Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang Chemie an der TU Berlin (Aktualisierungsstand: ) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden bekannt gegeben. Diese Angaben sind verbindlich. Bei Unklarheiten sollten die Studierenden frühzeitig mit den Modulverantwortlichen/Lehrenden Kontakt aufnehmen. Bearbeiter: Prof. Dr. Michael Gradzielski, Studiendekan Chemie Marcel König, Referent für Studium und Lehre der Fakultät II

2 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodule... 6 Koordinations- und Materialchemie...7 Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden...9 Physikalische Chemie Vom Molekül zum Material...11 Industrielle Prozesse und Technische Katalyse...13 Anwendung von Computern in der Chemie...15 Ringvorlesung...17 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien...19 Organische Chemie IV...21 Wissenschaftliche Vorträge Wahlpflichtmodule Biologische Chemie II...27 Biologische Chemie III...29 Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie...31 Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie...33 Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie...35 Biophysikalische Chemie...37 Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung...39 Enzymtechnologie I (Grundlagen)...41 Enzymtechnologie II (Modulation von Biokatalysatoren)...43 Enzymtechnologie III (Biokatalyse in technischen Medien)...45 Grenzflächen von Polymeren...47 Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie...49 Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen...51 Mehrphasenreaktionen...53 Konzepte in der Metallorganischen Chemie...55 Dynamische Festkörperanalytik in der heterogenen Katalyse...57 Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie...59 Moderne Aspekte der Festkörperforschung...61 Nanostrukturierte Materialien...63 Natur- und Wirkstoffsynthese...65 Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen...67 Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung.70 Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen...73 Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen und deren Charakterisierung...76 Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung...79 Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen...82 Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung...85 Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere...88 Phasenumwandlungen und ihr Einfluss auf Materialeigenschaften...90 Quantenchemie...92 Reaktionstechnik...94 Stereoselektive Synthesemethoden...96 Theorie weicher kondensierter Materie Forschungspraktika Forschungspraktikum Biologische Chemie Forschungspraktikum Enzymtechnologie Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie Forschungspraktikum Festkörperanalytik Forschungspraktikum Funktionsmaterialien Forschungspraktikum Heterogene Katalyse Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik Forschungspraktikum Membranbiophysik Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Katalyse Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien

4 Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften Forschungspraktikum Spektroskopie an Biomolekülen Forschungspraktikum Synthese organischer Feinchemikalien Forschungspraktikum Quantenchemie Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie

5 5

6 1. Pflichtmodule 6

7 Titel des Moduls: Koordinations- und Materialchemie Verantwortlicher: Prof. M. Drieß Prof. A. Thomas Prof. A. Grohmann Koordinations- und Materialchemie Sekr.: C 2, Fr. Rahmel LP (nach ECTS): 8 andrea.rahmel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Grundlagen einer Organometallchemie der Oberflächen: Heterogenisierung von Materialien durch Organometallkatalysatoren. Grundlagenwissen in Homogener und Hetrogener Katalyse. Synthese und Anwendung moderner Materialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Vom Molekül zum Material. Funktionsmaterialien gemäß Bottom up Approach, ausgehend von Organometallverbindungen. Kontrastierung mit dem Top down Approach. Homogene und heterogene Katalyse in der Gegenüberstellung; Katalysezyklen; Aktivität und Selektivität von Katalysatoren; Elementarschritte der Komplexkatalyse; (asymmetrische) Hydrierung; Hydroformylierung; Metathese von Alkanen, Olefinen und Alkinen; Polymerisation von Olefinen; C-C- Kupplungsreaktionen Synthesemethoden für elementorganische Verbindungen schwerer Hauptgruppenelemente, neuartige s- und p-liganden in der metallorganischen Koordinationschemie, Isolobalkonzept und Reaktivitätssteuerung, Synthese metallorganischer Komplexe mit und ohne Metall-Metall-Bindung sowie von molekularen Metallclustern, Aktivierung kleiner Moleküle durch homogene Katalyse; biorelevante Metallkomplexe, Metalle in der Medizin. Anwendung von Funktionsmaterialien in der Katalyse, (Opto)elektronik, Energieerzeugung, -umsetzung, -speicherung 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Koordinations- und Materialchemie Koordinations- und Materialchemie 7 Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) VL 4 6 P WiSe SE 2 2 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten und der studentischen Teilnehmer/innen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL,Se: keine Wünschenswert: keine 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

8 Vorlesung und Seminar: 6 SWS = 90 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 240 h Zeitaufwand, entsprechend 8 LP. Summe = 240 h = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Literatur: - Literatursammlung wird zur Verfügung gestellt. 13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten. 8

9 Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden Titel des Moduls: Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 6 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kennenlernen von moderner Synthesechemie und Katalyse aus Biologie und Organischer Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Die Studierenden lernen die wichtigsten Aspekte moderner Synthesechemie aus Biologie und Organischer Chemie kennen, u.a. das Konzept der Atomökonomie, Nachhaltigkeitsaspekte, Multimetallkatalysatoren, Enzymkatalyse. Die wichtigsten Aspekte der homogenen und heterogenen Katalyse für die Darstellung organischer Verbindungen werden behandelt, u.a. Katalysatorarten, Aspekte der Aktivierung, Aktivität und Selektivität, Immobiliserungsstrategien. Im ersten Teil der Vorlesung werden insbesondere Methoden aus dem Bereich der Grundlagenforschung behandelt, es werden aber auch Beispiele aus der Synthese von Natur- und Wirkstoffen vorgestellt (z.b. C-H- Aktivierung, Funktionalisierung von C-C-Mehrfachbindungen, homogene Katalyse mit metallorganischen Verbindungen und Übergangsmetallverbindungen, Biokatalyse). Im zweiten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Aspekte moderner industrieller organischer Synthesechemie vorgestellt, u.a. bilden katalytische industrielle Verfahren zur Darstellung von Feinchemikalien einen Schwerpunkt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Synthesechemie und Katalyse: Strategien und Konzepte Synthesechemie und Katalyse: Strategien und Konzepte Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) VL 2 3 P WiSe SE 2 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar: Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen: Anwendung auf Modellprobleme, Übungsaufgaben, Seminarkurzvorträge. 9

10 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: / wünschenswert: Organische Chemie I, II und III (Bachelor Chemie) 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung: 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmer(innen)zahl ist begrenzt durch die Seminarassistent(inn)en, die zur Verfügung stehen. In Übereinstimmung mit der Allgemeinen Prüfungsordnung kann an Stelle einer mündlichen Prüfung bei entsprechenden Studierendenzahlen eine schriftliche Prüfung angeboten werden. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung gemäß Aushang. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: 13. Sonstiges Siehe Punkt

11 Physikalische Chemie Vom Molekül zum Material Titel des Moduls: Physikalische Chemie Vom Molekül zum Material Verantwortlicher: HL der Physikalischen Chemie Sekr.: LP (nach ECTS): 12 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Beherrschung der Konzepte der Thermodynamik, Statistischen Mechanik, der Quantenmechanik und der Spektroskopie, sowie deren Anwendung zu Lösung von Fragestellungen der Forschung in der modernen Physikalischen Chemie. Ein Überblick über die praktische Anwendung der experimentellen Methoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung von Strukturen und Eigenschaften von Materie. Kompetenz auf den Gebieten der aktuellen Forschungsaktivitäten der Physikalischen Chemie in den Bereichen der Biophysikalischen und Materialwissenschaftlichen Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Thermodynamik von Mischungen und komplexer Systeme, Konzepte der Statistischen Mechanik, Ensembles, Zustandssumme, Thermodynamische Funktionen, Entropie, Anwendungen der Methoden der Statistischen Mechanik, Anwendungen der Quantenmechanik zur Beschreibung der Eigenschaften von Materie, Rotationsspektroskopie, Schwingungsspektroskopie, Ramanspektren, Elektronenspektren, NMR-Spektroskopie, Mikroskopische Methoden, Elektronenmikroskopie, Statische und Dynamische Streumethoden, Experimentelle Methoden der Physikalischen Chemie aus dem Bereich der Strukturaufklärung und der Charakterisierung von Materialeigenschaften, Struktur- Eigenschafts Beziehungen, Moderne Forschung aus den Gebieten der Biophysikalischen Chemie, der Untersuchung von Grenzflächen, kolloidaler und polymerer Systeme. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) Physikalische Chemie IV VL 2 3 P WS Seminar zur Physikalischen Chemie IV Moderne Methoden der Strukturaufklärung Moderne Themen der Physikalischen Chemie SE 1 1 P WS IV 3 4 P WS IV 3 4 P SS Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Seminar: Integrierte Veranstaltung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen mit integrierten Rechenübungen. Praxisbezogene Vorlesung mit integriertem Seminarvortrag der Studierenden zur Vertiefung der Lehrinhalte. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme - 6. Verwendbarkeit 11

12 Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausur- und Prüfungsvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, 25 h zur Vorbereitung des Seminarvortrags, zusätzlich 50 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, 25 h zur Vorbereitung des Seminarvortrags, zusätzlich 50 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 360 h, entsprechend 12 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Erfolgreiche Absolvierung von 2 Seminarvorträgen in den Veranstaltungen Moderne Methoden der Strukturaufklärung und Moderne Methoden der Physikalischen Chemie sowie einer Klausur zum Inhalt der Vorlesung Physikalische Chemie IV. Die Benotung ergibt sich aus der mündlichen Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Prüfungen und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch QISPOS. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 12

13 Industrielle Prozesse und Technische Katalyse Titel des Moduls: Industrielle Prozesse und Technische Katalyse Verantwortlicher: Prof. Dr. R. Schomäcker Prof. Dr. P. Strasser Sekr.: TC 8 TC 3 LP (nach ECTS): 6 Schomaecker@tu-berlin.de pstrasser@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten industriellen Prozesse und der Bedeutung der homogenen und heterogenen Katalyse bei der Auswahl und Durchführung von technisch relevanten Prozessen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aufgaben der Prozesskunde, Rohstoffe und ihre Aufarbeitung, nachwachsende Rohstoffe, ausgewählte anorganische, organische und biotechnologische Prozesse, Herstellung von Grund- und Vorprodukten sowie Spezialchemikalien. Technische Katalyse in der chemischen Produktion, homogene und heterogene Katalyse, Struktur und Wirkungsweise heterogener Katalysatoren, Thermodynamik und Kinetik katalytischer Reaktionen. Technisch bedeutsame Prozesse. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Industrielle Prozesse VL 2 3 P WiSe Technische Katalyse VL 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vermittlung des Stoffes durch zwei Vorlesungen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme / 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: Gesamtzeitaufwand: 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 180 h Zeitaufwand 180 h, entsprechend 6 LP 13

14 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine schriftliche Prüfung als Modul-Abschlussprüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Modul-Abschlussprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. Teilnahmevoraussetzung sind beide Übungsscheine. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Ο Literatur: - U.Onken, A.Behr: Chemische Prozeßkunde, G.Thieme, K.Weissermehl, H.-J.Arpe: Industrielle Organische Chemie, Verlag Chemie, J.Hagen: Technische Katalyse, VCH (1996) - R. J. Wijngaarden, A.Kronberg, K.R.Westerterp: Industrial Catalysis, Wiley-VCH (1998) 13. Sonstiges / 14

15 Anwendung von Computern in der Chemie Titel des Moduls: Anwendung von Computern in der Chemie Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Schoen N.N. Sekr.: C 7 C 3 LP (nach ECTS): 3 Martin.Schoen@fluids.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Fähigkeit zum Einsatz moderner rechnergestützter Methoden zur Analyse von Daten und zur numerischen Umsetzung theoretischer Konzepte der Chemie. Beherrschung rechnergestützter mathematischer Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte numerische Datenanalyse, Interpolations- und Approximationstechniken, Veranschaulichung mehrdimensionaler Funktionen, Gleichungssysteme, Integral- und Differentialrechnung. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Anwendung von Computern in der Chemie Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) IV 2 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Vermittlung der Lehrinhalte durch eine Vorlesung und direkt damit verknüpft die praktische Umsetzung der gelernten Techniken am Computer. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme - 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine schriftliche Prüfung über die Inhalte der Integrierten Veranstaltung zum Ende des Semesters. Die Prüfung ist unbenotet und geht nicht in die Gesamtnote des Masterstudiengangs ein. 15

16 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 16

17 Ringvorlesung Titel des Moduls: Ringvorlesung Verantwortlicher: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie LP (nach ECTS): 1 Sekr.: Institutsverwaltung fbv@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten des Instituts für Chemie. Qualifizierung für eine selbständige Forschungstätigkeit Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Präsentation der unterschiedlichen wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten aller Arbeitskreise des Instituts für Chemie. Diese liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungsperspektiven der verschiedenen Bereiche des Instituts für Chemie, die den Studierenden die Möglichkeit zur Auswahl ihrer eigenen zukünftigen Spezialisierung im Masterstudium ermöglichen soll. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) Ringvorlesung VL 1 1 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme - 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h, entsprechend 1 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 30 h, entsprechend 1 LP. 17

18 8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Bestehen des Moduls wird durch regelmäßige Anwesenheit bei der Veranstaltung erreicht. Eine Benotung des Moduls erfolgt nicht. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 18

19 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Titel des Moduls: Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Verantwortlicher: Prof. M. Lerch Prof. T. Ressler Prof. A. Thomas Sekr.: C 2, Fr. Rahmel LP (nach ECTS): 4 andrea.rahmel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Grundlagenwissen über anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Synthesemethoden für anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien, Kristallographie, Realbau, Punktdefekte, Transportphänomene, elektrische Eigenschaften, Ionenleiter, Anwendungen, Reaktivität von Festkörpern, Diffusion, Festkörperkinetik, heterogene Katalyse, moderne Methoden der Festkörperanalytik. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) VL 2 3 P SoSe SE 1 1 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL, SE: --- Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul für Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Summe = 120 h = 4 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl keine Begrenzung 19

20 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Literatur: N.N 13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten. 20

21 Titel des Moduls: Organische Chemie IV bzw. Synthesemethoden der organischen Chemie Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie Organische Chemie IV Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 6 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kennenlernen synthetisch wichtiger Methoden und Verfahren, Strategien und Konzepte zur Darstellung von organischen Verbindungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Es werden synthetisch wichtige Methoden und Strategien bzw. Konzepte zur Synthese von organischen Verbindungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Organischen Chemie und der Biologischen Chemie behandelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf mehrstufigen Methoden und Verfahren. In diesem Modul werden u.a. synthetisch wichtige Beispiele aus den folgenden Themengebieten vorgestellt: pericyclische Reaktionen (anspruchsvolle und prominente Beispiele: u.a. Prostaglandinsynthesen usw.), Radikalreaktionen (z.b. sequentielle Mehrfachcyclisierungen, Bergman- Cyclisierung), Photochemie, Übergangsmetall-vermittelte Synthesemethoden (u.a. stöchiometrische Anwendungen von Übergangsmetallkomplexen), Biologische Chemie (u.a. Peptidchemie und Nucleotidchemie). 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) Organische Chemie IV VL 2 3 P SoSe Organische Chemie IV SE 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Seminar: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen, Anwendung auf Modellprobleme, Vorbereitung und Präsentation eines Seminarvortrags zu einer Themenstellung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: --- wünschenswert: Inhalte der Vorlesungen OCI, OCII, OCIII des Bachelorstudiengangs Chemie der TU Berlin 21

22 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: Seminar: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit. Die Aufgabenstellungen werden außerhalb der betreuten Seminarzeit von den Studierenden selbständig vorbereitet und weiterbearbeitet. Hierfür sowie für die Vorbereitung und Durchführung einer thematischen Präsentation werden 60 h veranschlagt 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung gemäß Aushang. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: 13. Sonstiges 22

23 Wissenschaftliche Vorträge Titel des Moduls: Wissenschaftliche Vorträge Verantwortlicher: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie Sekr.: Institutsverwaltung LP (nach ECTS): 1 fbv@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten auf den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Chemie. Kenntnis der internationalen Forschungstätigkeiten und deren Verknüpfung. Erwerb breiter und interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Kenntnisse. Qualifizierung für eine selbständige Forschungstätigkeit Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Präsentation unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungsaktivitäten durch Referenten aus dem nationalen und internationalen Umfeld der chemischen Forschung. Diese liefern einen umfassenden Überblick über die aktuellen, weltweiten Forschungsaktivitäten und ermöglichen den Studierenden den Erwerb breiterer und weiterreichender Kenntnisse und damit auch für ihre eigene zukünftige Spezialisierung auf die Themenfelder ihrer Wahl. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) Wissenschaftliche Vorträge SE 1 1 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme - 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h, entsprechend 1 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 30 h, entsprechend 1 LP. 23

24 8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Bestehen des Moduls wird durch regelmäßige Anwesenheit bei der Veranstaltung erreicht. Eine Benotung des Moduls erfolgt nicht. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in bis zu 4 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 24

25 25

26 2. Wahlpflichtmodule 26

27 Titel des Moduls: Biologische Chemie II Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süssmuth Prof. Dr. Nedjiliko Budisa Biologische Chemie II Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 4 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in Bioanalytik. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Vorlesung zu aktuellen Methoden der Bioanalytik für Biologische Chemiker, Biochemiker und Biotechnologen: ESI-MS/MALDI-MS, Protein-, Aminosäuren-, Peptid-, DNA-, Zucker- und Lipidanalytik, Kopplungstechniken, Tandemexperimente, massenspektrometrische Quantifizierung (Pharmakologie, Toxikologie), Nano-Elektrospray-, und Peptidsequenz-Tag Methoden; Stoffwechsel-markierung Techniken in der quantitativen Proteomik; chromatographische und elektrophoretische Methoden, HPLC, solid phase extraction, Genomics, Proteomics, Transkriptomics, Array-Systeme, FISH-Technik, ELISA, Sequenziertechniken (DNA, Proteine), PCR-Techniken, Naturstoffanalytik, PET-Technik und radiochemische Analysenmethoden, Zentrifugationstechniken, Microkalorimetrie, Röntgenstrukturanalyse. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Bioanalytik IV 3 4 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: Das Modul sollte vor Beginn eines Praktikums zur Biologischen Chemie abgeschlossen sein. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Biologische Chemie und Synthese und Katalyse, im Master-Studiengang Chemie 27

28 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 120 h, entsprechend 4 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Bioanalytik - Lottspeich - Spektrum Verlag - 2. Auflage 2006 ( ISBN: ) 13. Sonstiges

29 Titel des Moduls: Biologische Chemie III Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süssmuth Prof. Dr. Nedjiliko Budisa Biologische Chemie III Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 6 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in Biologischer Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Konzepte der Synthetischen Biologie, der Biologischen Chemie und Wirkstoffentwicklung: Nicht-ribosomale Peptidsynthese (NRPS), Polyketidbiosynthese (PKS I und II), Biosynthese von anderen Antibiotika (Lantibiotika, Antimetabolite, Steroide, Hopanoide, Siderophore, Alkaloide); Enzymologie der Multienzymkomplexe (Molekulare Maschinen); Wirkung und Wirkmechanismus von Antiinfektiva und Antitumorwirkstoffen auf molekularer Ebene (Glycopeptide, Cyclopeptide, Lipopeptide, Endiine, Interkalatoren, FK506, Cyclosporin, Taxol, Epothilon), Regeln zum Wirkstoffdesign und retrosynthetische bzw. semisynthetische Konzepte, Struktur-Aktivitäts- Beziehungen (SAR), Metabolismus (LADME), Assayentwicklung, Profilierung von Wirkstoffen, Hochdurchsatzmethoden; Ribosom-Display und Peptidomimetika in genetischem Format. Chemische synthetischen Biologie des Lebens: Chemische Invarianz lebender Systeme; Zellen als Maschinen mit genetischem Programm; Chemoton-Konzept; synthetische und künstliche Lebensformen (Xenobiologie); Protozellen-und Bottom-Up-Ansätze; Top-Down-Ansätze und "minimale Zelle"; Ribozyme und Ribosomen; Rekombinante DNA-Technologie im Biopolymer Design; Bioinspirierte Materialwissenschaften; natürliche co- und post-translationale Proteinmodifikationen; Reprogrammierte Proteintranslation; genetischen Code Engineering und Expansion (Methodik, Konzepte und Beispiele); Orthogonale Biosysteme und bioorthogonale Chemie, Engineering von Stoffwechselwegen, Signaltransduktionswegen; Genetische Schaltkreisen; in silico Design; Integrative Konzepte Organismische Chemie und katalytisch spezialisierte Produktionszellen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Biologische Chemie II IV 4 6 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte 29

30 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: / 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach Biophysikalische und Biologische Chemie und Synthese und Katalyse, im Master-Studiengang Chemie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Stryer, L.: Biochemie, Spektrum Akademie-Verlag - Biochemistry 1 and 2. The Chemical Reactions of Living Cells: von David E. Metzler und Carol M. Metzler von Academic Press. - Alberts B.M.: Molekulare Zellbiologie, Wiley-VCh - M. Köningshoff, T. Brandenburger Kurzlehrbuch Biochemie. Nach dem neuen GK 1. - J. Koolman, K.H. Röhm; Taschenatlas der Biochemie, Thieme-Verlag - Waldmann, Janning; Chemical Biology. A Practical Course. Wiley-VCH (Mai 2004) - U. Gräfe, Antibiotika, Spektrum Verlag. - H.-J. Böhm, G. Klebe, H. Kubinyi, Wirkstoffdesign. - N. Budisa, Engineering the genetic code, Wiley, 2005, - P. L. Luisi, The Emergence of Life: From Chemical Origins to Synthetic Biology, Cambridge University Press, T. Ganti, The Principles of Life, Oxford University Press, 2003, 13. Sonstiges / 30

31 Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie Titel des Moduls: Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie Verantwortlich: Prof. Dr. P. Hildebrandt Sekr.: PC 14 LP (nach ECTS): 3 hildebrandt@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Heranführung der Studierenden an aktuelle Fragen der Forschung der Biophysikalischen Chemie. Erwerb der Kompetenz zur kritischen und selbständigen Analyse moderner Fragestellungen in der Biophysikalischen Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aktuelle Forschungsaktivitäten aus dem Bereich der Spektroskopie and Biomolekülen basierend auf neu erarbeiteten und/oder publizierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Aktuelle Themen der Biospektroskopie Pflicht(P) / Wahl(W) Semester (WiSe / SoSe) IV 2 3 P SoSe / WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung mit Seminarreihe aus Vorträgen zu neuen Forschungsergebnissen und aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Wünschenswert: Teilnahme an Modul Biophysikalische Chemie 6. Verwendbarkeit Wahlmodul für das Vertiefungsfach Biophysikalische und Biologische Chemie im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 31

32 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung über eine ausgewählte aktuelle Publikation aus dem Bereich der Untersuchung von Biomolekülen mit den Methoden der Biophysikalischen Chemie. Hierüber wird eine Gesamtnote ausgestellt, die sich als arithmetisches Mittel der Note des Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung ergibt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 32

33 Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie Titel des Moduls: Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie Verantwortlicher: Prof. Dr. R. von Klitzing Prof. Dr. M. Gradzielski Sekr.: TC 9 TC 7 LP (nach ECTS): 3 Regine.KIitzing@tu-berlin.de Michael.Gradzielski@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Heranführung der Studierenden an aktuelle Fragen der Forschung der Kolloid- und Grenzflächenchemie. Erwerb der Kompetenz zur kritischen und selbständigen Analyse moderner Fragestellungen in den Kolloidwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aktuelle Forschungsaktivitäten aus dem Bereich der Kolloidwissenschaft, der Physikalischen Chemie von Grenzflächen und der Nanotechnologie basierend auf neu publizierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie Pflicht(P) / Wahl(W) VL 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme / 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Materialwissenschaftliche Chemie, oder Theorie im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 33

34 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Physikalische Chemie der Grenzflächen zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 34

35 Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie Titel des Moduls: Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie Verantwortlicher: Prof. Dr. T. Friedrich Sekr.: PC-14 LP (nach ECTS): 6 Thomas.Friedrich@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Heranführen der Studierenden an die systemischen und physiologischen Aspekte des Stofftransports über biologische Membranen, Sensibilisierung für interdisziplinäres Arbeiten. Prozesse, die mit den theoretischen Grundlagen und den Methoden der Biophysikalischen Chemie beschrieben und untersucht werden können, sollen in ihrer Relevanz für Fragestellungen der Systembiologie und der Medizin dargestellt werden. Anhand ausgewählter Beispiele soll die Bedeutung der Funktion einzelner Biomoleküle entlang aufsteigender Integrationsstufen (Molekül, Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) unter Einbeziehung interdisziplinärer Methoden und Konzepte erarbeitet werden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aufbau von Zellen, Bedeutung der Eigenschaften biologischer Membranen, Bioenergetik zellulärer Energiegewinnungsprozesse, elektrische Transport- und Signalleitungsprozesse, Signalkopplung an Muskeln und Synapsen, biophysikalische Grundlagen der Neuro- und Sinnesphysiologie, Funktion und Energetik zellulärer Motorsysteme, molekulare Realisierung des selektiven Stofftransports durch evolutiv adaptierte und optimierte Systeme auf der Basis moderner Proteinkristallstrukturen, molekulare Mechanismen menschlicher Erkrankungen (Pathobiophysik). 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Mod. biol. Aspekte der Phys. Chemie I Mod. biol. Aspekte der Phys. Chemie II Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) VL 2 3 P WiSe VL 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Materialwissenschaftliche Chemie, Biophysikalische und Biologische Chemie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 35

36 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Nach Absolvierung beider Modulbestandteile erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt der Vorlesungen des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 36

37 Biophysikalische Chemie Titel des Moduls: Biophysikalische Chemie Verantwortliche: Prof. Dr. T. Friedrich Prof. Dr. P. Hildebrandt Sekr.: PC14 LP (nach ECTS): 8 friedrich@chem.tu-berlin.de hildebrandt@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Entwicklung eines fundierten Verständnisses der Funktion biologischer Makromoleküle, insbesondere von Membranproteinen und von Transport- und Signaltransduktionsprozessen in komplexen Systemen und über biologische Membranen hinweg. Heranführen der Studierenden an den aktuelle Stand der Forschung und Erwerb der Kompetenz zur kritischen Analyse biophysikalischer Fragestellungen und deren experimenteller Bearbeitung. Kompetenter Umgang mit der theoretischen Beschreibung komplexer physikalisch-chemischer Prozesse, und deren Reichweite zur Beschreibung realer Phänomene. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Biophysikalische Chemie I: Physikalische Chemie von Mehrkomponentensystemen, molekulare Wechselwirkungen, Struktur, Dynamik und Stabilität von Biopolymeren, Elektrochemie, Eigenschaften biomolekülhaltiger Elektrolytlösungen, Redoxprozesse, Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichtsprozesse an Elektroden Biophysikalische Chemie II: Ionengleichgewichte an Membranen, Transporterscheinungen in kontinuierlichen Systemen, Eigenschaften und Transportvorgänge an biologischen Membranen, Bioenergetik, elektrisch erregbare Membranen, elektrophysiologische Verfahren, passiver und aktiver Transport über Membranen, Grundlagen biologischer Signalleitung, Pathobiophysik 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Biophysikalische Chemie I IV 3 4 P WiSe Biophysikalische Chemie II IV 3 4 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Dringend empfohlen: Modul Physikalische Chemie IV 37

38 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Biologische Chemie und Materialwissenschaftliche Chemie im Master-Studiengang Chemie Teil Biophysikalische Chemie I ist Bestandteil des Moduls WP7 Spektroskopie von Biomolekülen im Master-Studiengang Katalyse Teil Biophysikalische Chemie II ist Bestandteil des Moduls WP6 Licht- und spannungsaktivierte Enzyme im Master-Studiengang Katalyse 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Biophysikalische Chemie I: Biophysikalische Chemie II: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 240 h, entsprechend 8 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Adam, Läuger, Stark: Physikalische Chemie und Biophysik; Springer, 4. Aufl., 2005; - Van Holde, Johnson, Ho: Principles of Physical Biochemistry; Prentice Hall,

39 Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung Titel des Moduls: Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung LP (nach ECTS): 3 Verantwortlicher: Prof. Dr. P. Strasser Sekr.: TC 3 pstrasser@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Umfangreiche Kenntnisse der Grundlagen und Methoden der elektrochemischen Energietechnologien wie Batterien, Brennstoffzellen und Photoelektrochemische Zellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Grundlegende Theorie von Elektrochemischen Zellen und Elektrolyten 2. Methoden zur Charakterisierung von elektrochemischen Systemen, Anwendungen in Batterien, Brennstoffzellen, Photoelektrochemisce Umwandlungen, 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung Pflicht(P) / Wahl(W) VL 2 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme / 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Materialwissenschaftliche Chemie, Theorie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 39

40 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 40

41 Titel des Moduls: Enzymtechnologie I (Grundlagen) Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge-Schumacher Enzymtechnologie I (Grundlagen) Sekr.: TC 8 LP (nach ECTS): 6 m.ansorge@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Verständnis und Kenntnis der Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse. Kenntnis moderner und effizienter Methoden zur Untersuchung und zur Durchführung enzym- und biokatalysierter Synthesen. Kenntnisse zum sicheren Umgang mit gentechnischen Materialien und Verfahren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse; Erschließung, Präparation und Charakterisierung anwendungstechnisch relevanter Biokatalysatoren. Durchführung von enzymtechnologischen Synthesen. Untersuchung und Beschreibung der Reaktionsabläufe; enzymtechnologisch relevante Reaktoren und Fermenter. Wichtige biokatalytische Verfahren in der industriellen Praxis. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Enzymtechnologie I VL 2 2 P WS Übung Enzymtechnologie I UE 1 1 P WS Praktikum Enzymtechnologie PR 4 3 P WS Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Übung: Vertiefung der Kenntnisse durch Übungsaufgaben und Sekundärliteratur. Praktikum: Vermittlung praktischer Grundoperationen der Enzymtechnologie und Biokatalyse. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Module Biochemie und Reaktionstechnik 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Biologische Chemie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 41

42 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: Übung: Praktikum: Gesamtzeitaufwand 180 h, entsprechend 6 LP 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 60 h Zeitaufwand 1 SWS = 15 h Präsenzzeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h Zeitaufwand 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung 90 h Zeitaufwand 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, Übung und Praktikum Enzymtechnologie I zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Die grundlegende Literatur zur Vorlesung wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. 13. Sonstiges / 42

43 Enzymtechnologie II (Modulation von Biokatalysatoren) Titel des Moduls: Enzymtechnologie II (Modulation von Biokatalysatoren) Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge-Schumacher Sekr.: TC 4 LP (nach ECTS): 3 m.ansorge@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Verständnis und Kenntnis der wichtigsten biochemischen, chemischen und physikalischen Methoden zur Anpassung von Biokatalysatoren an die Anforderungen technischer Prozesse. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Moderne Methoden der Anpassung von Biokatalysatoren (Enzymen) an Anforderungen technischer Prozesse auf Ebene der DNA und des Proteins, sowie durch Immobilisierung. Voraussetzungen des Ausgangsmaterials, praktisches Vorgehen und Gesamtauswirkungen. Möglichkeiten des rationalen Design. Illustration an ausgewählten Beispielen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Enzymtechnologie II VL 2 2 P SoSe Übung Enzymtechnologie II UE 1 1 P SoSe Semester (WS / SS) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Übung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Vertiefung der Kenntnisse durch Übungsaufgaben und Sekundärliteratur. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Dringend empfohlen: Modul Enzymtechnologie I 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Bioloigische Chemie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 43

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Seminar Experimentalphysik 2 (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Experimentalphysik für Chemiker (10 LP) (Sem. 1 + 2) Vorlesung "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 2010 Modulbeschreibung

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Fach Bachelor und Fach Master Chemie

Fach Bachelor und Fach Master Chemie Fach Bachelor und Fach Master Chemie 1. Ziele des Studiengangs insgesamt Die Chemie ist eine wissenschaftliche Querschnittsdisziplin, die mit ihren grundlegenden Konzepten, Theorien und Modellen wesentlich

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe Modulhandbuch für den Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin

Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin Modulhandbuch Masterstudiengang Chemie an der TU Berlin (Aktualisierungsstand: 01.04.2012) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten 1. KREDITPUNKTE (CPs) Für bestandene Praktika (=Studienleistungen) und benotete Semesterabschlussprüfungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Chemie Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Fassung vom 10:51:54 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Modul Cluster bzw. ein Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch und/oder inhaltlich ausgerichteter Lehr- und Lernblöcke,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Fachevaluation Quantitative Unternehmensplanung 1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr