1.1. Leitsätze des Qualitätsmanagements im Weiterbildungsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1. Leitsätze des Qualitätsmanagements im Weiterbildungsbereich"

Transkript

1 Kantonsspital Luzern 16 Qualitätskonzept Weiterbildungen 1. Grundlagen Im nachfolgenden Qualitätskonzept wird Qualitätsentwicklung und management mit allgemeinen Massnahmen zur Erfassung, Beurteilung und Verbesserung der Qualität von Bildungsprodukten und Prozessen beschrieben. Das bedeutet in der konkreten Umsetzung, dass über Messungen, Befragungen und Aussagen die Wirkung von Weiterbildungsangeboten sowie die Qualität von organisatorischen Abläufen der gesamten Bildungsinstitution dargestellt werden kann. Die daraus erfolgenden Erkenntnisse sollen zur Optimierung des Angebots, der Bedarfserhebung und damit der strategischen Ausrichtung des Weiterbildungsangebotes, der Zusammenarbeit mit der Praxis und schlussendlich einer optimierten Weiterbildung und Betreuung der Studierenden oder Teilnehmenden führen. Es überwiegt ein Qualitätsverständnis im Weiterbildungsbereich, wonach sich Bildungsqualität im stetigen Dialog mit den Beteiligten entwickelt und in einem ausgewogenen Masse schriftliche und mündliche Befragungen bei allen Beteiligtengruppen zu einer nachhaltigen Angebotsentwicklung führen. Derzeit ist an der HFGZ kein Qualitätsmanagement-System im Einsatz. Die Angebote im NDS-Bereich werden von den Qualitätserwartungen des SBFI erfüllt und sind auch entsprechend anerkannt. Im Rahmen der durchgeführten SBFI-Audits wurden Empfehlungen an die Studiengangleitenden und an die HFGZ als Bildungsinstitution verfasst, die zum grossen Teil bereits umgesetzt wurden. Teilweise werden von externen Auftraggebern, z.b. Freis Schulen und Curaswiss oder ZIM am Luzerner Kantonsspital, eigene Evaluationen bei den Studierenden oder Dozierenden durchgeführt. I.d.R. werden diese Erhebungen den Kurs- oder Modulverantwortlichen mitgeteilt und bei Bedarf entsprechende Massnahmen getroffen. In diesem Qualitätskonzept wird ein Vorschlag von Leitsätzen für das Qualitätsmanagement der Weiterbildungsangebote und eine Beschreibung von möglichen Massnahmen und Kompetenzfeldern der Studiengangleitenden, Lehrpersonen, Dozierenden und weiterer an den Angeboten beteiligten Personenkreise vorgelegt. Im Sinne einer Beteiligten orientierten Qualitätsentwicklung soll dieser Vorschlag mit den Mitarbeitenden konkretisiert werden und deren Umsetzung möglichst bald mit der Planung der notwendigen Ressourcen initiiert werden. Methodisch werden die Evaluationskomponenten unterschieden nach formativen und summativen Aspekten und entsprechen den beiden Evaluationstypen Prozessevaluation und Ergebnisevaluation. Interne Evaluationsinstrumente werden der Selbstevaluation und externe Zertifizierungen und Evaluationen werden als Fremdevaluation bezeichnet Leitsätze des Qualitätsmanagements im Weiterbildungsbereich Der Weiterbildungsbereich orientiert sich an den folgenden Leitsätzen: Aktualität Die Angebote entsprechen den aktuellen Herausforderungen der Teilnehmenden in ihren unterschiedlichen betrieblichen Umgebungen sowie Aufgaben und Verantwortungen und werden in Zusammenarbeit mit der Praxis laufend aktualisiert. Kohärenz Im Weiterbildungsbereich werden zeitgemässe Lehr- und Lernkonzepte vermittelt und mit den Lehrenden und Lernenden gezielt umgesetzt. Handlungsorientierung Ganzheitliche Lernprozesse beinhalten eine Förderung auf den drei Kompetenzstufen Wissen Handlung Haltung, die sich durch eine klare Zielorientierung, thematische Fokussierung, Eigenaktivität der Teilnehmenden sowie Reflexion auszeichnen. Qualitätskonzept_Weiterbildungen_ _kre.docx 1 / 6

2 Studienbegleitung Die Lernenden werden während ihrer Ausbildung und in bildungsorganisatorischen Belangen begleitet und dazu angeregt, sich selbst in Lernpartnerschaften und gruppen sowie aktiv in organisatorischen Teilbereichen zu beteiligen. Feedback Das eigene Handeln als Lehrende und Gestalter von Lernprozessen wird mit aktiven Feedbacks bei Studierenden und im kollegialen Kreis überprüft und in seiner Wirkung durch regelmässige Rückmeldungen weiter entwickelt Handlungsfelder und Kompetenzen der Lehrenden von beruflicher Weiterbildung In diesem Konzept kann kein spezifischer Handlungsrahmen für die Anforderungen von Lehrenden beruflicher Weiterbildung von Gesundheitsberufen formuliert werden. In Anlehnung an die an der PH Zürich entwickelten Zehn Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung ( werden hier die wesentlichen zehn Felder als Referenz aufgeführt: 1. Das Fach und seine Didaktik meistern 2. Entwicklung und Lernen unterstützen 3. Heterogenität berücksichtigen 4. Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzen 5. Selbstgesteuertes Lernen fördern 6. Wirkungsvoll kommunizieren 7. Verschiedene Beurteilungsverfahren einsetzen 8. Berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickeln 9. Zusammenarbeit pflegen 10. Eine berufspädagogische Perspektive einnehmen Eine wesentliche Herausforderung liegt im Weiterbildungsbereich der HFGZ darin, die Lehrenden für diese zehn Handlungsfelder und die damit gekoppelten Kompetenzbereiche zu sensibilisieren. Ein grosser Teil der medizinischen Fachdozenten hat schlicht nicht die Zeit, sich auf diese breite Kompetenzentwicklung einzulassen. Umso mehr müssen die Angebotsverantwortlichen (Kursverantwortliche, Studiengangleitende und Lehrpersonen) diese Kompetenzbereiche kompensieren. Bei einer auf diese zehn Handlungsfelder ausgerichteten Angebotsentwicklung sollen künftige Evaluationen die tatsächlich erlebte Wirkung durch die Studierenden gemäss summativer Ergebnisevaluation erhoben werden Prozessevaluation Eine Prozessevaluation bezieht sich auf die Durchführung eines Weiterbildungsangebotes und wird als Modul-, Block- oder Tagesevaluation in kleinen Zeiteinheiten zur Steuerung des gesamten Lehrgangs oder Kurses eingesetzt. Die Prozessevaluation hat einen formativen Charakter und dient der ständigen Entwicklung des Angebots Ergebnisevaluation Eine Ergebnisevaluation gibt eine zusammenfassende Beurteilung der erzielten Wirkung eines gesamten Lehrgangs oder Kurses, bzw. zu Teilbereichen daraus. Die Ergebnisevaluation hat somit einen summativen Charakter und wird als abschliessende Qualitätskontrolle eingesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse werden für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Angebote und der administrativ-organisatorischen Abläufe verwendet. Qualitätskonzept_Weiterbildungen_ _kre.docx 2 / 6

3 2. Mögliche Komponenten interner Evaluation Die oben aufgeführte Unterscheidung nach Prozess- und Ergebnisevaluation ergibt einen Referenzrahmen zum zeitlichen Ablauf und Einsatz unterschiedlicher Evaluationsinstrumente. Evaluationstyp Zeitpunkt Studienbeginn Prozessevaluation Ergebnisevaluation Lehrevaluation Studieninhalte Administratives Standortbestimmung Befragung Kompetenzen I (Portfolio) Befragung der Studienanfänger Während Studium Studienabschluss Modul-, : - Studierendenbefragung - Selbsteinschätzung LP und DOZ - Hospitation Feedbacks Ausbildungsverantwortliche (AV) und Berufsbildner (BB) Befragung Kompetenzen II (Portfolio) Befragung der Studienabbrecher Befragung AV und BB bei Besuchen der Ausbildungsbetriebe und bei den offiziellen AV-/BB- Treffen Gesamtevaluation Kurs, Lehrgang 1 Jahr nach Studienabschluss Befragung Kompetenzen III (Portfolio) 2.1. Prozessevaluation: Lehrevaluation Eine wirksame Evaluation muss vornehmlich einer Verbesserung und Weiterentwicklung der individuellen Unterrichtspraxis und der Gestaltung der Lernarrangements durch die Lehrenden dienen. Daher ist die Lehrevaluation der Kern des gesamten Qualitätskonzepts. Im Weiterbildungsbereich sind die Kurs-, Modul- und Lehrgangsverantwortlichen für die Lehrevaluation zuständig. Die Angebote des NDS HF AIN werden seit Herbst 2015 mit via Lernplattform Moodle bei Studierenden evaluiert. Die Studierenden können anschliessend an die Online-Befragung die Ergebnisse ihrer fachspezifischen Klasse einsehen. Zusätzlich werden sporadisch mündliche Kurzfeedbacks in den Lerngruppen durch die Lehrenden und/oder Studiengangleitungen (SGL) durchgeführt. Aktuell besucht die SGL Notfallpflege mit Hospitationen den gesamten Lehrgang als Einführung und individuelle Weiterbildung. Unter den vornehmlich externen Lehrenden finden sonst kaum Hospitationen statt. Bei den Kontakten der SGL mit den Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildenden der Ausbildungsbetriebe werden mündliche Feedbacks zum Lernprozess, der Lernorganisation und der Zusammenarbeit mit der HFGZ eingeholt. Optimal wäre die systematische Einschätzung der Lehrevaluation aus vier Perspektiven: Studierende, Lehrende, AV/BB sowie Kurs-, Modul- oder Lehrgangsverantwortliche. Entwicklungsbedarf - In den Modul- und sollten die Fragebögen auf die o.a. Handlungsfelder der Lehrenden ausgerichtet werden. - Die Selbsteinschätzung der Lehrenden sollte mit einer ausgewählten Gruppe von Dozierenden konzipiert werden und auch möglichst einfach als Online-Fragebogen auf Moodle gestaltet werden. - Analog der Hospitationen an der HF Pflege sollen unter den Lehrenden Hospitationen ermöglicht werden, die der persönlichen Weiterbildung und einem kollegialen Feedback dienen. Qualitätskonzept_Weiterbildungen_ _kre.docx 3 / 6

4 - Ausbildungsverantwortliche (AV) und Berufsbildner (BB) können sich an den offiziellen Treffen zu inhaltlichen und organisatorischen Themen des NDS HF AIN äussern. Hier fehlt noch der systematische Einbezug der Aussenperspektive durch periodische Lehrevaluationen. - Empfehlenswert wäre eine gezielte Synthese und Austausch zwischen Kurs-, Modul- oder Lehrgangsverantwortlichen einerseits und Lehrenden, Studierenden und Praxisvertretenden andererseits als Entwicklungsgefäss. Dies könnte eine mögliche Aufgabe im Rahmen des Fachbeirats sein Ergebnisevaluation: Studieninhalte Bei der Ergebnisevaluation wird eine Beurteilung der abschliessenden Wirkung des Lehrgangsprozesses vorgenommen. Im Zentrum steht z.b. beim NDS-Lehrgang der zusätzliche Kompetenzerwerb über dem Niveau als dipl. Pflegende HF. Ein mögliche Variante ist das Kompetenzniveau in drei Studienphasen zu überprüfen, s. Tabelle Spalte Ergebnisevaluation Studieninhalte. Neben dem angestrebten Kompetenzzuwachs können die zehn oben aufgeführten Handlungsfelder von Lehrenden als Referenzrahmen für eine Längsschnittuntersuchung im Bereich des NDS HF AIN dienen. Je nach Bedarf kann dies auch bei anderen Lehrgängen angestrebt werden. Wesentlich ist die nach einem Jahr stattfindende Followup-Befragung, die eine Kompetenzeinschätzung mit einer zeitlichen Distanz zur abschliessenden Zertifikats- oder Diplomprüfung durch die Studierenden ermöglicht. Diese Ergebnisevaluation dient mittelfristig der Weiterentwicklung der Studiengänge, verbesserten administrativen Abläufen und der Zusammenarbeit mit der Praxis. Entwicklungsbedarf - Ergebnisevaluationen müssen noch systematisch an der HFGZ für alle relevanten Angebote entwickelt werden. - Systematisiert soll die Perspektive und Einschätzung aller Beteiligten in einem spezifischen Angebot erhoben werden. - Ergebnisevaluationen sollen in den spezifischen Begleitgremien (Steuergruppe und Fachbeirat für NDS) diskutiert und Empfehlungen an die Angebotsverantwortlichen verfasst werden. 3. Aussenevaluation Die regelmässige Selbstevaluation im Weiterbildungsbereich wird teilweise von externen Auftraggebern, z.b. Freis Schulen, Curaswiss oder ZIM am Luzerner Kantonsspital, mit eigenen Evaluationen bei den Studierenden oder Dozierenden ergänzt. Die dabei eingesetzten Instrumente sind nicht in ein strukturiertes Reporting zwischen den Auftraggebenden und der HFGZ eingebunden. Deren Ergebnisse werden meist informell zwischen den Auftraggebenden und den Angebotsverantwortlichen (Kursverantwortliche, Studiengangleitende und Lehrpersonen) ausgetauscht. Der eidgenössisch anerkannte NDS HF AIN Lehrgang wird zusätzlich vom SBFI zertifiziert. Hier gelten erhöhte Qualitätsanforderungen über den Rahmenlehrplan und die Anerkennungsverfahren mit begleitenden Audits des SBFI. Zusätzlich müssen die Bildungsanbieter regelmässig für die durchgeführten Lehrgänge der entsprechenden Berufsbildungskommission der OdA Santé statistische Angaben übermitteln. Die von der HFGZ anerkannten Ausbildungsbetriebe durchlaufen gleichzeitig fachspezifische Anerkennungsverfahren der zuständigen Berufs- und Branchenverbände (SGAR; SGI; SGNOR). Insgesamt dienen diese Aussenevaluationen mittel- und langfristigen Entwicklungszielen der Angebote. Sie können u.a. der Legitimierung als Weiterbildungsanbieter in der (Fach-)Öffentlichkeit und damit zu Marketingzwecken eingesetzt werden. Entwicklungsbedarf - Das teilweise schlechte Image der HFGZ kann durch eine bewusste Kommunikation von externen Evaluationen und Zertifizierungen verbessert werden. - I.S. einer kontinuierlichen Entwicklung wären moderierte Fokusgruppen zu spezifischen WB- Angeboten eine Möglichkeit, in denen die Aussenperspektive abgeholt werden kann. - Wesentlich für fachlich und wirtschaftlich erfolgreiche Weiterbildungen ist eine periodisch unabhängige Einschätzung durch externe Evaluatoren, die eine objektive Konkurrenzanalyse ermöglichen. Qualitätskonzept_Weiterbildungen_ _kre.docx 4 / 6

5 4. Hauptprozess: Evaluation Teilprozess: Blockauswertung durch Studierende/Teilnehmende (TN) und Dozierende (DOZ) Tätigkeit moodle-zugang Blockräume Input Rahmenbedingungen, Vorgaben etc. 2 Wochen vor Beginn bis 3 Monate nach Lehrgang Output Termin Verant- wortung Services 1 Bereitstellen Link NDS inkl. Bereich sichtbar "Blockauswertung für Teilnehmende" Fragebogen moodle- Modulräume Blocklauswertung: 1. Teilnehmende Bereich Blockauswertung für Teilnehmende steht am letzten Präsenztag des fachspezifischen Blocks zur Verfügung vor Blockbeginn Services 2 Bereitstellen NDS inkl. Bereich unsichtbar "Blockauswertung für Dozierende" Fragebogen moodle- Blockräume Blockauswertung unsichtbar für TN: 2. Dozierende Bereich Blockauswertung für Dozierende steht ab 1. Präsenztag zur Verfügung vor Blockbeginn Services 3 Beantworten der durch DOZ* DOZ-Einladung zur Blockevaluation durch SGL/Lehrgangsverant wortliche auf moodle mit Link > Blockauswertung Dozierende ausfüllen Ergebnisse Blockauswertung Dozierende auf moodle einsehbar für DOZ, SGL, PR Nach Auftragsende DOZ 4 Beantworten der durch Teilnehmende Blockevaluation durch SGL/Lehrgangsverant wortliche auf moodle mit Link > Blockauswertung Dozierende ausfüllen TN-Ergebnisse moodle- Modulräume: 1. Ergebnisse o. Kommentar für TN, DOZ, MV, SGL 2. Ergebnisse mit Kommentar für DOZ, MV, SGL (für TN unsichtbar) Nach letztem Präsenztag TN in Block/ Modul 5 Verlängern der Blockauswertung TN oder DOZ Mail an Services: Befragungszeitraum auf Termin anpassen Verlängerte Antwortmöglichkeit für TN oder DOZ Nach Bedarf 6 "Reporting zur Modul- /Blockauswertung" an TN, DOZ u. PR von MV Rückmeldung der Modul-/ Blockauswertungen von TN und DOZ via Link "Rückmeldung zur Modul- / Blockauswertung ca. 4-6 Wochen nach Abschluss" Via Nachrichtenforum HFGZ-Team Ergebnisse der Modul- / Blockauswertung an alle versenden Kurzbericht mit Kommentar ist TN, DOZ u. PR bekannt TN Modu- lauswer- DOZ Modu- lauswer- 1 Monat nach Modul- / Blockabschluss Qualitätskonzept_Weiterbildungen_ _kre.docx 5 / 6

6 7 Nach Bedarf: Besprechung mit DOZ und/oder Zusammenfassung und Abschätzung vom Änderungsbedarf mit Aktennotiz ggfs. Ableiten von Massnahmen zur Modul- /Blockanpassung 6 Wo nach Modul- /Blockabsch luss 8 Nach Bedarf: Besprechung im Modul- /Blockteam Besprechung mit Modul- / Blockteam und Ableiten der Anpassungen Ableiten und Umsetzen von Massnahmen in Zusammenarbeit mit SGL, MV, PR 1-2 x jährlich und bei Bedarf, PR 9 Nach Bedarf: Information zur Modul-/ Blockanpassung, bzw. deren Weiterführung Kurzbericht der Anpassungen per Mail an Beteiligte DOZ mit Ablage der letzten Word-Dokumente auf K:\ und PDF auf moodle Dozierende, Studiengangleitungen und Modulverantwortliche sind informiert über definitive Anpassungen 2 x jährlich und bei Bedarf 10 Information zur Modul-/ Blockanpassung, Modulweiterführung Kurzbericht wesentlicher Modul-/ Blockanpassungen Alle Studiengangleitungen und der Prorektor sind informiert über definitive Modul- / Blockanpassungen SGL- Sitzungen SGL, PR 11 Dokumentation der Modul-/ Blockauswertung Kurzberichte inkl. geplante Modul- / Blockanpassungen von MV und SGL auf moodle im Modulraum Dozierende ablegen Konzeption der Einzelmodule und deren Modulauswertungen sind für DOZ, MV, SGL und PR dokumentiert und sichtbar laufend 12 Übersicht zur Modul- / Blockentwicklung auf moodle für SGL, MV, PR schaffen Verlinken der Dokumente zur Modul- Blockauswertung im moodle-raum Studiengangleitung, PR Übersicht zur Modulentwicklung ist für SGL und PR auf moodle dokumentiert laufend 9 Nach Bedarf: Information zur Modul-/ Blockanpassung, bzw. deren Weiterführung Kurzbericht der Anpassungen per Mail an Beteiligte DOZ mit Ablage der letzten Word-Dokumente auf K:\ und PDF auf moodle Dozierende, Studiengangleitungen und Modulverantwortliche sind informiert über definitive Anpassungen 2 x jährlich und bei Bedarf * Modul- und Blockauswertungen durch Dozierende für jeden abgeschlossenen Unterrichtsblock von 1 Tag oder mehr. Ressourcen: - Services/Sachbearbeitende SB integriert in allgemeine Ressourcenzuteilung pro Modul/Lehrgang - Modul-/Blockverantwortliche MV im Auftrag zur Modul-/Blockverantwortung enthalten - Studiengangleitende SGL in Leitungsvorgaben enthalten - Lehrbeauftragte/Dozierende DOZ in Vor- / Nachbereitungsschlüssel enthalten - Prorektor PR in Stellenpensum enthalten Qualitätskonzept_Weiterbildungen_ _kre.docx 6 / 6

Leitfaden. Das Qualitätskonzept. Abteilung Sekundarstufe II Berufsbildung. PH Zürich Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung

Leitfaden. Das Qualitätskonzept. Abteilung Sekundarstufe II Berufsbildung. PH Zürich Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung I Das Qualitätskonzept Abteilung Sekundarstufe II Berufsbildung xxxx II Leitfaden Das Qualitätskonzept PH Zürich Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung 8090 Zürich Telefon: 043 305 65 55 Mail: sekundarstufe2@phzh.ch

Mehr

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI SGI ǀ SSMI Symposium 2015 Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI Inselspital Bern 30. April 2015 FBI Projekt Ablauf der PräsentaBon 1. Ausgangslage a) Rechtliche Grundlagen b)

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule Fremdevaluation und Betrachtung systematischen Schule Rückmeldung über Stärken und Schwächen Förung eines verbindlichen, ganzheitlichen QM-Systems Impulse für zielorientierte Weiterentwicklung Bereiche

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung 28.09.2015 KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule vom 08.03.2012 Handlungsfeld 3.8 Qualitätssicherung und Evaluation Strategische Lösungsansätze

Mehr

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung MDK-Kongress 2012 Berlin Workshop: Weiterentwicklung der MDK-Qualitätsprüfung in der Pflege Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung Prof. Dr. Marcellus Bonato bonato@fh-muenster.de

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Business-Plan. EduPlan

Business-Plan. EduPlan 1. Zielsetzungen des Projekts wurde ursprünglich als Selbstbewertungsinstrument konzipiert, das den Bildungsanbietern ermöglichen sollte, etwaige Stärken und Schwächen innerhalb ihrer Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Evaluationsbasierte Schulaufsicht

Evaluationsbasierte Schulaufsicht Departement Bildung und Kultur Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Evaluationsbasierte Schulaufsicht Pilotphase Schuljahr 07/08 Einleitung Evaluationsbasierte Schulaufsicht als Teil der Qualitätssicherung

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation) Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015

Mehr

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation - Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh - Externe Präsentation - Inhalt 1 Ausgangslage 2 Ziele der Befragung 3 Methoden und Vorgehen 4 Ergebnisse

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei Kurzinformation Stand: Oktober 2007 Was verstehen wir unter Management Coaching? Die beruflichen Herausforderungen einer Führungskraft verändern sich schnell

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung Personalentwicklung auf dem Wasser Alle Mann an Deck - Personalentwicklung auf dem Wasser. Die Trainingsmethode Schiff erzeugt Herausforderungen, die real

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts 1. Projekttitel e Ing P@ed : E learning Unterlagen für die pädagogisch didaktische Ausbildung der NeulehrerInnen fachtheoretischer Unterrichtsgegenstände an

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4.

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4. TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen

Mehr

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau Auswertung Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der Hilfe und Pflege zu Hause Teil 2: Indikatoren Aargau Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Profil

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Interessierte Lernende, die eine schulisch organisierte Grundbildung (SOG, z.b. Lehrwerkstätte) absolvieren Interessierte Lernende in einer beruflichen Grundbildung, deren

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr