Nützliche Informationen. Neue Datenanalyseverfahren zur Verbesserung des Anlagenservice
|
|
- Miriam Siegel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Nützliche Neue Datenanalyseverfahren zur Verbesserung des Anlagenservice CHRISTOPHER GANZ, ROLAND WEISS, ALF ISAKSSON Daten stehen überall auf der Tagesordnung. Das gilt besonders in der Industrie. Begriffe wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Industrial Internet und ähnliche Themen tauchen weltweit immer wieder in technischen Publikationen auf. Bei der Digitalisierung der industriellen Welt geht es darum, die Daten von vielen Sensoren zu erfassen und zu analysieren, um die für den Betrieb, die Instandhaltung und das Management einer Anlage verantwortlichen Personen zu unterstützen. In der intelligenten Bewältigung dieser Datenflut liegt der Schlüssel zu einer höheren Anlageneffizienz. ABB hat neue Verfahren zur intelligenten Verarbeitung von Anlageninformationen entwickelt, die bedeutende positive Auswirkungen auf angebotene Serviceleistungen haben können. Nützliche 11
2 1 In einer Industrieumgebung können viele Datenquellen zur Verbesserung der Effizienz genutzt werden. Wetterdaten Log-Dateien Servicedaten Preisinformationen Andere Datenquellen (Cloud-Speicher) auf Unternehmensebene Ereignis-/ Datenstrom Historische, permanente Cloud-Speicherung Transiente In-Memory-Speicherung Batchanalyse (strategisch) Datenstromanalyse (taktisch) Betriebsdaten Betriebliche In vielen Industrieumgebungen werden riesige Datenmengen verfügbar. Doch nur wenn diese Daten in entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden, können Effizienzsteigerungen erzielt werden. Datenflüsse als Herzblut einer Industrieanlage ist dies das Bild der Zukunft? Zum Teil schon, wobei schon jetzt intelligente Geräte in Anlagen miteinander kommu nizieren. In einem typischen Regelkreis, in dem Sensordaten vom Regler in Echtzeit analysiert und an den Aktuator zurückgeführt werden, sind alle beteiligten Geräte intelligent und tauschen auf die eine oder andere Weise aus. Geht es in der Zukunft also nur darum, etwas bereits Vorhandenes produktiver einzusetzen? Auch hier gilt: Zum Teil ja, wobei bereits verfügbare Technologien neue Möglichkeiten der Informationsverarbeitung bieten, die erhebliche Auswirkungen auf Serviceangebote haben können. Erstens ist die Speicherung großer Datenmengen dank der Cloudspeicherlösungen mehrerer großer Anbieter erschwinglich geworden. Im industriellen Titelbild In vielen Industrieumgebungen stehen riesige Datenmengen zur Verfügung. Nur wenn diese Daten in entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden, können Effizienzsteigerungen erzielt werden. Bereich ermöglicht dies eine umfassendere Analyse des Produkt- und Systemverhaltens als jemals zuvor. So können Daten von mehreren Quellen über einen längeren Zeitraum gespeichert und zur Verbesserung des Betriebs und der Instandhaltung in Industrieanlagen z. B. durch Reduzierung der Ausfallzeiten von Betriebsmitteln oder durch effizienteren Einsatz von Servicepersonal genutzt werden. Je nach Art der Datenverträge mit den Kunden können Vergleichswerte ausgetauscht werden, um Leistungsdefizite aufzuzeigen. Für nicht echtzeitkritische Teile des Systems kann dies schon jetzt geschehen, doch die Suche nach Algorithmen zur Bestimmung der relevantesten Erkenntnisse hat erst begonnen. Ein zweiter Aspekt ist, dass die traditionelle Automatisierungspyramide mit ihrer vorwiegend hierarchischen Systemarchitektur neu geordnet wird. Es gibt immer mehr intelligente und flexiblere Sensoren und Controller einem vermaschten Netz, das mit dem Industrial Internet verbunden ist [1]. Außerdem müssen sämtliche sofort und überall verfügbar sein. Produktionsleiter möchten in der Lage sein, Leistungskennzahlen (KPIs) in Echtzeit zu prüfen und diese in allen möglichen Formaten von großen, fest installierten Bildschirmen bis hin zu mobilen Geräten wie Smart phones und Tablets darstellen zu lassen. Isolierte Teilsysteme werden nur noch in besonderen Fällen existieren und müssen mit einer reduzierten Funktionalität auskommen, da sie nicht in der Lage sind, am Daten- und Service-Ökosystem teilzunehmen. Flexibilität Flexibilität ist ein Schlüsselaspekt in der neuen Welt der maximalen Datennutzung. Eine bedeutende Triebfeder für flexible Systeme ist der Bedarf zur Individualisierung von Produkten. So werden Bereits verfügbare Technologien bieten neue Möglichkeiten der Informationsverarbeitung, die erhebliche Auswirkungen auf Serviceangebote haben können. z. B. selten zwei Autos mit derselben Konfiguration innerhalb eines Produktionszyklus geordert. Dies gilt auch für kleinere, erheblich günstigere Produkte wie die Apple Watch. Daher müssen die Produktionsanlagen der Zukunft in der 12 ABB review 1 15
3 2 Die Strukturierung der Daten ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der Daten in effizienzsteigernde Maßnahmen. Unstrukturierte Daten Strukturierte Daten Lage sein, Produkte mit hoher Variabilität zu fertigen und in kurzer Zeit rekonfigurierbar sein. Außerdem werden die Zykluszeiten von Produkten kürzer einige Monate für kleinere Konsumgüter und nur wenige Jahre für komplexere Güter wie Autos. Solche Zykluszeiten erfordern Produktionssysteme, die mit minimalem Engineeringaufwand in vorhandene Anlagen integriert werden können. Und zu guter Letzt werden als Ausgangspunkt für das virtuelle Engineering frühe Simulationsmodelle benötigt, die auf historischen Daten und Echtzeitdaten aus virtuellen und realen Geräten basieren. Moderne Analyseplattformen wie Google Cloud Dataflow [2], Amazon Kinesis [3] oder Spark [4] können die Grundlage für ein solches erweitertes Angebot bieten. Die Speicherung großer Datenmengen ist dank der Cloudlösungen mehrerer großer Anbieter erschwinglich geworden, was im industriellen Bereich eine umfassendere Analyse des Produkt- und Systemverhaltens ermöglicht. Zugängliche Datenplattformen Daten werden nicht mehr in Informationssilos eingeschlossen sein, sondern in Cloudplattformen für fortschrittliche Analysen zur Verfügung stehen. Die Analysen werden sowohl auf Daten zugreifen, die über lange Zeiträume erfasst wurden, als auch auf hochfrequente Datenströme, die die Analyse-Engines nahezu in Echtzeit erreichen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass diese Dienste den Bedürfnissen der Kunden entsprechend skaliert werden können eine vorsorg liche oder übermäßige Bereitstellung ist nicht erforderlich. Die Hauptrolle der Anbieter von Automatisierungslösungen ist natürlich die Entwicklung von Anwendungen, die auf diesen Plattformen aufbauen. Diese Anwendungen können intern oder extern eingesetzt werden. Zu den internen Anwendungen gehört z. B. die automatische Analyse von Kundenrückmeldungen (z. B. Serviceanfragen oder Ausfallmeldungen), die zur Verbesserung interner Prozesse und zur Optimierung von Produkten beitragen. Externe Anwendungen geben Kunden Zugang zu erweiterten, z. B. betriebliche KPIs, die eine Überwachung der Anlagenproduktivität ermöglichen. Nützliche 13
4 Daten werden nicht mehr in Informationssilos eingeschlossen sein, sondern in Cloudplattformen für erweiterte Analysen zur Verfügung stehen. 3 Datenbasierte Remote-Services steigern die Leistungsfähigkeit der Anlagen und die betriebliche Effizienz. Daten Serviceangebot Analyse Was können wir aus den Daten lernen? Wertversprechen Wissen Wissen Welche Services können wir anbieten? Kundenaufgaben und -bedürfnisse Geräte- und Anlagenebene vs. Flottenebene Wie bereits erwähnt, ist die Datenanalyse nicht neu. Jedoch konzentrieren sich viele Überwachungs- und Diagnoselösungen auf einzelne Geräte z. B. um einen aus gefallenen Sensor zu erkennen oder Schwingungen von rotierenden Ma schinen wie Motoren und Generatoren zu analysieren. In einigen Fällen erstreckt sich dies auf ganze Anlagen oder zumindest Anlagenabschnitte, z. B. zur Überwachung eines kompletten Wellenstrangs mit Antrieb, Motor, Getriebe und Last (z. B. einen Kompressor) oder zur Leckageerkennung in einer Pipeline oder einem Wasserversorgungsnetz mithilfe von Durchflusssensoren, Drucksensoren und Massemessungen. Die höhere Verfügbarkeit von Daten ermöglicht Vergleiche zwischen mehreren Anlagen im Rahmen sogenannter Flottenanalysen. Eine Flotte kann Geräte innerhalb eines Unternehmens, z. B. alle Elektromotoren eines bestimmten Typs, umfassen. Hier hat ein Anbieter wie ABB potenziell Zugang zu einer wesentlich größeren Flotte in Form der gesamten installierten Basis des betreffenden Motors. Eine Flotte kann aber auch die kompletten Anlagen eines bestimmten Typs innerhalb eines Konzerns umfassen z. B. alle Schiffe einer Reederei oder alle Papiermaschinen eines Papierherstellers. Im industriellen Umfeld gibt es viele textbasierte Datenquellen, die ebenfalls nach nützlichen durchsucht werden können. Homogene vs. heterogene Daten Bisher beschränkte sich die Datenanalyse hauptsächlich auf die Signalanalyse von herkömmlichen numerischen Prozessdaten, die von Sensoren bereitgestellt werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche weitere Datenquellen, die nur darauf warten, angezapft zu werden. Suchmaschinen werden z. B. intensiv genutzt, um Daten im Internet zu finden. Doch es gibt viele textbasierte Datenquellen im industriellen Umfeld, die ebenfalls nach nützlichen durchsucht werden können z. B. Serviceberichte, Bedienerprotokolle und Alarmlisten. Weitere Quellen sind Bilder oder Videodateien. Da die Nutzung der Daten kontext- und anwendungsabhängig ist, sind die zu suchenden Merkmale nicht offensichtlich, was von Fall zu Fall berücksichtigt werden muss. Eine Herausforderung 14 ABB review 1 15
5 Die traditionelle Automatisierungspyramide mit ihrer vorwiegend hierarchischen Systemarchitektur wird neu geordnet. Es gibt immer mehr intelligente und flexiblere Sensoren und Controller in einem vermaschten Netz, das mit dem Industrial Internet verbunden ist. ist die zeitliche Synchronisation der Daten aus all diesen Quellen, um eine Verschmelzung der zu ermöglichen 1 2. Edge- vs. Cloud-Computing Eine weitere interessante Herausforderung besteht darin, festzulegen, wo die Datenanalyse stattfinden soll. Bei den bisherigen Ausführungen wurde weitgehend davon ausgegangen, dass die relevanten Daten zentral gespeichert werden, z. B. in der Cloud. Da die Geräte jedoch immer intelligenter werden, steht auch immer mehr Rechenleistung dort zur Verfügung, wo die Daten erzeugt werden. Die Verarbeitung der Daten in der Nähe der Quelle wird manchmal auch als Edge-Computing [5] oder Fog- Computing [6] bezeichnet. Dass nicht alle Daten an einen Prozessdatenspeicher (Historian) gesendet werden, ist bereits der Fall. Bei der Regelung der Walzendrehzahl in einem Walzwerk mithilfe eines Mittelspannungs-Frequenzumrichters werden z. B. nur die Drehzahl und das Drehmoment auf Leitsystemebene erfasst, während die Stromstärke typischerweise nur im Umrichter verfügbar ist. Mit intelligenten Sensoren und Aktuatoren ist es möglich, dass nur bereits analysierte im Cloudspeicher zur Verfügung gestellt werden. Wichtig hierbei ist abzuwägen, welche Signale lokal verarbeitet und welche genau an den zentralen Speicher übermittelt werden sollen, da es am äußersten Rand ( Edge ) des Netzwerks normalerweise keinen Prozessdatenspeicher gibt und die lokalen Daten somit nicht für eine spätere Analyse zur Verfügung stehen. Ein wichtiger Faktor bei dieser Erwägung ist die Tatsache, dass die Datenspeicherkosten sinken. Damit sinkt auch die Notwendigkeit der Daten- komprimierung im Historian und die damit verbundene Gefahr, dass, die später nützlich sein könnten, zerstört werden. Neue Einblicke in erweiterte Serviceangebote Keine der bisher beschriebenen Technologien und Trends bieten einen direkten Mehrwert für den Kunden. Die Datenerfassung und -analyse mag zwar das Wissen erweitern und Vorhersagen ermöglichen, doch solange niemand entsprechend handelt, wird sich dies nicht auf die Leistungsfähigkeit der Anlage auswirken. Nur wenn das Wissen in entsprechende Maßnahmen umgesetzt wird und mögliche Probleme gelöst werden, hat die Analyse von größeren Datenmengen einen Nutzen. Oder anders ausgedrückt: Zu wissen, was falsch läuft, ist nur ein Teil des Ganzen es zu beheben, ist ein anderer. Serviceexperten den Fernzugang zu Daten und Analysen zu ermöglichen, schließt den Kreis der kontinuierlichen Verbesserung. Die unmittelbare Verfügbarkeit der Unterstützung durch Geräteoder Prozessexperten ist entscheidend für eine schnelle Behebung unerwünschter Situationen. Die Kopplung des Fernzugriffs mit den neuen verfügbaren Technologien ermöglicht eine frühere Erkennung und bessere Diagnose und erleichtert somit einen schnelleren Service was wiederum zu einer besseren Planung und einer Steigerung der Anlagen- und Betriebseffizienz führt 3. Christopher Ganz ABB Technology Ltd. Zürich, Schweiz Roland Weiss ABB Corporate Research Ladenburg, Deutschland Alf Isaksson ABB Corporate Research Västerås, Schweden Literaturhinweise [1] M. W. Krueger et al.: Eine neue Ära: ABB arbeitet mit führenden Industrieinitiativen an der Einleitung einer neuen industriellen Revolution. ABB Review 4/2014. S [2] E. McNulty (8. August 2014): What Is Google Cloud Dataflow. Verfügbar unter [3] Amazon Kinesis Documentation (2015). Verfügbar unter [4] Apache Spark (2015). Verfügbar unter https://spark.apache.org/ [5] H. H. Pang, K.-L. Tan: Authenticating query results in edge computing. Proceedings of the 20th IEEE International Conference on Data Engineering (ICDE). Boston, MA, S [6] F. Bonomi et al.: Fog computing and its role in the internet of things. Proceedings of the First Edition of the MCC Workshop on Mobile Cloud Computing. Helsinki, Finnland, S Nützliche 15
connected production www.connected-production.de Industrie 4.0
connected production www.connected-production.de Industrie 4.0 Industrie 4.0 intelligente Fertigung Intelligente Fertigung Objekte in Echtzeit orten Die smarte Fabrik lernt mit Die smarte Kombination aus
Positionspapier Big Data
TeleTrusT-interner Workshop Berlin, 05.06.2014 Positionspapier Big Data Oliver Dehning, antispameurope GmbH Leiter der AG Cloud Security Definition Big Data Big Data bezeichnet große Datenmengen (Volume)
2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0
2. Fachtag der Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Was ist Industrie 4.0 überhaupt? Ein Buzzword Industrielle Revolution auf Basis cyber-physischer Systeme Die Zukunft Ein Buzzword Industrielle
Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung
!DI Industrial Data Intelligence Datenbasierte Produktionsoptimierung Industrial Data Intelligence Sammeln Analysieren Mit dem Industrial Data Intelligence-Angebot ermöglicht Softing Industrial die datenbasierte
Industrie 4.0 simplifed
Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen Andreas Schreiber Agenda Industrie 4.0 Kurzüberblick Die Bedeutung für die Produktionstechnik Potenziale und Herausforderungen Fazit 1 Umsetzungsempfehlungen
Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC
Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC AGENDA Industrie 4.0 vs. Logistik 4.0 Revolution oder Evolution? Logistik 4.0 Funktionsbereiche Quo Vadis Logistik? 2 INDUSTRIE 4.0 VS. LOGISTIK
Thementisch Anwendungsgebiete und
Thementisch Anwendungsgebiete und b Erfolgsgeschichten KMUs und Big Data Wien 08. Juni 2015 Hermann b Stern, Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center for Data-driven
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
Albrecht Winter J. Schmalz GmbH: Industrie 4.0 aus der prozessnahen Automatisierungstechnik
J. Schmalz GmbH Aacher Straße 29 72293 Glatten Tel. +49 7443 2403-593 Fax +49 7443 2403-259 Albrecht.winter@schmalz.de www.schmalz.com Albrecht Winter J. Schmalz GmbH: Industrie 4.0 aus der prozessnahen
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Die Schlüssel-Lösung zur Ertragssteigerung: Enterprise PROduction Management E PROMI datenbasierte Entscheidungsunterstützung mit integrierter
Korrekte Entscheidungen für Qualität und Produktivität effizient finden und treffen Die Schlüssel-Lösung zur Ertragssteigerung: Enterprise PROduction Management E PROMI datenbasierte Entscheidungsunterstützung
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Dr.-Ing. Jochen Schlick Proprietary information WITTENSTEIN 1 Übersicht Industrie4.0 Sicherung
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Markus C. Krack Klosterzelgstrasse 2 CH - 5210 Windisch markus.krack@fhnw.ch Die vier Revolutionen
Technik, die Zeichen setzt
Technik, die Zeichen setzt Industrie 4.0 - Einfluss des Internets der Dinge und Dienste auf die Pumpenindustrie Copyright KSB Aktiengesellschaft 2013 Dr. Thomas Paulus Copyright KSB Aktiengesellschaft
Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung
Über DMP Service A/S DMP Service ist ein führender europäischer unabhängiger Service Provider, der den Betrieb und die Wartung von Windturbinen, Aufbereitung von Getrieben und den Verkauf von Ersatzteilen
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -TRENDPAPIER 2012 BIG DATA IM HANDEL CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
PRESSE-INFORMATION BI-19-09-12 NEU: LÜNENDONK -TRENDPAPIER 2012 BIG DATA IM HANDEL CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Big Data für den Handel wettbewerbsentscheidend Neue Anforderungen und Handlungsbedarf Technologie-Innovationen
ABB-Service Kompetenz und Flexibilität zu Ihrem Vorteil
ABB-Service Kompetenz und Flexibilität zu Ihrem Vorteil ABB-Service Zuverlässig, schnell, kundennah Das ABB-Serviceteam vereinfacht Ihnen die tägliche Arbeit: Rund 800 Mitarbeitende bieten in der Schweiz
Operational Excellence mit Bilfinger Advanced Services Anlagen sicher und wirtschaftlicher betreiben
Bilfinger GreyLogix GmbH Operational Excellence mit Bilfinger Advanced Services Anlagen sicher und wirtschaftlicher betreiben Michael Kaiser, Lars Malter ACHEMA 2015 18.06.2015 Die Produktionsanlage der
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
EMC. Data Lake Foundation
EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG Inhalt Globale und unternehmensspezifische Herausforderungen Von Big Data zu Smart Data Herausforderungen und Mehrwert von Smart Data 2
BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen
BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der AAU GIS Day 2012, 13.11.2012, Klagenfurt Was sind BIG DATA? Enorm große Datenmengen, Datenflut
Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com
Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein
Explosionsartige Zunahme an Informationen. 200 Mrd. Mehr als 200 Mrd. E-Mails werden jeden Tag versendet. 30 Mrd.
Warum viele Daten für ein smartes Unternehmen wichtig sind Gerald AUFMUTH IBM Client Technical Specialst Data Warehouse Professional Explosionsartige Zunahme an Informationen Volumen. 15 Petabyte Menge
Making Things Right mit Industry Services
Dirk Hoke, CEO Customer Services Making Things Right mit Industry Services siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Industry Services Services Seite 2 18. Februar 2014 Wachsende Herausforderungen
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie
Industrie 4.0. Mehr als nur Smart Factory. Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014. 2014 Software AG. All rights reserved.
Industrie 4.0 Mehr als nur Smart Factory Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014 1 2014 Software AG. All rights reserved. Industrie 4.0 Integrierte Wertschöpfungsnetze Quelle: Umsetzungsempfehlungen
Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft
hsag Heidelberger Services AG Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft Software Service Beratung Training Marketing hsag Heidelberger Services AG Leistungsspektrum Rund. Bei allem, was Energieunternehmen
BRAINAGENCY NEWSLETTER. Trend November 2015
BRAINAGENCY NEWSLETTER Trend November 2015 Agenda Trend November 2015 01 Gartner Tech Trends 2016 Endgeräte-Netzwerk ( Device Mesh ) Das mobile Internet gehört längst nicht mehr nur den Smartphones und
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung
Big Data Herausforderungen für Rechenzentren
FINANCIAL INSTITUTIONS ENERGY INFRASTRUCTURE, MINING AND COMMODITIES TRANSPORT TECHNOLOGY AND INNOVATION PHARMACEUTICALS AND LIFE SCIENCES Big Data Herausforderungen für Rechenzentren RA Dr. Flemming Moos
IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit
IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der
Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency
Peter Lindlau pol Solutions GmbH www.pol-it.de peter.lindlau@pol-it.de Telefon +49 89 55 26 57-0 Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency Das Internet
Alles im Blick. My Control System hilft Kunden dabei, ihr Leitsystem auf dem neuesten Stand zu halten
Alles im Blick My Control System hilft Kunden dabei, ihr Leitsystem auf dem neuesten Stand zu halten MATTHIAS STEIN Seit mehreren Jahrzehnten installiert ABB industrielle Leitsysteme und hat in dieser
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik
Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere Siemens Cloud for Industry Maintenance Messe April 2016
Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere Siemens Cloud for Industry Maintenance Messe April 2016 siemens.de/mindsphere Die zentralen Herausforderungen und Treiber im industriellen Umfeld Time to Market
CA Business Service Insight
PRODUKTBLATT: CA Business Service Insight CA Business Service Insight agility made possible Mit CA Business Service Insight wissen Sie, welche Services in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Sie können
Die Revolution der Automation Software
Anwendungsentwicklung Die Revolution der Automation Software Maschinen und Anlagen müssen immer flexibler und effizienter werden. Das Software- Engineering ist dabei ein immer wichtigerer Zeit- und Kostenfaktor.
HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK
HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Innovationen brechen immer etablierte Regeln. Derzeit geschieht dies mit dem Ansatz Industrie
TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013
0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 20 R. Altenhöner Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 04.6.2014 Bibliothekartag 2014
Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 1 20 R. Altenhöner Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 04.6.2014 Bibliothekartag 2014 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Cloud ein bisschen
Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria
Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards
Synchronisations -Assistent 2.6
TimePunch Synchronisations -Assistent 2.6 Benutzerhandbuch 22.10.2014 TimePunch KG, Wormser Str. 37, 68642 Bürstadt Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können Wien, 12. März 2015 Mag. (FH) Lukas Schober KALUCON GmbH Zukunft vorausdenken und in der Organisation
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte
Die neue Generation SCHWIND MEDNET Vernetzen Sie Ihre Daten. Erkennen
Die neue Generation SCHWIND MEDNET Vernetzen Sie Ihre Daten Erkennen Behandeln Planen Die neue Generation SCHWIND MEDNET Ihr Einstieg in einen effektiven und elektronischen Arbeitsablauf mit SCHWIND Technologien.
Sicherheit für Ihre Daten. Security Made in Germany
Sicherheit für Ihre Daten Security Made in Germany Auf einen Blick. Die Sicherheitslösung, auf die Sie gewartet haben. Sicherheitslösungen müssen transparent sein; einfach, aber flexibel. DriveLock bietet
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten
Tivoli Endpoint Manager für mobile Geräte Die wichtigste Aufgabe für Administratoren ist es, IT-Ressourcen und -Dienstleistungen bereitzustellen, wann und wo sie benötigt werden. Die Frage ist, wie geht
Für zuverlässigen Betrieb, verlässliche Prognosen und maximalen Ertrag
Für zuverlässigen Betrieb, verlässliche Prognosen und maximalen Ertrag Siemens PV Monitoring Solutions Die zukunftssichere Lösung für PV-Anlagen Answers for energy. Für höchste Profitabilität. Die Siemens
Eine native 100%ige Cloud-Lösung.
Eine native 100%ige Cloud-Lösung. Flexibel. Skalierbar. Sicher. Verlässlich. Autotask Endpoint Management bietet Ihnen entscheidende geschäftliche Vorteile. Hier sind fünf davon. Autotask Endpoint Management
Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell
Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell André Plagemann SME DACH Region SME Data Protection DACH Region Dell Softwarelösungen Vereinfachung der IT. Minimierung von Risiken. Schnellere
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und
Das Zettabyte. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor
Das Zettabyte CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das Zetabyte: analytische Datenbanken Die Datenflut. Analytische Datenbanken: Was ist neu? Analytische Datenbanken:
Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen
Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen Eyke Hüllermeier Knowledge Engineering & Bioinformatics Fachbereich Mathematik und Informatik GFFT-Jahrestagung, Wesel, 17. Januar 2008 Knowledge
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul
Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf
Archivierung und Reporting mit System. SIMATIC Process Historian 2014 SIMATIC Information Server 2014. siemens.de/simatic
Archivierung und Reporting mit System SIMATIC Process Historian 2014 SIMATIC Information Server 2014 siemens.de/simatic Effiziente Betriebsführung und Analyse Die moderne Datenflut Herausforderung und
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Geräte Apps Ein Wandel, der von mehreren Trends getrieben wird Big Data Cloud Geräte Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall zu arbeiten Apps Modernisieren
thinkline CAD - CAM - PLM SOLUTIONS SMART FACTORY we optimize your process CAD - CAM - PLM software solutions
thinkline CAD - CAM - PLM SOLUTIONS SMART FACTORY we optimize your process CAD - CAM - PLM software solutions thinkline CAD - CAM - PLM Solutions thinkline ist Ihr kompetenter Partner für CAD, CAM und
Digitale Arbeit und Technikwandel. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?
Digitale Arbeit und Technikwandel Was passiert da und was kann das für uns bedeuten? Karl-Heinz Brandl, Leiter IKT-Projekt ver.di-bundesverwaltung http://tk- it.verdi.de Technologie Trends Industrie 4.0
Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.
Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger
Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.
Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,
Intelligente Störungsfrüherkennung
GRUNDFOS INDUSTRIE GRUNDFOS CR MONITOR Intelligente Störungsfrüherkennung Schauen Sie mit dem CR-Monitor in die Zukunft Sind Sie es leid, regelmäßig Ihre Pumpen prüfen und überholen zu müssen nur um herauszufinden,
Tube 2016: FA 03: Industrie 4.0 - Automatisierungstechnik der Zukunft
Tube 2016: FA 03: Industrie 4.0 - Automatisierungstechnik der Zukunft Seit einigen Jahren ist der Begriff Industrie 4.0 ein oft gehörtes Schlagwort. Im allgemeinen steht er als Synonym für die vierte industrielle
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
Von Big Data zu Deep Insights
Von Big Data zu Deep Insights Prof. Dr. Dirk Nowotka Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Maritime IT 2013 Big Data = Überwachung + Marketing? Kommunikations- und Kundendaten XKeyScore, Google Ads,
Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18.
Technik der Cloud Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de München, 18. Oktober 2013 1 Begriff Cloud Computing verteiltes, vernetztes System
Schiffsperformance mit Kraftstoffverbrauchs- Optimizer
Abschlussveranstaltung des MarLife Verbundforschungsprojekts Bremen, 26. November 2008 Schiffsperformance mit Kraftstoffverbrauchs- Optimizer Energie-Umwelt-Beratung e.v./-institut- Dr.- Ing. O. Philipp
Products Solutions Services. Industrie 4.0. Es wächst zusammen, was zusammengehört
Products Solutions Services Industrie 4.0 Es wächst zusammen, was zusammengehört Folie 1 Industrie 4.0 spannendes Thema! Folie 2 Industrie 4.0 spannendes Thema! REVOLUTION!!! Folie 3 Industrie 4.0 spannendes
Kundenservice von morgen: Im Gamechanging gewinnen
Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Kundenservice von morgen: Im Gamechanging gewinnen Der Kundenservice in Deutschland befindet sich im Moment in einer tiefgreifenden Umbruchphase. Klassische
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre
ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT LÖSUNGEN
ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT LÖSUNGEN Keine Software zu installieren Überall und jederzeit MANAGEN SIE DIE ART WIE SIE ARBEITEN Corporater EPM Suite On-Demand-ist ist so konzipiert, dass Sie schnellen
Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch
04. September 2012 RF 00170-d AA Dr Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch Redebeitrag von
DATENMANAGEMENT SOFTWARE
DATENMANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG DATENANALYSE ENERGIEMONITORING AUTOMATISCHES REPORTING SMARTCOLLECT PM10 POWERMANAGEMENT ENERGY SEITE 01 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender
Kollaboration in einer neuen Dimension. Ein interaktives Display hilft bei der richtigen Entscheidungsfindung. 6 ABB technik 2 12
Kollaboration in einer neuen Dimension Ein interaktives Display hilft bei der richtigen Entscheidungsfindung 6 ABB technik 2 12 Das Werkzeug ermöglicht eine intuitive Verfolgung der Wirkungskette vom problematischen
Business Intelligence Meets SOA
Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände
Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie
Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014
Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden
gogol Publishing Cloud Open-House-Day 2012
gogol Publishing Cloud Open-House-Day 2012 by gogolmedien all rights reserved www.gogol-medien.de Verlagssysteme aus der Cloud Einfach. Skalierbar. Schnell. Kostengünstig. Seite 2 Case Study RMA: Wer ist
Innovationen für grüne und effiziente Mobilität
Innovationen für grüne und effiziente Mobilität Ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Funktionales Schema Wien, September 2011 Einleitung Rückblickend auf die Entwicklungen des Telematikeinsatzes
Workshop I. Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation. 7. Juni 2011
Workshop I Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation 7. Juni 2011 Übersicht è Native Apps è Web-Apps è Mobile Websites è Responsive Design Mobile Kommunikation
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)
Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen
im Überblick SAP-Technologie SAP Mobile Documents Herausforderungen Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen Geschäftsdokumente sicher auf mobilen Geräten verfügbar machen Geschäftsdokumente
Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Messdaten auswerten und visualisieren 5 Tipps, die passende Darstellungstechnik für ein Messsystem zu finden
Messdaten auswerten und visualisieren 5 Tipps, die passende Darstellungstechnik für ein Messsystem zu finden 27.05.13 Autor / Redakteur: Nach Unterlagen von National Instruments / Hendrik Härter Messdaten
BW2 ERP. Produktivität ist planbar.
BW2 ERP Produktivität ist planbar. Intelligente Planung ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktor Enterprise Resource Planning. Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen
Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte
Workshop 3 Industrie 4.0 im Mittelstand: Vorteile der Digitalisierung in Finanzwesen, Produktion, Fertigungssimulation und Fabrikautomation
Workshop 3 Industrie 4.0 im Mittelstand: Vorteile der Digitalisierung in Finanzwesen, Produktion, Fertigungssimulation und Fabrikautomation Björn Schuster, Business Development 11. September 2015 N+P Informationssysteme
DIGITALISIERUNG IM HANDWERK UND IN KMU
DIGITALISIERUNG IM HANDWERK UND IN KMU und Anforderungen an die überbetriebliche Berufsausbildung Bildquelle: https://pixabay.com/de/baum-struktur-netzwerke-hand-834129/ INDUSTRIE 4.0? INTERNET DER DINGE?
Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore
Schwingungsmessgerät Place, Connect & Explore MENHIR Schwingungsmessgerät MENHIR (Modular ENHanced Intelligent Recorder) misst Schwingungen und Erschütterungen auf effiziente und sichere Art. Im Bereich
Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende
Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens
BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES
BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES eday: 2014 Wien, 6. März 2014 EBA Executive Business Advice GmbH 1120 Wien, Am Euro Platz 2, Gebäude G Tel.: +43 1 71728 172 Email: office@eba-business.at www.eba-business.at
Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen
Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Eckart Nipp, Alfons Klönne Robert Bosch GmbH Energie- und Karosseriesysteme Voraus und Produktentwicklung Elektrische Antriebe 1 Energie
Technologieförderschwerpunkt des BMWi
Forschungsbereich Konvergente IKT - Technologieförderschwerpunkt des BMWi Überblick, Trends, Perspektiven Future Internet PPP 22.5.2013 Dr. Alexander Tettenborn Referatsleiter Entwicklung konvergenter