Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente
|
|
- Karl Solberg
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Reinhard Nowak CEO LineMetrics GSE Jahreshauptversammlung , Hamburg
2 Reinhard Nowak Technische Ausbildung: HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Fahrzeug-Industrie FernFH Wr. Neustadt (BWL / Wirtschaftspsychologie) Diverse Startups unterstützt 2012 gemeinsam mit Wolfgang Hafenscher LineMetrics GmbH als Startup gegründet
3 If you can t measure it, you can t manage it Robert S. Kaplan (1996)
4 Industrie 4.0 Revolution oder viele kleine Evolutions-Schritte?
5 ENTWICKLUNG DER INDUSTRIE
6 POTENTIAL VON INDUSTRIE 4.0 Hohe Wettbewerbsstärke Flexible Fertigung Individuelle Produktion Neues Arbeiten Innovative Geschäftsmodelle Erwartetes Einsparungspotential bis 2025: bis zu 30%
7 Steigerung der Bruttowertschöpfung von Deutschland : EURO Quelle: Branchenverband BITKOM und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
8 POTENTIAL VON INDUSTRIE 4.0 Hohe Wettbewerbsstärke Flexible Fertigung Individuelle Produktion Neues Arbeiten Innovative Geschäftsmodelle Erwartetes Einsparungspotential bis 2025: bis zu 30%
9 POTENTIAL VON INDUSTRIE 4.0 Hohe Wettbewerbsstärke Flexible Fertigung Produktion + Automatisierung Individuelle Produktion Neues Arbeiten Innovative Geschäftsmodelle Erwartetes Einsparungspotential bis 2025: bis zu 30%
10 POTENTIAL VON INDUSTRIE 4.0 Hohe Wettbewerbsstärke Flexible Fertigung Produktion + Automatisierung Individuelle Produktion Neues Arbeiten Einfachheit Innovative Geschäftsmodelle Erwartetes Einsparungspotential bis 2025: bis zu 30%
11 POTENTIAL VON INDUSTRIE 4.0 Hohe Wettbewerbsstärke Flexible Fertigung Produktion + Automatisierung Individuelle Produktion Neues Arbeiten Innovative Geschäftsmodelle Einfachheit Internet der Dinge Erwartetes Einsparungspotential bis 2025: bis zu 30%
12 1. Produktion und Automatisierung
13 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN zunehmende Verschmelzung IT und Produktion neue Technologien vernetzte Anlagen und Echtzeit-Kommunikation IT-basierte Modelle und Trend-Vorhersagen neue Produktionsprozesse neue Geschäftsmodelle
14 BEISPIEL PRODUKTION Werkstück steuert Anlage Anlage fordert Material an Maschinen können zukünftige Probleme erkennen und melden Hersteller informiert Kunden vor/bei Problemen Informationen zur kontinuierlichen Optimierung für Menschen in Echtzeit auf mobilen Geräten
15 CYBER PHYSISCHE SYSTEME (CPS) Alle Geräte und Personen kommunizieren in Echtzeit Quelle: BITCOM (bitcom.org)
16 AUTOMATISIERUNG
17 ANFORDERUNGEN AN SENSORIK Hohe Verfügbarkeit Connectivity (Ethernet Technologie) deterministische Kommunikation Sicherheit Standards komplexe Berechnungen im Sensor
18 ANFORDERUNGEN AN IT Enge Zusammenarbeit mit Fachbereich Hohe Verfügbarkeit von Services und Netzwerken gegenseitiges Verständnis Fachbereich / IT interne Cloud-Lösungen Positives Beispiel: Automotive in DACH ist hier schon teilweise sehr weit
19 Genug für eine Revolution?
20 2. Einfachheit Als Basis für neues Arbeiten
21 Herausforderungen produzierender KMU
22 HERAUSFORDERUNGEN Starker Wettbewerb aus Osteuropa und Asien Energiekosten haben sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt Erwartete Kosteneinsparungen von ~1,5% pro Jahr Regulierungen im Bereich Energie-Effizienz
23 ZIELE Wettbewerbsfähigkeit steigern Effizienter produzieren Energie einsparen Qualität steigern
24 EINFACHE KENNZAHLEN Stückzahlen Leistungsaufnahme / Energieverbrauch Auslastung von Maschinen Laufzeit / Energieverbrauch Peripherie Sensorinformationen für Qualitätssicherung Stillstände
25 BESTEHENDE LÖSUNGEN Enterprise IT Lösungen eigene Lösungen Papier und Bleistift Komplex zu integrieren Hohe Investitionskosten Lange Projektdauer Erfordert viele Fähigkeiten Schwer zu warten Eingeschränkte Funktionalität Manueller Arbeitsaufwand Fehleranfällig Erfasste Daten sind nicht smart
26 Was wäre, wenn jedes kleine und mittelständische Unternehmen Transparenz und Fakten hätte, um sich laufend zu optimieren?
27 Rückblick Web 2.0
28 MEDIEN
29 HANDEL
30 KOMMUNIKATION
31 GEMEINSAMKEITEN neue Technologien (Internet, Mobile) neue Geschäftsmodelle (Abo, Freemium) keine neuen Erfindungen Einfachheit!!
32 Web 2.0 Internet der Menschen: Soziale Netzwerke, Collaboration Industrie 4.0 Internet der Dinge: vernetzte Maschinen, Cyber Physische Systeme
33 You ve got to start with the customer experience and work back toward the technology - not the other way around. Steve Jobs, 1997
34 In der Praxis
35 GESAMTLÖSUNG Sensoren GSM Datenlogger cloud-basierte Analyse-Software Anleitungen Kunde kann Vielzahl von Daten mit Hilfe von Sensoren möglichst einfach erfassen und in externen Applikationen weiterverarbeiten.
36 Kein IT Aufwand GSM Kommunikation inkludiert, Cloud- Service sofort verfügbar Plug & Play Anbindung von Anlagen und Sensoren innerhalb von Minuten Preismodell Cloud-Service wird gemietet. Kosten je nach Nutzung
37 AUSSEN HUI, INNEN POAH
38 NEUE TECHNOLOGIEN Machine Learning, Predictive + Trending Big Data + Analytics Stream Processing Cloud / Software as a Service Internet der Dinge / M2M / Smart Sensors
39 80/20 Regel 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwands
40 Einfachheit in der Konfiguration
41 SCHRITT 1: SENSOR VERKABELN
42 SCHRITT 2: EINGANG WÄHLEN
43 SCHRITT 3: SENSOR WÄHLEN
44 SCHRITT 4: AUSGANG WÄHLEN
45 EINGANG KONFIGURIERT
46 VISUALISIERUNG DER DATEN
47 WEITERVERARBEITUNG DER DATEN
48 Einfachheit in der Anwendung
49 PRODUKTIONS-KENNZAHLEN
50 ENERGIE-EFFIZIENZ / QUALITÄT
51 Einfachheit im Wissensaustausch
52 EXPERTEN-PLATTFORM
53 AUSTAUSCH AUF BASIS VON FAKTEN
54 MAßNAHMEN DEFINIEREN/PRÜFEN
55 Einfachheit und Wissensaustausch als Basis für eine industrielle Revolution!
56 3. Internet der Dinge (IoT) Basis für neue Geschäftsmodelle
57 Quelle: Bosch Software Innovations
58 WACHSTUM IOT ,1 42,1 34,8 28,4 22,9 18,2 14,4 11, Mrd IoT Devices im Jahr 2020 Quelle: Cisco
59 BEISPIEL HAGLEITNER Sensoren in Seifenspendern kommunizieren über Funk miteinander Uplink der Daten per GSM in Cloud von Hagleitner
60 BEISPIEL HAGLEITNER Hagleitner deckt die komplette Supply Chain extrem effizient ab
61 USE CASES BEI LINEMETRICS Real-Time Supply Chain in Landwirtschaft Real-Time Qualitätsmonitoring produzierende Industrie Lean Manufacturing Consulting effizienteres Strom-Trading Remote Monitoring / Services von Anlagen Optimierung auf Basis von Sensordaten (als do it yourself ) Monitoring as a Service
62 ANFORDERUNGEN SENSOREN klein günstig in Produkte integriert Batterie betrieben (Ultra-Low-Energy / Energy Harvesting) Berechnung und Filterung der Daten drahtlose Kommunikation
63 Sensoren und Internet der Dinge sind Basis für eine weitere industrielle Revolution Man muss aber immer vom UseCase ausgehen und die passende Technologie wählen
64 FRAGEN / INTERESSE? REINHARD NOWAK Mehr Infos:
Industrie 4.0 simplifed
Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive
Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen. Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com)
Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre MES für Automotive Industrie FH Wr. Neustadt Div. Startups Gründer
Learnings eines B2B Startups. Wie man mit einem innovativen Geschäftsmodell am B2B-Markt erfolgreich sein kann...
Learnings eines B2B Startups Wie man mit einem innovativen Geschäftsmodell am B2B-Markt erfolgreich sein kann... Reinhard Nowak, CEO LineMetrics Linz, 12. März 2015 Sollte eigentlich lauten: Der Startup-Roller-Coaster
Industrie 4.0 und der Mittelstand
a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.
Services aus der Cloud
Services aus der Cloud Chancen und Wege für mein Unternehmen Mario Kretzschmar T-Systems Multimedia Solutions GmbH Kurzprofil der T-Systems MMS. Deutschlands Internetagentur Nummer 1*. Eigenständige, innovative
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik
Die innovative Lösung zur Datenerfassung in der Industrie. www.linemetrics.com
Die innovative Lösung zur Datenerfassung in der Industrie. www.linemetrics.com LineMetrics ist eine Cloud-Plattform mit M2M* Hardware *Machine-to-Machine-Kommunikation zum Erfassen und Analysieren von
Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer
Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes Dr. Niklas Kramer Kernelemente aus Web 2.0 Potenziale für Industrie 4.0 Von Nutzern generierte Inhalte Selbstpublizierend Aktuell Fehlertolerant
«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0
«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0 1 Actemium Netzwerk, Regional präsent International verbunden 20.000 Mitarbeitende
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
Cisco gestern heute morgen
Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION Dr. Daniel Jeffrey Koch Fraunhofer IAIS 19. Oktober 2015 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die
Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung
Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger
Big Data Vom Buzzword zum Benefit
Fachbereich Informatik Big Data Vom Buzzword zum Benefit Handelskammer - Wirtschaft trifft Wissenschaft Prof. Dr. Tilo Böhmann tb_itmc Universität Hamburg Fachbereich Informatik ca. 10% 2015 Prof. Dr.
Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014
Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter
Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos?
Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos? Referent: Dipl. Ing. (FH) Frank Trenkwald Geschäftsführer e-manager GmbH Industrie 4.0 Internet der Dinge Big Data Big Chaos? Seite 2 Kurz Vorstellung
SOA im Zeitalter von Industrie 4.0
Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING
DATENMANAGEMENT SOFTWARE
DATENMANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG DATENANALYSE ENERGIEMONITORING AUTOMATISCHES REPORTING SMARTCOLLECT PM10 POWERMANAGEMENT ENERGY SEITE 01 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender
Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren.
Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. ÜBER UNS Gründung: 2000 in Aachen, Deutschland Gründer: Thomas Wiegand Geschäftsführer: David Bergstein Heutiger Standort: Stolberg, Deutschland Partnerschaften:
Industrie 4.0. Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze
Industrie 4.0 Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-83194 Telefax: +49 (711) 685-83197 E-Mail: kemper@wi.uni-stuttgart.de
Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014
Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie
Bedeutung konvergenter Sprach- und Datenanwendungen im Geschäftskundenumfeld
Bedeutung konvergenter Sprach- und Datenanwendungen im Geschäftskundenumfeld Heutige und zukünftige Kunden-Anforderungen und deren Lösungen mit mobilen Diensten/Produkten 19.11.15 // Frank Wendelstorf
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität
Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend
Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Flexibilisierung durch digitale und agile Produktionsnetzwerke Awraam Zapounidis / awraam.zapounidis@ge.com / +49 172 27 64 833 GE Intelligent
Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte
Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik. 16.07.2015 Jochen Seidler
Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik 16.07.2015 Jochen Seidler Die Entwicklung zur Industrie 4.0 4. Industrielle Revolution auf Basis von Cyber-Physical Systems Industrie 4.0 2. Industrielle
Die Technologie für Sieger. Optimal produzieren in Konzern und Mittelstand
Die Technologie für Sieger Optimal produzieren in Konzern und Mittelstand Dreifachsieg unseres Kunden Daimler Fabrik des Jahres DAIMLER 2012 Motorenwerk (MDC Power) 2008 Werk Sindelfingen 2007 Werk Untertürkheim
Making Things Right mit Industry Services
Dirk Hoke, CEO Customer Services Making Things Right mit Industry Services siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Industry Services Services Seite 2 18. Februar 2014 Wachsende Herausforderungen
abas360 Änderungen vorbehalten 2013 ABAS Software AG
Themen Zahlen, Daten, Fakten Trends Zukunft ABAS Software AG Umsatz 2012 tsd. 15.000 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 10.100 10.700 12.000 12.900 (+ 8%) 8.000 2009 2010 2011 2012 Umsatzverteilung
Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.
Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf
Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen
Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen Karl-Heinz Streibich, CEO Software AG 21.06.2013 2013 Software AG. All rights reserved. Die Software-Industrie Ein Überblick 2 2013 Software
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität
Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als
INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015
TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BITMARCK Kundentag, Essen 4. November 2015 Martin C. Neuenhahn, Business Consultant 2015 Software
SAP HANA Im Takt des Motors. Christoph Rühle, MHP Competence Center SAP HANA June 2013
SAP HANA Im Takt des Motors Christoph Rühle, MHP Competence Center SAP HANA June 2013 Mieschke Hofmann und Partner (MHP) - A Porsche Company Unser Beratungsansatz Symbiose aus Prozess- und IT-Beratung
Industrie 4.0. Mehr als nur Smart Factory. Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014. 2014 Software AG. All rights reserved.
Industrie 4.0 Mehr als nur Smart Factory Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014 1 2014 Software AG. All rights reserved. Industrie 4.0 Integrierte Wertschöpfungsnetze Quelle: Umsetzungsempfehlungen
Big Data Herausforderungen für Rechenzentren
FINANCIAL INSTITUTIONS ENERGY INFRASTRUCTURE, MINING AND COMMODITIES TRANSPORT TECHNOLOGY AND INNOVATION PHARMACEUTICALS AND LIFE SCIENCES Big Data Herausforderungen für Rechenzentren RA Dr. Flemming Moos
Bedeutung von Integrationsarchitekturen im Zeitalter von Mobile, IoT und Cloud
Bedeutung von Integrationsarchitekturen im Zeitalter von Mobile, IoT und Cloud OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Sven Bernhardt n Solution architect @OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH n Oracle
Was mache ich jetzt mit diesem IoT?
Was mache ich jetzt mit diesem IoT? Wie das Internet der Dinge neue Geschäftsmodelle ermöglicht Frank Hoppe Business Development & Innovations OPITZ CONSULTING Deuschland GmbH Berlin, 20.04.2015 OPITZ
Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy
Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer
Interpretieren Sie Dateninteraktion neu
Interpretieren Sie Dateninteraktion neu Dipl.-Ing. Michael Meyer-Hentschel Project Manager mmh@itizzimo.com Cyber Physische Produktionsystems verbinden physische Prozesse und Objekte mit informationsverarbeitenden
Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie
Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie Ralf Christian CEO Energy Management Division Energiesysteme müssen intelligenter und flexibler werden Industrieunternehmen müssen aktiv werden Biomass
In Deutschland Ihre Nr. 1 für BDE/MDE im Kunststoffbereich. Wir optimieren Ihre Produktion in der Kunststoff- und Metallindustrie!
In Deutschland Ihre Nr. 1 für BDE/MDE im Kunststoffbereich Wir optimieren Ihre Produktion in der Kunststoff- und Metallindustrie! ProSeS BDE GmbH Firmengründung: 1996 Insgesamt 27 fest angestellte Mitarbeiter
Migrationsstrategien für Industrie 4.0
Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches
2. Swiss Food & Beverage Automation Forum
2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Baden, 9. Juni 2015 HERZLICH WILLKOMMEN 2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Technologie- und Systempartner: Medienpartner: Kommunikationspartner: Philippe
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.
Industrie 4.0 - verändert Produkte und die Produktion
Industrie 4.0 - verändert Produkte und die Produktion Die digitale Revolution in unseren Fabriken hat schon längst angefangen und hat viele verschiedene Namen The Internet of Everything CISCO Source: ge-ip.com
HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK
HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Innovationen brechen immer etablierte Regeln. Derzeit geschieht dies mit dem Ansatz Industrie
RFID in der Fertigungssteuerung
RFID in der Fertigungssteuerung Peter Kohnen Siemens AG Automatisierung in der Fertigung: Zwischen Massenproduktion und Variantenreichtum 1913 2010 You can paint it any color, so long as it s black Henry
Big Data aus Sicht eines globalen Unternehmens
Big Data aus Sicht eines globalen Unternehmens Impulsbeitrag FES/ver.di Expertengespräch Prof. Dr. Gerhard Satzger, Director IBM Business Performance Services Berlin, 25.6.2014 IBM ein traditionsreiches,
BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D
make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?
Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität
Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden
Industrie 4.0 Energiekostenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Eine unabhängige, europäische Energieoptimierungs- und Serviceplattform von der Industrie für die Industrie Industrie 4.0 Energiekostenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz Christoph Gardlo München
Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS AGENDA VISUAL ANALYTICS 9:00 09:30 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT
Das Internet der Dinge & Dienste auf dem Weg in die Produktion
vhs-4business Thementag 2015: Industrie 4.0 Das Internet der Dinge & Dienste auf dem Weg in die Produktion Udo Schwarze Projekt Industrie 4.0 @ Bosch 1 Die Welt im Wandel Quelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=525667200818146&set=a.512718515446348.133059.140248366026700&type=1&ref=nf
Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit
Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Dependability, Technische Universität Kaiserslautern Geschäftsführender
Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen
Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Industrie 4.0 im Kontext des Internet of Things and Services Wurzeln, Visionen, Status, Chancen und Risiken. Stefan Hupe IoT Vienna IoT Vienna
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Markus C. Krack Klosterzelgstrasse 2 CH - 5210 Windisch markus.krack@fhnw.ch Die vier Revolutionen
M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge
M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten
Mehrwert durch 3D-Druck generieren
Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl
Drei Hebel für Ihren Erfolg
Drei Hebel für Ihren Erfolg Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise Fundiertes Expertenwissen und umfangreiche Methodenkompetenz sichern das Essenzielle: Kommunikation
Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.
Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:
Kommunikationsaspekte bei Industrie 4.0
Kommunikationsaspekte bei Industrie 4.0 Dr. Günter Hörcher Leiter Forschungsstrategie, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Leiter des DIN / DKE Arbeitskreises zur Normungsroadmap
Disruptive Technologien zur digitalen Transformation in einem vernetzten
Disruptive Technologien zur digitalen Transformation in einem vernetzten Deutschland Christian Till Roga SVP Digital Division, Mitglied der Geschäftsleitung der T-Systems International GmbH Yihaodian Per
Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5.
Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5. Mai 2015 Berlin Verwaltungsmodernisierung = Bildquelle: Fotolia_64381188_eGovernment_markrubens
3 Gründe, warum sie müssen!
Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:
Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände
Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie. Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE - Institut für Business Engineering der fhnw
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE Institut für Business Engineering der fhnw Inhalt meines Beitrages Ziel: Ist Industry 4.0 nur ein «smarter»
Welcome to PHOENIX CONTACT
Welcome to PHOENIX CONTACT Zukunftsforum Automation&Robotik Inspiring Innovations- Trends und Entwicklungen aktiv mitgestalten Roland Bent Geschäftsführer Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX CONTACT
Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere Siemens Cloud for Industry Maintenance Messe April 2016
Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere Siemens Cloud for Industry Maintenance Messe April 2016 siemens.de/mindsphere Die zentralen Herausforderungen und Treiber im industriellen Umfeld Time to Market
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?
Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse? SAP Infotag Industrie 4.0 10. November 2014 André Guillebeau Swisscom IT Services AG Industrie 4.0 Ein Blick in die Zukunft 2 Wie wäre
Herausforderung innovativer Kommunikation mit dem Kunden Multikanal Management für Energieversorger. BTC Network Forum Energie 2013
Herausforderung innovativer Kommunikation mit dem Kunden Multikanal Management für Energieversorger BTC Network Forum Energie 2013 Starke Kunden fordern den Markt heraus Sozial vernetzt Digital verbunden
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen
IT Agenda Fertigung: Big Data Hürde oder Chance für den industriellen Mittelstand?
Unternehmen IT Agenda Fertigung: Big Data Hürde oder Chance für den industriellen Mittelstand? Zwei Drittel der deutschen Produktionsleiter werten die steigende Datenflut als große Herausforderung Bedarf
IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand
IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand Herausforderungen, Strategien und Trends, Thomas Lampert Consulting Winkelhaider Straße 46 90537 Feucht 0151-16718932 E-Mail: lampert-nuernberg@t-online.de
2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0
2. Fachtag der Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Was ist Industrie 4.0 überhaupt? Ein Buzzword Industrielle Revolution auf Basis cyber-physischer Systeme Die Zukunft Ein Buzzword Industrielle
DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION
DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION Dr.-Ing. Mike Heidrich Innovation Forum Digitalisierung, München, 27. Oktober 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik
Berlin, 24.04.2012. Get Social!
Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT
connected production www.connected-production.de Industrie 4.0
connected production www.connected-production.de Industrie 4.0 Industrie 4.0 intelligente Fertigung Intelligente Fertigung Objekte in Echtzeit orten Die smarte Fabrik lernt mit Die smarte Kombination aus
Industrie 4.0: Neue Möglichkeiten der Positionierung für Softwarehersteller und IT-Dienstleister
Industrie 4.0: Neue Möglichkeiten der Positionierung für Softwarehersteller und IT-Dienstleister Philipp Schalla, Cebit 18.03.2015 PAC 2 Industrie 4.0 - Neue Möglichkeiten der Positionierung für Softwarehersteller
Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen
Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Erfahrene Berater in einer starken Gruppe
Company Profile Erfahrene Berater in einer starken Gruppe GOPA IT Gründung 1998 Erfahrene Berater aus namhaften IT Unternehmen kommen 2004 bei GOPA IT zusammen. Durchschnitt > 15 Jahre IT/SAP Erfahrung
Neuer Arbeit skreis Industrie & Handel
Neuer Arbeit skreis Industrie & Handel Essen, 26. / 27. 11. 2014 Gerhard Schwartz Warum ein neuer Arbeitskreis? Neue Trends Die vierte Industrielle Revolution ( Industrie 4.0 ) ist im Gange Sehr großes
Additively PRO Bringen Sie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen voran!
Additively PRO Bringen Sie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen voran! Executive Summary 3D-Druck macht den Sprung zur Produktionstechnologie und eröffnet neue Möglichkeiten im Supply Chain Setup und Produktdesign.
paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014
Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems
Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen. Urs Schaeppi CEO Swisscom AG
Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen Urs Schaeppi CEO Swisscom AG «Ich sehe eine Schweiz, in der auch besondere Orte das beste Netz haben.» Mehr Möglichkeiten fu r
Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency
Scheer GmbH Die Scheer GmbH Scheer Group GmbH Deutschland Österreich SAP/ Technology Consulting Business Process Consulting SAP Consulting Technology Consulting Business Process Management BPaaS Mobile