Aufsätze. Eine vergleichsweise fortschrittliche Möglichkeit der institutsindividuellen Erfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufsätze. Eine vergleichsweise fortschrittliche Möglichkeit der institutsindividuellen Erfassung"

Transkript

1 Aufsätze Marco Wilkens / Rainer Baule / Oliver Entrop Basel II Berücksichtigung von Diversifikationseffekten im Kreditportfolio durch das Granularity Adjustment Nachdem im Januar 2001 das zweite Konsultationspapier zur Neuen Baseler Eigenkapitalvereinarung (The New Basel Capital Accord, kurz Basel II ) vorgelegt wurde, werden viele Einzelaspekte dieses Entwurfs, der sehr wesentlich zu einem umfassenden internationalen Bankenaufsichtsrecht eiträgt, zum Teil kontrovers diskutiert. Stellungnahmen konnten offiziell is Ende Mai 2001 eingereicht werden, sind aer auch nach Alauf dieses Termins möglich und werden vom Baseler Ausschuss zumindest zur Kenntnis genommen. Die Veröffentlichung der endgültigen Fassung ist für Ende 2001 vorgesehen, das In- Kraft-Treten für 2004 geplant. Grokörnigkeit eines Kreditportfolios Basel II esteht aus drei Säulen : den Mindesteigenkapitalanforderungen (Minimal Capital Requirements), dem Verfahren zur Üerprüfung durch die Aufsichtsehörden (Supervisory Review Process) und den unter dem Stichwort Marktdisziplin zusammengefassten Pulizitätsanforderungen (Market Disciplin). 1) In diesem Beitrag wird ein zentraler Aspekt der im Zusammenhang mit Kreditrisiken im Portfoliokontext vorgeschlagenen Mindesteigenkapitalanforderungen etrachtet. 2) Daei handelt es sich um das so genannte Granularity Adjustment, das im Rahmen des IRB (Internal-Ratings-Based)-Ansatzes anzuwenden ist. Vereinfacht ausgedrückt soll mit dem Granularity Adjustment die Grokörnigkeit eines Kreditportfolios und damit der Umfang institutsspezifischer Klumpenrisiken erfasst und aufsichtsrechtlich erücksichtigt werden. 670 / S / 2001 Kreditwesen Eine vergleichsweise fortschrittliche Möglichkeit der institutsindividuellen Erfassung von Kreditrisiken ieten interne portfolioorientierte Kreditrisikomodelle 3), die zum Teil ereits von einigen Banken im Rahmen ihres internen Risikomanagementprozesses eingesetzt werden. Diese Modelle wie CreditMetrics und CreditRisk + können die wesentlichen Risikofaktoren und Verundeffekte ailden. Der Ausschuss sieht ei dem konkreten Einsatz Privatdozent Dr. Marco Wilkens, Rainer Baule und Oliver Entrop, Institut für Betrieswirtschaftliche Geldwirtschaft (IFBG) der Universität Göttingen*) Die Erfassung und Berücksichtigung von Klumpenrisiken in Kreditportfolios ist einer der Punkte, mit denen sich die Kreditwirtschaft nach der Veröffentlichung des Zweiten Baseler Konsultationspapiers esonders intensiv efasst. Insesondere die Sparkassenorganisation, deren Institute in ihrer Gesamtheit vergleichsweise kleine und zudem noch reitgestreute Kreditengagements aufweisen, verspricht sich im Rahmen des Internal-Ratings-Based-Ansatzes eine Entlastung. Die Autoren skizzieren, wie mittels des Granularity Adjustments Diversifikationseffekte im Kreditportfolio erfasst werden sollen, und veranschaulichen die Zusammenhänge und Wirkungen an einem Beispiel. Trotz Befürwortung der Grundidee sehen sie nach isherigem Stand der Diskussion einen für alle Seiten akzeptalen Kompromiss zwischen einem pragmatischen und genauen Ansatz noch nicht gefunden. (Red.) solcher Modelle jedoch nachhaltige Proleme. Dazu gehören unter anderem die zurzeit nicht ausreichende Datenqualität und Validierarkeit der Berechnungen durch die Banken und die Aufsicht. Keine Anerkennung interner Kreditrisikomodelle Daher sollen diese Modelle derzeit aufsichtsrechtlich nicht anerkannt werden. Sie finden aer insofern Berücksichtigung, als sie zur Kalirierung des Granularity Adjustments und der Risikogewichtungsfunktionen des vom Ausschuss vorgeschlagenen, vergleichsweise einfachen IRB-Ansatzes herangezogen wurden. Basel II unterscheidet im IRB-Ansatz zunächst sechs grundlegende Exposureklassen: Kredite an Unternehmen, an Banken, an Staaten, an Privatkunden sowie Projektfinanzierungen und Unternehmensanteile, woei Kredite an kleinere Unternehmen den Privatkunden zugeordnet werden können. Das Privatkundenportfolio der Banken wird als naturgemäß gut diversifiziert angenommen, so dass nach Ansicht des Ausschusses in dieser Exposureklasse auf eine explizite Berücksichtigung der institutsspezifischen Granularität verzichtet werden kann. Das Granularity Adjustment ist also üer alle nicht dem Privatkundenereich zuzuordnenden Exposures zu erechnen. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Bereiche Unternehmen, Banken und Staaten, da die Vorschläge zu Projektfinanzierungen und Unternehmensanteilen noch vage und konkretisierungsedürftig sind.

2 Interne Ratings als Basis des IRB-Ansatzes Wie ereits der Name ausdrückt, eruht der IRB-Ansatz auf internen Ratings einer Bank. Dadurch wird es Kreditinstituten nicht zuletzt ermöglicht, die ratingorientierte Bonitätsüerprüfung und -üerwachung als wesentliche Kernkompetenz in den Aufsichtsprozess einzuringen. Viele Banken esitzen mittlerweile ein leistungsfähiges Ratingsystem, doch unterscheiden sich diese hinsichtlich verschiedener Merkmale wie Komplexität und Risikodifferenziertheit. 4) Da der IRB-Ansatz auf den vorhandenen, gegeenenfalls weiterzuentwickelnden Ratingsystemen aufauen soll, hat der Baseler Ausschuss kein Ratingsystem verindlich festgelegt, sondern lediglich Mindestanforderungen formuliert. 5) Die Anforderungen sind für die Exposureklassen Unternehmen, Banken und Staaten im Wesentlichen identisch. 6) Sie eziehen sich auf sämtliche Komponenten eines Ratingsystems. Der Begriff Ratingsystem umfasst daei die Gesamtheit aller Methoden, Prozesse, Kontrollen, Datengrundlagen und IT-Systeme, die für die Bestimmung des Kreditrisikos, die Zuweisung interner Ratings und die Quantifizierung möglicher Verluste von Bedeutung sind. Ein Ratingsystem, das im Rahmen des IRB-Ansatzes von der Aufsicht anerkannt werden soll, darf nicht allein für aufsichtsrechtliche Zwecke entwickelt worden sein, sondern soll auch in nahezu allen relevanten internen Bereichen und Prozessen einer Bank, wie Risikoreporting und Kreditepreisung, zum Einsatz kommen. Die dadurch weiter forcierte Methodenkonvergenz zwischen der anketrielichen Risikoaildung und -quantifizierung und der aufsichtsrechtlichen Erfassung ist grundsätzlich zu egrüßen. Für den hier etrachteten Zusammenhang ist ei einem Ratingsystem die Struktur der Risikodifferenzierung esonders relevant. Das System soll zweidimensional aufgeaut sein, was in der anketrielichen Praxis ereits nicht selten der Fall ist. Die erste Dimension ezieht sich auf das Risiko des Schuldnerausfalls und stellt in diesem Sinn ein Schuldnerrating dar. Dementsprechend sind sämtliche Exposures eines Schuldners demselen zuzuweisen. In der zweiten Dimension hat eine Bank transaktionsspezifische Faktoren zu erücksichtigen, was einem Engagementrating entspricht. Denkar ist laut Basel daei insesondere die Berücksichtigung verschiedener erwarteter Verluste, eispielsweise edingt durch eine unterschiedliche Besicherung der Engagements. In der Regel sollen insgesamt mindestens acht e differenziert werden, denen die Schuldner auf Basis spezifischer, eindeutiger Kriterien zuzuweisen sind. Die e sind außer ei Staaten so zu wählen, dass sich nicht mehr als 30 Prozent aller Schuldner in einem Grad efinden. Risikokomponenten Aus diesen institutsindividuellen Ratingsystemen ist in Verindung mit aufsichtsrechtlichen Vorgaen letztlich eine Reihe von Risikokomponenten für die einzelnen Kreditengagements azuleiten, welche für die Eigenkapitalunterlegung relevant sind. Hierzu gehören die einjährige Ausfallwahrscheinlichkeit (Proaility of Default, ) des Schuldners und der prozentuale Verlust ei Ausfall (Loss Given Default, ) des Exposures. Darüer hinaus werden die Höhe des Exposures ei Ausfall (Exposure at Default, EAD) sowie zum Teil die (Rest-) Laufzeit des Exposures als Inputparameter zur Risikogewichtung gefordert. Die Ausfallwahrscheinlichkeit, die für die Berechnung der Risikogewichte relevant ist, hängt allein von dem jeweiligen a. Dementsprechend ist jedem eine einjährige Ausfallwahrscheinlichkeit zuzuordnen, die üer eine langfristig orientierte, konservative Schätzung zu ermitteln ist. Bei den ürigen Risikokomponenten ist im Basisansatz auf standardisierte Vorgaen der Aufsicht zurückzugreifen. Beispielsweise git die Aufsicht den ei unesicherten Forderungen pauschal mit 50 Prozent eziehungsweise ei unesicherten nachrangigen Forderungen mit 75 Prozent und das EAD ei ilanziellen Geschäften mit dem ausstehenden Nominaletrag vor. Bei außerilanziellen Geschäften ergit sich das EAD üer die Ermittlung eines Kreditäquivalenzetrages, welcher mit Hilfe estimmter Konversionsfaktoren erechnet wird. Die Laufzeit findet im Basisansatz keine explizite Berücksichtigung. Im fortgeschrittenen Ansatz kann eine Bank prinzipiell sämtliche Risikoparameter unter Einhaltung einer Reihe operationaler Mindestanforderungen selst estimmen. Risikogewichtete Aktiva Nach dem IRB-Ansatz ergit sich das zur Unterlegung der Kreditrisiken notwendige Eigenkapital in einem zweistufigen Prozess. Zunächst wird jedem Kreditengagement nach einzelrisikoahängigen Vorschriften das vorzuhaltende aufsichtsrechtliche Eigenkapital vor Adjustierung zugewiesen. Die Unterlegungsvorschriften sind also zunächst unahängig von der Kreditportfoliostruktur einer Bank eziehungsweise vom Risikoeitrag einer Position zum Risiko des Gesamtportfolios. Danach werden genau diese Faktoren durch das Granularity Adjustment einezogen. Die aus dem Ratingsystem ageleiteten Risikokomponenten stellen die Inputs dar, um die Kreditrisiken zunächst isoliert voneinander mit Eigenkapital zu unterlegen. Grundsätzlich ergit sich das Risikogewicht eines Kredites aus den Risikokomponenten üer eine stetige Risikogewichtungsfunktion. 7) Die Funktionen wurden, dem Credit- Value-at-Risk-Gedanken folgend, so kaliriert, dass die aus dem Kreditrisiko resultierende Insolvenzwahrscheinlichkeit ei einem großen, hinreichend diversifizierten Portfolio eine geeignete Schwelle nicht üerschreitet. Das (unterlegungspflichtige) risikogewichtete Aktivum (Risk Weighted Asset, ) für eine Position erechnet sich durch Multiplikation des Risikogewichtes mit dem Exposure ei Ausfall. Die Summe der s des Nichtprivatkundenereichs (non retail) wird im Folgenden mit ezeichnet. Das dafür vorzuhaltende aufsichtsrechtliche Eigenkapital EK vor Granularity Adjustment entspricht acht Prozent der. Taelle 1: Anzahl und Risikokomponenten der Kredite im Beispielportfolio Die weiteren Ausführungen werden durch die Berechnung des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals für ein exemplarisches Kre- A B 0,05 % 0,5 % EAD GD L 2 50 % 75 % 50 % 75 % 0,5 Mill. Euro 1 Mill. Euro Mill. Euro Kreditwesen 12 / 2001 S. 21 / 671

3 ditportfolio veranschaulicht, das Kredite mit einem Gesamtexposure von Millionen Euro enthält (vergleiche Taelle 1). Beispielsweise existieren darin Kredite des es A ( A 0,05 Prozent) mit einem von 50 Prozent und einem EAD von 0,5 Millionen Euro. Die für das Granularity Adjustment notwendigen Berechnungsschritte sind in Taelle 2 zusammengefasst. Zur esseren Nachvollzieharkeit sind auch die Ergenisse ezüglich des Beispielportfolios angegeen. Üer das Internet steht unter eine Excel-Datei zur Verfügung, mit der dieses Taelle 2: Berechnung des Granularity Adjustments und des ustierten aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals A B 0,05 % 0,5 % EK Eigenkapitalunterlegung vor Granularity Adjustment Berechnung üer den Basisansatz siehe Wilkens/Entrop/Völker (2001), a. a. O., S Zu einer entsprechenden Excel-Datei siehe Mill. 574 Mill. 727 Mill. 58,2 Mill. Kennzahlen für EAD i i / EAD i 64,0 % 52,8 % F -1 N(1,118 N ( ) + 1,288) - 0, ,05072 s EAD i / EAD i 0,481 0,519 Mapping 0,284 % s / s 53,7 % F 0,0301 A 2 ( (1 ) 0,033 F 2 ) + 0,25 (1 ) 0,236 1,701 2 ( (1 ) 0,033 F 2 ) + 0,25 (1 ) A H* i 0,00171 i EAD 2 / ( EAD i ) 2 n * 1 / H* 585 TE GSF GA Granularity Adjustment EAD i Mill. i EK ( 0,6 + 1,8 ) (9,5 + 13,75 TE i i G SF / n* - 0,04 Eigenkapitalunterlegung nach Granularity Adjustment 0,08 R, / F ) 16, 9 8,51 Mill. + GA 736 Mill. 58,9 Mill. N : risikogewichtete Aktiva für ; : risikogewichtete Aktiva für Nichtprivat- kundenereich vor Granularity Adjustment; EK : aufsichtsrechtlich vorzuhaltendes Eigenkapital für Nichtprivatkundenereich vor Granularity Adjustment; : EAD-gewichteter Durchschnitt der s für ; F : Sensitivität gegenüer systematischem Risiko für ; N: Verteilungs- funktion der Standardnormalverteilung; s : Anteil von am gesamten Nichtprivat- kundenexposure; : durchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit; : -gewichteter durch- schnittlicher ; F : durchschnittliche Risikosensitivität; A : Gewicht für im effektiven Herfindahl-Index; H*: effektiver Herfindahl-Index; n*: effektive Kreditanzahl; TE : Gesamtexposure Nichtprivatkundenereich; GSF: Granularity Scaling Factor; GA: Granularity Adjustment; : risiko- gewichtete Aktiva für Nichtprivatkundenereich nach Granularity Adjustment; EK : aufsichtsrechtlich vorzuhaltendes Eigenkapital für Nichtprivatkundenereich nach Granularity Adjustment. Bei der Sum- menildung edeutet i, dass üer alle Kredite i aus summiert wird. i s s F i i Beispiel variiert werden kann, um die Eigenkapitalelastung auch anderer, wesentlich komplexerer Portfolios erechnen zu können. Mit dieser Datei können auch die Auswirkungen ageschätzt werden, die aus der isher noch nicht im Detail geklärten Frage der konkreten Agrenzung des Privatkundenereichs resultieren, denn offen ist zurzeit insesondere, unter welchen Voraussetzungen Kredite an kleinere Unternehmen diesem Bereich zuzuordnen sind oder zugeordnet werden können. Prinzipiell ist die Unterlegung von Krediten im Privatkundenereich mit niedrigeren, im Vergleich zum Unternehmensereich etwa hal so hohen Risikogewichten verunden. Auf der anderen Seite verschlechtert sich aer in der Regel durch die Zuordnung zum Privatkundenereich die Granularität des Nichtprivatkundenereichs. Berücksichtigung von Klumpenrisiken Die Notwendigkeit einer genaueren Erfassung der Diversifiziertheit des Kreditportfolios eziehungsweise der darin enthaltenen Klumpenrisiken steht außer Frage. Basel II sieht daher vor, die Granularität, also den Grad der Grokörnigkeit des Kreditportfolios durch ein (positives oder negatives) Granularity Adjustment auf die zunächst erechneten risikogewichteten Aktiva zu erücksichtigen. Genauer soll erfasst werden, inwieweit das institutsindividuelle Kreditrisiko, gemessen durch den Credit-Value-at-Risk, auf Grund von Klumpenildung höher eziehungsweise auf Grund einer reiten Streuung der Kredite niedriger ist als ei einem durchschnittlichen Benchmark-Portfolio. Grundsätzlich sinkt die Granularität mit zunehmender Anzahl der Kredite, so dass diese Größe für das Ausmaß des Klumpenrisikos von zentraler Bedeutung ist. Zu eachten ist daei, dass mehrere Kredite desselen Schuldners noch keinen Diversifikationseffekt ewirken, da ihre Ausfälle (nahezu) perfekt korreliert sind. Aus diesem Grund sind zunächst solche Engagements sowie aus anderen Gründen stark korrelierte Kredite zu aggregierten Exposures mit EAD-gewichteten durchschnittlichen Werten für und zusammenzufassen. Trotz dieser Aggregation ist die (neue) Kreditanzahl als solche in einem Portfolio mit 672 / S / 2001 Kreditwesen

4 verschieden großen Exposures nicht allein aussagekräftig, da es einen Unterschied darstellt, o Kredite mit demselen Exposure im Portfolio enthalten sind oder aer auf 10 von den Krediten etwa 90 Prozent des Gesamtexposures entfällt. Daher wird eine andere, eenso recht einfache Kennzahl verwendet, und zwar der unter anderem aus der Volkswirtschaftslehre ekannte Herfindahl-Index, dessen Kehrwert als effektive Kreditanzahl interpretiert werden kann: H EAD 2 i / ( i i woei sich EAD i auf den i-ten Kredit ezieht. Der Wert für H liegt stets zwischen null und eins und ist umso kleiner, je feiner ein Portfolio granuliert ist, das heißt je größer die Anzahl der Kredite ist und je homogener die EADs sind. Im Fall eines EAD-homogenen Portfolios mit n Krediten vereinfacht sich der Herfindahl-Index zu H 1 / n. Granularity Adjustment Die Berechnung des Granularity Adjustments erfolgt in zwei Schritten. Ziel ist es zunächst, das vorhandene heterogene Nichtprivatkundenportfolio auf ein hypothetisches homogenes Portfolio zu mappen eziehungsweise es für die weitere Berechnung gedanklich in ein solches umzuwandeln. Als homogen wird daei ein Portfolio ezeichnet, in dem sämtliche Exposures identische Ausprägungen der Risikokomponenten, und EAD aufweisen. Der Einfluss der Granularität auf das Gesamtrisiko ist dann relativ leicht zu estimmen, denn der Credit-Value-at-Risk CVaR n für ein homogenes Portfolio mit n Krediten als unterlegungsrelevante Kennzahl lässt sich asymptotisch vergleichsweise einfach auf einen standardisiert zu erechnenden Wert CVaR eines perfekt diversifizierten Portfolios zurückführen: 8) CVaR n CVaR 2 EAD i ), 8 8+ / n. Hierei ist ß eine Konstante, die von und ahängt. 1. Schritt: Mapping: Gesucht ist also zunächst ein hypothetisches homogenes Portfolio, dessen Risiko das tatsächliche Risiko möglichst gut widerspiegelt. Dieses Portfolio soll das gleiche Gesamtexposure und den gleichen erwarteten Verlust aufweisen. Die dafür enötigte Ausfallwahrscheinlichkeit ergit sich hier als Durchschnitt üer die den en 9) zugeordneten Ausfallwahrscheinlichkeiten, woei jeder mit seinem Anteil am Gesamtexposure TE gewichtet wird (für die detaillierten Formeln siehe Taelle 2). Üer eine solche Gewichtung errechnet sich eenfalls der Wert. Als letzter Freiheitsgrad verleit die Anzahl der hypothetischen Kredite n*. Diese Zahl wird so estimmt, dass die erwartete edingte Varianz 10) des Verlustes im hypothetischen homogenen Portfolio mit der im tatsächlichen üereinstimmt. Hierzu werden einige vereinfachende, jeweils mit einem der ekannten Modelle CreditMetrics oder CreditRisk + kompatile Annahmen getroffen, die dazu führen, dass sich der Kehrwert von n* als mit geeigneten, schuldnergradahängigen Gewichten A geildeter Herfindahl-Index H* üer das Gesamtportfolio darstellen lässt: H* 1 / n* A EAD 2 2 i / ( EAD i ). i i Damit ist das erste Ziel erreicht: Das heterogene Portfolio ist auf ein ezüglich wesentlicher Parameter risikoäquivalentes Portfolio mit n* 1 / H* Krediten gemappt, die identische Risikokomponenten, und EAD i EAD i / n* aufweisen. Für dieses fiktive Portfolio ist nun im zweiten Schritt das Granularity Adjustment zu erechnen. 2. Schritt: Adjustment: Zur Bestimmung des Granularity Adjustments wird auf den oigen Zusammenhang in der Form relatives Granularity Adjustment 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % CVaR n CVaR -5 % 8+ / n* zurückgegriffen. Der Wert für ß kann in guter Näherung dargestellt werden durch (0,4 + 1,2 ) (0,76 + 1,10 / F ). Prinzipiell könnte anhand dieser Formeln das Granularity Adjustment als 12,5 ß / n* estimmt werden. 11) Zu eachten ist allerdings noch, dass üer die Definition der Risikogewichtungsfunktionen die risikogewichteten Aktiva vor Adjustierung mit vier Prozent ereits einen Anteil für durchschnittliche Granularität enthalten, da sie sich auf ein durchschnittliches Benchmark-Portfolio eziehen, das nicht perfekt diversifiziert ist. Der Faktor ß wird daher reskaliert zu GSF 1,5 x 12,5 (0,6 + 1,8 ) (9,5 + 13,75 / F ), womit man folgende Formel für das Granularity Adjustment GA erhält: GA TE GSF / n* 0,04. Die um die Granularität ustierten risikogewichteten Aktiva ergeen sich nun durch Addition üer + GA. Da in oiger Gleichung der erste Summand stets positiv ist, führt das Granularity Adjustment also maximal zu einer Reduktion der risikogewichteten Aktiva um vier Prozent. Letztlich ist EK 8 % x EK + 8 % x GA an Eigenkapital vorzuhalten. Quantitative Auswirkungen Die Aildung git einen Eindruck von der Wirkung des Granularity Adjustments, wo- Aildung: Relatives Granularity Adjustment ei einem homogenen Kreditportfolio mit 50 Prozent 0,03 % 0,1 % 0,3 % 1,0 % 3,0 % Anzahl Kredite / S / 2001 Kreditwesen

5 Methoden und Instrumente des Portfoliomanagements Handuch Anlageeratung und Vermögensverwaltung Herausgegeen von Prof. Dr. Jörg-E. Cramer und Prof. Dr. Bernd Rudolph Seiten, ge. DM 330,. ISBN Vermögen zu ilden, zu esitzen und ewahren zu wollen, ist kein Privileg mehr. In den entwickelten Volkswirtschaften erreicht das Durchschnittsvermögen der privaten Haushalte sechsstellige Beträge. Die aus diesem Wohlstand gespeisten Fonds, Portefeuilles und Einlagen der Finanzinstitutionen eherrschen die Kapitalmärkte der Welt. Und mit der Verriefung von Besitztiteln aller Art wird Vermögen immer moiler, weil immer handelarer. Die institutionellen Geldanleger sind gefordert und herausgefordert, ihre unternehmerische Phantasie wie ihr handwerkliches Können. Dem will das Handuch dienen. Es git einen Üerlick üer wichtige Formen der Vermögenseratung; es will die Asset Allocation reiter Anlegergruppen eenso charakterisieren wie die typischen Anlageinstrumente und Anlagemärkte. Ein umfassendes Kompendium, das auf dem Tisch eines Vermögenseraters nicht fehlen sollte! Czerwensky intern Fritz Knapp Verlag Postfach Frankfurt Telefon (069) Telefax (069) ei der Üersichtlichkeit haler von einem einzigen und einem homogenen Portfolio ausgegangen wird. Eingezeichnet ist für verschiedene Ausfallwahrscheinlichkeiten jeweils das relative Granularity Adjustment ezüglich der gesamten risikogewichteten Aktiva des Nichtprivatkundenereichs vor Adjustierung (GA / ) in Ahängigkeit von der Anzahl der Kredite, deren s einheitlich mit 50 Prozent angenommen werden. Da lediglich die Relation agetragen ist, sind die dargestellten Zusammenhänge unahängig von der Höhe der einzelnen (identischen) Exposures. Die Aildung veranschaulicht die Anahme des relativen Granularity Adjustments ei steigender Kreditanzahl. Das Adjustment ist daei umso größer, je kleiner die ist. Dies ist auch plausiel, denn ei geringen Ausfallwahrscheinlichkeiten gewinnen die Effekte der Diversifikation erst ei einer größeren Anzahl Kredite an Einfluss. 12) Damit einher geht die Feststellung, dass das Granularity Adjustment hier ei einer von drei Prozent ereits für ein Portfolio mit mehr als 180 Kreditnehmern negativ wird, ei einer von 0,03 Prozent aer auch für üer Kreditnehmer noch positiv ist. In allen Fällen ergit sich eine Annäherung an die Minimalgrenze von minus vier Prozent, also dem Risikoaufschlag, der im Benchmark-Portfolio erücksichtigt wurde. Modelltheoretisch vergleichsweise einfach Die Berücksichtigung von Diversifikationseffekten eziehungsweise Klumpenrisiken ei der Berechnung des aufsichtsrechtlich geundenen Eigenkapitals ist grundsätzlich zu egrüßen, kann doch die individuelle Struktur für die risikoadäquate Beurteilung von Kreditportfolios von großer Bedeutung sein. Darüer hinaus wird durch die aufsichtsrechtlichen Vorgaen eine reite Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Prolemkreis gefördert. Die aktuell vorgeschlagene Vorgehensweise zur Erfassung von Risikoverundeffekten im Kreditportfolio ist modelltheoretisch vergleichsweise einfach, da zum Beispiel Korrelationseffekte nicht spezifisch erücksichtigt werden. Eine genauere Modellierung ist lediglich mittels feinerer, de facto interner portfolioorientierter Kreditrisikomodelle möglich, die aer vom Ausschuss aus den genannten Praktikailitätsgründen heraus nicht anerkannt werden sollen. Derzeit wird sowohl an einzelnen Aspekten des Granularity Adjustments als auch an dem Verfahren insgesamt Kritik geüt. Es ist zu erwarten, dass die dadurch ausgelöste Diskussion zu Modifikationen führen wird. Ziel sollte es sein, einen vernünftigen Kompromiss zwischen einem pragmatisch handhaaren und einem ökonomisch präzisen Ansatz zur Berücksichtigung von Diversifikationseffekten in Kreditportfolios zu finden. Anmerkungen *) Die Autoren edanken sich ei Dr. Horst Keppler und Dr. Michael Autenrieth, Landeszentralank in der Freien Hansestadt Bremen, in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, für wertvolle Hinweise zur Thematik. 1) Zu einer Üersicht üer Basel II siehe Wilkens, Marco; Entrop, Oliver; Völker, Jörg (2001): Strukturen und Methoden von Basel II Grundlegende Veränderungen der Bankenaufsicht, in: ZfgK, 4/2001, S ) Dieser Beitrag asiert im Wesentlichen auf den Pulikationen des Baseler Ausschusses zur neuen Eigenkapitalvereinarung, die im Internet unter verfügar sind. 3) Vgl. zum Üerlick Basel Committee on Banking Supervision (1999): Credit Risk Modelling: Current Practices and Applications, Pulication No. 49, Basel, und Crouhy, Michel; Galai, Dan; Mark, Roert (2000): A comparative analysis of current credit risk models, in: Journal of Banking and Finance, Vol. 24, S ) Für einen Üerlick üer derzeit verwendete Ratingsysteme vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2000): Range of Practice in Banks Internal Rating Systems, Pulication No. 66, Basel, und speziell für Deutschland zum Beispiel Brunner, Anja (2001): Firmenkundenratings deutscher Großanken, in: Szczesny, Andrea (Hrsg.): Kreditrisikomessung und Kreditrisikomanagement, Baden-Baden, S ) Für eine Analyse wesentlicher Anforderungen vgl. Elsas, Ralf; Krahnen, Jan Pieter (2001): Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings. Anmerkungen zu Basel II, in: Die Bank, 4/2001, S ) Als Besonderheit sollen eispielsweise ei größeren Staatenexposures die jeweiligen Credit Spreads im Ratingsystem erücksichtigt werden. 7) Für eine detaillierte Darstellung siehe Wilkens/ Entrop/Völker (2001), a. a. O., und Boos, Karl-Heinz; Schulte-Mattler, Hermann (2001): Basel II: Externes und internes Rating, in: Die Bank, 5/2001, S Die Risikogewichtungsfunktionen hängen lediglich von der jeweiligen Exposureklasse und dem angewandten IRB-Ansatz (Basisansatz oder fortgeschrittener Ansatz) a. Sie sind zurzeit jeweils für die Exposureklassen Unternehmen, Banken und Staaten identisch. 8) Vgl. auch Gordy, Michael B. (2001): A Risk-Factor Model Foundation for Ratings-Based Bank Capital Rules, Working Paper, Board of Governors of the Federal Reserve System. 9) Bei der Berechnung des Granularity Adjustments ist der Begriff risk grade von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass jeder (in jeder Exposureklasse) gerade einen risk grade darstellt. Grundsätzlich denkar ist auch, die zweite Ratingdimension eenfalls zu erücksichtigen und damit etwa ein Paar (, ) als risk grade anzusehen. Das daraus erechnete Granularity Adjustment ist nicht notwendigerweise identisch. 10) Es wird daei davon ausgegangen, dass lediglich ein systematischer Risikofaktor existiert, auf den edingt wird. 11) Der Faktor 12,5 erklärt sich dadurch, dass das Granularity Adjustment auf die risikogewichteten Aktiva angewendet wird, die letztlich mit acht Prozent zu unterlegen sind. 12) Zu dieser Gesetzmäßigkeit vgl. zum Beispiel Gersach, Hans; Lipponer, Alexander (1999): Default Correlations, Macroeconomic Risk and Credit Portfolio Management, Working Paper, Universität Heidelerg / S / 2001 Kreditwesen

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Berechnung eines Trapezwiderstandes

Berechnung eines Trapezwiderstandes Berechnung eines Trapezwiderstandes Michael nteserger, Fachhochschule egensurg, 07.0.003 urzfassung Berechnung eines Trapezförmigen Widerstandes mit Hilfe des eletrischen Strömungsfeldes ezüglich einer

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.9.2015 L 244/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/1555 R KOMMISSION vom 28. Mai 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr