7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion"

Transkript

1 7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion 7.1 Elektrodenmaterialien Sony-Batterie (1991)

2 Anoden- und Kathodenmaterialien Kathode NHE Anode

3 A) Anodenmaterialien für wiederaufladbare Lithiumbatterien Klassisches Anodenmaterial: mikrokristalliner Graphit Lithium wird bei Potentialen < 1 V gegen Li + /Li eingelagert.

4 Probleme: Bei Potentialen < 1 V wird der flüssige Elektrolyt (Li-Salz in organ. Lösungsmittel) reduziert. Es bildet sich ein Solid Electrolyte Interface, das mit der Zeit wächst. Das meiste Lithium wird bei Potentialen < 100 mv in Graphit eingelagert. Bei diesen Potentialen besteht die Gefahr, dass Lithium sich dendritisch auf dem Graphit abscheidet. Gefahr von Kurzschlüssen Die Diffusionszeiten t = L 2 /D für die Verteilung der Lithiumionen im Graphit sind wegen der großen Partikelabmessungen L sehr lang (D = Diffusionskoeffizient von Lithium in Graphit).

5 Einsatz von nanopartikulären Materialien Vorteile: Kurze Diffusionszeiten t = L 2 /D des Lithiums in Nanopartikeln Größere Kontaktfläche mit dem Elektrolyten, dadurch geringerer Ladungstransferwiderstand Die Einlagerung von Lithium in nanokristalline Materialien (mehr freies Volumen) erzeugt in der Regel weniger makroskopische Volumenausdehnung als in mikrokristallinen Materialien weniger mechanische Spannungen in der Batterie

6 Nachteile Einstellen einer exakten Größe von Nanopartikeln bei der Synthese ist oft schwierig. Dichte von nanokristallinem Material ist in der Regel geringer als Dichte von mikrokristallinem Material weniger volumetrische Energiedichte Nanokristalliner Graphit Bringt wenig Fortschritt, da immer noch Bildung eines SEI und Gefahr der Abscheidung von elementarem Lithium.

7 Nanokristallines Li 4 Ti 5 12 Ti Unbesetzter Platz für Li + (Leerstelle) Li Pro Formeleinheit können 3 Li + bei einem Potential von etwa 1.5 V gegen Li + /Li eingelagert werden. Keine Abscheidung von elementarem Lithium auf der Anode und dadurch erhöhte Sicherheit in Nanopartikelform schnelle Interkalation / Deinterkalation von Li kaum Volumenänderung bei Interkalation / Deinterkalation von Li kostengünstig, ungiftig Nutzung als Anodenmaterial in Prototypen

8 Nachteile im Vergleich zu Graphit geringere Zellspannung: etwa 2-2,5 V bei Verwendung gängiger Kathodenmaterialien geringere gravimetrische Lithiumspeicherkapazität: etwa 150 mah/g (Graphit: etwa 300 mah/g) Deutlich reduzierte Energiedichte

9 Alternative: Nanodrähte und Nanoröhren aus Ti 2 Vorteile wie bei Li 4 Ti 5 12, aber höhere Speicherkapazität bis zu 300 mah/g Nanodrähte Nanoröhren Quelle: Bruce et al., Angew. Chem. 120 (2008) 2972

10 Nanolegierungen Lithium-Metalllegierungen besitzen hohe Speicherkapazität Bsp: Li 4.4 Sn 993 mah/g Li 4.4 Si 4200 mah/g Nachteil: Bei polykrist. Legierungen treten große Volumenänderungen bei der Interkalation und Deinterkalation von Li auf. Rissbildung und Pulverisierung der Elektrode Bessere Alternative: Nanomaterialien A. Magasinski et al. Nature Materials 9 (2010) 353.

11 Lithiumspeicherung durch Umwandlungsreaktionen + M + 2 Li + 2 e Li2 + M mit M = Co, Cu, Ni, Fe, Mn Bei der Reduktion entstehen ein Komposit aus Metall-Nanopartikeln (2-8 nm) in einer amorphen Li 2 -Matrix. Reaktion ist reversibel und führt zu Lithium-Speicherkapazitäten, die 3-4 mal so hoch sind wie bei Graphit und über viele hundert Zyklen stabil sind. Nachteil: Umwandlungsreaktionen besitzen relativ hohe Aktivierungsenergie. Dadurch treten relativ hohe Überspannungen beim Ladungsdurchtritt auf.

12 B) Kathodenmaterialien für wiederaufladbare Lithiumbatterien Nachteile von LiCo 2 : Relativ geringe Lithium-Speicherkapazität: 130 mah/g Co ist teuer Sicherheitsprobleme wegen stark oxidierender Eigenschaften und mangelnder Temperaturstabilität

13 LiMn 2, LiMn 2 4 und LiNi 2 kostengünstiger mehr Speicherkapazität Li(Co 1-2x Ni x Mn x ) 2 mit x 1/3 wird in kommerziellen Zellen eingesetzt. Geschwindigkeit der Li-Diffusion im Kathodenmaterial ist häufig limitierend für die Leistungsfähigkeit einer Batterie. Verwendung von nanokristallinem Material Nachteile: Materialien sind stark oxidierend (um +4 V vs. Li/Li + ), Es bildet sich ein SEI. mangelnde Temperaturstabilität

14 LiFeP 4 kostengünstig hohe thermische Stabilität Reduktionspotential +3.4 V gegenüber Li + /Li weniger oxidierend gegenüber Elektrolyt höhere Sicherheit Interkalationsmechanismus: Zwei-Phasen-Reaktion von FeP 4 / LiFeP 4 Chemisches Potential von Li ist unabhängig vom Ladezustand. Reduktionspotential von 3.4 V ändert sich während des Ladens / Entladens nicht.

15 Nachteil: Beide Phasen FeP 4 und LiFeP 4 besitzen schlechte elektronische Leitfähigkeit (Abweichungen von idealer Stöchiometrie sehr gering, Fe liegt hauptsächlich in einer xidationsstufe vor) Auswege: Mischen mit graphitischen Kohlenstoff Nachteil: Verringerung der elektrochemischen Stabilität Verwendung von LiFeP 4 -Nanopartikeln: Breiterer nicht-stöchiometrischer Bereich, dadurch mehr Fe in unterschiedlichen xidationsstufen höhere elektronische Leitfähigkeit

16 Mesoporöse Kathodenmaterialien LT-LiCo 2 durch Templatsynthese (LT = low temperature) Templat: mesoporöses Si 2 Mesoporöses Co 3 4 (Sol-Gel-Synthese) F. Jiao et al., Angew. Chem. 117 (2005) 6708 Festkörperreaktion mit LiH + Auflösen des Templats Mesoporöses LT-LiCo 2 Mikrometergroße Partikel mit Poren, die in drei Dimensionen geordnet sind. Porendurchmesser etwa 4 nm, Wandstärken etwa 7 nm

17 Speicherkapazität Mesoporöses LT-LiCo 2 Nanopartikuläres LT-LiCo 2 Gründe für höhere Kapazität bei mesoporösem LT-LiCo 2 : besserer elektronischer Kontakt der LiCo 2 -Partikel, bessere Zugänglichkeit für den Elektrolyten durch geordnete Porenstruktur

18 Lithium-Luft-Batterie (Sauerstoff-Kathode) Katalysator: z.b. Mn 2 auf C-Aerogel Reaktion 2 Li+ 2 Li22 liefert eine theoretische Zellspannung von 3.3 V und eine theoretische Kapazität von 1200 mah/g (mit Interkalationsmaterialien nicht wesentlich mehr als 300 Ah/kg) Aber: Forschung noch in den Anfängen, siehe u.a. M. Armand, J.-M. Tarascon, Nature 451 (2008) 652.

19 Experimentelle Kapazitätswerte Elektrolyt: LiPF 6 in Propylencarbonat M. Armand, J.-M. Tarascon, Nature 451 (2008) 652. Probleme: H 2 -Spuren im Elektrolyten können mit Li reagieren. Li-Dendritenbildung auf Li-Elektrode, mögliche Ursache: Strominhomogenitäten aufgrund von SEI Möglicher Ausweg: Verwendung hydrophober ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt, da diese thermodynamisch stabil gegenüber Lithium sind (kein Wasser, kein SEI)

20 C) Elektrodenmaterialien für Superkondensatoren Aktivkohle (breite Porengrößen- Verteilung) C-Aerogel (Mesoporen 6-9 nm) Netzwerk aus C-Nanoröhren (keine wohldefinierten Poren)

21 Ziel: Enge Porengrößenverteilung die synthetisch gezielt eingestellt werden kann, bis hin zu Mikroporen < 1 nm. Poröser Kohlenstoff aus TiC: TiC+ 2 Cl TiCl T = 400 C 1000 C C J. Chmiola et al., Angew. Chem. 120 (2008) 3440 Welche Ionen passen in die Poren?

22 Traditionelle Meinung: Bei großen Porendurchmessern gehen die Ionen samt Solvathülle in die Poren. Bei kleinen Porendurchmessern müssen die Ionen einen Teil ihrer Solvathülle abstreifen, um in die Poren zu gelangen. Es gehen weniger oder gar keine Ionen in enge Poren.

23 Experiment mit N(C 2 H 5 ) 4 BF 4 in organischem Lösungsmittel Ionen sind offensichtlich in der Lage, die Solvathülle abzustreifen und in die Mikroporen ( < 1 nm) zu wandern. Höhere Energiedichte J. Chmiola et al., Science 313 (2006) 1760.

24 Verwendung ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyte C. Largeot et al., J. Am. Chem. Soc. 130 (2008) Maximale Kapazität, wenn Porengröße in etwa der Ionengröße entspricht.

25 Komposite aus mesoporösem C (kapazitiv) und Ru 2 (pseudokapazitiv) Zugabe von RuCl 3 * x H 2 als Precursor, Erhitzen auf bis zu 400 C Mesoporöser C Ru 2 -Nanopartikel auf der C-berfläche Cyclovoltammogramm Kapazität steigt durch Ru 2 -Nanopartikel von etwa 200 F/g auf etwa 600 F/g H. Li et al., Micro. Mesop. Mat. 111 (2008) 32.

26 7.2 Elektrolytmaterialien Vorteile bei Verwendung fester Elektrolyte Festelektrolyte sind in der Regel chemisch und elektrochemisch stabiler gegenüber Elektrodenmaterialien. Festelektrolyte können nicht aus der Zelle austreten. Höhere Sicherheit Verwendung bei hohen Temperaturen möglich, z.b. sauerstoffionenleitende Keramiken in Hochtemperatur-Brennstoffzellen ( C) Miniaturisierung elektrochemischer Zellen durch Herstellung dünner Elektrolytfilme (1-2 µm) möglich, Bsp: Mikro-Lithiumbatterien mit LIPN-Elektrolytfilmen

27 Probleme Ionische Leitfähigkeit muss hinreichend hoch sein. Bsp: Elektrolytschicht mit Dicke d = 1 mm und Fläche A = 1 cm 2 soll einen Widerstand R 10 Ω besitzen. Dann gilt für die Ionenleitfähigkeit 1 d σ = R A > 0.01 S/cm Reduziert man die Dicke auf 1 µm, reicht Grenzfläche Elektrode / Elektrolyt σ > 10 5 S/cm Elektrode Elektrolyt Schon Hohlräume im Bereich o einiger A führen zu hohen Durchtrittswiderständen und Überspannungen

28 Ionenleitfähigkeit durch heterovalente Dotierung Bsp: Zr 2 dotiert mit Y 2 3 Zr Zr ptimierung der Leerstellen-Konzentration 2-2- Zr Y 3+ Zr 4+ Zr 4+ Y Zr 4+ Hohe Sauerstoffionen- Leitfähigkeit bei C

29 1897: Erfindung der Nernst-Lampe Walther Nernst ( ) Um 1900: Verkauf des Patentes an AEG für etwa 1 Million Mark! Heute: Anwendung in Brennstoffzellen und in der Lambda-Sonde

30 Strukturell fehlgeordnete / ungeordnete Festelektrolyte RbAg 4 I 5 : Ag + -Ionenleiter mit σ = 0,27 S/cm bei Raumtemperatur Nur 1/3 der zur Verfügung stehenden Ag + -Plätze sind besetzt. Schwache chem. Bindungen zwischen Ag + -Ionen und Rb/I-Matrix. Rb I Netzwerk der Ag + -Pfade Stefan Adams, Habilitationsschrift, Göttingen, 2000

31 Ionenleitende Gläser B Li Boratgläser sind von Interesse als Festelektrolyte für Mikro-Lithiumbatterien

32 LIPN-Glasfilme als Elektrolyte in Mikrobatterien (US-Patent) Sputtern eines Li 3 P 4 Targets unter N 2 -Gas: amorphes Li 2.9 P 3.3 N 0.36 Ionische Leitfähigkeit: 2*10-6 S/cm hohe chemische und elektrochemische Stabilität Dicke der LIPN-Schicht: etwa 1.5 µm

33 Amorphe Salz-in-Polymer-Elektrolyte + + Polyethylenoxid Salz, z.b. LiCl 4 Nachteile: Anionen beweglicher als Kationen (Überführungszahl der Kationen: etwa 0.3) leichte Kristallisation (Abfall der Ionenleitfähigkeit)

34 Polymerelektrolyte mit eingelagerten Nanopartikeln (Si 2, Al 2 3, Zr 2 ) Einlagerung der Nanopartikel führt zu: - Erhöhung der Ionenleitfähigkeit - Erhöhung der Überführungszahl der Kationen - Erhöhung der mechanischen Stabilität

35 Beispiel: Einlagerung von supersaurem Zr 2 Nanopartikeln in Elektrolyt auf Basis von PE / Li-BF 4 - Li + - S + t Li = t Li = 0.42 Zr Zr Bruce et al., Angew. Chem. 120 (2008) Erhöhung der Gesamtleitfähigkeit und der Li-Überführungszahl durch supersaure Zr 2 -Partikel

36 Ionische Flüssigkeiten: Typische Kationen und Anionen Imidazolium-Kation Pyrrolidinium-Kation Tetraalkylammonium- Kation [BF 4 ] Hexafluorophosphat- Anion Tetrafluoroborat- Anion Triflat- Anion Bis(trifluoromethansulfonyl)imide-Anion (TFSI)

37 Wichtige physikalisch-chemische Eigenschaften niedriger Dampfdruck nicht entflammbar hohe thermische und chemische Stabilität hohe ionische Leitfähigkeit S/cm breites elektrochemisches Stabilitätsfenster (bis zu 5-6 V) Hydrophilie / Hydrophobie kann durch die Wahl geeigneter Kationen und Anionen eingestellt werden. Bsp: - Lange aliphatische Ketten am Kation erhöhen die Hydrophobie. - TFSI-Anion macht ionische Flüssigkeiten hydrophob. -

38 Li + -ionenleitende ionische Flüssigkeiten Saito et al. J. Phys. Chem. B 111 (2007) Li - TFSI (BMI-TFSI) Maximal erreichbarer Stoffmengenanteil an Li-TFSI: etwa 25% Bei höheren Stoffmengenanteilen an Li-TFSI kristallisiert die Mischung. Wichtige Fragen: Wie beeinflusst der Stoffmengenanteil an Li TFSI die ionische Leitfähigkeit? Wie hoch sind die Überführungszahlen von Li?

39 Diffusionskoeffizienten von Li und F aus Feldgradienten-NMR D F bei 3 Gew.% Li-TFSI Saito et al. J. Phys. Chem. B 111 (2007) D F bei 10 Gew.% Li-TFSI D Li at 3 wt% Li-TFSI D Li at 10 wt% Li-TFSI Diffusionskoeffizienten aller Ionen (Li + -Ionen, organische Kationen, Anionen) nehmen mit steigendem Li-TFSI-Gehalt ab. Ionische Leitfähigkeit nimmt mit steigendem Li-TFSI-Gehalt ab.

40 Verhältnisse der Diffusionskoeffizienten 25 C D D H F rganische Kationen diffundieren schneller als Anionen. D D Li F Lithium diffundiert langsamer als Anionen. Maximale Überführungszahlen von Li: V, Li Li t = Li N i N D V, i i D

41 Warum sind die Überführungszahlen von Li so gering? Das kleine Li + -Ion wechselwirkt stark mit den Anionen und bildet [Li(TFSI) n ] (n-1)- -Komplexe mit n = 2-3. n = 2 Nach der Stokes-Einstein-Gleichung D i kb T = 6 π η r i T. Umecky, J. Phys. Chem. B 112 (2008) 3357 sinkt der Diffusionskoeffizient eines diffundierenden Teilchens, D i mit steigendem Teilchenradius r i

42 Gelierung von ionischen Flüssigkeiten mit Nanopartikeln Ionische Leitfähigkeit von Ionogelen ist fast so hoch wie die der reinen ionischen Flüssigkeit. Ueno et al., J. Phys. Chem. B 112 (2008) 9013 Lee et al., Chem. Comm. (2009) 3068

43 Überführungzahl der Li + -Ionen D D Li TFSI Ionogel Ion. Flüssigkeit Y. Saito et al., J. Phys. Chem. B 111 (2007) Li-Überführungszahl im Ionogel höher als in der ionischen Flüssigkeit. Aber: Mechanismus der Lithium-Diffusion bisher nicht verstanden.

44 Ionische Flüssigkeiten und Ionogele für Farbstoff-Solarzellen Strom-Spannungskennlinie einer Solarzelle Ladungsträger- Rekombination R s = Innen-Widerstand der Zelle (Ionischer Widerstand des Elektrolyten, Elektronischer Widerstand des Halbleiters, Ladungstranfer-Widerstände) Effizienz der Energiekonversion η= V J max P in max Eingestrahlte Lichtleistung

45 Photo-elektrochemische Vorgänge in einer Farbstoff-Solarzelle I 3 - Glas I e I Transparente positive Elektrode mit Pt als Katalysator I - I - I3 - I - I 3 - Redox-Elektrolyt R Langsam (ms) e I I3 + 2 e schnell (100 ns) Farbstoff Ti 2 Licht Glas Transparente negative Elektrode, z.b. Sn 2 :F

46 ILs mit Ammonium- und Phosphonium-Ionen + I - + I 2 IL mit Phosphoniun-Ionen niedrige Viskosität hohe Leitfähigkeit IL mit P 2225 IL mit N 2225 Y. Kunugi, Bull. Chem. Soc. Jpn 80 (2007) Mit IL-basierten Elektrolyten sind bisher Effizienzen bis zu 5-6% erreicht worden. Siehe auch: V. Armel et al., Chem. Comm. 46 (2010) Z. Yu et al, J. Phys. Chem. C 114 (2010) Y. Luo et al, Adv. Mater. 21 (2009) 4647.

47 ILs mit Carbazole-Imidazolium-Kationen + I 2 A. Midya et al., Chem. Comm. 46 (2010) Zwei Ladungstransport-Mechanismen: Ladungstransport durch Iodid/Triiodide-Redoxpaar Löchertransport über die konjugierten Doppelbindungen des Kations

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Der Lithium-Akkumulator

Der Lithium-Akkumulator Der Lithium-Akkumulator WS10/11 Eckhard Spielmann-Emden und Niklas König Der Lithium-Akkumulator Gliederung des Vortrags: 1.Einführung 2. Aufbau der Lithium-Ionen-Zelle die Anode die Kathode der Elektrolyt

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion 1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion Lithum-Batterien Superkondensatoren Photovoltaik a) Lithiumbatterien Mobile Anwendungen Stationäre Anwendungen Zwischenspeicherung

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

8. Halbleiter-Bauelemente

8. Halbleiter-Bauelemente 8. Halbleiter-Bauelemente 8.1 Reine und dotierte Halbleiter 8.2 der pn-übergang 8.3 Die Diode 8.4 Schaltungen mit Dioden 8.5 Der bipolare Transistor 8.6 Transistorschaltungen Zweidimensionale Veranschaulichung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 01/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Koordinationszahlen Ionenradien # dichteste Packung mit 1 Nachbarn -> in Ionengittern weniger

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind. Der Bau von Modellier - Ständern in der Schule Seon Ausgangslage Methodisches Absicht Eigenbau Planung Herstellung Zuschneiden Ich habe beobachtet, dass Schülerinnen und Schüler an der Schule Seon oft

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Christian Rüssel Ralf Keding Diana Tauch Otto-Schott-Institut Universität Jena Glaskeramiken System BaO-Al 2 O 3

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

Sound-Formate. SelfLinux-0.10.0. Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL

Sound-Formate. SelfLinux-0.10.0. Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL Sound-Formate Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL Dieser Text soll einen kleinen Einstieg ins Thema Sound bieten. Neben dem in aller Munde befindlichen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr