Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington."

Transkript

1 Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington.

2 Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Bereich Energieeffiziente Gebäude Chausseestraße 128 a Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@dena.de Internet: Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena. Die Untersuchung erfolgte im Auftrag der Deutschen Annington Immobilien SE. Berlin, März

3 Inhalt. 1 Die Energiewende als wohnungswirtschaftliche Herausforderung Der Sanierungsfahrplan der Deutschen Annington Immobilien SE Zielsetzung Vorgehensweise Grundlagen des Basisszenarios Die zentralen Ergebnisse des Sanierungsfahrplans für die Deutsche Annington Immobilien SE Basisszenario Sensitivitätsanalyse Auswirkungen höherer KfW-Darlehenszinsen Auswirkungen der Inflation und Entwicklung des Baukostenindex Auswirkungen der Umsetzung eines weniger effizienten Sanierungsstandards angelehnt an die EnEV Auswirkungen der Reduzierung der Hüllen-Sanierung auf Standardniveau bei gleichbleibender Technikmodernisierung Auswirkungen sinkender Primärenergiefaktoren Auswirkungen einer Reduzierung der jährlichen Investitionsmittel auf 60 Millionen Euro Stabile Rahmenbedingungen Erfolgsfaktoren Maßnahmen zur Steigerung der Primärenergieeinsparung Energetische Sanierungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Miete Volkswirtschaftliche Effekte Hochrechnung auf den privatwirtschaftlichen Wohnungsmarkt dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 3

4 5.2 Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen Steuereinnahmen Vermeidung von CO 2 -Emissionen Aufwertung von Wohngebieten Anhang - Detaillierte Ergebnisse des Sanierungsfahrplans Ergebnisse erreichte Effizienzhaus-Standards Ergebnisse nach Entwicklung der Gesamtkosten der Sanierung Ergebnisse Gebäudehülle und technik Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis

5 1 Die Energiewende als wohnungswirtschaftliche Herausforderung. Die Energiewende stellt Deutschland vor enorme gesamtgesellschaftliche Herausforderungen. Mit dem Energiekonzept der Bundesregierung zeigt Deutschland eine Strategie gegen den drohenden Klimawandel auf, der weltweit Beachtung findet. Gleichzeitig bietet sich die Chance, Deutschland energiepolitisch unabhängig zu machen und wirtschaftliche Vorteile im globalen Wettbewerb zu verschaffen. Neben dem Umbau der Stromerzeugung steht dabei vor allem der Gebäudebereich vor großen Umwälzungen. Mehr als ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird allein in Wohngebäuden für die Bereitstellung von Raumwärme aufgewendet (BMWi Energiedaten). Verbunden mit einem hohen Energieeinsparpotenzial muss ein Großteil des Gebäudebestands bis 2050 umfassend energetisch saniert werden, damit die Energiewende als Ganzes gelingen kann. Die Bundesregierung hat sich deswegen das ambitionierte Ziel gesetzt, den Wärmebedarf im Gebäudebereich bis 2020 um 20 Prozent und den Primärenergieverbrauch bis 2050 um 80 Prozent zu reduzieren. Der Deutsche Annington Immobilien SE (DAIG) als größtem deutschen Wohnungsunternehmen kommt in diesem Zusammenhang eine beispielhafte Rolle zu. Sie verfügt mit ihren Wohnungen im Bestand und in Verwaltung über einen repräsentativen Querschnitt der Mietbestandsimmobilien in den alten Bundesländern (GdW/DAIG). In den vergangenen fünf Jahren wurden bereits im Schnitt über 1,5 Prozent des Bestandes pro Jahr und somit deutlich mehr als im gesamtdeutschen Vergleich energetisch saniert. Dennoch stellt sich angesichts der Dimension der Energiewende die Frage, ob und wie diese Herausforderung von Wohnungsunternehmen langfristig gemeistert werden kann. Dabei sind sowohl ökonomische (Wirtschaftlichkeit), ökologische (Energieeinsparung) als auch soziale Interessen (Bezahlbarkeit) in Einklang zu bringen. Einerseits sind anspruchsvolle Ziele bei der Sanierung von Wohngebäuden und der Gebäudetechnik mit einem möglichst wirtschaftlichen Einsatz der verfügbaren Mittel zu erfüllen. Anderseits fordern die Nutzer der Immobilien bezahlbare Mieten bei guter Wohnqualität und möglichst niedrigen Energiekosten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) verfügt durch die Begleitung von rund 400 modellhaften energetischen Sanierungen über umfangreiche Erfahrungen bezüglich der Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und des tatsächlichen Einsparpotenzials sowie Kompetenzen in der strategischen Entwicklung von Sanierungsfahrplänen. Deswegen hat die DAIG die dena beauftragt, ihren gesamten Wohnungsbestand hinsichtlich der Erreichbarkeit der Klimaziele der Bundesregierung zu untersuchen sowie einen konkreten Sanierungsfahrplan zu erstellen. Das Ergebnis dieses gemeinsamen Projektes wird in diesem Papier vorgestellt. 5 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 5

6 2 Der Sanierungsfahrplan der Deutschen Annington Immobilien SE. 2 Der Sanierungsfahrplan der Deutschen Annington Immobilien SE. 2.1 Zielsetzung. Der von der dena erstellte Sanierungsfahrplan ist der erste seiner Art in der privaten Wohnungswirtschaft. Er hat das vorrangige Ziel, mit einem wirtschaftlichen Einsatz der verfügbaren Mittel einen möglichst effizienten Grad der energetischen Sanierung zu erreichen. Dabei ist die Sicherstellung der Balance zwischen Bezahlbarkeit für Mieter, technischer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit maßgeblich. Gleichzeitig wird das Ergebnis des Sanierungsfahrplans den Zielen der Bundesregierung gegenübergestellt, um zu überprüfen, ob und unter welchen Rahmenbedingungen die ambitionierten Sanierungsziele der Bundesregierung erreichbar sind. 2.2 Vorgehensweise. Aus dem Gesamtportfolio der DAIG wurden vier repräsentative Mustersiedlungen mit insgesamt knapp 800 Einzelgebäuden identifiziert. Ein unabhängiges Ingenieurbüro analysierte bei Vor-Ort- Begehungen diese Gebäude hinsichtlich des jeweiligen energetischen Ist-Zustands der Gebäudehülle sowie der Heizungsanlagen. Die Ergebnisse der 800 Wohngebäude wurden anschließend auf den Gesamtbestand der DAIG hochgerechnet. Hierbei berechnete die dena bis zu 25 perspektivisch umsetzbare Sanierungsvarianten pro Gebäude, um die jeweils optimale Sanierungsvariante zu ermitteln, immer unter Berücksichtigung des Dreiklangs Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Erstellung eines fundierten Sanierungsfahrplans, der jedes einzelne Gebäude berücksichtigt, jeweils eine zugeschnittene Sanierungsempfehlung ausspricht und alle Gebäude in eine Sanierungsreihenfolge bringt. Maßgeblich dabei ist im ersten Schritt die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen, gefolgt von der Primärenergieeinsparung und der Abwägung der Dringlichkeit, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben und der unternehmerischen Mittelfristplanung definiert. Auf dieser Basis erfolgt der Abgleich mit den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung. Da der Sanierungsfahrplan auf einer realistischen und wirtschaftlichen Herangehensweise basiert, galt es zu untersuchen, ob die dem Energiekonzept zugrunde liegenden ambitionierten Zielvorgaben überhaupt erreicht werden können. Die dena ging bei der Entwicklung des Plans von bestimmten Rahmenbedingungen aus, die in dem nachfolgenden Basisszenario erläutert werden. Gleichzeitig untersuchte sie in einem weiteren Schritt, wie sich Veränderungen wesentlicher Rahmenparameter auswirken. 2.3 Grundlagen des Basisszenarios. konstante Investitionssumme von real 75 Mio. Euro p.a. bzw. 2,8 Mrd. Euro bis

7 einmalige Sanierung von Gebäudehülle und Heizungsanlage aller Gebäude im Betrachtungszeitraum Eigenkapitalanteil von mindestens 20 Prozent konstante Förderkriterien und Bedingungen der KfW analog der Programme 151/152, Stand Ende 2012 variable Betrachtung der gesetzlich möglichen Modernisierungsumlage von bis zu 11 Prozent, basierend auf der typisierten Kaufkraft der DAIG-Mieterschaft gleichmäßige Entwicklung von Inflation, Baukosten, Energiepreisen, Mietpreissteigerung und Einkommensentwicklung der Mieter keine Berücksichtigung von Primärenergiefaktoranpassungen (technischer Fortschritt und steigende Integration erneuerbarer Energien bei der Strom- und Wärmeerzeugung und -versorgung) 7 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 7

8 3 Die zentralen Ergebnisse des Sanierungsfahrplans für die Deutsche Annington Immobilien SE. 3 Die zentralen Ergebnisse des Sanierungsfahrplans für die Deutsche Annington Immobilien SE. 3.1 Basisszenario. Das Basisszenario für den Sanierungsfahrplan der Deutschen Annington Immobilen SE führt zu folgenden Ergebnissen: Der gesamte untersuchte Bestand von annähernd Wohngebäuden ist bis 2050 einmal komplett energetisch saniert. Das Energieziel der Bundesregierung, bis 2050 den Primärenergieverbrauch um 80 Prozent zu reduzieren, wird im Basisszenario mit 70 Prozent Primärenergieeinsparung gegenüber 2010 um 10 Prozent verfehlt. Das Energieziel der Bundesregierung, bis 2020 den Wärmeverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren, wird für den betrachteten Gebäudebestand verfehlt. Der Wärmeverbrauch (Endenergie) wird lediglich um 10 Prozent gegenüber 2010 reduziert. Allerdings wird der Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent reduziert. Das liegt zum Großteil daran, dass strombetriebene Nachtspeicherheizungen ausgetauscht werden, die primärenergetisch besonders ineffizient sind. Der Sanierungsfahrplan zeigt, dass für den Bestand der DAIG eine warmmietenneutrale Modernisierung für ihr gesamtes Portfolio langfristig darstellbar ist: bei einer inflationsbereinigten Energiepreissteigerung von ca. 4 Prozent (Berechnung dena) refinanzieren sich die Maßnahmen durchschnittlich nach 25 Jahren. Die Ergebnisse des Basisszenarios 2020 und 2050 im Überblick: Anzahl sanierte Gebäude Anzahl Wohneinheiten (WE) durchschnittl. Sanierungsrate 2,0 % 2,5 % Gesamtinvestition 570 Mio. 2,8 Mrd. Gesamtinvestition je m² 356 /m² 318 /m² benötigtes Fremdkapital (KfW-Mittel) erzielte Einsparung Primärenergieverbrauch (ab 2010) erzielte Einsparung Endenergieverbrauch (ab 2010) 440 Mio. 2,2 Mrd. 20 % 70 % 10 % 50 % Abb. 1: wesentliche Ergebnisse des Sanierungsfahrplans zum Zeitpunkt 2020 und

9 Gründe für die Verfehlung des Energieziels der Bundesregierung für 2020 sind insbesondere: die derzeitigen Gesetzeslage und die damit verbundene Notwendigkeit, bis 2019 vorrangig Gebäude mit Nachtspeicherheizungen zu sanieren. Bei einer Investitionsbegrenzung i.h. von 75 Mio. Euro p.a. bindet dies gerade in den ersten Jahren einen Großteil der Investitionsmittel. der Ansatz, Gebäude immer als Ganzes zu sanieren, um durch die optimale Abstimmung von technischen und bauphysikalischen Sanierungsmaßnahmen das Potenzial möglichst maximal auszuschöpfen und nicht beispielsweise zunächst nur Heizungsanlagen zu erneuern. 3.2 Sensitivitätsanalyse. Der vorliegende Sanierungsfahrplan ist ein Szenario, das von konstanten Rahmenbedingungen ausgeht, auch wenn bei einem Betrachtungszeitraum von fast 40 Jahren mit Veränderungen zu rechnen ist. Die nachfolgenden Analysen sollen zeigen, dass das Ergebnis von einem möglichst hohen Maß an Stabilität und Planbarkeit abhängt. Hier werden vornehmlich die Auswirkungen auf den zeitlichen Rahmen, die Sanierungsrate und Sanierungsquote, die Investitionskosten und finanzielle Konstellation sowie die Primärenergieeinsparung herausgestellt. Vor allem der zeitliche Verlauf ist dabei in Verbindung mit der Sanierungsquote zu betrachten, da eine Verkürzung des Sanierungsfahrplans zunächst vorteilhaft erscheint, jedoch im Umkehrschluss eine geringere Sanierungseffizienz und eine geringere Sanierungsquote bedeutet Auswirkungen höherer KfW-Darlehenszinsen. Für die Umsetzung des Sanierungsfahrplans werden KfW-Mittel in Höhe von 2,2 Milliarden Euro benötigt. Aktuell beträgt der Darlehenszins bei der KfW 1,0 Prozent. Zuzüglich eines hypothetischen Sicherheitszuschlags von einem weiteren Prozentpunkt wurde für die ersten zehn Jahre der Finanzierung ein Darlehenszins von 2,0 Prozent angesetzt. Ab dem elften Jahr erfolgt eine Refinanzierung über den freien Kapitalmarkt mit einer angenommenen Verzinsung von 4,5 Prozent. Würde die DAIG von vornherein einen KfW-Zins von 4,5 Prozent erhalten, hätte dies deutliche Auswirkungen auf das Ergebnis des Sanierungsfahrplans. Durch den erhöhten Zins würden besonders die investitionsintensiven Sanierungsmaßnahmen höhere Kapitalkosten verursachen und wären häufiger nicht mehr rentabel umsetzbar. Der Sanierungsfahrplan wäre bereits 2038 abgeschlossen. Rund Gebäude (ca. 23 Prozent) blieben jedoch unsaniert, da hier eine Sanierung nach den gewählten Kriterien nicht mehr rentabel ist. Somit ergäbe sich eine Sanierungsquote von 77 Prozent bis Ende Im Gegenzug stiege die Sanierungsrate auf über 3 Prozent pro Jahr an. Die Primärenergieeinsparung würde 2038 gegenüber 2010 bei rund 57 Prozent liegen. Die gesamte Investitionssumme würde sich deutlich auf 1,9 Milliarden Euro verringern Auswirkungen der Inflation und Entwicklung des Baukostenindex. Seit 2001 haben sich die Baukosten im Schnitt um 2,2 Prozent (Statistisches Bundesamt, 2013) pro Jahr erhöht. Demgegenüber lagen die durchschnittliche Inflationsrate und die Mietpreisentwicklung bei 1,8 Prozent (Statistisches Bundesamt). Sollte sich dieser Trend in der Zukunft fortsetzen, würde sich der 9 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 9

10 3 Die zentralen Ergebnisse des Sanierungsfahrplans für die Deutsche Annington Immobilien SE. Sanierungszeitraum um rund drei Jahre verlängern und hätte somit auch negative Folgen auf die Primärenergieeinsparung im Jahr Diese würde von 70 Prozent auf 66 Prozent sinken. Alternativ müsste die Investitionslücke von 0,4 Prozent pro Jahr ausgeglichen werden und würde die Gesamtinvestition sich um etwa 230 Millionen Euro erhöhen Auswirkungen der Umsetzung eines weniger effizienten Sanierungsstandards angelehnt an die EnEV Bei einer Reduzierung der verfügbaren Sanierungsmaßnahmen auf einen weniger ambitionierten Sanierungsstandard bestehend aus einer Standard-Hüllsanierung (12cm Außenwanddämmung) sowie einer Techniksanierung mit einem modernen Brennwertkessel und/oder geringinvestiven Maßnahmen würde sich der Sanierungszeitraum um neun Jahre verkürzen. Die Sanierungsarbeiten könnten demnach bereits 2042 abgeschlossen werden, die Gesamtinvestitionssumme würde sich auf 2,2 Milliarden Euro verringern. Durch einen deutlichen Rückgang der erreichten Effizienzhausniveaus würde der Anteil des KfW-Förderdarlehns auf knapp 1,2 Milliarden Euro sinken. Nur noch gut die Hälfte der Sanierungsmaßnahmen könnte über die KfW finanziert werden. Zudem würde in diesem Szenario die Sanierungsquote auf 89 Prozent sinken, da rund Gebäude in strukturschwachen Regionen aus wirtschaftlichen Gründen unsaniert blieben. Die Sanierungsrate würde bei gleichbleibender jährlicher Investitionshöhe von 75 Millionen Euro auf 3 Prozent pro Jahr ansteigen. Die Primärenergieeinsparung läge 2042 bei 49 Prozent im Vergleich zum Jahr Dieses Szenario würde eine deutliche Verfehlung der Einsparziele der Bundesregierung bedeuten Auswirkungen der Reduzierung der Hüllen-Sanierung auf Standardniveau bei gleichbleibender Technikmodernisierung. Ausgehend von dem Ergebnis des Basisszenarios wurde untersucht, wie sich der Sanierungsfahrplan verändert, wenn die gewählten Technikmodernisierungen beibehalten werden, die Hüllsanierungen jedoch flächendeckend ausschließlich nach EnEV-Mindeststandard erfolgen. Konsequenz wäre eine Verkürzung des Sanierungszeitraums um zwei Jahre auf Die Investitionssumme würde von knapp 2,9 Milliarden Euro auf gut 2,7 Milliarden Euro sinken. Der KfW-bezugsfähige Fremdkapitalanteil fiele von knapp 76 Prozent auf 60 Prozent, da durch den schlechteren Hüllstandard die erforderlichen energetischen Werte zum geförderten Effizienzhaus nicht erreicht werden könnten. Die Primärenergie würde 2049 um knapp 69 Prozent reduziert werden und läge leicht unter dem Basisszenario. Die Einsparungen bei der Endenergie, dem ausschlaggebenden Einflussfaktor der Heizkosten, würden deutlich stärker fallen, von 51 Prozent auf 47 Prozent Auswirkungen sinkender Primärenergiefaktoren. Die Primärenergiefaktoren beschreiben das Verhältnis zwischen der eingesetzten Menge an Primärenergie aus fossilen Energiequellen zur erzeugten Menge an Endenergie. Mit dem technischen Fortschritt und der steigenden Integration erneuerbarer Energien in die Strom- und Wärmeversorgung ist davon auszugehen, dass sich die Primärenergiefaktoren bis 2050 verringern werden. Unter der Annahme, dass sich die Primärenergiefaktoren für Gas und Fernwärme von derzeit 1,1 bzw. 0,7 bis

11 auf 0,9 bzw. 0,4 verringern werden, würde die Primärenergieeinsparung im Basisszenario bis 2050 gegenüber 2010 von 70 Prozent auf 76 Prozent ansteigen. Bei dieser Betrachtung wäre das langfristige Ziel der Bundesregierung von 80 Prozent Primärenergieeinsparung im Gebäudebereich bis 2050 nur knapp verfehlt Auswirkungen einer Reduzierung der jährlichen Investitionsmittel auf 60 Millionen Euro. Eine Verringerung der jährlichen Investitionsmittel von 75 auf 60 Millionen Euro hätte zur Folge, dass der Wohnbestand erst 2061 komplett saniert wäre. Dies wäre gleichbedeutend mit einer Sanierungsquote von knapp 2,1 Prozent. Die Endenergieeinsparung bis 2020 gegenüber 2010 würde auf 8 Prozent sinken und die Primärenergieeinsparung bis 2050 fiele auf 59 Prozent. 3.3 Stabile Rahmenbedingungen. Die Berechnungen des Sanierungsfahrplans basieren auf einer Vielzahl von Faktoren wie z.b. dem Ist- Zustand der Gebäude, den energetischen Kennwerten, Finanzierungsmodelle, Kapitalzinsen und Energiepreise. Wie in Kapitel 3.2 dargestellt, haben selbst kleine Verschiebungen in den Rahmenbedingungen Auswirkungen auf das Gesamtmodell, insbesondere auf die Laufzeit des Fahrplans. Dementsprechend sind stabile Rahmenbedingungen im Marktumfeld Grundvoraussetzung für das Erreichen der Energieziele. Für die Berechnung des Sanierungsplans ist die dena davon ausgegangen, dass sich die konjunkturellen Parameter gleich bewegen und beispielsweise keine Entkopplung von Einkommen und Mieten stattfindet. Die wichtigsten Annahmen im Überblick: Inflationsbereinigung: In der Studie ist unterstellt, dass sich die wesentlichen Entwicklungen analog der Inflation bewegen. Damit sind insbesondere Einkommenssteigerungen, Mieterhöhungen und die Entwicklung von Bau- und Energiekosten gemeint. Variable Ausschöpfung der Mietumlagepotentiale: Ein Bestandteil der Studie war die Frage, wie und in welcher Höhe die Mieter an den Kosten beteiligt werden. Hier orientierte sich die Studie an zwei Referenzwerten: (1) an 559 BGB, der eine Beteiligung des Mieters von maximal 11 Prozent Mietsteigerung an den Modernisierungskosten vorsieht und (2) an der Erfahrung der DAIG aus ihrer langjährigen Modernisierungspraxis, dass sich die maximale Ausschöpfung der Umlage an der regional unterschiedlichen Kaufkraft der Mieter orientiert. Die durchschnittliche Umlage innerhalb der Studie liegt bei rund 7 Prozent der Modernisierungskosten. Ein Abgleich mit dem Ansatz der Warmmietenneutralität erfolgt in Kapitel 4. Bau- und Energiekosten: Die Baukosten (Statistisches Bundesamt, 2013) und Energiekosten (Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), 2012) basieren auf den Daten von Regulatorische Bedingungen: Der Sanierungsfahrplan zeigt systematisch auf, mit welchen finanziellen Mitteln welche energetische Werte erreicht werden können. Die Parameter für diese energetischen Werte beziehen sich auf die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und den darauf aufbauenden Effizienzhausstandards der KfW. 11 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 11

12 3 Die zentralen Ergebnisse des Sanierungsfahrplans für die Deutsche Annington Immobilien SE. Förderbedingungen: Einer der wichtigsten Parameter für die Berechnung eines wirtschaftlich sinnvollen Sanierungsfahrplans sind die Konditionen der Förderung. Die dena bezieht sich dabei auf die aktuellen Zinskonditionen der KfW (Stand Oktober 2012) im CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm und geht davon aus, dass die zur Verfügung stehenden Mittel nicht gekürzt oder erhöht werden. 3.4 Erfolgsfaktoren 80% Zielkorridor des Sanierungsfahrplans 70% 70% Primärenergieeinsparung 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zielkorridor Basisszenario Abb. 2: Zielkorridor des Sanierungsfahrplans. Der Sanierungsfahrplan betrachtet einen Zeitraum von fast 40 Jahren mit stabilen Rahmenbedingungen. Die Sensitivitätsanalyse zeigte anhand verschiedener Szenarien, dass Veränderungen dieser Rahmenbedingungen gravierende Auswirkungen haben können. Gerade langfristig gesicherte Förderkonditionen und die ausreichende Verfügbarkeiten von KfW-Mitteln haben eine entscheidende Bedeutung für die Steuerung der Sanierungsrate und damit auch für die Erreichung der Energieziele der Bundesregierung. Mit dem Basisszenario und der Anpassung der Primärenergiefaktoren erreicht die DAIG bis 2050 eine Primärenergieeinsparung von 76 Prozent gegenüber Nur dieses Szenario ist annähernd in der Lage, das Energieziel der Bundesregierung mit einer Primärenergieeinsparung von 80 Prozent zu erreichen. Das Basisszenario ohne Anpassung der Primärenergiefaktoren erreicht eine Einsparung von 70 Prozent der Primärenergie. Allen anderen dargestellten Varianten liegen unterhalb der Marke von 60 Prozent Primärenergieeinsparung gegenüber den Primärenergieverbrauch von

13 3.5 Maßnahmen zur Steigerung der Primärenergieeinsparung. Um die Energieziele der Bundesregierung zu sichern beziehungsweise auftretende Risiken zu kompensieren, müssen auch Maßnahmen, die zu einer Primärenergieeinsparung führen, berücksichtigt werden. Die Sanierungsvarianten für die Gebäudehülle und die Wärmeversorgung beziehen sich auf angewandte und erprobte Techniken und Maßnahmen, die sich als wirtschaftlich erwiesen haben. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass in den nächsten Jahrzehnten neue Technologien entstehen bzw. Techniken, die sich im Entwicklungsstadium befinden, Marktreife erlangen und einen zusätzlichen Beitrag zur Primärenergieeinsparung leisten. Diese Möglichkeit des Technologiesprungs gilt auch für die Energieerzeugung und zentrale Energieverteilung. In diesem Fall hätte könnten die Primärenergiefaktoren reduziert werden. Im Sanierungsfahrplan der DAIG kommt die Kraftwärmekopplung (KWK) nur selten zum Einsatz, da die meisten Wohnungen eine dezentrale Warmwasserbereitung haben. Eine verstärkte Umstellung auf zentrale Warmwasserbereitung z.b. beim Aufbau von Nahwärmeversorgungen könnte diesen Technologieeinsatz verstärken. Die Wirtschaftlichkeit ist für den Mieter und Vermieter im Einzelfall zu prüfen. 13 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 13

14 4 Energetische Sanierungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Miete. 4 Energetische Sanierungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Miete. Der Sanierungsfahrplan zeigte in erster Linie auf, wie eine energetische Sanierung mit einem möglichst effizienten Einsatz der finanziellen Mittel gelingen kann. Eine Sanierung hat jedoch nicht nur wirtschaftliche und (bau)-technische Aspekte. Auch soziale und gesellschaftspolitische Auswirkungen müssen mit berücksichtigt werden. Die aktuelle öffentliche Debatte über die Bezahlbarkeit des Wohnraums zeigt, wie sensibel dieses Thema ist. Warmmietneutralität ist dabei der zentrale Diskussionspunkt (bei der energieeffizienzbedingten Modernisierung soll die Erhöhung der Kaltmiete in etwa der Reduzierung der Wärmekosten entsprechen). Die Akzeptanz einer energetischen Sanierung hängt bei den Mietern ganz erheblich von der Höhe der Mietsteigerung ab. Eine annähernd warmmietenneutrale Sanierung wird von den Mietern sehr wahrscheinlich positiv aufgenommen. Für den Vermieter müssen die Refinanzierung der Investition sowie die unternehmensspezifische Verzinsung gesichert sein. Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit wird jedoch unterschiedlich betrachtet. Am Beispiel der Betrachtungsweise der DAIG und dem Blickwinkel der dena-sanierungsstudie 2010 lässt sich dies verdeutlichen. Die Wohnungswirtschaft bemisst die Wirtschaftlichkeit einer Gesamtinvestition an dem Verhältnis von Mehrertrag zu Mitteleinsatz. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Gebäudemodernisierung wird demnach der Gesamteinsatz der Mittel berücksichtigt, auch wenn bei Berechnung der Mietumlage nur der Modernisierungsanteil der Investition angesetzt wird. Aus Sicht der dena muss die Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen differenzierter betrachtet werden. Nur die energetischen Mehrkosten diejenigen, die einen direkten energieeinsparenden Effekt haben dürfen der Mietumlage entgegengestellt werden. Sonstige Kosten wie z.b. Instandhaltungen und bauvorbereitende Maßnahmen sind langfristig durch die Kaltmiete abgedeckt. Letztlich entscheiden jedoch die Akzeptanz der neuen Miete am lokalen Wohnungsmarkt sowie die Mindestanforderungen des Kapitalmarkts an Investitionen über die Wirtschaftlichkeit einer Sanierung für die Wohnungswirtschaft. Für Wohnungsunternehmen bewegen sich die Renditeerwartungen im Schnitt zwischen 5 und 7 Prozent (Lohse, 2006). Dementgegen hat die dena in ihrer Sanierungsstudie 2010 dargestellt, dass energieeffizienzbedingte Mehrkosten der Modernisierung durch eine Mieterhöhung in der Größenordnung der Wärmekostenreduzierung refinanziert werden können (Eigenkapitalverzinsung von 3%, Betrachtungszeitraum von 25 Jahren, bei sanierungsbedürftigen Gebäuden). Losgelöst von dem Spannungsfeld zwischen der Wirtschaftlichkeit und Miete befürworten die dena und die Deutsche Annington eine Warmmietenbetrachtung, entgegen der aktuellen öffentlichen Diskussion, die meist nur die Kaltmiete berücksichtigt. 14

15 5 Volkswirtschaftliche Effekte. Angesichts der zu erwartenden Verknappung konventioneller Energieträger und den steigenden Ansprüchen der Mieter an die Energieeffizienz wird die energetische Sanierung weiterhin ein wichtiges Thema bleiben. Neben den oben beschriebenen mikroökonomischen Auswirkungen hat der Sanierungsfahrplan der DAIG auch makroökonomische Effekte. 5.1 Hochrechnung auf den privatwirtschaftlichen Wohnungsmarkt. Unter der Annahme, dass der Gebäudebestand der DAIG einen Querschnitt des privatwirtschaftlichen Wohnungsbestands darstellt, lassen sich die erzielten Ergebnisse des Sanierungsfahrplans hochrechnen. Überträgt man das Ergebnis auf den Wohnungsbestand aller privatwirtschaftlichen Eigentümer mit rund 4 Millionen Wohnungen (Deutscher Bundestag, 2012), würden bis 2050 Investitionen von rund 78 Milliarden Euro bzw. rund 2 Milliarden Euro p.a. getätigt. Bei gleichem Finanzierungsmodell wie im vorliegenden Sanierungsfahrplan ergibt sich daraus ein benötigtes Kreditvolumen von rund 59 Milliarden Euro beziehungsweise 1,6 Milliarden Euro p.a. Derzeit stehen jährlich 1,8 Milliarden Euro Bundesmittel der KfW zur Verfügung, um diese in Kredite für die energieeffiziente Sanierung umzuwandeln. Diese Mittel haben bei der Bereitstellung von Krediten eine Hebelwirkung mit dem Faktor 6 bis 7. Das heißt im Umkehrschluss: für den jährlichen Kreditbedarf aller privatwirtschaftlichen Eigentümer von 1,6 Milliarden Euro werden rund 250 Millionen Euro Bundesmittel benötigt. 5.2 Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Durchführung von energieeffizienzsteigernden Maßnahmen im Wohngebäudebestand kann dazu beitragen, mehr Arbeitsplätze im Handwerk zu schaffen. Unter der Annahme, dass eine Investition von Euro die Sicherung oder Schaffung eines Arbeitsplatzes im deutschen Bauhandwerk für ein Jahr bedeutet, entspricht eine Gesamtinvestition von 2,9 Milliarden Euro einem Äquivalent von rund 750 Arbeitsplätzen im Bauhandwerk, die bis 2050 langfristig gesichert oder neu geschaffen werden. Durch die bundesweite Verteilung des Gebäudebestands der DAIG könnten so Arbeitgeber und Arbeitnehmer des ausführenden Handwerks im gesamten Bundesgebiet von den Investitionen profitieren. Bei einer Hochskalierung auf die 4 Millionen Wohnungen der privatwirtschaftlichen Eigentümer würde die Summe auf ca Arbeitsplätze ansteigen. 5.3 Steuereinnahmen. Angesichts eines aktuellen Umsatzsteuersatzes von 19 Prozent wären in der Gesamtinvestition von 2,9 Milliarden Euro bis zum Ende des Sanierungsfahrplans rund 550 Millionen Euro steuerliche Abgaben enthalten. Unter der Annahme, dass der gesamte privatwirtschaftliche Wohnungsbestand von rund 4 Millionen Wohnungen unter gleichen Bedingungen saniert werden würde, könnte der Fiskus bis Ende 2050 Steuereinnahmen in Höhe von knapp 15 Milliarden Euro bzw. 390 Millionen Euro im Jahr erzielen, also ca. 150 Prozent der eingesetzten Bundesmittel für die Bereitstellung der KfW-Kredite. 15 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 15

16 5 Volkswirtschaftliche Effekte. 5.4 Vermeidung von CO 2 -Emissionen. Durch die Umsetzung des Sanierungsfahrplans könnten bis Ende 2050 insgesamt rund 11,4 Millionen Tonnen CO 2 eingespart werden. Dies entspricht einer durchschnittlichen CO 2 -Einsparung von Tonnen CO 2 pro Jahr. Nach Beendigung des Sanierungsfahrplans beträgt die jährliche CO 2 -Einsparung rund Tonnen CO 2 pro Jahr. Verglichen mit einem durchschnittlichen Personenkraftwagen mit einer CO 2 -Emission von 182 Gramm pro Kilometer und einer jährlichen Laufleistung von rund Kilometern ( (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, 2011), (Umweltbundesamt, 2013) / eigene Berechnung), entspricht diese Einsparung der jährlichen CO 2 -Emission von rund PKWs. Bei einer Hochrechnung auf die 4 Millionen Wohnungen der privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmen in Deutschland entsprechen die CO 2 -Einsparungen dem Verbrauch von knapp 3,7 Millionen Fahrzeugen. 5.5 Aufwertung von Wohngebieten. Bei der Sanierung von größeren Wohnungsbeständen in räumlich begrenzten Gebieten erhöhen sich dort der Wohnkomfort und der Wohnstandard. Das gesamte Quartier wird dadurch langfristig aufgewertet und ermöglicht unter anderem eine bessere Vermarktung des Wohnraums. 16

17 6 Anhang - Detaillierte Ergebnisse des Sanierungsfahrplans. 6.1 Ergebnisse erreichte Effizienzhaus-Standards. Der von der dena erstellte Sanierungsfahrplan hatte ein Ziel: mit einem wirtschaftlichen Einsatz der Mittel einen möglichst effizienten Grad der energetischen Sanierung zu erreichen. Der Grad der Sanierung ist dabei an die Förderstufen für KfW-Effizienzhäuser (EH) 115, 100, 70, 55, 40 angelehnt. Ein Effizienzhaus 100 entspricht dabei den gesetzlichen Vorgaben für einen Neubau. Ein Effizienzhaus 40 verbraucht dem entsprechend nur 40 Prozent der Energie eines Neubaus nach gesetzlichem Standard. erreichte Effizienzhausstandards bezogen auf den Gebäudebestand 19% 0,4% 40% 41% EH115 EH85 EH55 EH n.v. Abb. 3: Erreichte Effizienzhaus-Standards. Im Ergebnis kann in 40 Prozent der sanierten Gebäude der EH 115 Standard erreicht werden. Der EH 85 Standard ist in 41 Prozent des untersuchten Gebäudebestandes umsetzbar. Das Erreichen des EH 55 Standards ist nur in vereinzelten Fällen (0,4 Prozent) wahrscheinlich und stellt unter wirtschaftlichen Maßstäben eher die Ausnahme dar. Zu 19 Prozent des Bestandes kann keine Aussage über den Effizienzhausstandard getroffen werden. In den betroffenen Gebäuden wurden bereits einzelne Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, so dass hier eine KfW-Förderung nur für Einzelmaßnahmen möglich ist. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass die Gebäude nach der Durchführung dieser Maßnahmen das Niveau eines Effizienzhauses erreichen können. 17 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 17

18 6 Anhang - Detaillierte Ergebnisse des Sanierungsfahrplans. 6.2 Ergebnisse nach Entwicklung der Gesamtkosten der Sanierung. Bezüglich der Höhe und der Entwicklung der Gesamtkosten der Sanierung ergibt sich bezogen auf den Effizienzhaus-Standard folgende Darstellung: 80 Mio. 70 Mio. 60 Mio. Verlauf der Gesamtkosten bezogen auf den Effizienzhausstandard 0,8% 50% 50 Mio. 40 Mio. 30 Mio. 20 Mio. 10 Mio. 45% 4% 0 Mio EH n.v. EH115 EH85 EH55 Abb. 4: Entwicklung der Gesamtkosten bezogen auf den Effizienzhaus-Standard. Um 41 Prozent des Gebäudebestandes nach den Vorgaben eines Effizienzhauses 85 zu sanieren, müssen rund 50 Prozent der Investitionssumme aufgewendet werden. Die Investitionen in Effizienzhäuser 85 sind recht konstant und nur zu Beginn bis ungefähr 2019 etwas erhöht. Um in 40 Prozent des Gebäudebestandes den Effizienzhausstandard 115 zu erreichen, müssen rund 45 Prozent der gesamten Investitionssumme aufgewendet werden. Zu Beginn des Sanierungsfahrplans ist der Investitionsanteil für Effizienzhäuser 115 etwas geringer, steigt aber ab 2017 deutlich an und bleibt dann über die längste Zeit der Sanierung recht konstant. Lediglich nach 2048 ist wieder ein deutlicher Rückgang der Investitionen in Effizienzhäuser 115 zu registrieren. Für die Erreichung des Effizienzhaus-Standards 55 in 0,4 Prozent des Gebäudebestands müssen rund 0,8 Prozent der Gesamtinvestition aufgebracht werden. Die Investition in die Effizienzhäuser 55 erfolgt vor allem in den ersten Jahren bis ungefähr 2019 und dann nur noch vereinzelt. Für Einzelmaßnahmen in den bereits teilmodernisierten 19 Prozent des Gebäudebestands müssen rund 4 Prozent der Gesamtsumme investiert werden. 18

19 6.3 Ergebnisse Gebäudehülle und technik. Es wurden folgende Hüllstandards definiert: Bauteil Standard- Standard- Effizienzhülle Hocheffi- hülle* ohne hülle* zienzhülle Fenster Dämmung Außenwand (WLG 035) 12 cm 12 cm 20 cm 30cm Dämmung Kellerdecke (WLG 035) 9 cm 9 cm 9 cm 12 cm Dämmung Dachgeschoss/Oberste geschossdecke (WLG 035) 14 cm 14 cm 20 cm 30 cm U-Wert Fenster -- 1,3 W/m²K 1,3 W/m²K 0,8 W/m²K * Die Standardhülle orientiert sich an den Mindestanforderungen der EnEV 2009 Abb. 5: Übersicht der Hüllvarianten. Die Darstellung der Ergebnisse in Bezug auf den Gebäudehüllenstandard führt zu folgender Verteilung: Bis 2051 durchgeführte Hüllsanierungen n= Gebäude 19% 8% 10% 63% Standardhülle Effizienzhülle Hocheffizienzhülle Hülle unverändert Abb. 6: Aufteilung der Hüllsanierungen. 63 Prozent des Gebäudebestandes erhalten eine Effizienzhülle. 10 Prozent erhaltene eine Hocheffizienzhülle. In 8 Prozent des Gebäudebestandes erfolgt eine Dämmung mit einer an der EnEV 2009 orientierten Standardhülle. In 19 Prozent des Bestandes erfolgt keine Fassadendämmung, da die be- 19 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 19

20 6 Anhang - Detaillierte Ergebnisse des Sanierungsfahrplans. stehende Dämmung nach 1996 installiert wurde und eine erneute Dämmung damit unwirtschaftlich ist. Eine Standard-Dämmung ohne Fensteraustausch wurde in keinem Fall als empfohlene Maßnahme ausgewählt. Bei der Umsetzung des Sanierungsfahrplans ist der Austausch der Fenster jedoch immer abhängig von der Qualität der vorhandenen Fenster, so dass es auch vorkommen kann, dass eine Standard-Dämmung ohne Fensteraustausch oder nur mit Austausch einzelner Fenster empfehlenswert ist. Dies gilt es im Einzelfall zu prüfen. Neben der Gebäudehülle spielt die Gebäudetechnik eine wichtige Rolle bei der Senkung des Energieverbrauchs, da hier hohe Effizienzpotenziale erreicht werden können. Für den Sanierungsfahrplan der DAIG kommt die dena zu folgendem Ergebnis: Bis 2051 durchgeführte Techniksanierung n= Gebäude 2% 6% 8% 6% 40% 11% 27% Brennwertkessel Holzpelletkessel Fernwärmeanschluss FW (Nachtsp.) KWK geringinvestive Maßnahmen sonstige Abb. 7: Aufteilung Gebäudetechniksanierung. In 40 Prozent der Gebäude empfiehlt sich der Austausch des alten Wärmeerzeugers gegen eine moderne Brennwerttherme. In 27 Prozent ist der Austausch des alten Wärmeerzeugers gegen einen Holzpelletkessel am rentabelsten. In 11 Prozent des Gebäudebestands stellt ein Anschluss an das Fernwärmenetz die wirtschaftlichste Lösung dar. In weiteren 6 Prozent der Gebäude erfolgt ein Austausch der Nachtspeicherheizungen gegen zentralisierte Fernwärmeversorgung. Dieser Austausch ist in vielen Fällen eine Pflichtmaßnahme. In 8 Prozent der Gebäude erfolgen nur geringinvestive Maßnahmen wie beispielsweise. ein hydraulischer Abgleich. In 6 Prozent bietet sich eine zentrale Wärmeversorgung mit KWK-Technik an. In den zwei Prozent sonstiger Maßnahmen wurden alle Sonderlösungen wie beispielsweise Kombinationen mit solarthermischer Warmwasserbereitung oder spezielle Kombinationen aus gebäudezentraler Wärmeversorgung aber dezentraler Warmwasserbereitung. 20

21 7 Abbildungsverzeichnis. Abb. 1: wesentliche Ergebnisse des Sanierungsfahrplans zum Zeitpunkt 2020 und Abb. 2: Zielkorridor des Sanierungsfahrplans Abb. 3: Erreichte Effizienzhaus-Standards Abb. 4: Entwicklung der Gesamtkosten bezogen auf den Effizienzhaus-Standard Abb. 5: Übersicht der Hüllvarianten Abb. 6: Aufteilung der Hüllsanierungen Abb. 7: Aufteilung Gebäudetechniksanierung dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 21

22 8 Literaturverzeichnis 8 Literaturverzeichnis Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), [Hrsg.] Weiterentwicklung der Ausbaustrategie Erneuerbare Energien vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzziele Deutschlands und Europas Leitstudie Niestetal : Silber Druck ohg, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiepreise Deutschland - Verbraucherpreise. Berlin : s.n., Deutscher Bundestag Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Berlin : Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Drucksache 17/ Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin [Hrsg.] Bundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Verkehr in Zahlen 2010/2011. Hamburg : DVV Media Group GmbH, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2011/2012. Berlin : s.n., Lohse, Moritz Die wirtschaftliche Situation deutscher Wohnungsunternehmen - eine empirische Untersuchung. [Hrsg.] Prof. Dr. Andreas Pfnür. Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 7. Darmstadt : s.n., Statistisches Bundesamt DESTATIS - GENESIS-Online Datenbank. Baukostenindizes für Wohngebäude: Deutschland, Quartale. [Online] [Zitat vom: 19. Februar 2013.] _1?operation=previous&levelindex=2&levelid= &step=2.. DESTATIS - GENESIS-Online Datenbank. Harmonisierter Verbraucherpreisindex (inkl. Veränderungsraten): Deutschland, Monate. [Online] [Zitat vom: 19. Februar 2013.] O_1_2?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid= &auswahloperation =abruftabelleauspraegungauswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnung. Umweltbundesamt Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland TREMOD (Transport Emission Estimation Model)

23 23 dena-studie Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. 23

24 24 8 Literaturverzeichnis

Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington.

Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. Energiewende erfolgreich gestalten ein Lösungsansatz für die deutsche Wohnungswirtschaft am Beispiel der Deutschen Annington. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energieeffiziente

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. Stephan Kohler Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. 20. Oktober 2012, Nürnberg 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März KfW fördert wieder Einzelmaßnahmen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster März 2011 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 Goethestraße 80 Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 2 Varianten Im Zuge der Planung wurden 2 wirtschaftliche Varianten erarbeitet: Variante 1 Variante 2 Dämmung der Gebäudehülle (30 cm)

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz Das Wohnungsbauvolumen in Deutschland Weitgehend entspannter Wohnungsmarkt: Sanierungs- und Modernisierungsaufwendungen überwiegen Bauvolumen

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm RWE Rhein-Ruhr mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm Förderprogramm verlängert bis Ende 2009 2 AUF EINEN BLICK. Energieeffizienz und Klimaschutz 3 Aktiv für den

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Fachwerk-Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Alte Bausubstanz behüten und erhalten. Fachwerk & Energie. Schaffen Sie ein solides Fundament für zukünftige Generationen. Ein Fachwerkhaus

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Energieberatung Energieausweis

Energieberatung Energieausweis Energieberatung Energieausweis für Wohn- und Gewerbegebäude sowie öffentliche Gebäude Energieberatung Energieausweis Baubegleitung Gutachten www.inekon.de Intelligente Energiekonzepte Noch nie war es so

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus Energieberatung energieoptimierte Sanierungskonzepte und Förderungen Ein Vortrag zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus Lehrbeauftragter Geesthachter

Mehr

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Förderung von Energiesparmaßnahmen im Altbau, eine Übersicht Hörder Energieforum 5. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung.

Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung. Stephan Kohler Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung. Pressekonferenz 26.03.2012, Berlin 1 Energetische Sanierung, Kommunikationsbeispiele 2012 verallgemeinerte

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 SenerTec Center Zeitz GbR 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 im Quartier WENIGER ENERGIEKOSTEN. WENIGER SCHADSTOFFE. MEHR VOM LEBEN! Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 Energiewende Deutschland Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung Deutschlands

Mehr

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Die Verbändeinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz schlägt vor, ein konkretes und

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen Einführung Günther Frey 5.7.2013 Die Linke KV Mannheim Seite 0 Preisentwicklung Energiepreise private Haushalte 350 300 250 Index 200 Heizöl Erdgas Strom a) b) "Fernwärme" 150 a) bei einer Abgabemenge

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 07.12.2015 Themen dieser Ausgabe: Wohnwirtschaft Bestandsimmobilie Neubau Inhalt Produkte Themen Wohnwirtschaft, Bestandsimmobilie, Neubau 1. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Finanzierung von Energieprojekten mit öffentlichen Förderkrediten der KFW KuKo, 17.03.2012, Christian Bürger Agenda 1. Vorteile -allgemein- 2. Energieeffizient Bauen (153) 3. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Berliner Mieterverein e.v.

Berliner Mieterverein e.v. Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis Und am Ende zahlt allein der Mieter? Reiner Wild, Geschäftsführer, Berlin 11.2.2010 Inhaltliche Ziele Maximal 60-80 kwh/qm/jahr

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012 SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Einbruchschutz zahlt sich aus

Einbruchschutz zahlt sich aus Staatliche Förderung Einbruchschutz zahlt sich aus Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Im Jahr 2013 verzeichnete

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de info@co2online.de MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Fach-Informationsveranstaltung

Fach-Informationsveranstaltung 10.000-Häuser-Programm Welche Förderung passt zu meinem Bauvorhaben? Fach-Informationsveranstaltung Vortrag von Hans Seitz, Geschäftsführer GEKO - Energieberatung mbh Höhlenfeuer Erste Holzhäuser Stroh-Lehmhäuser

Mehr