AbfallwirtschaftsFakten 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AbfallwirtschaftsFakten 19"

Transkript

1 AbfallwirtschaftsFakten 19 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Zentrale Unterstützungsstelle Abfallwirtschaft, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG) Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hildesheim, Januar 2010 Deponieentgasung bei rückläufigen Deponiegasmengen Bräcker, W. Die Abfallwirtschaft unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung. Um die Informationen über die Entwicklungen möglichst rasch an die mit Abfallentsorgung befassten Stellen zu bringen, geben das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim - Zentrale Unterstützungsstelle Abfallwirtschaft, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG) - und das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), je nach Thema in Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten, ein entsprechendes Informationsblatt mit dem Titel "AbfallwirtschaftsFakten" heraus. 1 Einleitung Mit zunehmendem Alter von stillgelegten Deponien, auf denen Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Klärschlämme und andere Abfälle mit hohem organischem Anteil abgelagert worden sind, geht die Deponiegasproduktion zurück. Bei diesen Deponien kann nach Unterschreiten einer bestimmten Gasbildungsrate das Deponiegas nicht mehr wirtschaftlich später auch technisch nicht mehr über die für die Verwertung von Deponiegas gebräuchlichen Blockheizkraftwerke genutzt Gerade mit Blick auf die erkannte Klimarelevanz der Deponiegasemissionen muss aber bei rückläufiger Gasbildung auch künftig dafür Sorge getragen werden, dass das im Deponiegas enthaltene Methan in weniger schädliche Gase umgewandelt und die darin enthaltene Restenergie soweit wie technisch, ökologisch und wirtschaftlich möglich genutzt wird. der Betreiber einer Deponie der Klasse I, II oder III dieses Deponiegas schon in der Ablagerungsphase zu fassen und zu behandeln, nach Möglichkeit energetisch zu verwerten. Deponiegaserfassung, -behandlung und -verwertung sind nach dem Stand der Technik durchzuführen. Abweichend von Satz 1 kann der Deponiebetreiber mit Zustimmung der zuständigen Behörde auf die Fassung geringer Restemissionen an Deponiegas verzichten. In diesem Fall hat er gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen, dass das im Deponiegas enthaltene Methan vor Austritt in die Atmosphäre weitestgehend oxidiert wird. Zur Untersuchung von Quantität und Qualität des Deponiegases wird in der DepV auf die Nummer 2.4 in der Tabelle in Anhang 5 verwiesen. Aus den genannten Vorgaben ergeben sich für die Praxis folgende Fragestellungen: Was sind relevante Mengen und geringe Restemissionen an Deponiegas und was heißt weitestgehend oxidiert ( Entgasungsziele )? Die nachfolgenden Ausführungen sollen aufzeigen, dass Verfahren zur Verfügung stehen, Deponien auch bei rückläufiger Deponiegasproduktion ordnungsgemäß entgasen zu können. Wie sind die Möglichkeiten einer energetischen Verwertung zu definieren und was ist Stand der Technik der Deponiegaserfassung, -behandlung und -verwertung? 2 Anforderungen Die Deponieverordnung (DepV) [1] beinhaltet im Anhang 5 folgende grundsätzliche Anforderungen an den Umgang mit Deponiegas: 7. Deponiegas Entsteht auf einer Deponie auf Grund biologischer Abbauprozesse Deponiegas in relevanten Mengen, hat 3 Deponiegasmenge und Methangehalt Deponiegas entsteht durch den biologischen Abbau organischer Substanz im Deponiekörper. Die Menge an Deponiegas ist abhängig von der Abfallmenge, dem Gehalt an biologisch abbaubarer Substanz und den Milieubedingungen im Deponiekörper. Im Idealfall In diesem Fall mit Frau Urban-Kiss, Ingenieurgruppe RUK, Stuttgart 1

2 nimmt sie in der Ablagerungsphase der Deponie kontinuierlich zu, erreicht kurz nach dem Ablagerungsende ihr Maximum und geht dann wieder zurück. Die theoretisch produzierbare Deponiegasmenge lässt sich z. B. berechnen über Formeln nach Dr. Weber oder Prof. Rettenberger (z. B. in [11]). Das Berechnungsverfahren nach Dr. Weber hat sich insbesondere für nicht abgedeckte Deponien bewährt. Für abgedeckte Deponien kann die Gasmenge mit der Formel von Prof. Rettenberger ermittelt Die errechneten Werte müssen jedoch noch mit einem Faktor für den Erfassungsgrad, der je nach Art der Abdeckung der Deponie unterschiedlich ist, multipliziert Typische Verläufe der rechnerisch produzierbaren und der erfassbaren Gasmengen sind in Abbildung 1 dargestellt. Deponiegas [m³/h] 1800,0 1600,0 1400,0 1200,0 1000,0 800,0 600,0 400,0 200,0 0, Produzierte Gasmenge (in m3/h) Erfaßbare Gasmenge (in m3/h) Abbildung 1: Zeitlicher Verlauf der rechnerisch produzierbaren und erfassbaren Gasmengen (nach der Formel von Rettenberger) Deponiegas setzt sich in der Regel aus rd. 55 % Methan und rd. 45 % Kohlendioxid zusammen. Spurengase sind in der Größenordnung von ca. 1 % enthalten. Diese Zusammensetzung verändert sich über den zeitlichen Verlauf der Ablagerung (s. Abbildung 2). beeinflusst Übersteigt beispielsweise die abgesaugte Deponiegasmenge kontinuierlich die Deponiegasproduktion, sinkt der Methangehalt im Deponiegas zugunsten der Gase aus der abgesaugten Luft, insbesondere Stickstoff und Sauerstoff, ab. Für weitere Informationen zur Entstehung von Deponiegas wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. 4 Entgasungsziele Ziele der Entgasung sind einerseits, die Deponiegasemissionen aufgrund der besonderen Klimarelevanz des darin enthaltenen Methans und möglicher Geruchsimmissionen sowie Brand- und Explosionsgefahren gering zu halten und andererseits die im Deponiegas enthaltene Energie zu nutzen. Des weiteren sollen auch Vegetationsschäden durch Gasmigration im Deponieumfeld vermieden Gemäß Forschungsbericht Deponienachsorge Handlungsoptionen, Dauer, Kosten und quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge [9] wird eine aktive Entgasung für erforderlich gehalten, so lange das Methanvolumen aus der Deponiegasproduktion für den gesamten Deponiestandort mindestens 25 m³ CH 4/h oder flächenbezogen mind. 5 m³ CH 4 / (h ha) beträgt. Eine Umstellung auf passive Restgasbehandlung z. B. über Methanoxidation in der Rekultivierungsschicht ist gemäß dem genannten Forschungsbericht dann möglich, wenn trotz Umstellung auf passive Entgasung weniger als 0,5 l CH 4 / (m² h) in die Rekultivierungsschicht eindringt und weniger als 25 ppm an mittels FID ermittelter Kohlenwasserstoffverbindungen (hauptsächlich Methan) aus der Rekultivierungsschicht in die Atmosphäre austritt. Da in der Fachwelt bereits Emissionswerte zwischen 25 und 100 ppm als ausreichend und die Reproduzierbarkeit solcher Messwerte als problematisch angesehen werden, wurden die im Forschungsbericht genannten Werte nicht durch Übernahme in die DepV [1] rechtsverbindlich festgelegt. Gleichwohl können diese Werte bei der Bewertung von Deponiegasemissionen als geeignete Orientierungswerte herangezogen Abbildung 2: Verlauf der Deponiegaszusammensetzung über die Zeit nach [5] aus [8] Durch ungünstige Milieubedingungen im Deponiekörper, z. B. bei zu geringer Feuchtigkeit des Abfalls, kann die Deponiegasbildung gehemmt ablaufen. Darüber hinaus kann die Gaszusammensetzung aber auch durch den Betrieb der Entgasungsanlage maßgeblich 2

3 5 Entgasungstechnik bei rückläufiger Gasmenge und abnehmendem Methangehalt 5.1 Gaserfassung Grundsätzlich können die vorhandenen Gasbrunnen und horizontalen Gasdränagen auch bei abnehmender Deponiegasproduktion weiter verwendet Es hat sich aber bewährt, gerade in dieser Phase das System der Gaserfassungs- und Ableitungseinrichtungen einer Wirksamkeitsprüfung zu unterziehen. Daraus kann sich der Bedarf zur Nachrüstung mit zusätzlichen oder tiefengestaffelt verfilterten Gasbrunnen ergeben. Die zu fördernden Gasmengen an den einzelnen Dränagen und Brunnen müssen bei abnehmender Gasproduktion genauer regelbar sein. Da dies über Klappen nur bedingt möglich ist, kann es erforderlich werden, diese gegen Schieber auszutauschen. Die Leistung der Gasfördereinrichtung muss an die abnehmende Gasproduktion und die nachgeschaltete Verwertungs- und Behandlungstechnik angepasst Abgesehen von den Sonderfällen der industriellen Nutzung und der Einspeisung ins öffentliche Gasnetz definieren nach der Nutzung von Deponiegas in BHKW s die Zündstrahlmotoren die Einsatzgrenzen einer Deponiegasverwertung. 5.3 Gasbehandlung Hochtemperaturverbrennung Für Ausfallzeiten der Gasverwertung oder zur Behandlung von Deponiegas mit erhöhten Schadstoffanteilen ( Schlechtgas ) sind auf Deponien in der Regel Hochtemperaturfackeln (HT-Fackeln) vorhanden. Diese werden in einem weiten Leistungsspektrum von 15 bis 3000 m³ Deponiegas/h angeboten. Bei einer für die jeweilige Baugröße zu geringen Gasmenge oder zu geringem Heizwert des Gases können mit diesen die Anforderungen der TA Luft [2] nicht mehr eingehalten In diesem Fall können große Fackeln gegen kleinere Fackeln ausgetauscht Die Fackel kann aber auch umgebaut, insbesondere der Brennraum verkleinert Diese modifizierten HT- Fackeln können dann noch bis zu einem Durchsatz von 10 % des ursprünglichen Fackeldurchsatzes unter Einhaltung der Anforderungen der TA Luft weiter betrieben 5.2 Gasverwertung Neben Einzelfällen, in denen das Deponiegas aufgrund günstiger Standortbedingungen in industriellen Feuerungsanlagen genutzt oder nach einer Gasaufbereitung in das öffentliche Gasnetz eingespeist wird, findet eine Deponiegasverwertung insbesondere über Blockheizkraftwerke statt. Sobald die Gasmenge bei einem CH 4-Gehalt von 40 % unter ca. 50 m³/h oder der Heizwert unter ca. 4,5 kwh/m³ sinken, können Blockheizkraftwerke (BHKW) jedoch nicht mehr wirtschaftlich betrieben Für den Betrieb von Zündstrahlmotoren reicht noch eine Methankonzentration von mindestens 10 Vol-% CH 4 aus. Bei geringer Deponiegasbildung können Zündstrahlmotoren ohne Saugzuggebläse auskommen. Der geringe Unterdruck von 10 bis 15 mbar erleichtert die Volumenstromregelung der Gaserfassungseinrichtungen. Erfahrungen mit Zündstrahlmotoren in Süddeutschland [5] belegen, dass diese trotz der erforderlichen Zufuhr eines Zündbrennstoffs noch bis zu einer Deponiegasmenge von 20 m³/h wirtschaftlich betrieben werden können. Abgasturbinen und Microgasturbinen können bei einer Mindestmethankonzentration von 30 Vol.-% CH 4 und einer Deponiegasmenge zwischen 20 und 110 m³ Deponiegas/h eingesetzt Microgasturbinen haben einen hohen Eigenenergieverbrauch und einen niedrigen elektrischen Wirkungsgrad. Sie wurden daher bisher nur selten auf Deponien eingesetzt Schwachgasbehandlung Der Begriff Schwachgas ist nicht einheitlich definiert. Er wird beispielsweise in [8] am Methangehalt (< ca. 15 Vol-% CH 4) oder in wikipedia.org am Heizwert (< 8,5 MJ/Nm³) festgemacht. Er kann aber auch allgemein in Anlehnung an [7] definiert werden als ein Deponiegas, das aufgrund seiner Menge oder Zusammensetzung herkömmlich weder verwertet (z. B. im BHKW) noch behandelt (z. B. über HT-Fackel) werden kann, das aber weiterhin gefasst und behandelt werden muss. Für die Schwachgasbehandlung werden verschiedene Verfahren angeboten u. a.: die Schwachgasfackel, der Kohlenwasserstoff-Converter (CHC) die autotherme Oxidation über einem Festbett und die stationäre Wirbelschichtfeuerung. In Schwachgasfackeln wird das Gas teilweise in Wärmetauschern mit dem Abgas der Fackel vorgewärmt. So können diese Fackeln bis zu Methankonzentrationen oberhalb von 10 Vol-% ohne Stützfeuerung betrieben Sie werden von verschiedenen Herstellern angeboten und sind Stand der Technik der Schwachgasbehandlung. Bei der autothermen Oxidation wird das Deponiegas auf einem heißen Festbett oxidiert. Nach diesem Prinzip arbeitet beispielsweise die VocsiBox. Das Deponie- 3

4 gas hat in diesem Fall einen Methangehalt, der unterhalb der unteren Explosionsgrenze liegt. Bei höheren Methangehalten wird durch Verdünnung mit Luft eine entsprechend niedrige Methankonzentration eingestellt. Der Oxidationsprozess läuft bereits ab einer Methankonzentration von 0,3 Vol% CH 4 autotherm ab. In der Praxis hat sich die Vocsi-Box in verschieden Anwendungen bewährt. Als weiteres, nach diesem Prinzip arbeitendes Produkt wird der Depotherm Thermoreaktor auf dem Markt angeboten. Die Verbrennung im Kohlenwasserstoff-Converter (CHC) findet oberhalb eines Metallgewebes statt. Die kleinste Anlage wird für einen Durchsatz von ca. 5 m³ CH 4/h angeboten. Der Methangehalt sollte mindestens 12 Vol-% betragen. Das Verfahren wurde 2007 erstmalig vorgestellt. Bereits bis 2008 wurden 6 Anlagen in Betrieb genommen [4]. In der stationären Wirbelschichtfeuerung werden die Gasinhaltsstoffe auf der Oberfläche von heißen mineralischen Partikeln oxidiert, die sich in einem Wirbelbett bewegen. Der Methangehalt muss oberhalb 11 Vol-% liegen. Bei Vorwärmung des Deponiegases kann der Methangehalt noch auf ca. 6 Vol-% reduziert Das Verfahren ist eine Neuentwicklung. Es liegen Erfahrungen bisher aus einer konkreten Anwendung im Deponiebereich vor (z. B. in [10]) Biologische Methanoxidation Biofilter sind in der Abluftbehandlung weit verbreitet. Für die Dimensionierung von Biofiltern existiert eine VDI-Richtlinie [3]. Diese Richtlinie behandelt aber die Reinigung von Abgas-/ Abluftströmen zur Reduktion von Geruchsstoffen. Um einen deutlichen Abbau von Methan zu erreichen, dürfen Biofilter nur mit einem Bruchteil des Volumenstroms beschickt werden, der zur Reduzierung von Geruchsstoffen ausreichend ist. Infolgedessen besitzen Biofilter, die zur Reduzierung von Methanemissionen beitragen sollen, einen erheblich größeren Flächenbedarf als Biofilter, die nach VDI 3477 dimensioniert Die maximale Flächenbeschickung eines Biofilters, der auch zum Methanabbau beitragen soll, sollte in der Größenordnung von unter 25 l CH 4 / (m² h) liegen. Biofilter werden auf Deponien daher vorrangig dann zum Einsatz kommen, wenn kleinräumig sehr geringe Mengen an Deponiegas mit geringen Methangehalten behandelt werden sollen. Der Organische Kohlenwasserstoff-Converter (OCHC) ist als Biofiltersystem zum biologischen Methanabbau konzipiert. Das Deponiegas durchströmt den Biofilter von unten nach oben. Auf verschiedenen Ebenen wird Luft eingeblasen, um die Methankonzentration des Deponiegases soweit zu verdünnen, dass die Bakterien optimal mit Sauerstoff versorgt sind. Nach Herstellerangaben kann mit dieser Anlage ein Deponiegasvolumenstrom von bis zu 50 m³/h mit einem Methangehalt von bis zu 20 Vol-% behandelt Die Abbauleistung wird mit bis zu rd. 75 l Methan/(m³ Filter * h) angegeben. Nach Nr Anhang 1 DepV kann die Rekultivierungsschicht der Deponie als Methanoxidationsschicht ausgebildet Sie wirkt dann wie ein über die gesamte Deponieoberfläche angeordneter Biofilter. Die Anforderungen an eine Methanoxidationsschicht widersprechen jedoch in einigen Punkten denen, die aus Sicht eines optimalen Wasserhaushaltes gestellt werden müssen. Die DepV weist auf dieses Problem ausdrücklich hin. Daher muss im Einzelfall eine ausgewogene Lösung gesucht werden, die beide Zielen entsprechend berücksichtigt Weitere Verfahren Im Rahmen dieser Veröffentlichung wurden sicher nicht alle auf dem Markt angebotenen Verfahren erwähnt. Dies hat seinen Grund insbesondere darin, dass sie sich noch in der Erprobung befinden oder keine aussagefähigen Praxisberichte vorlagen, um sie zum Einsatz auf Deponien empfehlen zu können. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich dazu aufgerufen, dem Verfasser weitere Informationen über Erfahrungen mit diesen Verfahren zukommen zu lassen. Diese AbfallwirtschaftsFakten können dann entsprechend fortgeschrieben Mitunter wird auch eine aerobe In-situ-Stabilisierung als Gasbehandlungsverfahren genannt. Im engeren Sinne handelt es sich aber nicht um ein Gasbehandlungsverfahren, sondern durch sie werden die Milieubedingungen im Deponiekörper so verändert, dass die anaeroben Prozesse in aerobe Prozesse überführt werden und kein methanhaltiges Deponiengas mehr anfällt. Deshalb sind die betreffenden Verfahren nicht Gegenstand dieser AbfallwirtschaftsFakten. 6 Dynamisches Entgasungskonzept Die Deponiegasproduktion ist ein dynamischer Prozess. Dem muss durch Einsatz der jeweils angemessenen Technik Rechnung getragen Es stehen Verfahren mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Gasmenge und den Methangehalt zur Verfügung, so dass Deponiegas auch bei abnehmender Deponiegasproduktion kontinuierlich verwertet oder behandelt werden kann. Welche der in Nr. 5 genannten Verfahren im konkreten Einzelfall zum jeweiligen Zeitpunkt sinnvoll sind, sollte ein auf dem Gebiet der Deponieentgasung erfahrener Ingenieur beurteilen. Als Grundlage für konkrete Planungen und zur Absicherung von Investitionen sollte dieser unter Berücksichtigung der Deponiegasentwicklung ein dynamisches Entgasungskonzept der Entgasung für die jeweilige Deponie bis zum Ende der Nachsorgephase entwickeln. Dieses sollte Meilensteine für Entscheidungen zur Anpassung der Technik 4

5 und Zielwerte unter Berücksichtigung der in Nr. 4 genannten Orientierungswerte enthalten. Es könnte dann auch eine der Grundlagen für die spätere Prüfung darstellen, ob die der Möglichkeit der Entlassung der Deponie aus der Nachsorge besteht. Um Planungssicherheit zu erhalten, sollte das Konzept frühzeitig mit der zuständigen Behörde abgestimmt 7 Literatur [1] Deponieverordnung (2009): Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung - DepV); Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom ; BGBl Teil I vom , Seite 900 [2] TA Luft Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) Vom 24. Juli 2002; GMBl. Nr ; S. 511 [3] VDI 3477: Biologische Abgasreinigung Biofilter ; Beuth Verlag GmbH [4] HAUBRICHS Veränderte Bedingungen Rückbau und Anpassungen von Gasanlagen auf Deponien, LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbh, Wuppertal; 8_3_Vortrag_Dr.-Ing._Haubrichs.pdf [7] RETTENBERGER, URBAN-KISS Schwachgasnutzung und behandlung in der Nachsorge von Deponien, Hessischer Deponietag 2008, unveröffentlicht [8] STACHOWITZ Perspektive der Deponieschwachgasnutzung Technik und Wirtschaftlichkeit in 21. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum; 22. April 2009 [9] STEGMANN, HEYER, HUPE und WILLAND Deponienachsorge Handlungsoptionen, Dauer, Kosten und quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge ; Abschlussbereicht des F+E Vorhabens Förderkennzeichen (UFOPLAN) im Auftrag des Umweltbundesamtes; März 2006 [10] STEINBRECHT UND VOLKER SPIEGELBERG Wirbelschichtfackel zur energetischen Nutzung von Deponieschwachgas, Müll und Abfall, Heft 11/2008, S. 562 ff [11] TABASARAN, RETTENBERGER Möglichkeiten zur Ermittlung des Gaspotenzials in Deponiegasnutzung Planungen, Erfahrungen und Entwicklungstendenzen; Bundesministerium für Forschung und Technologie; April 1984 [12] WEBER Minimierung von Emissionen der Deponie in Veröffentlichungen des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover; Heft 74; 1990 [5] MATTAS Deponiegasverwertung mit Zündstrahlmotoren bei rückläufigem Deponiegasanfall ; Deponiefachlehrgang am 15. und 16. Juni 2004 in Ingolstadt; unveröffentlicht [6] RETTENBERGER, MEZGER Langzeitphasen des Deponiegasgeschehens bei Altablagerungen; in: International Society für Environmental Protection (Hrsg.) "Industrial Waste Management", Envirotech-Proceedings, Wien, 1992 Herausgeber: Die AbfallwirtschaftsFakten erscheinen unregel- Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim mäßig. - Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik Diese Schrift darf nicht verkauft werden; und Gerätesicherheit (ZUS AGG) Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Goslarsche Straße 3, Hildesheim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Stilleweg 2, Hannover Anschrift des Verfassers Bezug: Dipl.-Ing. Wolfgang Bräcker (ZUS AGG) über Internet: Anschrift s. o. 5

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Umweltbundesamt, FG III 2.4 Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Klimarelevanz von Abfalldeponien Einleitung - Beiträge

Mehr

Symposium in Augusburg Deponietechnik zwischen TASi und EU - Richtlinie: 18./19.09.2001. Thema: Schwachgasentsorgung

Symposium in Augusburg Deponietechnik zwischen TASi und EU - Richtlinie: 18./19.09.2001. Thema: Schwachgasentsorgung Thema: Biofilter, Fackel, VocsiBox im Vergleich Referent: Dipl.-Ing. W. H. Stachowitz, Dieser Vortrag wurde für Haase Energietechnik GmbH, Neumünster gehalten DAS IB GmbH Seite: 1 1. Deponiegas Die durch

Mehr

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Ewer Fachanwalt für Verwaltungsrecht Walkerdamm

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg ElektroG Inhalte und deren Umsetzung Reiner Jilg Zu meiner Person: Ver- und Entsorger Fachrichtung Abfall Fachkraft für Abfallwirtschaft Seit 1991 bei der GfA tätig in den Bereichen Eingangskontolle Sonderabfall

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Deponie Kirschenplantage

Deponie Kirschenplantage Deponie Kirschenplantage Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch Maßnahmen zur in situ Stabilisierung Ein Förderprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Einleitung Im Deponiekörper entsteht

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden. - 1 - AGCS Gas Clearing and Settlement AG Alserbachstrasse 14-16 A-1090 Wien Verpfändung von Wertpapieren Sehr geehrte Damen und Herren, Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 ********************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr