Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.
|
|
- Moritz Bösch
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit
2
3 Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema Bewertungsmethoden zur Bilanzierung erworbener immaterieller Vermögenswerte nach IFRS eingereicht an der Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung Thomas Christian Grohmann 16. Februar 2005
4 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IV Symbolverzeichnis... VI Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis... VIII Anlagenverzeichnis... IX 1 Problemstellung Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS 3 und IAS Allgemeine Ansatzkriterien Spezielle Ansatzkriterien Kategorien immaterieller Vermögenswerte Erstbewertung immaterieller Vermögenswerte Verfahren und Methoden zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS 3 und IAS Marktpreisorientiertes Bewertungsverfahren Grundlagen und Anforderungen Anwendung der marktpreisorientierten Bewertungsmethoden Einkommensorientiertes Bewertungsverfahren Grundlagen Methodische Bestandteile zur einkommensorientierten Bewertung immaterieller Vermögenswerte Die Einzahlungsüberschüsse Der Kapitalisierungszinssatz Multi Period Excess Earnings-Methode Relief from Royalty-Methode Incremental Cash Flow-Methode Kostenorientiertes Bewertungsverfahren Grundlagen...47
5 III Kostenorientierte Bewertungsmethoden und ihre Bestandteile zur Ermittlung eines beizulegenden Zeitwertes Beispielhafte Anwendung der Bewertungsmethoden Beurteilung der Bewertungsverfahren und methoden Das Fair Value-Prinzip und seine theoretische Umsetzung durch die drei Bewertungsverfahren Praktische Anwendungsrelevanz der Bewertungsverfahren zur Bewertung ausgewählter immaterieller Vermögenswerte Thesenförmige Zusammenfassung...65 Anhang...70 Literaturverzeichnis...85
6 IV Abkürzungsverzeichnis Abb.... Abbildung Abs.... Absatz AG... Aktiengesellschaft AICPA... American Institute of Certified Public Accountants Aufl.... Auflage BB... Betriebs-Berater (Zeitschrift) BFuP... Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) bzw.... beziehungsweise CAPM... Capital Asset Pricing Model cit. op.... zitiert nach d.h.... das heißt DB... Der Betrieb (Zeitschrift) DCF... Discounted Cash Flow DStR... Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) e.v.... eingetragener Verein EBIT... Earnings before Interest and Taxes EBITDA... Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EStG... Einkommensteuergesetz GAAP... General Accepted Accounting Principle GN... Guidance Note HGB... Handelsgesetzbuch Hrsg.... Herausgeber i.d.r.... in der Regel i.s.d.... im Sinne der i.v.m.... in Verbindung mit IAS... International Accounting Standard IASB... International Accounting Standards Board IDW... Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. IFRS... International Financial Reporting Standard Inc.... Aktiengesellschaft inkl.... inklusive IPR&D... In Process Research & Development
7 V IVS... International Valuation Standard IVSC... International Valuation Standards Committee Jg.... Jahrgang Jr.... Junior KoR... Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (Zeitschrift) n.f.... neue Fassung S&P Standard&Poor s 500 (Aktienindex) S.... Seite SFAS... Statement of Financial Accounting Standard sog.... so genannte(n), so genannter, so genanntes Tz.... Textziffer u.a.... unter anderem US... United States US-GAAP... United States Generally Accepted Accounting Principles usw.... und so weiter u.u.... unter Umständen vgl.... vergleiche Vol.... Volume WACC... Weighted Average Cost of Capital WiSt... Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift) z.b.... zum Beispiel
8 VI Symbolverzeichnis E ().... Erwartungswertoperator EBIT... Earnings before Interest and Taxes EBITDA... Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EK M... Marktwert des Eigenkapitals FK M... Marktwert des Fremdkapitals FV... beizulegender Zeitwert (Fair Value) GK M... Marktwert des Gesamtkapitals k... Kapitalkosten KW... Kapitalwert M... Marktwert n... steuerlich relevante Abschreibungsdauer PG... Peer Group bzw. Peer Group-Unternehmen PG r EK PG r FK... Renditeforderung der Eigenkapitalgeber der Peer Group... Renditeforderung der Fremdkapitalgeber der Peer Group r f... risikoloser Zinsfuß (Basiszins) r m... Rendite des Marktportefeuilles s... objektivierter Steuersatz SBWCF... Summe der Barwerte der Cash Flows des Vermögenswertes T... Planungshorizont TAB... abschreibungsbedingter Steuervorteil (Tax Amortization Benefit) t... Zeitindex UE... Umsatzerlös(e) VW... Vermögenswert(e) wacc FV... gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten zur Fair Value-Ermittlung X... Zahlungsstrom β... Beta-Faktor (Capital Asset Pricing Model)
9 VII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kriterien der abstrakten und konkreten Bilanzierungsfähigkeit für immaterielle Vermögenswerte...5 Abbildung 2: Kategorien und Beispiele für immaterielle Vermögenswerte...9 Abbildung 3: Überblick über Bewertungsverfahren und methoden zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte...14 Abbildung 4: Beispiele für wertbestimmende Parameter immaterieller Vermögenswerte...20 Abbildung 5: Eigenkapitalkostenermittlung für immaterielle Vermögenswerte auf Grundlage des CAPM...30 Abbildung 6: Beispiele für Kapitalkosten materieller und immaterieller Vermögenswerte...32 Abbildung 7: Grundprinzip der Multi Period Excess Earnings-Methode...36 Abbildung 8: Grundprinzip der Relief from Royalty-Methode...44 Abbildung 9: Grundprinzip der Incremental Cash Flow-Methode...45 Abbildung 10: Erworbene immaterielle Vermögenswerte der Brain AG...53 Abbildung 11: Kapitalkosten (WACC) der immateriellen Vermögenswerte der Brain AG...55 Abbildung 12: Veränderte Annahmen für die Situation exklusive der Wettbewerbsunterlassungsvereinbarung...56 Abbildung 13: Ergebnisse der Fair Falue-Ermittlung für die immateriellen Vermögenswerte der Brain AG...60 Abbildung 14: Anwendungsreihenfolge der Bewertungsverfahren für eine Auswahl immaterieller Vermögenswerte...64 Abbildung 15: Schrittfolge beim Erwerb immaterieller Vermögenswerte durch Unternehmenskauf...66 Abbildung 16: Berechnung des WACC für die Technologie und die Wettbewerbsunterlassungsvereinbarung...75 Abbildung 17: Berechnung des WACC für die Marke und den Mitarbeiterstamm...76 Abbildung 18: Formel zur Berechnung des abschreibungsbedingten Steuervorteils...80 Abbildung 19: Berechnung des Tax Amortization Benefit-Faktors für den Mitarbeiterstamm...80 Abbildung 20: Berechnung des Tax Amortization Benefit-Faktors für die Technologie...81
10 VIII Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Verteilung der Kapitalkosten auf die einzelnen Vermögenswerte innerhalb eines Unternehmens...33 Tabelle 2: Beispiel für die Verteilung der Kapitalkosten auf die einzelnen Vermögenswerte innerhalb eines Unternehmens (praxisorientiert)...35 Tabelle 3: Beispiel für die Berechnung des relativen fiktiven Nutzungsentgeltes (Contributory Asset Charge in Form des return on)...39 Tabelle 4: Berechnung des Fair Values für den Mitarbeiterstamm mittels des kostenorientierten Ansatzes...54 Tabelle 5: Cash Flow-Prognose der Brain AG (auf Basis der Stand-alone-Hypothese, inklusive aller immaterieller Vermögenswerte) zum 01. Januar 2005 (in T )...55 Tabelle 6: Cash Flow-Prognose der Brain AG (auf Basis der Stand-alone-Hypothese, exklusive der Wettbewerbsunterlassungsvereinbarung) zum 01. Januar 2005 (in T )...56 Tabelle 7: Cash Flow-Differenz zwischen Cash Flow-Planung inklusive und exklusive der Wettbewerbsunterlassungsvereinbarung (in T )...57 Tabelle 8: Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes für die Wettbewerbsunterlassungsvereinbarung (in T )...57 Tabelle 9: Bewertung der Marke der Brain AG mit Hilfe der Relief from Royalty-Methode (in T )...58 Tabelle 10: Fair Value-Ermittlung für die Technologie der Brain AG im Rahmen der Anwendung der Multi Period Excess Earnings-Methode (in T )...60 Tabelle 11: Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes für den Mitarbeiterstamm der Brain AG unter Berücksichtigung steuerlicher Effekte...73 Tabelle 12: Peer Group-Analyse...74 Tabelle 13: Vorgehen zur Ermittlung des abschreibungsbedingten Steuervorteils für die Marke78 Tabelle 14: Abschreibungsbedingter Steuervorteil für die Marke...79 Tabelle 15: Vorgehen zur Ermittlung des abschreibungsbedingten Steuervorteils für die Wettbewerbsunterlassungsvereinbarung...79 Tabelle 16: Abschreibungsbedingter Steuervorteil für den Mitarbeiterstamm...81 Tabelle 17: Abschreibungsbedingter Steuervorteil für die nicht patentrechtlich geschützte Technologie...81 Tabelle 18: Angemessene Verzinsung der unterstützenden Vermögenswerte zum Cash Flow-Strom der Technologie der Brain AG...82
Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling
Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft
Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de
Diplomarbeit Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten Diplom.de Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Keditinstituten
Abkürzungsverzeichnis
A AB ABS ADS AfA AK AktG AO AV Anfangsbestand Asset Back Securities Adler/Düring/Schmaltz (Kommentarband) Absetzung für Abnutzung Anschaffungskosten Aktiengesetz Abgabenordnung Anlagevermögen B BB BBK
Discounted Cash Flow Verfahren
Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der
Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)
Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen
Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU
Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes
RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.
RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting
Bewertung von Intangibles
Bewertung von Intangibles Ruhr-Universität Bochum Bochum, 28. Mai 2014 WP StB Dr. Jörn Schulte Gliederung I. Problemstellung II. Grundlagen / Bewertungsmethoden III. Praxisbeispiele IV. Thesen 2 I. Problemstellung
FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker
Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische
Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde
Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis
Projektpräsentation im Schwerpunkt A
Projektpräsentation im Schwerpunkt A zum Thema: Goodwill- Impairmenttest nach IAS und US - GAAP Von Cidem Kis Bettina Ländle Fachhochschule Frankfurt am Main 12. 02. 2004 1 Gliederung I. Unternehmensberwertung
Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF
Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors
Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)
Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten
Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag
Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA 1.Auflage 2010 ISBN 978-3-86815-438-2 IGEL Verlag GmbH, 2010.
Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag
Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte
Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag
www.pwc.com Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag Markenstudie 2012 Einschätzung der allgemeinen Bedeutung von Marken durch das deutsche Topmanagement Eine starke Marke ist der wichtigste
Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten
Michael Schneider Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schneider, Michael: Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche
Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60
Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX
IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Bewertung gewerblicher Schutzrechte
IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bewertung gewerblicher Schutzrechte Quantitative Verfahren und methodische Vorgaben verschiedener Standards WP/StB
Financial Intelligence
Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle
Abkürzungsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XVII. 1 Einleitung... 1. 2 Grundlagen einer Rechnungslegung nach IFRS... 4
Seite II Abkürzungsverzeichnis... VIII Abbildungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Abgrenzung der Untersuchung... 3 1.3 Gang der Untersuchung... 4 2 Grundlagen einer Rechnungslegung
Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren
Berichte aus der Betriebswirtschaft Rico Schlösser Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Shaker Verlag Aachen 2006 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein, Julian
Anmerkungen zum. Entwurf eines IDW Standards: Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte (IDW ES 5)
Dr. Anke Nestler ö.b.u.v. Sachverständige für Unternehmensbewertung sowie für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte (IHK/Frankfurt a.m.) Anmerkungen zum Entwurf eines IDW Standards: Grundsätze zur
Vergleich UGB IAS US-GAAP
Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale
Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe
Halbjahresbericht 2006 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2006 3 Vorschau 2006 4 Konsolidierte Halbjahresrechnung Finanzberichterstattung
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII
Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...
Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien
Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer
ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP
ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP Torsten J. Gerpott * /Sandra E. Thomas ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Planung & Organisation,
Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung
Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.
Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation
Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003
KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 Claude Todoroff CPA, Inc. Certified Public Accountant 4707 Scott St. - Torrance, Ca.
KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS *********
FINANCIAL STATEMENTS ********* DECEMBER 31, 2006 1 Claude Todoroff CPA, Inc. Certified Public Accountant 4707 Scott St. - Torrance, Ca. 90503-5345 - (310) 316-1405. Fax (310) 540-0782 Knorr Venture Capital
1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF
MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz
Peter Kralicek. Bilanzen lesen Eine Einführung
Peter Kralicek Bilanzen lesen Eine Einführung Peter Kralicek Bilanzen lesen Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...
Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.
The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -
Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft
Hausarbeiten WS 2004/05
Hausarbeiten WS 2004/05 Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Steuerberater Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Seite 1 1. Themenüberblick 1. Konzeption und Zweifelsfragen der Bilanzierung von Software nach IFRS und
Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen
Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände
Sanierungsfusion und Rechnungslegung
Lukas Müller Dr. oec. HSG et lic. oec. publ. Sanierungsfusion und Rechnungslegung Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...
... Revision, 29.10.2007
Revision K Rdn. Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV A. Einführung... 1 1 I. Rechnungslegung nach IFRS und HGB. Technik-Funktion-Grundprinzipien... 1 1
Seminar Unternehmensbewertung im Rahmen der Abschlussprüfung
Anmeldung: Seminar Unternehmensbewertung im Rahmen der Abschlussprüfung Deloitte & Touche GmbH Rosenheimer Platz 4 81669 München Postfach 80 20 80 81620 München Deutschland Tel +49 (0)89 29036 0 Fax +49
Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann
Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG
Leistungen und Softwarelösungen
Leistungen und Softwarelösungen Powered by Inhaltsübersicht 1. 1. Immaterielle Vermögenswerte 2. 2. Beratungsleistungen von von IP-Valuation 3. 3. Markenbewertungssoftware BrandValue 1. Immaterielle Vermögenswerte
Bilanzierung in Fällen
Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis
Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß
Guido Hardtmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Mit
Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen
Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Bauingenieurwesen Thema: Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen - Teil 1 - Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Diplom-Ingenieur
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Bewertung von Intangibles
Bewertung von Intangibles Vorlesung 08.12.2009 Prof. Dr. Hans Dirrigl Verfahren zur Bewertung von immateriellen Vermögenswerten Stufenkonzept gemäß IFRS 3: Stufe 1: Marktpreisorientierte Verfahren - Marktpreise
Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation
Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation Von Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Betriebswirt (BA) Ludwig Zahn IV INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t
Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren
Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6
IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter
Brief an die Aktionäre Konzernberichterstattung nach US GAAP
Brief an die Aktionäre Konzernberichterstattung nach US GAAP BRIEF AN DIE AKTIONÄRE Konzernberichterstattung nach US GAAP Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Die Mayr-Melnhof Gruppe legt Ihnen hiermit
Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz
XXII Inhaltsverzeichnis Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz und einer einfachen Bewegungsbilanz... 304 Aufgabe 10.22: Ermittlung einer erweiterten (Brutto-) Bewegungsbilanz...
Bewertung immaterieller Vermögenswerte
Bewertung immaterieller Vermögenswerte Dr. Rolf Müller Rechtsanwalt Steuerberater Wirtschaftsprüfer Inventiones Dr. Jürgen Bolik, Dr. Christian Richter Bartholomäusstraße 26 90489 Nürnberg Innovationsberatung
Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck
Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis 2012 Sebastian Schaubeck Durch den modularen Aufbau und aufgrund von Fallstudien vermittelt
Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse
Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:
IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen
International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.
Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten
Wirtschaft Jan Rolshoven Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten Bachelorarbeit 0 HOCHSCHULE BONN-RHEIN-SIEG Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sankt
Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )
Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial
Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)
Übung Bilanzanalyse 1
Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige
Unternehmensbewertung (4): Übungen
Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad
Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!!
Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Wertorientierte Unternehmensführung - Einführung - Ulrich Pieschel Wertorientierte Unternehmensführung Was ist das? Ethik Nachhaltigkeit Umweltschutz Risikomanagement
NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften
NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses, kapitalmarktorientierte Konzernj ahresabschlussanaly se - mit Aufgaben, Lösungen und
Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution
Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution München, - Entwicklungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis - Prof. Dr. Christian Aders Agenda Kapitel Seite I. Empirische Schocks und Evolution
Unternehmensbewertung nach IFRS
Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung
Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG
Inhaltsverzeichnis Seite
Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung, 13 1.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Leasing in Deutschland, 13 1.2 Notwendigkeit zur
Kaufpreisallokation nach IFRS 3 23. Januar 2014
www.pwc.de Kaufpreisallokation nach IFRS 3 23. Januar 2014 WP / StB Thomas Hartmann, Partner WP / StB Norbert Heinzelmann, Director Agenda Die Grundlagen Die Kaufpreisallokation als Transformationsprozess
Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33
XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung
Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen
WIRTSCHAFTSBERATUNG AG Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen Agenda I. Standards zur Verbesserung
Anhang: Standardnormalverteilungstabelle
Anhang: Standardnormalverteilungstabelle Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 E. Mondello, Aktienbewertung, DOI 10.1007/978-3-658-08163-8 661 662 Anhang: Standardnormalverteilungstabelle Glossar Adjusted
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1
Jürgen Ernstberger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Erfolgs- und Vermögensmessung nach International
B. Grundlagen und Rechtsquellen des britischen Bilanzrechts...57 I. Gesetzliche Regelungen...57 1. Companies Act...58 a) Companies Act 1985...
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wesentlichen Abkürzungen...25 Häufig verwendete britische Begriffe...27 A. Einleitung...29 I. Entwicklungen in der Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht...29 1. Rechnungslegung...29
Internationale Bewertungsstandards. Aktuelle Entwicklungen. für Bewertungsprofessionals
Internationale Bewertungsstandards Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen für Bewertungsprofessionals in Deutschland von Wolfgang Essler I. Einleitung In letzter Zeit wurden zahlreiche Standards zur Bewertung
IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von
IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart
IFRS und die Entwicklung der EU
Fachtagung Uni Linz 10. November 2005 IFRS und die Entwicklung der EU Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Institut Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.urwip.jku.at Themen Entwicklung EU / IASB
Projekt im Schwerpunkt A
Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann
1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT... 8 1.1 Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8
Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS...IV TABELLENVERZEICHNIS...VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...VII 1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT... 8 1.1 Aufgaben der betrieblichen
Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v.
Prof. Dr. Wolfgang Schultze Geschäftsführer Qualifikation Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg (Diplom- Kaufmann 1996); Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wayne State
Merkblatt für die Versicherungen
Merkblatt für die Versicherungen Im Abschluss des Versicherungsplanspiels sollen die Versicherungen eine Bilanz nach QIS 4 für die Solvency II Prüfung aufbauen. Im Folgenden werden kurz grundlegende Informationen
Lehr- und Vortragstätigkeiten
Lebenslauf Dr. Kai C. Andrejewski Berufliche Laufbahn 10/2007- KPMG Audit France SAS, Paris Verantwortlicher Leadpartner Airbus Leiter des International German Desk in Paris 10/2005-9/2007 KPMG Deutsche
Wertpapierleihe und Repos
Wertpapierleihe und Repos Überrenditen mit gleichen Instrumenten und ausgewählten Strategien Dr. Ralf Hohmann OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung
Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Anwendungsbereiche und Konzepte. Bearbeitet von Dipl.-Ök. Jens Freiberg Online-Version inklusive. 2010. Buch. XXVIII, 217 S. ISBN 978 3 482 60591 8
Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 25. Juni 2012 Definition Jahresabschluss- oder Bilanzanalyse Verfahren der Informationsgewinnung
Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz
Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung
Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich
Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Eine praxis orientierte Einführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Financial Intelligence
Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle
Bilanzierung in Fällen
Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis
III. Abkürzungsverzeichnis... II
III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...
Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte
Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12
von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0
Reihe Portfoliomanagement, Band 7: SCHÄTZUNG UND PROGNOSE VON BETAWERTEN Eine Untersuchung am deutschen Aktienmarkt von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand
Value Based Management
Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet
IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International
Studienprogramm mit IHK-Prüfung Bilanzbuchhaltung International Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Bilanzbuchhaltung International Termin: ab Herbst 2011 auf Anfrage BI11002
Aufgabe 2 BBE Elektronik weist für die vergangen 2 Jahre folgende Finanzdaten auf:
Aufgabe 1 i). Which of the following is not a reason why cash flow may not equal net income? A) Amortization is added in when calculating net income. B) Changes in inventory will change cash flows but
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...