Gewerbetreibender oder Freiberufler
|
|
- Nele Brinkerhoff
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R41 Stand: Februar 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß Tel. (0681) Fax (0681) Gewerbetreibender oder Freiberufler Ein Selbständiger stellt sich oft die Frage, ob er Gewerbetreibender oder Freiberufler ist. Diese Abgrenzung gestaltet sich jenseits der klassischen freien Berufe (Arzt, Architekt, Rechtsanwalt) oftmals schwierig. Sie muss jedoch vorgenommen werden, da die Einordnung gewerbe- und steuerrechtliche Folgen nach sich zieht. Der Gewerbetreibende ist anmelde- und gewerbesteuerpflichtig, während der Freiberufler einkommenssteuerpflichtig ist. Wer ist Gewerbetreibender? Gewerbe ist leider kein allgemein gültiger Begriff. Es gibt unterschiedliche gesetzliche Ausprägungen. Die Verwaltungsgerichte haben nach der Gewerbeordnung folgende Kriterien für den Gewerbebegriff entwickelt: 1. die Tätigkeit ist nicht verboten, 2. mit der Absicht, Gewinn zu erzielen unternommen wird, 3. auf Dauer angelegt ist (das tatsächliche Ende nach kurzer Zeit ist nicht entscheidend, Absicht zählt!), 4. wird selbständig ausgeübt ( also kein Arbeitsverhältnis), 5. keine Urproduktion (Land- und Forstwirtschaft), 6. nicht bloße Verwaltung eigenen Vermögens und 7. kein freier Beruf ist. Beispiele sind: produzierende Betriebe, Handelshäuser, Vermittlungstätigkeiten (z. B. Makler oder Handelsvertreter), Gaststättenbetriebe. usw. Aber: Die Rechtssprechung zum Gewerbebegriff schweigt gerade zu dem letzten Kriterium, dem Begriff des freien Berufs. Deshalb muss auf das Steuerrecht zurückgegriffen werden, um eine Abgrenzung strikt durchzuführen. Eine Abgrenzung kann anhand der gesetzlichen Definitionen in den 15 und 18 des Einkommensteuergesetzes erfolgen. Industrie- und Handelskammer des Saarlandes 1/7 Postanschrift: IHK Saarland Saarbrücken Büroanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße Saarbrücken Tel / Fax 06 81/ Internet:
2 Wer ist Freiberufler? 18 des Einkommenssteuergesetzes nennt als Definition der freiberuflichen Tätigkeit die selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit. Außerdem werden nicht abschließend einige Berufe aufgezählt, die zu den freien Berufen gehören. Dies sind die sogenannten Katalogberufe, nämlich: Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte. Notare Patentanwälte, Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratende Volks- und Betriebswirte, vereidigte Buchprüfer, Steuerbevollmächtigte, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer und Lotsen. Der Gesetzgeber verweist zudem auf ähnliche Berufe. Bei vergleichbaren Berufsbildern muss die Abgrenzung demnach für jeden Einzelfall anhand der oben genannten Kriterien erfolgen. Die Zugehörigkeit zu einem freien Beruf setzt nicht unbedingt ein Hochschulstudium voraus. Es muss sich jedoch immer um eine Ausbildung wissenschaftlicher Art handeln. Darunter fallen auch das Selbststudium oder durch Berufstätigkeit erworbene Kenntnisse, wobei diese Kenntnisse dem Niveau eines Hochschulstudiums entsprechen müssen. Freiberufler müssen kein Gewerbe anmelden; sie sind nicht gewerbesteuerpflichtig. Sie beantragen die Vergabe einer Steuernummer direkt beim Finanzamt. Abgrenzung Gewerbetreibender / Freiberufler Viele berufliche Tätigkeiten weisen sowohl Merkmale der freien als auch der gewerblichen Berufe auf. Steht in einem solchen Fall die geistige schöpferische Arbeit im Vordergrund, ist von einer freiberuflichen Tätigkeit auszugehen. Weitere Abgrenzungsschwierigkeiten ergeben sich, wenn der Berufstätige gleichzeitig sowohl freiberuflich als auch gewerblich tätig ist. Wenn zwischen beiden Tätigkeiten kein Zusammenhang besteht, so kann eine getrennte steuerliche Beurteilung durch das zuständige Finanzamt erfolgen (insbesondere bei getrennter Buchführung). Besteht zwischen den beiden ausgeübten Tätigkeiten ein sachlicher und wirtschaftlicher Zusammenhang, ist in der Regel von einer sog. gemischten Tätigkeit auszugehen, die zur Annahme eines die gesamte Tätigkeit umfassenden Gewerbebetriebes führen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich die freiberufliche Tätigkeit lediglich als Ausfluss einer gewerblichen Betätigung darstellt oder wenn ein einheitlicher Erfolg geschuldet wird und in der dafür erforderlichen gewerblichen Tätigkeit auch freiberufliche Leistungen enthalten sind. 2/7
3 Die Entscheidung über die steuerliche Einordnung soll die Finanzbehörde unter Würdigung aller Umstände nach dem Gesamtbild der gemischten Tätigkeit treffen. Werden in einem Betrieb nur gemischte Leistungen erbracht, ist der Betrieb danach zu qualifizieren, welche der einzelnen Tätigkeiten der Gesamttätigkeit das Gepräge gibt. So ist z.b. der Handel mit Waren grundsätzlich der freiberuflichen Tätigkeit derart wesensfremd, dass er grundsätzlich als gewerblicher Natur einzustufen ist. Eine einheitliche Veranlagung als Gewerbebetrieb kann vermieden werden, wenn man dem zuständigen Finanzamt gegenüber glaubhaft machen kann, dass kein sachlicher und wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen den ausgeübten Tätigkeiten besteht. Der Bundesfinanzhof (Az: VIII R 6/12) hat entschieden, dass Freiberufler schon dann Gewerbesteuer zahlen müssen, wenn sie nebenher zum kleinen Teil gewerblich tätig sind. Diese Abfärbewirkung gilt nicht, wenn die gewerbliche Tätigkeit weniger als 3 Prozent des Gesamtumsatzes und weniger als ,00 im Jahr ausmacht. TIPP: Lassen Sie sich steuerlich beraten und suchen Sie den Dialog mit den Finanzbehörden, damit Sie in Abgrenzungsfragen frühzeitig rechtliche Klarheit gewinnen. Freiberufler und freier Mitarbeiter Nicht zu verwechseln ist der Begriff des freien Mitarbeiters mit dem des Freiberuflers. Ein freier Mitarbeiter ist aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages für andere Personen oder Unternehmen tätig, ohne in einem dauerhaften, festen Beschäftigungsverhältnis zu stehen. Er ist nicht in die Betriebsorganisation seines Auftraggebers eingegliedert und erbringt die geschuldeten Leistungen persönlich. Je nach ausgeübter Tätigkeit kann der freie Mitarbeiter Gewerbetreibender, Freiberufler oder sogar Scheinselbständiger sein R25 Selbständige, Scheinselbständige, arbeitnehmerähnliche Selbständige, Kennzahl 43. Einteilung einzelner Berufe nach der Einkommenssteuerrichtlinie 2004 H Gewerbetreibende Nach der von der Finanzverwaltung aufgestellten Einkommenssteuerrichtlinien gehören folgende selbständig ausgeübte in der Regel zu den gewerblichen Tätigkeiten: - Altenpfleger, soweit auch eine hauswirtschaftliche Versorgung der Patienten erfolgt - Anlageberater/Finanzanalyst - Ärztepropagandist - Apotheken-Inventurbüro - Apothekenrezeptabrechner - Architekt, der bei Ausübung einer beratenden Tätigkeit an der Vermittlung von Geschäftsabschlüssen mittelbar beteiligt ist - Artist - Baubetreuer (Bauberater), die sich lediglich mit der wirtschaftlichen (finanziellen) Betreuung von Bauvorhaben befassen - Bauleiter 3/7
4 - Beratungsstellenleiter eines Lohnsteuerhilfevereins - Berufssportler - Bezirksschornsteinfegermeister - Bodybuilding-Studio, wenn unterrichtende Tätigkeit nur die Anfangsphase der Kurse prägt und im übrigen den Kunden Trainingsgeräte zur freien Verfügung stehen - Buchhalter - Buchmacher - Bühnenvermittler - Datenschutzbeauftragter - Detektiv - Dispacheur - EDV-Berater übt keine ingenieurähnliche Tätigkeit aus, wenn er im Bereich der Anwendersoftware die Entwicklung qualifizierter Software nicht durch eine klassische ingenieurmäßige Vorgehensweise (Planung, Konstruktion, Überwachung) betreibt und wenn er keine Ausbildung, die der eines Ingenieurs vergleichbar ist, besitzt - Erbensucher - Fahrschule, wenn der Inhaber nicht die Fahrlehrererlaubnis besitzt - Finanz- und Kreditberater - Fitness-Studio; keine unterrichtende Tätigkeit, wenn Kunden im Wesentlichen in Gerätebedienung eingewiesen und Training in Einzelfällen überwacht wird - Fotograf, der Werbeaufnahmen macht; Werbeaufnahmen macht auch, wer für Zeitschriften Objekte auswählt und zum Zweck der Ablichtung arrangiert, um die von ihm oder einem anderen Fotografen dann hergestellten Aufnahmen zu veröffentlichen - Fotomodell - Gutachter auf dem Gebiet der Schätzung von Einrichtungsgegenständen und Kunstwerken - Havariesachverständiger - Hellseher - Hersteller künstlicher Menschenaugen - Industriepropagandisten - Ingenieur als Werber für Lieferfirmen - Inventurbüro - Kfz-Sachverständiger ohne Ingenieurexamen, dessen Tätigkeit keine mathematisch-technischen Kenntnisse wie die eines Ingenieurs voraussetzt - Klavierstimmer - Konstrukteur, der überwiegend Bewehrungspläne fertigt - Krankenpfleger/Krankenschwester, soweit auch eine hauswirtschaftliche Versorgung der Patienten erfolgt - Kükensortierer - Künstleragenten - Makler - Marktforschungsberater - Masseur, (staatlich geprüft), Heilmasseur, wenn diese lediglich oder überwiegend kosmetische oder Schönheitsmassagen durchführen - Personalberater, der seinen Auftraggebern von ihm ausgesuchte Kandidaten für eine zu besitzende Stelle vermittelt - Pilot 4/7
5 - Probenehmer für Erze, Metalle und Hüttenerzeugnisse - Rechtsbeistand, der mit Genehmigung des Landgerichtspräsidenten Auszüge aus Gerichtsakten für Versicherungsgesellschaften fertigt - Rezeptabrechner für Apotheken - Rundfunkermittler, der im Auftrag einer Rundfunkanstalt Schwarzhörer aufspürt - Rundfunksprecher entfaltet in der Regel keine künstlerische Tätigkeit - Schadensregulierer im Auftrag einer Versicherungsgesellschaft - Schiffssachverständiger, wenn er überwiegend reine Schadensgutachten (im Unterschied zu Gutachten über Schadens- und Unfallursachen) erstellt - Spielerberater von Berufsfußballspielern - Treuhänderische Tätigkeit eines Rechtsanwalts für Bauherrengemeinschaften - Vereidigter Kursmakler - Versicherungsberater - Versicherungsvertreter, selbständiger; übt auch dann eine gewerbliche Tätigkeit aus, wenn er nur für ein einziges Versicherungsunternehmen tätig sein darf - Versteigerer - Vortragswerber - Werbeberater - Wirtschaftswissenschaftler, der sich auf ein eng begrenztes Tätigkeitsgebiet, z.b. die Aufnahme und Bewertung von Warenbeständen in einem bestimmten Wirtschaftszweig, spezialisiert und diese Tätigkeit im Wesentlichen von zahlreichen Hilfskräften in einem unternehmensartig organisierten Großbüro ausführen lässt - Zolldeklarant 2. Freiberufler Folgende Tätigkeiten gehören nach 18 EStG sowie der Einkommenssteuerrichtlinie H 136 in der Regel zu den freien Berufen: - Altenpfleger, soweit keine hauswirtschaftliche Versorgung der Patienten erfolgt - Architekt - Arzt - Bildberichterstatter - Buchprüfer, vereidigt - Dentist - Diätassistent - Dolmetscher - EDV-Berater übt im Bereich der Systemsoftware regelmäßig eine ingenieurähnliche Tätigkeit aus. Im Bereich der Entwicklung von Anwendersoftware ist die Tätigkeit des EDV-Beraters nur dann als selbständige Tätigkeit zu qualifizieren, wenn er die Entwicklung der Anwendersoftware durch eine klassische ingenieursmäßige Vorgehensweise (Planung, Konstruktion, Überwachung) betreibt und er über eine Ausbildung, die der eines Ingenieurs vergleichbar ist, verfügt - Ergotherapeut - Handelschemiker - Hebamme/Entbindungspfleger 5/7
6 - Heilpraktiker - Industrie-Designer; auch im Bereich zwischen Kunst und Gewerbe kann gewerblicher Verwendungszweck eine künstlerische Tätigkeit nicht ausschließen - Ingenieur - Insolvenzverwalter; Wirtschaftsprüfer/Steuerberater ist als Insolvenzverwalter freiberuflich tätig, wenn diese Tätigkeit isoliert als eine sonstige selbständige Tätigkeit anzusehen ist - Journalist - Kfz-Sachverständiger, dessen Gutachtertätigkeit mathematischtechnische Kenntnisse voraussetzt, wie sie üblicherweise nur durch eine Berufsausbildung als Ingenieur erlangt werden - Kindererholungsheim; der Betrieb eines Kindererholungsheims kann ausnahmsweise eine freiberufliche Tätigkeit darstellen, wenn die Kinder in erster Linie zum Zweck einer planmäßigen körperlichen, geistigen und sittlichen Erziehung auswärts untergebracht sind und die freiberufliche Tätigkeit der Gesamtleistung des Heimes das Gepräge gibt - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut - Kompasskompensierer auf Seeschiffen - Krankengymnast - Krankenpfleger/Krankenschwester, soweit keine hauswirtschaftliche Versorgung der Patienten erfolgt - Kunsthandwerker, der von ihm selbst entworfene Gegenstände herstellt; handwerkliche und künstlerische Tätigkeit können nebeneinander vorliegen - Logopäde - Lotse - Masseur (staatlich geprüft), Heilmasseur, soweit diese nicht lediglich oder überwiegend kosmetische oder Schönheitsmassagen durchführen - Medizinischer Bademeister, soweit dieser auch zur Feststellung des Krankheitsbefunds tätig wird oder persönliche Heilbehandlungen am Körper des Patienten vornimmt - Medizinisch-technischer Assistent - Modeschöpfer, beratende Tätigkeit eines im Übrigen als Künstler anerkannten Modeschöpfers kann künstlerisch sein - Notar - Orthoptist - Patentanwalt - Patentberichterstatter mit wertender Tätigkeit - Podologe/Medizinischer Fußpfleger - Prozessagent - Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut - Rechtsanwalt - Rettungsassistent - Schiffseichaufnehmer - Steuerberater - Steuerbevollmächtigter - Synchronsprecher, der bei der Synchronisierung ausländischer Spielfilme mitwirkt - Tanz- und Unterhaltungsorchester, wenn es einen bestimmten Qualitätsstandard erreicht 6/7
7 - Tierarzt - Übersetzer - Vermessungsingenieur - Volks- und Betriebswirt, beratend - Werbung; Tätigkeit eines Künstlers im Bereich der Werbung kann künstlerisch sein, wenn sie als eigenschöpferische Leistung zu werten ist - Wirtschaftsprüfer - Zahnarzt - Zahnpraktiker - Zwangsverwalter, die Tätigkeit fällt in der Regel unter 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. 7/7
Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe
Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe Sie möchten sich beruflich selbständig machen und wissen nicht, ob Sie damit einen Gewerbebetrieb gründen oder als Freiberufler tätig werden. Wir haben für Sie nachfolgend
Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe
Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Allgemeines Sie möchten sich beruflich selbständig machen und wissen nicht, ob Sie damit einen Gewerbebetrieb
Gewerbetreibender oder Freiberufler
ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R41 Stand: Februar 2004 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Gewerbetreibender oder Freiberufler Ein Selbständiger
EStH (Einkommensteuer-Hinweise 2004)
Seite 1 von 10 EStH H 136 (Zu 15 EStG) Zu 15 EStG i.d.f. für H 136 *) Allgemeines Die für einen Gewerbebetrieb geltenden positiven Voraussetzungen Selbständigkeit ( >R 134 ), Nachhaltigkeit ( >H 134 a),
Gewerbetreibender oder Freiberufler?
Gewerbetreibender oder Freiberufler? Abgrenzung Gewerbetreibender oder Freiberufler Derjenige, der einen Gewerbebetrieb unterhält, hat sein Gewerbe anzuzeigen. Er wird dadurch gewerbesteuerpflichtig und
Abgrenzung Gewerbetreibende Freie Berufe
IHK-Information Abgrenzung Gewerbetreibende Freie Berufe Gewerbesteuer: Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe Der Gewerbesteuer unterliegt jeder Gewerbebetrieb, der in Deutschland tätig ist. Bemessungsgrundlage
Abgrenzung von freiberuflichen und gewerblichen Einkünften (Stand: Januar 2011)
Abgrenzung von freiberuflichen und gewerblichen Einkünften (Stand: Januar 2011) Wenn Sie gegenüber dem Finanzamt Einkünfte aus freiberuflicher Arbeit durchsetzen wollen, kann Ihnen die folgende Aufstellung
Gründungsinformation Nr. 1 Freier Beruf oder Gewerbe?
Gründungsinformation Nr. 1 Freier Beruf oder Gewerbe? Kurzfassung 01/2006 Freie Berufe Definition 2 Die Freien Berufe haben im allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer
THEMA: Wer oder Was ist ein Gewerbetreibender, Freiberufler und freier Mitarbeiter?
THEMA: Wer oder Was ist ein Gewerbetreibender, Freiberufler und freier Mitarbeiter? Stand: April1997 1 1. Beschreibung und Rechtsgrundlagen Der beruflich Selbständige ist entweder als Freiberufler, als
Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014
Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde
Gewerbesteuer? Nein, danke! (Ich bin Freiberufler)
Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater Gewerbesteuer? Nein, danke! (Ich bin Freiberufler) Download der Vorträge ab Montag unter www.stbverband-berlin-bb.de Wer ist Freiberufler? Formale Voraussetzungen
130. 1 VOL/A - Leistungen
130. 1 VOL/A - Leistungen Leistungen Leistungen im Sinne der VOL sind alle Lieferungen und Leistungen, ausgenommen Leistungen, die unter die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB fallen (VOB/A
Abgrenzung von freiberuflichen und gewerblichen Einkünften (Stand: Januar 2011)
Abgrenzung von freiberuflichen und gewerblichen Einkünften (Stand: Januar 2011) Tätigkeit Abfallwirtschaftsberater mit ingenieurähnlicher Ausbildung Abrechnungsbüro Altenpfleger, soweit keine haus-wirtschaftliche
Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale
Personengesellschaftsrecht II # 3 Wesensmerkmale GbR 705 BGB Inhalt des Gesellschaftsvertrags Durch den verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines in der durch den Vertrag bestimmten
Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.
Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen
Studium fundamentale
Studium fundamentale Prof. Dr. Ing. Manfred Bornmann Grundlagen der Unternehmensgründung Folie 1 Mut kraft Risikobereitschaft Qualifiziert Verantwortungsbewusst Teamfähig Visionen Entscheidungsfähig Mobil
Gewerbesteuer: Abgrenzung Gewerbebetrieb - Freie Berufe
Gewerbesteuer: Abgrenzung Gewerbebetrieb - Freie Berufe Für Unternehmer ist es nicht immer leicht festzustellen, ob sie einen sogenannten Freien Beruf ausüben oder einen Gewerbebetrieb gegründet haben.
Selbstständig mit einem Schreibbüro interna
Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...
Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen
Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen 21 AufenthG Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung
Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND JULI 2015)
PRODUKTINFORMATION (STAND JULI 2015) Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen EUROPÄISCHE UNION Als niedersächsisches Unternehmen können Sie einen Beitrag zur Verbesserung
Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe
Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe Für Unternehmer ist es nicht immer leicht festzustellen, ob sie einen Gewerbebetrieb oder einen sogenannten Freien Beruf ausüben. Im Endeffekt entscheidet hierüber
Selbstständig mit einem Partyservice interna
Selbstständig mit einem Partyservice interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 9 Formale Voraussetzungen... 10 Ausbildung... 11 Was braucht man für einen Partyservice?...
Kurzinformation zur Gründung und Selbständigkeit. Nr. 1 Gewerbe/ Freiberufler
Kurzinformation zur Gründung und Selbständigkeit Nr. 1 Gewerbe/ Freiberufler Bin ich Freiberufler/in oder Gewerbetreibende/r? An der Einordnung, ob Sie Freiberufler oder Gewerbetreibender sind, knüpfen
Selbstständig als Hausmeister interna
Selbstständig als Hausmeister interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einleitung... 7 Persönliche Voraussetzungen... 7 Tätigkeiten eines Hausmeisters... 8 Die Selbstständigkeit... 14 Was ist eine selbstständige
Selbstständig als Informations-Broker interna
Selbstständig als Informations-Broker interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Infobrokers... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Ausbildung, Fortbildung... 11 Die Selbstständigkeit...
Schere. Wahl der Rechtsform - EU /GbR/KG <-> GmbH. Wahl der Gewinnermittlungsart - solange Wahlrecht besteht
Schere Grundrecht auf steueroptimierende Gestaltung. Art 2 Abs.1 Grundgesetz BVerfG 1 BvL 23/57 und BFH Rechtsprechung Wahl der Rechtsform - EU /GbR/KG GmbH Wahl der Gewinnermittlungsart - solange
Abgrenzung Gewerbetreibende Freie Berufe
IHK-Information Abgrenzung Gewerbetreibende Freie Berufe Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe Für Unternehmer ist es nicht immer leicht festzustellen, ob sie einen Gewerbebetrieb oder einen sogenannten
Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?
Die Gewerbesteuer Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer. Sie macht im Schnitt rund 43 Prozent der
Die Erfahrung zeigt, dass es sehr schwierig ist - speziell gewerberechtlich - als Künstler anerkannt 2. ANERKENNUNG DURCH DIE HANDWERKSKAMMER
MERKBLATT Recht und Fairplay ABGRENZUNG ZUM HANDWERK KUNST ODER HANDWERK? Oftmals glauben speziell Existenzgründer, die über die Meisterprüfung nicht verfügen, dieses Qualifikationserfordernis dadurch
Gewerbesteuer sparen als Freiberufler
Gewerbesteuer sparen als Freiberufler Wer darf freiberuflich tätig werden und für wen lohnt sich ein Antrag? Inhaltsverzeichnis Freiberufler & Gewerbetreibender: Der Unterschied... 2 Ärzte, Architekten,
Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs
Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs In Deutschland bestehen verschiedene Definitionen des Freien Berufs. Auf europäischer Ebene lassen sich in Rechtsprechung und Rechtsetzung ebenfalls Definitionen
Urteilsliste freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten
Urteilsliste freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten (Stand: September 2012) Wenn Sie gegenüber dem Finanzamt Einkünfte aus freiberuflicher Arbeit durchsetzen wollen, kann Ihnen die folgende Aufstellung
www.existenzgruender.de etraining Freie Berufe Wer ist Freiberufler?
www.existenzgruender.de etraining Freie Berufe Wer ist Freiberufler? Hinweis Dieses Script dient als Hilfe für diejenigen, die sich das Training nicht in der interaktiven Version in Flash ansehen können
Existenzgründung in Freien Berufen. Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller
Existenzgründung in Freien Berufen Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller Agenda Existenzgründung in Freien Berufen I. Vorstellung des Instituts für Freie Berufe (IFB) II. III. IV. Zuordnung
Pflicht zur Vorlage von Prüfungsberichten bzw. Negativerklärungen für Inhaber von Erlaubnissen nach 34c GewO
GEWERBERECHT G01a Stand: Februar 2013 Ihr Ansprechpartner: Thomas Teschner E-Mail: thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel.: (0681) 9520-200 Fax: (0681) 9520-690 Pflicht zur Vorlage von Prüfungsberichten bzw.
Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?
Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Freiberuflich oder gewerblich? Am Anfang steht die Frage: Welcher Einkunftsart unterliege ich? Einkommensteuerrecht (EStG): 7 Einkunftsarten. Merkmal einer
Gründung für Freiberufler/innen - Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit
Gründung für Freiberufler/innen - Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit 4. Potsdamer Gründertage 16. November 2010, 14.30 Uhr 16.00 Uhr in der IHK Potsdam Referent: Geschäftsführer Dipl.-Volksw.
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier So geht das! Was Sie bei (Rechts( Rechts-)Formen
F r e i b e r u f l e r. G e w e r b e t r e i b e n d e. Abgrenzung. Steuerliche Vorteile. Ist- Soll Besteuerung. Belegablage
Für Anfänger- Existenzgründer und andere Selbständige F r e i b e r u f l e r - G e w e r b e t r e i b e n d e Abgrenzung Steuerliche Vorteile Ist- Soll Besteuerung Belegablage Abgrenzung zwischen freiberuflicher
Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht Wintersemester 2010/2011 Fall 1
Fall 1 Nach Abschluss der Ausbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker arbeitete der polnische Staatsangehörige T zunächst fünf Jahre als Sachbearbeiter für technische Beschreibungen von Betriebsanlagen.
Urteilsliste freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten
Urteilsliste freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten (Stand: März 2014) Wenn Sie gegenüber dem Finanzamt Einkünfte aus freiberuflicher Arbeit durchsetzen wollen, kann Ihnen die folgende Aufstellung
Gewerbesteuer? Nein, danke! (Ich bin Freiberufler)
Wer bringt Licht in den Steuer-? Gewerbesteuer? Nein, danke! (Ich bin Freiberufler) Wer ist Freiberufler? Formale Voraussetzungen Persönliche Qualifikation Gründen kaufen kooperieren? Rechtsform(en) für
Die erfolgreiche Planungs-ARGE
Die erfolgreiche Planungs-ARGE Steuerliche Aspekte Seminar am 29.04.2014 bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau München Die erfolgreiche Planungs-ARGE Thomas Jäger Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater
Existenzgründung in Freien Berufen. Herzlich willkommen
Existenzgründung in Freien Berufen Herzlich willkommen Institut für Freie Berufe Nürnberg IFB Forschung Statistik Berufliche und wirtschaftliche Lage Arbeitsfelder und Berufsbilder u.a Beratung Einzelberatungen
IHK-Merkblatt Stand: 27.04.2016
IHK-Merkblatt HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann eine
Gewerblichen Berufe ( 15 Einkommensteuergesetz)
Gewerblichen Berufe ( 15 Einkommensteuergesetz) Zu den gewerblichen Tätigkeiten (Gewerbeanmeldung) gehören in der Regel folgende selbstständig ausgeübte Berufe (in Zweifelsfällen fragen Sie bitte Ihr Finanzamt):
Dr. Michael Sitsen. Einkauf von Stadtmarketing und Veranstaltungsleistungen
Einkauf von Stadtmarketing und Veranstaltungsleistungen Rechtliche Aspekte 2 Inhaltsverzeichnis I. Vorschlag: Aufteilung des Einkaufs in drei Phasen 1. Ideenfindung 2. Planung und Konzept 3. Umsetzung
Butter bei die Fische Futter für selbständige Kreative
Butter bei die Fische Futter für selbständige Kreative Teil 2: Studium und Selbständigkeit Hochschule für Bildende Künste / Hamburg / 7. November 2011 Butter bei die Fische Teil 2: Studium und Selbständigkeit
Lösungsskizze Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht WS 2014/ 15. 1. Gewerbebegriff und Voraussetzungen für Kaufmannseigenschaft (6 Punkte)
1 Lösungsskizze Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht WS 2014/ 15 I. 1. Gewerbebegriff und Voraussetzungen für Kaufmannseigenschaft (6 Punkte) Der Begriff des Gewerbes wird im HGB nicht definiert. Nach
Abgrenzung Gewerbebetrieb - Freie Berufe
Abgrenzung Gewerbebetrieb - Freie Berufe Für Unternehmer ist es nicht immer leicht festzustellen, ob sie einen Gewerbebetrieb oder einen sogenannten Freien Beruf ausüben. Im Endeffekt entscheidet hierüber
"Ich melde ein Gewerbe an Was muss ich tun?" (Erstinformation)
Merkblatt "Ich melde ein Gewerbe an Was muss ich tun?" (Erstinformation) Anzeigepflicht Wer selbständig tätig werden will, muss das Gewerbe bei der zuständigen Gemeinde anmelden. Eine Anzeigepflicht besteht
Gründung in Freien Berufen Marketing. Tag der Gründung 2015 Höchst 24.04.2015. Irene Hohlheimer
Gründung in Freien Berufen Marketing Tag der Gründung 2015 Höchst 24.04.2015 Irene Hohlheimer Institut für Freie Berufe Nürnberg IFB Forschung Statistik Berufliche und wirtschaftliche Lage Arbeitsfelder
ATB. Consulting Die Unternehmensberater QUALITÄT IN DER UNTERNEHMENS- BERATUNG. Whitepaper 01/2012
ATB Consulting Die Unternehmensberater Whitepaper 01/2012 QUALITÄT IN DER UNTERNEHMENS- BERATUNG 1. Einführung 2. Der Markt 3. Der Background eines guten Beraters 4. Ein gutes Beratungsunternehmen 5. Fazit
Steuerliche Einführung für Existenzgründer
Steuerliche Einführung für Existenzgründer 1 Steuergesetze Steuerpflichtiger Staat Natürliche Personen Unternehmen Finanzbehörden Finanzämter 2 1 Existenzgründer : Welche Steuern kommen auf mich zu? Umsatzsteuer
2 Der Kaufmannsbegriff
Der Gewerbebegriff 25 2 Der Kaufmannsbegriff 2.1 Der Gewerbebegriff ImFolgendenwirdzunächstaufdenBegriffdes Gewerbes eingegangen.dennderge werbebegriff ist die Grundlage für das Verständnis des vom Handelsgewerbe
Basiswissen zur Selbständigkeit
Basiswissen zur Selbständigkeit Ein Überblick Vortrag im Rahmen der Reihe Butter bei die Fische 31. Oktober 2011 Gundula Zierott Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg Über uns Lawaetz-Stiftung Team Existenzgründung
November 2010. Dipl. Oec. StB Helmut Holler, StB Dipl. Kff. Viola Holler, StBin. Aus Zahlen Zukunft entwickeln
Existenzgründer und Steuern November 2010 Holler & holler Steuerberatungsgesellschaft mbh Womit muss ich rechnen? Dipl. Oec. StB Helmut Holler, StB Dipl. Kff. Viola Holler, StBin Aus Zahlen Zukunft entwickeln
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1545-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, vertreten durch Stb, vom 18. April 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2009 Freie Berufe in Wohngebieten Inhalt: Seite:
Scheinselbständigkeit und renten- versicherungspflichtige Selbständige
Scheinselbständigkeit und renten- versicherungspflichtige Selbständige Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Telefax: 02 03-2 65 33 Die gesetzlichen Regelungen über die Scheinselbstständigkeit
Verwaltungsgericht Düsseldorf Beschluss vom 24.04.2013
7 L 488/13 Verwaltungsgericht Düsseldorf Beschluss vom 24.04.2013 T e n o r : Die aufschiebende Wirkung der Klage 7 K 2999/13 gegen die Ordnungsverfügung der Antragsgegnerin vom 13. Dezember 2013 wird
Existenzgründung in Freien Berufen. Rechtsanwältin Chanell Eidmüller 23.04.2015 Bamberg
Existenzgründung in Freien Berufen Rechtsanwältin Chanell Eidmüller 23.04.2015 Bamberg Agenda Existenzgründung in Freien Berufen I. Vorstellung des Instituts für Freie Berufe (IFB) II. III. IV. Zuordnung
Fragen zum Thema Buchführungshelfer und Buchhalter (Steuerberatungsgesetz)
Fragen zum Thema Buchführungshelfer und Buchhalter (Steuerberatungsgesetz) Darf ein Buchführungshelfer/Buchhalter selbstständig tätig sein? 1 Selbstständige Buchführungshilfe - muss hierfür ein Gewerbe
Existenzgründung und Coaching. Willkommen zum Projekt. - Besteuerung -
Willkommen zum Projekt Existenzgründung und Coaching - Besteuerung - Folien können mit Acrobat Reader abgerufen werden von: http://www.fb4.fh-frankfurt.de/whoiswho/ Göler von Ravensburg Besteuerung Einkommensteuer
Arbeitnehmer oder Selbstständiger?
Service für Firmenkunden Titelthema hieinzeiligeer einfügen Seite 1 Arbeitnehmer oder Selbstständiger? Die Frage, ob jemand eine selbstständige Tätigkeit oder eine so genannte abhängige - und damit sozialversicherungspflichtige
Abgrenzung Gewerbetreibende Freie Berufe
IHK-Information Abgrenzung Gewerbetreibende Freie Berufe Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe Für Unternehmer ist es nicht immer leicht festzustellen, ob sie einen Gewerbebetrieb oder einen sogenannten
VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG
MERKBLATT VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG Im Zuge der Umsetzung der Versicherungsvermittlerrichtlinie in nationales Recht wurde die Tätigkeit von Versicherungsvermittlern zum 22.05.2007
Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung
Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater
3. SLAC 10.12.2008. Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater
3. SLAC 10.12.2008 Vergaberecht Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater Grundlagen (1) Fall: Die Kommune A beabsichtigt, die IT-Infrastruktur neu zu ordnen. Fragen: Welche Regeln sind zu beachten?
Bericht über den Wettbewerb bei freiberuflichen Dienstleistungen
Der Präsident Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Direktion D Dienstleistungen D3 Freie Berufe B-1049 BRÜSSEL BELGIEN 31. August 2004 Az.: 26-01-100-050-01/04 R 11 Go/He Bericht über den
INFORMATION Die Freien Berufe in Deutschland im Zahlenbild 2009 Alexander Fortunato Kerstin Eggert 07/2009
INFORMATION Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de
Was müssen KFZ-Händler und andere Gewerbetreibende
Stand: Oktober 2015 Was müssen KFZ-Händler und andere Gewerbetreibende beachten? Regeln für die produktakzessorischen Versicherungsvermittler 1. Welche Veränderungen kommen auf die Gewerbetreibenden zu,
Abgabepflicht von Unternehmen an die Künstlersozialkasse
ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R58 Stand: Januar 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Abgabepflicht von Unternehmen an die Künstlersozialkasse
www.pflegeagentur.net Erfolgreich in die Selbstständigkeit
www.pflegeagentur.net Erfolgreich in die Selbstständigkeit www.pflegeagentur.net Mit der Pflegeagentur an Ihrer Seite. Die Pflegeagentur ist ein Verbund in dem examinierte Krankenpfleger/-schwestern,
Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS
Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung
Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?
Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Freiberuflich oder gewerblich? Am Anfang steht die Frage: Welcher Einkunftsart unterliege ich? Einkommensteuerrecht (EStG): 7 Einkunftsarten. Merkmal einer
Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn
Anwaltliche Werbung Inhalt und Grenzen Stefan Breuer Bonn DeutscherAnwaltVerlag Inhalt Vorwort 15 1 Einleitung 17 I. Die Ausgangssituation 17 II. Der Gang der Arbeit 19 Erster Teil: Die Entwicklung bis
Tätigkeiten im Bereich der selbständigen Buchführungshilfe
MERKBLATT Tätigkeiten im Bereich der selbständigen Buchführungshilfe Stand: 12/2012 Ansprechpartner: Nora Mehlhorn +49 371 6900-1350 +49 371 6900-191350 mehlhorn@chemnitz.ihk.de Karla Bauer +49 3741 214-3120
Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14
FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14 Titel: (Aussetzung der Vollziehung: Kein Verlust der erweiterten Kürzung nach 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG infolge Umschichtung des Grundbesitzbestands und Beteiligungen
Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme
Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler
Selbstständige, Scheinselbstständige, arbeitnehmerähnliche Selbstständige
ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R25 Stand: Oktober 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Selbstständige, Scheinselbstständige, arbeitnehmerähnliche
Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd
Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Selbständig, was nun? Welche Abgaben? Welche Steuern? Welche Pflichten? Was bin ich? Freiberufler oder Gewerbetreibender?
Gebundene Versicherungsvermittler. Nr. 171/14
Gebundene Versicherungsvermittler Nr. 171/14 Ansprechpartnerin: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-390 Fax:
Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche Tätigkeiten
GEWERBERECHT - G10 Stand: Juli 2012 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-690 Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche
Existenzgründung. Erstellt durch Dipl.-Kfm. Klaus Kolb
Erstellt durch Arten von Beschäftigung Beschäftigung Abhängige Beschäftigung Selbständige Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit Freiberufliche Tätigkeit Gewerbliche Tätigkeit Kennzeichen abhängiger Beschäftigung
Die Tätigkeiten haben ich im Einzelnen in folgendem Aufbau beschrieben:
Vorwort Die Recherche zu diesem ebook habe ich angefangen, als ich zum ersten Mal Mutter wurde. Vor meiner Schwangerschaft war ich Studentin, sodass es das das Minimum an Elterngeld gab. Damals halbherzig
Brückner Beier Socher Ritter
Brückner Beier Socher Ritter 82402 Seeshaupt Penzberger Straße 2 email: bbsr-stb@datevnet.de www.bbsr-stb.de Telefon: 08801/9068-0 Telefax: 08801/2465 Steuerrecht für Existenzgründer Ablauf Rechtsform
Die offene Handelsgesellschaft
Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die
Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler nach 34f GewO
GEWERBERECHT G69 Stand: August 2015 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-690 Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
Ist das zulässig brauche ich
Selbstständige Kraftfahrer ohne eigene Fahrzeuge: Ist das zulässig brauche ich eine Genehmigung? Verkehr Stand: 05/2010 Inhaltsverzeichnis SELBSTSTÄNDIGE KRAFTFAHRER OHNE EIGENE FAHRZEUGE... 3 ABHÄNGIGE
Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?
Vorwort 7 7 Das Bedürfnis, Aufzeichnungen über geschäftliche Vorgänge zu machen, ist fast so alt, wie das Bestreben des Menschen, zu wirtschaften. Auch das System, das wir heute doppelte Buchführung nennen,
II. Unternehmensberatung und Steuerberatungsgesetz A. Gesetzlicher Rahmen 1. Gesetzliche Grundlage 2. Beispiele B. Konsequenzen C.
Überblick über den rechtlichen Rahmen der Unternehmensberatung Die Tätigkeitsbereiche der Unternehmensberatung sind sehr weitläufig. Sie umfassen die Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung. Dieses Merkblatt
Bauträger und Baubetreuer
Bauträger und Baubetreuer Allgemeines Bauträger und Baubetreuer befassen sich in aller Regel sowohl mit der Vorbereitung als auch mit der Durchführung von Bauvorhaben. Unter der Vorbereitung eines Bauvorhabens
Fragen zur Praxiseröffnung
Fragen zur Praxiseröffnung Wenn ihr plant, während oder nach der Shiatsu-Ausbildung eine Praxis zu eröffnen, so ergeben sich auch viele rechtliche und andere Fragen. Einige solcher Fragen zur Praxiseröffnung
Teil 1. Übersicht über das Heilberuferecht
INHALTSÜBERSICHT Abkürzungsverzeichnis 16 Einleitung Teil 1. Übersicht über das Heilberuferecht A. Entwicklung des Heilberuferechts B. Bestandsaufnahme des geltenden Heilberuferechts C. Strukturen des
1. Direktgeschäfte. 2. Unabhängige Vertreter. Steuerrecht
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 52943 Steuerliche Grundlagen für ausländische Unternehmer in Deutschland Das folgende Merkblatt informiert Sie als ausländischen Unternehmer
Abmahnung: Was nun? Was wird aus abgegebenen Vertragsstrafeversprechen?
WETTBEWERBSRECHT - W01 Stand: Juli 2012 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-690 Abmahnung: Was nun? Was wird aus abgegebenen
ERLAUBNISVERFAHREN FÜR UNGEBUNDENE VERSICHERUNGSVERMITTLER
Stand: 9. Mai 2007 ERLAUBNISVERFAHREN FÜR UNGEBUNDENE VERSICHERUNGSVERMITTLER 1. Was ist unter Erlaubnispflicht zu verstehen?...1 2. Wer benötigt eine Erlaubnis?...1 3. Wer bedarf keiner Erlaubnis, wird
Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität?
Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität? Alexander Spermann Vortrag bei Bertelsmann Stiftung und Konrad Adenauer Stiftung Arbeitsmarkt- und Sozialordnung,
MERKBLATT GEWERBERECHT I. GRUNDLEGENDES UND FORMALITÄTEN. Stand: März 2012. Starthilfe- und Unternehmensförderung
Stand: März 2012 MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung GEWERBERECHT Jeder Existenzgründer steht vor einer Vielzahl von Fragen, bevor der erste Schritt in die Selbständigkeit unternommen wird.