bedeutung der Arbeit für das subjektive Wohlbefinden, denn bereits seit vielen Jahren und über Ländergrenzen hinweg lassen sich Daten finden, die einen engen Zusammenhang zwischen der beruflichen Tätigkeit und unterschiedlichen Facetten der Gesundheit und Lebenszufriedenheit aufzeigen (Zapf, 1994; Drechsler et al., 1995; O Neill et al., 1998; Freese, 2002; Grobe & Schwartz, 2003; Berth et al., 2006; Helmert, 2009; vgl. auch Kap. 2.9). Daher betonen auch im Kontext der medizinischen Rehabilitation die Betroffenen selbst immer wieder die Relevanz beruflicher Aspekte in der Behandlung und formulieren indikationsübergreifend hohe Erwartungen an berufsbezogene Unterstützungsprozesse (Streibelt & Müller-Fahrnow, 2004; Streibelt et al., 2006; Bethge, 2009; Kaiser, 2010), wie der Auszug aus einem Brief einer Patientin im Rahmen der Nachbefragung des BOMeN-Projekts verdeutlicht (s. Abb. 2.2). Auch die Deutsche Rentenversicherung stellte fest, dass die aktive berufliche Integration aus Sicht der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden der Ansatz mit den größten Erfolgsaussichten [ist], langfristig und effektiv die Auswirkungen von Krankheit und Behinderung auf die Teilhabe im Erwerbsleben und am Leben in der Gemeinschaft positiv zu beeinflussen (DRV, 2010, S. 5). 12

5 Abbildung 2.2: Auszug aus dem Brief einer Patientin im Rahmen der Nachbefragung des BOMeN-Projekts Bei einer Betrachtung der Arbeitswelt ist festzustellen, dass sie für viele gesunde wie chronisch kranke Menschen zur Herausforderung geworden ist (DRV, 2011, S. 11), denn die Anforderungen an die Eigenverantwortung sowie Mitwirkungsbereitschaft und -kompetenz der Betroffenen sowohl hinsichtlich der Bewältigung des beruflichen Alltags als auch in Bezug auf das eigene Gesundheitshandeln wachsen stetig. Vor diesem Hintergrund nimmt gerade in Zeiten ökonomischer Unsicherheiten mit der Bedrohung des Verlusts von Arbeitsplatz und existenziellen Ängsten (Mickley et al., 2010 nach Glaeske, 2011, S. 37) die Bedeutung von und der Bedarf an Maßnahmen zu, die die Betroffenen auf die Bewältigung des Berufsalltags vorbereiten und sowohl zum Empowerment im Sinne eines Bewusstmachens der Mitwirkungsmöglichkeiten beitragen als auch zu Mitbestimmung, Selbstverantwortung sowie Engagement für die eigene Gesundheit und die Gestaltung der Lebensführung ermutigen (Keil, 2004; Glaser-Möller & Thiele, 2008). Das vermehrte Vorkommen von Präsentismus Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz akut eingeschränkter Gesundheit (Heipertz, 2010; Steinke, 2011) untermauert den Bedarf an gesundheitsförderlichen Programmen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Fertigkeiten dienen im Verlauf der Wiedereingliederung als sekundärpräventiver Coping-Koffer, der eine mögliche Verschlimmerung oder das Erleiden einer weiteren Gesundheitsbeeinträchtigung verhindern bzw. hinauszögern helfen soll. Dabei ist besonderes Augenmerk auf kognitive, psychische und psychosomatische (Zusatz-)Störungen zu richten [denn] sie besitzen eine hohe Tendenz zur Chronifizierung, da sie oft nicht erkannt werden, insbesondere wenn keine oder nur geringfügige körperliche Störungen nachweisbar sind (Wohlfahrt & Knisatschek, 2006, S. 153). Sich der Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben im Rahmen institutionalisierter und systematisch bewerteter rehabilitativer (Vorfeld-)Maßnahmen zu widmen, ist daher die logische Konsequenz im Sinne einer Ableitung von bedarfsgerechten Versorgungsstrukturen und deren Evaluation (Hurrelmann et al., 2006, S. 28). Gesundheitswissenschaftliche Forschungs- 13

6 aktivitäten ergeben sich hieraus z. B. auf dem Gebiet der Gesundheitspsychologie, die sich u. a. der Entwicklung nutzerorientierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und (Primär-/Sekundär-)Prävention widmet, in der Gesundheitspädagogik, die sich mit der Frage nach geeigneten Strategien zur Vermittlung gesundheitsbezogener Inhalte und Fertigkeiten auseinandersetzt, sowie der klinischen Epidemiologie, die vorrangig die Wirkung neuer Behandlungen auf Erkrankungen untersucht. 2.3 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation ein frisch bestelltes Feld Im Jahre 1999 wurde festgestellt, dass trotz der klaren erwerbsbezogenen Zielsetzung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen sowie zahlreichen empirischen Ergebnissen, die die Notwendigkeit von therapeutischen Hilfestellungen für Patienten mit beruflichen Problemlagen belegen, die Entwicklung spezifisch berufsbezogener Behandlungsangebote in der medizinischen Rehabilitation bislang vernachlässigt worden ist (Bürger, 1999, S. 9). Und auch aktuell ist zu lesen, dass bereits seit Jahren seitens der Rehabilitationsforschung eine stärker an den beruflichen Gegebenheiten der Patienten ausgerichtete Rehabilitationsstrategie gefordert wird (Egner et al., 2011, S. 143). Zudem erscheint die berufliche Orientierung auch aufgrund des Rahmenkonzeptes zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung von 1996 noch zu sehr auf den ergotherapeutischen Bereich begrenzt (Hansmeier & Schliehe, 2009). Erst seit Ende der 1990er-Jahre sind verschiedene Ansätze für erwerbsbezogene Interventionen entwickelt (Neuderth & Vogel, 2000; Neuderth et al., 2009) und ihre Wirksamkeit auf zentrale Kriterien wie den Wiedereingliederungsverlauf, die Arbeitsunfähigkeitszeiten (AU-Zeiten) und die Qualität von Entscheidungsprozessen der Kostenträger untersucht worden. Dabei ist eine wissenschaftlich fundierte Ausstattung der Einrichtungen mit Behandlungskonzepten von großer Bedeutung, denn die Leistungserbringer stehen täglich vor der Aufgabe, orientiert an ökonomischen Aspekten einerseits dem Wunsch der Betroffenen nach Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit gerecht zu werden, und andererseits das Anliegen der Kostenträger zu berücksichtigen, kostenintensive Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben entbehrlich zu machen (Egner, 2006, S. 57) oder vorzeitige Rentenzahlungen zu vermeiden bzw. hinauszuzögern. Zugleich werden die Leistungserbringer nicht zuletzt durch den längeren Verbleib der Arbeitnehmer(innen) im Arbeitsprozess und die Ausweitung der Arbeitsanforderungen und der Beschäftigung im Dienstleistungsbereich sowie durch anwachsende AU-Zeiten, steigende Arbeitslosenzahlen und zunehmende Komorbiditäten vor eine immer größere Herausforderung gestellt (Gerwinn, 2000; Göbel, 2000; Schmidt et al., 2006). 14

7 Es verwundert daher nicht, dass in den vergangenen Jahren ein wachsender Bedarf geäußert wurde, den Schwerpunkt des eher körperfunktionsfokussierten Geschehens der medizinischen Rehabilitation auf die beruflichen Anforderungen der Patient(inn)en zu verlagern. Sich in der medizinischen Rehabilitation mit der beruflichen Ausrichtung des Behandlungsgeschehens zu beschäftigen, erscheint zudem angesichts des in den vergangenen Jahren beobachtbaren relativen Zuwachses der ambulanten Rehabilitationsleistungen und der Anschlussheilbehandlung (AHB) [als zweckmäßig, weil] die Bedeutung der AHB weiter wachsen wird (Haaf, 2008, S. 17; vgl. auch Augurzky et al., 2011 und DRV, 2011). In der Mitte des letzten Jahrzehnts hat ergänzend der Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften der Deutschen Rentenversicherung aufgrund immer wieder beschriebener Schnittstellenproblematiken bei Maßnahmen- und Leistungsträgerwechsel (Schutzeichel & Hirschler, 2004; BAR, 2005; vgl. auch Pauli, 2009 und Kramer, 2010) eine bessere Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation und die besondere Berücksichtigung der Problemlagen beruflicher Risikopatienten im Rahmen medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen auf die Forschungsagenda gesetzt (Keck, 2006, S. 31). Diese Aufforderung mündete u. a. in die Förderung von Projekten zur Entwicklung und Evaluation medizinisch-beruflich orientierter Patientenschulungen und anderer Interventionsbausteine zur gezielten Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation (ebd.). Jüngst ist die Forderung nach einer am Erwerbsleben orientierten Rehabilitation auch sehr deutlich im Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung formuliert worden (DRV, 2010). Das Positionspapier sieht künftig eine entsprechende Ausrichtung in allen DRV- Patient(inn)en behandelnden Einrichtungen durch Verankerung erwerbsbezogener diagnostischer und therapeutischer Module und damit einen durchgängig starken Arbeitsbezug (von Manteuffel, 2011, o.s.) vor. 2.4 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation ein gesetzlich formulierter Auftrag Die gesetzliche Rentenversicherung als wesentlicher Kostenträger rehabilitativer Leistungen fokussiert auf Maßnahmen, die ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben verhindern oder möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wiedereingliedern ( 9 SGB VI). Aus diesem klaren sozialrechtlichen Auftrag heraus resultiert schließlich in Verbindung mit einem wachsenden Ergebnisdruck infolge der Ökonomisierung im Gesundheitswesen (Schmidt et al., 2006) der Blick auf ergänzende und/oder neue evidenzbasierte und effiziente Behandlungsansätze. Des Weiteren ergab 15

8 sich durch die Neufassung des SGB IX im Jahre 2001 eine Betonung des Anspruchs behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen auf selbstbestimmte Teilhabe, wodurch sich eine stärkere Ausrichtung auf den nahtlosen Übergang zwischen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) [als] eine der zentralen Forderungen ( 11 SGB IX) herauskristallisierte (DRV, 2010, S. 5). In der medizinischen Rehabilitation vollzog sich auf diese Weise nach und nach ein Perspektivenwechsel vom primären Fokus auf die Funktionsstörung hin zu einem erweiterten Blick auf den Einfluss dieser Funktionsstörungen auf die Bewältigung alltäglicher und zunehmend auch beruflich relevanter Tätigkeiten. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch die Etablierung der ICF, die zur Attestierung von Funktionsfähigkeit alle Aspekte einer funktionalen Gesundheit namentlich die Körperfunktionen und -strukturen, die Aktivitäten jedes Einzelnen und seine Eingebundenheit in die Gesellschaft (Teilhabe) einfließen lässt (vgl. Kap. 2.5). Hieraus ergibt sich für die Deutsche Rentenversicherung der Auftrag, den Versicherten effektive, auf die Teilhabe im Erwerbsleben besonders zentrierte und möglichst eng verknüpfte Leistungen anzubieten (DRV, 2010, S. 5). Als eine Möglichkeit wird in diesem Zusammenhang die stärkere berufliche Ausrichtung bereits früh im Behandlungsprozess ansetzender Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation gesehen, die v. a. unter den Bezeichnungen arbeitsbezogene Strategien in der medizinischen Rehabilitation und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation geführt werden. 2.5 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation ICF-Orientierung Im Bezugssystem der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) werden Erkrankungen nicht per se als Gesundheitsproblem verstanden, sondern ein Gesundheitsproblem entsteht aus der Wechselwirkung zwischen der Erkrankung, der betroffenen Person selbst und ihrem Umfeld. So spielt der Lebenshintergrund meist eine große Rolle bei der Frage, ob ein gesundheitliches Problem bzw. eine Krankheit zu einer Gefährdung oder Einschränkung [der] Teilhabe am Arbeitsleben bzw. am Leben in der Gesellschaft führt (BAR, 2008, S. 7). Die Etablierung des bio-psycho-sozialen Modells (s. Abb. 2.3) zeigte auch in der auf die Beseitigung von Krankheitsursachen und ihren unmittelbaren Folgen ausgerichteten kurativen Behandlung Wirkung, indem seither Krankheiten und Krankheitsfolgen in Beziehung zur Biographie und Lebenswelt des betroffenen Menschen gesehen werden können [und] sich die rehabilitative Tätigkeit nicht nur an die betroffenen Personen selbst richtet, sondern auch die Bedingungen, welche die Beeinträchtigungen verstärken oder vermindern, betrifft (ebd.). 16

9 Vor diesem Hintergrund stellt ein berufsorientiertes medizinisches Rehabilitationskonzept durch seine stärkere Orientierung an konkreten arbeitsbezogenen Themen, die neben den persönlichen Faktoren auch die Umgebungsbedingungen berücksichtigen, einen engeren Bezug zwischen den wiederherzustellenden Funktionen und ihrer praktischen Relevanz für das Zurechtkommen im Erwerbsleben unter den dort vorherrschenden Bedingungen her. Im Terminus der ICF rücken somit wie u. a. von Gerwinn (2000) im Sinne einer Vorfeldmaßnahme gefordert die zu ermittelnde Leistungsfähigkeit (capacity) und die zu prognostizierende Leistung (performance) näher zusammen (Müller-Fahrnow, 2006; Müller-Fahrnow & Radoschewski, 2006). Für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation hat [dabei] das Konzept der Aktivitäten eine besondere Bedeutung. Die Handlungsfähigkeit und das Handeln im beruflichen Kontext wird Zielebene für die Ausrichtung und den Einsatz diagnostischer und therapeutischer Leistungen (DRV, 2007, nach Müller-Fahrnow & Radoschewski, 2009, S. 3). Abbildung 2.3: Das bio-psycho-soziale Modell der ICF Mit einer berufsbezogenen Herangehensweise kann dabei nicht nur eine höhere diagnostische Aussagekraft erreicht werden, sondern sie zieht insbesondere auch ein besseres Verständnis für das rehabilitative Vorgehen auf Seiten der Patient(inn)en nach sich, was zu einer besseren Compliance einem Mehr an Einverstandensein und damit einhergehend zu einer größeren Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Rehabilitation führen kann. Diese positiven Auswirkungen wiederum sind zum einen generell vor dem Hintergrund der intendierten Rückkehr an den Arbeitsplatz von Bedeutung (Fiedler et al., 2005). Zum anderen sind sie im Kontext neurologischer Re- 17

10 habilitation aufgrund der häufig festzustellenden Persistenz kognitiver Beeinträchtigungen darüber hinaus relevant, um die Patient(inn)en langfristig motivieren zu können, zur Wiedererlangung der Teilhabe (durch Restitution, Kompensation und/oder Adaptation) beizutragen. Überdies erreichen Konfrontationen mit konkreten berufsbezogenen Defiziten und damit Erfahrungen auf Aktivitäts- oder Teilhabeebene bei kognitiven Einbußen eine größere Wirkung auf die Anerkennung von Leistungseinschränkungen und damit auf die Realitätsanpassung sowie die Motivation zur aktiven Teilnahme, als dies neuropsychologische Testergebnisse vermögen, die i. d. R. aus Erfahrungen auf Funktionsebene resultieren (Rentsch, 2005). Indem die Betroffenen im Rahmen der berufsbezogenen medizinischen Rehabilitation befähigt werden, so schnell wie möglich eigene, möglichst realistische Vorstellungen von ihrer Zukunft (Karbe & Küst, 2006, S. 128) und eine eigene Verantwortung für die Fortschritte im Teilhabeprozess (Stähler, 2005; Fries & Schwenk-Eschenlohr, 2007) zu entwickeln, kann schließlich psycho-sozialen Sekundärfolgen entgegengewirkt werden, die häufig nach der Rückkehr ins private und berufliche Umfeld infolge des Erfahrens reduzierter Belastbarkeit auftreten (Lucius-Hoene, 1997; Göttert et al., 2002; Wendel, 2002). Eine Fokussierung auf die und eine Unterstützung hinsichtlich der personenbezogenen Kontextfaktoren sind demnach zentrale Aspekte in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Denn gerade die personenbezogenen Kontextfaktoren sind es, so zeigt häufig der klinische Alltag, die darüber bestimmen, ob und wie weit das Behandlungsziel, nämlich die soziale Reintegration vor allem ins Erwerbsleben, erreicht wird (Fries, 2007, S. 4). 2.6 Skizzierung bisheriger berufsbezogener Ansätze Um den Spagat zwischen den Möglichkeiten der medizinischen Rehabilitation und der Forderung nach realitätsnaher Erprobung zu meistern, wurden im Verlauf der letzten Jahre unterschiedliche Herangehensweisen herausgearbeitet (Radoschewski et al., 2006). Zu Beginn der Entwicklung berufsbezogener Maßnahmen standen psychosomatische Erkrankungen und solche des Bewegungsapparates sowie des Zentralnervensystems im Vordergrund (Karoff & Kittel, 2006), jedoch wurde nur ein Bruchteil der für diese Indikationen i. d. R. klinikintern entwickelten Ansätze systematisch evaluiert (Neuderth et al., 2009). Zwar ist mittlerweile ein großes Wissen über Anwendungsgebiete, Nutzen sowie die Vor- und Nachteile der entsprechenden Interventionen vorhanden (Egner et al., 2011, S. 143), doch gerade im Bereich der Neurologie lässt die Forschung noch Wünsche nach kontrollierten Studien offen. Die wissenschaftlich begleiteten Ansätze reichen vom Einsatz berufsbezogener diagnostischer Instrumente über die Einführung von Gruppen zur 18

11 arbeitsbezogenen Problem- oder Stressbewältigung und Motivationsförderung bis hin zur Erprobung komplexerer Reha-Konzepte und der Kooperation mit berufsfördernden Einrichtungen. Auf eine Auswahl dieser Methoden und Konzepte soll im Folgenden kurz eingegangen werden Berufsbezogene Instrumente Zu den berufsbezogenen diagnostischen Instrumenten zählt u. a. das Profilvergleichsverfahren MELBA (Psychologische Merkmalprofile zur Eingliederung Behinderter in Arbeit, Kleffmann et al., 1997), bei dem anhand eines Kriterienkatalogs u. a. kognitive, soziale und arbeitsbezogene Merkmale sowohl des Arbeitsplatzes (Anforderungsprofil) als auch der/s Rehabilitandin/en (Fähigkeitsprofil) erfasst und abgeglichen werden. Eine mangelnde Übereinstimmung beider Profile gibt dabei u. a. Auskunft über den Behandlungsbedarf und kann bei der Formulierung von Rehabilitationszielen behilflich sein. Mit Hilfe des semistrukturierten Interviews WEIS (Work Environment Impact Scale, Moore-Corner et al., 1998) lässt sich die Arbeitsumgebung u. a. hinsichtlich der räumlichen, organisatorischen und sozialen Aspekte beschreiben und es wird der Einfluss der Bedingungen auf das Arbeitsverhalten, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden erfasst. Die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL, Isernhagen, 1988) fokussiert die Beobachtung standardisierter Bewegungsmuster wie Heben, Tragen und Arbeiten über Kopf und versucht dabei, die körperliche Belastbarkeit für typische Arbeitsabläufe unter berufsalltagsnahen Bedingungen zu erfassen. Ähnlich dem Profilvergleichsverfahren MELBA (s. o.) wird ein erreichtes Leistungsprofil mit dem Profil der berufsbezogenen Leistungsanforderungen verglichen. Auch der Einsatz des computergestützten Arbeitssimulators ERGOS dient der standardisierten Diagnostik physischer Fähigkeiten wie Tragen, Arbeiten im Knien oder über Kopf. An fünf verschiedenen Stationen können über 240 Aufgaben simuliert und anschließend die individuellen Fähigkeitsprofile mit etwa beruflichen Anforderungsprofilen verglichen werden (Kaiser et al., 2000). Ein eher auf die Therapie ausgerichtetes Konzept und Instrumentarium, das bei der Entwicklung der in diesem Buch vorgestellten Therapieaufgaben Pate stand, wurde von Claros-Salinas (2004) im Rahmen ihrer Neurologischen Berufstherapie beschrieben. Dieser Ansatz geht von berufsübergreifenden kognitiven Basisanforderungen aus (v. a. Planung und Organisation sowie der Umgang mit Texten und Zahlen), die es unter Verwendung annähernd individuell berufsorientierter Materialien zu erproben und zu trainieren gilt. 19

12 2.6.2 Berufsbezogene Gruppen Ein weiteres Behandlungskonzept, das auch für die Ausgestaltung des in diesem Buch vorgestellten BOMeN-Ansatzes von Bedeutung war, konzentriert sich im Sinne einer psychologischen Aufgabe in der medizinischen Rehabilitation (BAR, 2005) auf die Vermittlung von Wissen und die Förderung der Motivation zur Rückkehr zur Arbeit im Rahmen von Patientenschulungen (BMBF & DRV, 2009; Reusch et al., 2001; Koch, et al., 2003; Schattenburg et al., 2004; Faller et al, 2005; Baumeister, 2006; Koch et al., 2006; Rudolf & Heitzmann, 2006). Berufsbezogene Patientenschulungen sind i. d. R. auf den Umgang mit arbeitsbezogenen Problemen oder Stress ausgerichtet und thematisieren sowohl die Bedingungen der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand als auch umgekehrt die Auswirkungen der chronischen Erkrankung oder Behinderung auf das Erwerbsleben (Streibelt & Buschmann-Steinhage, 2011, S. 164). Beim Gruppentraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA; Hillert et al., 2008) werden mit vorrangig chronisch beeinträchtigten Patient(inn)en innerhalb von fünf eineinhalbstündigen Modulen Stressentstehung und -bewältigung sowie Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz, aber auch motivationale Aspekte und berufliche Perspektiven thematisiert. Ein ähnliches Programm Stressbewältigung am Arbeitsplatz (SBA, Hillert et al., 2007) behandelt verteilt über acht Sitzungen á 90 Minuten die Themenbereiche Motivation ( berufliches Wohlbefinden ), Sozialkompetenz ( Kollegen und Vorgesetzte ), Stress ( Arbeitsbewältigung ) und eine ein Bewerbungstraining einschließende Sitzung zur beruflichen Neuorientierung. Ein weiterer Schwerpunkt berufsbezogener Gruppenangebote ist die Förderung der Motivation. Im Konzept Zielaktivierung und Zielorientierung (ZAZO, Fiedler et al., 2008) wird eingebettet in vier Module von jeweils ca. 90 Minuten Dauer die Motivation zur Umsetzung beruflicher Ziele durch vermittelte Strategien zur Zielsetzung, Zielverfolgung und Zielverwirklichung gesteigert Komplexere berufsbezogene Reha-Konzepte Das für die Behandlung neurologischer Patient(inn)en entwickelte Reintegrationsmanagement (REIMA, Wohlfahrt & Knisatschek, 2006) zielt auf eine individuelle Ausrichtung und bessere Verzahnung von Behandlungsprozessen bei stärkerer Berücksichtigung psychischer Begleitfolgen zur Förderung des Krankheitsbewusstseins, der Akzeptanz und Motivation. Erreicht wird dies durch den individuell kombinierbaren Einsatz von Modulen u. a. zum individuellen Fallmanagement und zur klinikinternen und/oder -externen Belastungserprobung. 20

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v. Fachtagung am 13. und 14. November 2006 Medizinisch berufliche Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Klaus Spörkel, DAK-Gesundheit Abteilungsleiter Vorsorge- und Reha-Leistungen / Pflegeversicherung Veränderung der Bevölkerungsstruktur erhöht Leistungsbedarf

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF Wir mobilisieren Kräfte MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION HILFT DANN BESONDERS NACHHALTIG, WENN DIE BERUFLICHE SITUATION BERÜCKSICHTIGT WIRD. MBOR der Beruf im Fokus Für die

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Instrument der Qualitätssicherung standardisiert Gutachten

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung DVfR-BKOM-Symposium Frankfurt, 29. November 2013 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit-Hilfsmittel Kommunikation

Mehr

Budgetassistenz und Betreuung

Budgetassistenz und Betreuung Gliederung: Ausgangslage für die rechtliche Betreuung Ausgangslage beim Persönlichen Budget Vor- und Nachteile beim Persönlichen Budget / Knackpunkte Umsetzungsmöglichkeiten Ausgangslage bei der rechtlichen

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt?

Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt? Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt? ICF Reflexion der praktischen Arbeit REHAB Basel, 9.11.2012 Mirjam Zwahlen Joder, Sandra Signer Rehabilitations- und Rheumazentrum der soh

Mehr

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften Praxiserfahrungen zur Durchführung von Kernmaßnahmen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation bei Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen an der Fachklinik Bad Bentheim Dienemann,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation- Vertrag nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation- Zwischen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen einerseits und der AOK Rheinland Die Gesundheitskasse

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr