Personalcontrolling für die Praxis Konzept - Kennzahlen - Unternehmensbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalcontrolling für die Praxis Konzept - Kennzahlen - Unternehmensbeispiele"

Transkript

1 DGFP e.v. (Hg.) Personalcontrolling für die Praxis Konzept - Kennzahlen - Unternehmensbeispiele IPP wbv

2 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 15 Konzeptionelle Grundlagen des Personalcontrollings 19 1 Bedeutung und Nutzen des Personalcontrollings (Sascha Armutat) 19 ; Gegenstand und Dimensionen des Personalcontrollings. - ; (Sascha Armutat) 21, i Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings (Sascha Armutat) 25 Instrumente des Personalcontrollings (Sascha Armutat) Daten und Datenquellen des Personalcontrollings Kennzahlen - Daten für das Personalcontrolling (Silke Wickel-Kirsch) Instrumente für den Zugriff auf Daten Instrumente für die Datenauswertung Instrumente für die Datendokumentation und -Verbreitung 41 j Rolle des Personalcontrollers und organisatorische Einbindung. J im Unternehmen (Jörg Sasse und Hede Cesine Fink) 43 Inhalt 5

3 1" i Rechtliche Rahmenbedingungen des Personalcontrollings Rechtliche Aspekte von Personalcontrolling, Datenschutz und betrieblicher Mitbestimmung (Oliver Barta) Zulässigkeit von Personalcontrolling im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes ! Personalcontrolling in der betrieblichen Mitbestimmung 6.2 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) (Hede Gesine Fink) DB Ö.Z: i.i J l 1.4.: l Anwendungsbereiche Personalplanung (Michael Schmitz) Definition und Aufgaben Faktororientierte Personalplanung Prozessorientierte Personalplanung Unternehmensbeispiel RWE Power AG Ziel der Personalplanung Prozess der Personalplanung Unter jährige Prognosen/Abweichungsanalysen ' 1 IT-Umsetzung (Excel vs. SAP BW) 1.4.; i Bewertung _ Personalgewinnung (Silke Wickel-Kirsch, Ulrike Tymister, Alfred Lukasczyk) Definition und Aufgaben Faktororientiertes Controlling der Personalgewinnung Prozessorientiertes Controlling der Personalgewinnung Unternehmensbeispiel Evonik Industries AG Ausgangssituation Die Kampagne Controlling der Kampagne: Überprüfung der Personalgewinnung 96 6 Inhalt

4 Personaleinsatz (Paul Kittel) Definition und Aufgaben Faktororientiertes Controlling des Personaleinsatzes Prozessorientiertes Controlling des Personaleinsatzes Unternehmensbeispiel real,- SB-Warenhaus GmbH Unternehmensbeispiel Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (Hede Gesine Fink) 106. "! Personalentwicklung (Bernd Kosub) Definition und Aufgaben Faktororientiertes Controlling der Personalentwicklung Talententwicklung Fort- und Weiterbildung Prozessorientiertes Controlling der Personalentwicklung Leistungsportfolios Balanced Scorecard in der Personalentwicklung Prozesskostenrechnung in der Personalentwicklung 124 _ Personalführung (Volker Nürnberg) Definition und Aufgaben Faktororientiertes Controlling der Personalführung Prozessorientiertes Controlling der Personalführung Unternehmensbeispiel einer Baustofffirma Der Personalbereich als Treiber der Strategieentwicklung Ableitung von Zielen Einführung der Balanced Scorecard 134 Inhalt 7

5 6 Personalbetreuung (Susanna Steinle) Definition und Aufgaben Faktororientiertes Controlling der Personalbetreuung Prozessorientiertes Controlling der Personalbetreuung Unternehmensbeispiele Transparente Kosten der Personalbetreuung Personalbetreuung mit Benchmarking optimal gestalten (Jörg Sasse) 144 _ Personalabbau (Helmut Oetzel, Sascha Armutat.Volker Nürnberg) Definition und Aufgaben Faktororientiertes Controlling des Personalabbaus Prozessorientiertes Controlling des Personalabbaus Unternehmensbeispiel zur Schließung eines Produktionswerks Kommunikation Elemente des Interessenausgleichs Elemente des Sozialplans Kosten des Personals und der Personalarbeit (Dieter Gerlach) Definitionen und Grundlagen Faktororientiertes Controlling der Personalkosten Prozessorientiertes Controlling der Kosten der Personalarbeit Unternehmensbeispiel Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (Hede Gesine Fink) 170 Inhalt

6 Aktuelle Entwicklungen ; Demografieorientierte Personalstrukturplanung (Michael Schmitz) Modelllogik Simulation der Bestandsentwicklung Simulation der Bedarfsentwicklung Gap-Analyse Ableitung von Maßnahmen 178,! Personalrisikomanagement Grundlagen des Risikomanagements (Uta Lecker) Hintergrund und Rahmen des Risikomanagements Operationelle Risiken Der Risikomanagementprozess Personalrisiken identifizieren, messen und steuern (Bernd Kosub) ' Risikofelder im Personalmanagement Risikoeinschätzung und -bewertung Einführung von Risikomanagement 191 3! Strategische Steuerungsinstrumente und Navigationshilfen -) (Paul Kittel, Jörg Sasse) Personalinformationssysteme Überblick Das Personalabrechnungssystem als Informationsquelle Datenverarbeitung mittels Tabellenkalkulation Relationale Datenbanken im Personalcontrolling OLAP-Cubes und Data Mining Data Warehouse 197 Inhalt 9

7 10 1 Inhalt D: Cockpits und Dashboards Steuerungssysteme Analysewerkzeuge Balanced Scorecards Prognose- und Simulationssysteme Unternehmensbeispiele Strategische Personalplanung bei der METRO AG: von der Altersstrukturanalyse zur strategischen Personalplanung (Paul Kittel) Ganzheitliche Personalsteuerung mit dem HR-Cockpit in der Commerzbank AG (Volker Schaumburg) "; Prozessoptimierung im Personalbereich (Stefan Huber) 221 Prozessoptimierung und Personalcontrolling Prozesskontrolle und -Steuerung im Personalmanagement Prozesse im Personalmanagement Grundlagen der Prozesssteuerung Prozesskostenrechnung Qualitätscontrolling Zeitcontrolling Standardisierung von Personalprozessen Vorteile der Standardisierung Prozessdefinition und -auswahl Prozessdarstellung Prozessstrukturierung Prozessrealisation und -Steuerung Prozessoptimierung Prozessdokumentation Prozessoptimierung im Bereich Personalbetreuung am Beispiel der Cognis Deutschland GmbH (Susanna steinle)

8 1 Internationales Personalcontrolling (Susanna Steinle) Kennzahlenauswahl Informationsbeschaffung/EDV-Unterstützung Standardisierung, Implementierung und Interpretation Kulturelle Unterschiede Internationale Steuerungsstrategie Zwei Beispiele zu internationalen Personalkennzahlen aus der Praxis Tabellarischer Kennzahlenvergleich Landesgesellschaften mit Gesamtunternehmen Einführung globaler qualitativer HR-Kennzahlen 258 Ausblick: Zukünftige Ausrichtung des Personalcontrollings (Dieter Gerlach) 261 p 1 1 Entwicklung des Personalcontrollings bis zum heutigen Stand 261 ö, ] Zukunftsgerichtetes Personalcontrolling 265 Pj 3 ; Trends und Tendenzen 267 Anhang 271 Reifegrad" des Personalcontrollings 0 2 (Silke Wickel-Kirsch, Uta Lecker, Dieter Gerlach) 271 i Betriebsvereinbarung zu einem EDV-System - hier am Beispiel SAP R/3 HR 277. Literaturverzeichnis und -hinweise 285 I. 3 J Abbildungsverzeichnis 289 i c! Stichwortverzeichnis 293 Autorenverzeichnis 301

Vorwort zur zweiten Auflage... 11

Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage (2009)... 13 I. Konzeptionelle Grundlagen des Personalcontrollings... 17 1 Bedeutung und Nutzen des Personalcontrollings (Sascha Armutat)...

Mehr

DGFP e. V. (Hg.) Personalcontrolling für die Praxis Konzept Kennzahlen Unternehmensbeispiele

DGFP e. V. (Hg.) Personalcontrolling für die Praxis Konzept Kennzahlen Unternehmensbeispiele DGFP e. V. (Hg.) Personalcontrolling für die Praxis Konzept Kennzahlen Unternehmensbeispiele DGFP-PraxisEdition Band 92 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. DGFP e.v.

Mehr

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13 5 Inhalt 1. Vorwort...................................................... 11 2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling.......................................... 13

Mehr

Personalcontrolling für die Praxis

Personalcontrolling für die Praxis Praxis Edition DGFP e. V. (Hg.) Personalcontrolling für die Praxis Konzept Kennzahlen Unternehmensbeispiele 2. überarbeitete Auflage Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. (DGFP) ist die größte

Mehr

Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor Personalcontrolling/Personalverwaltung 5

Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor Personalcontrolling/Personalverwaltung 5 Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor Personalcontrolling/Personalverwaltung 5 Vorwort Der blinde Fleck im Personalmanagement Personalmanagement ist eine ausgereifte Disziplin mit vielschichtigen

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft Joachim Hentze Andreas Kammel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalcontrolling Eine Einführung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS III

INHALTSVERZEICHNIS III III INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VIII TABELLENVERZEICHNIS... IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...X 1. Einleitung...1 1.1 Ausgangssituation...1 1.2 Zielsetzung...2 1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien. Soziale Arbeit

Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien. Soziale Arbeit Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Soziale Arbeit Vorwort Einleitung Warum ist die Steuerung von Non-.Profit-Organisationen wichtig? Zu den einzelnen Kapiteln Aufbau der Kapitel Dank 5 10 10 14 16 17 (Snindlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Vorwort... 5. Abbildungsverzeichnis... 12 13. Abkürzungsverzeichnis... 18 17

Vorwort... 5. Abbildungsverzeichnis... 12 13. Abkürzungsverzeichnis... 18 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... 5 Abbildungsverzeichnis....................................... 12 13 Abkürzungsverzeichnis.......................................

Mehr

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage Spitzenleistungen im Key Account Management Das St. Galler KAM-Konzept von Christian Beiz Markus Müllner Dirk Zupancic 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort: Gebrauchsanleitung

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7 Klausurentraining.............................................................. 5 Vorwort................................................................ 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft...................

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Personalkostenplanung

Personalkostenplanung Personalkostenplanung von Sven Friedl Joachim Volpert I.Auflage 2006 Sven Friedl Verlag Wettenberg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einleitung 11 Teill 18 Personalwirtschaftliche

Mehr

life-science HR-Business Breakfast

life-science HR-Business Breakfast life-science HR-Business Breakfast Cáfe Landtmann 5. August 2015 Ihr heutiger Lotse Trainer Businesscoach Berufserfahrung Seit 1994 in der Erwachsenenbildung, zwischen 1998 und 2012 in den Bereichen Personalentwicklung,

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 2 1 Verzeichnisse 1.1 Herausgeber und Autoren 1.2 Software-Lizenzvertrag 1.3 Hinweise zur Nutzung der Software 1.3.1 Systemanforderungen, Installation und Registrierung 1.3.2 Das Programm starten

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Rahmenbedingungen... 13 2. Regelungsinhalte... 17 2.1 Ziele und Grundsätze... 17 2.1.1 Ziele der QM-Systeme... 20 2.1.2 Ziele der Qualitätszirkel

Mehr

Performance Management in NPOs

Performance Management in NPOs Edition Sozialwirtschaft Maria Laura Bono Performance Management in NPOs Steuerung im Dienste sozialer Ziele Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 1 Einführung 15 1.1 Wirkungsorientierung im

Mehr

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgegeben von Wilfried Krüger Personalmanagement Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien 4., verbesserte und überarbeitete Auflage

Mehr

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert Matthias Eicher Immobilienstrategien im 2 Jahrhundert Rating-basiertes Controlling im Corporate Real Estate Management Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 25 Tabellenverzeichnis

Mehr

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Maik A. Lindner Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Logos Verlag Berlin Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Effizientes HRM bei der SBB. Thomas Bölscher, Bruno Näf, Daniel Studer, Adrian Stucki 05, 2014

Effizientes HRM bei der SBB. Thomas Bölscher, Bruno Näf, Daniel Studer, Adrian Stucki 05, 2014 Effizientes HRM bei der SBB Thomas Bölscher, Bruno Näf, Daniel Studer, Adrian Stucki 05, 2014 Inhalt Auf der Basis der HR Strategie werden die Instrumente im Talentmanagement nachhaltig ausgebaut und weiterentwickelt

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland

Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland Lünendonk -Studie 2015 Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH in fachlicher Zusammenarbeit mit LÜNENDONK -STUDIE

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit --- der Weg zu einem praktikablen Kennzahlensystem --- Veranstaltungsnummer: 2015 Q 157 BS Termin: 05.10. 06.10.2015 Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer) Inhaltsverzeichnis Einleitung (von Torsten Fischer) 1 Grundlagen des Personalmanagements 19 (von Torsten Fischer) 1.1 Begriffsbestimmung im Kontext Personal 20 1.2 Personalmanagement in der öffentlichen

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Das Wissen für die erfolgreiche Praxis - Grundlagen und beispielhafte Umsetzung - Für Studenten und Praktiker Mit 105 Abbildungen Unter Mitarbeit

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Becker) 1 Geleitwort (Bantleon) 4 A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung

Mehr

DGFP e.v. (Hg.) ', t> o - 3 O O.!,0 O 5 O. dwbv 06FP

DGFP e.v. (Hg.) ', t> o - 3 O O.!,0 O 5 O. dwbv 06FP DGFP e.v. (Hg.) ', t> o - 3 O O.!,0 O 5 O 06FP dwbv sverzeichnis Vorwort 9 1 Vom Personalmarketing zum Employer Branding 11 1.1 Personalmarketing und Employer Branding - Zusammenhänge und Abgrenzung (Alfred

Mehr

Lernen auf den Kopf gestellt

Lernen auf den Kopf gestellt Lernen auf den Kopf gestellt Die Themen CoP Aufgaben / Selbstverständnis C-Case Aufgabenstellungen Bildungscontrolling Risikomanagement im Personalbereich Wertbeitragsrechnung und Wertschöpfungsrechnung

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

C4B Benchmarking Circle 2016

C4B Benchmarking Circle 2016 C4B Benchmarking Circle 2016 Themen und Termine Konzerne in Hamburg... 2 Mittelstand in Hamburg... 3 Mittelstand in Berlin... 4 Mittelstand in Dortmund... 5 Konzerne in München... 6 Konzerne in Zürich...

Mehr

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Gerhard Heß Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Systematischer Ansatz und Praxisfälle 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V IX Teil 1:

Mehr

Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement

Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement Sandra Reinmuth Sophie Christel Voß Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement Prozessanalyse und -steuerung Kommunikation und Projektmarketing Prozesscontrolling und Balanced Scorecard Einleitung.......................................................

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Rainer Goppel. PRAXISWISSEN Prozessmanagement. Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme

Rainer Goppel. PRAXISWISSEN Prozessmanagement. Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Rainer Goppel PRAXISWISSEN Prozessmanagement Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Zielsetzung von PRAXISWISSEN Prozessmanagement 12 Gliederung von PRAXISWISSEN Prozessmanagement

Mehr

Der zertifizierte Personalcontroller

Der zertifizierte Personalcontroller NEU: euroforum intensivlehrgang Auch mit ipad erhältlich Der zertifizierte Personalcontroller 29. Februar / 1. März 2012 sowie 21. / 22. März 2012 in Köln Ihr exklusives Kurzstudium für die Praxis: 6 erfahrene

Mehr

DGFP Report. HR-Kapazitäten und Vergütung 2013

DGFP Report. HR-Kapazitäten und Vergütung 2013 DGFP Report HR-Kapazitäten und Vergütung 2013 HR-Kapazitäten und Vergütung 2013 Informationen zum Report Eine große Herausforderung für das Personalmanagement ist der ständig steigende Druck auf die Effizienz

Mehr

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Joachim F.W. Müller Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisationsentwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage ^ Springer VS Vorwort zur 4. Auflage 13

Mehr

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ISBN-10: 3-446-41572-6 ISBN-13: 978-3-446-41572-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41572-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17 1.1 Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis 17 1.2 Was zeichnet dieses Buch aus?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17 1.1 Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis 17 1.2 Was zeichnet dieses Buch aus? Wegerich_komplett 12.08.2011 14:14 Uhr Seite 7 Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis 17 1.2 Was zeichnet dieses Buch aus? 20 2 Strategische Personalentwicklung

Mehr

Personalcontrolling mit Kennzahlen

Personalcontrolling mit Kennzahlen Dr. Andreas Eckert Im Beind 5 69126 Heidelberg www.structuremine.com Personalcontrolling mit Kennzahlen Effekte Erfahrungen Dienstleistungen Inhalt Problemstellung Personalcontrolling mit Kennzahlen Personalkennzahlen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente

Mehr

Aufbau von Informations- management- Systemen

Aufbau von Informations- management- Systemen Aufbau von Informations- management- Systemen Agenda 1. Das deutsche Krankenhauswesen im Umbruch 2. Einführung eines Informationsmanagement-Systems im Krankenhaus 3. Projektvorgehensweise am Beispiel von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsübersicht «VII Abkürzungsverzeichnis Abbüdungsverzeichnis XIII XVII 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 1.1 Problemstellung: Aktuelle Herausforderungen im IT-Controlling

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Personalcontrolling. in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg

Personalcontrolling. in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg Personalcontrolling in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg 6. Mittelstandstag an der HTW Dresden 27. April 2016 Gunther Seifert Vorstandsvorsitzender der

Mehr

Spezialisierung. HR-BusinessPartner. Personal-Profis in ihrer Rolle als Sparringspartner des Managements

Spezialisierung. HR-BusinessPartner. Personal-Profis in ihrer Rolle als Sparringspartner des Managements Steuerung Bank Spezialisierung HR-BusinessPartner Personal-Profis in ihrer Rolle als Sparringspartner des Managements HR-BusinessPartner Die genossenschaftlichen Personalbereiche sind aktuell gefordert,

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus v.140731 Business Intelligence im Krankenhaus Der Krankenhaussektor war in den letzten Jahren von einer dynamischen Weiterentwicklung geprägt, die

Mehr

Gernot Mühge, Johannes Kirsch. Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland

Gernot Mühge, Johannes Kirsch. Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland Gernot Mühge, Johannes Kirsch Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland Rainer Hampp Verlag München, Mering 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Fragestellung 13

Mehr

Aufgabe 2: Personalcontrolling. Dipl.-Ök. Philipp Reinbacher

Aufgabe 2: Personalcontrolling. Dipl.-Ök. Philipp Reinbacher Aufgabe 2: Personalcontrolling Dipl.-Ök. Philipp Reinbacher Aufgabe 2a, 18 Punkte Definieren Sie in maximal zwei Sätzen den Begriff Personalcontrolling und nennen Sie stichpunktartig die Ziele sowie die

Mehr

Welchen Nutzen haben Verbände, Einrichtungen und Träger vom Benchmarking. Infotag: Qualitätsorientiertes Benchmarking

Welchen Nutzen haben Verbände, Einrichtungen und Träger vom Benchmarking. Infotag: Qualitätsorientiertes Benchmarking Welchen Nutzen haben Verbände, Einrichtungen und Träger vom Benchmarking Infotag: Qualitätsorientiertes Benchmarking Kassel, 7. Oktober 2009 Bernd Halfar xit GmbH forschen. planen. beraten Büro Nürnberg

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE. Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence. mit QlikView RWE IT 18.09.

Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE. Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence. mit QlikView RWE IT 18.09. Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence mit QlikView RWE IT 18.09.2012 SEITE 1 Agenda > RWE Konzern und RWE IT > Business Intelligence bei

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Forum 15: Gestaltung von Skill - Datenbanken

Forum 15: Gestaltung von Skill - Datenbanken Forum 15: Gestaltung von Skill - Datenbanken Seite 1 Über die Einführung einer Konzernweiten Skill-Datenbank bei der Deutschen Telekom Seite 2 Agenda: Definition Ziel und Zweck der Skill-DB Technische

Mehr

Das V-Modell 97. Oldenbourg Verlag München Wien

Das V-Modell 97. Oldenbourg Verlag München Wien Das V-Modell 97 Der Standard für die Entwicklung von IT-Systemen mit Anleitung für den Praxiseinsatz herausgegeben von Wolfgang Dröschel und Manuela Wiemers Technische Universität Darmstadt Fachbereich

Mehr

Entlohnen und Führen mit Zielvereinbarungen

Entlohnen und Führen mit Zielvereinbarungen Thomas Breisig Entlohnen und Führen mit Zielvereinbarungen Methoden, Chancen und Risiken - Wissen für Betriebs- und Personalräte Dritte, aktualisierte und überarbeitete Auflage Bund-Verlag fe Inhaltsübersicht

Mehr

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag. 6 05. 07.03.2015 Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag. 6 05. 07.03.2015 Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3. Terminplan Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag 1 17.+18.10.2014 Grundlagen des Controlling und der Kostenrechnung in Speditionen Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven Eisfeld Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven

Mehr

Werbung für Energieeffizienz

Werbung für Energieeffizienz Werbung für Energieeffizienz Evaluierung einer Energieeffizienzkampagne am Beispiel der Stand-by-Kampagne Aus. Wirklich aus?" Herausgegeben von Dirk Schötz, Klaus Wortmann, Oliver Krieg ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides Prozessorganisation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung...

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis...XXI 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Einleitung Aktuelle Situation Zielsetzung der Arbeit..""...

Mehr

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Unternehmensführung. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2. Auflage

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Unternehmensführung. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2. Auflage Thomas R. Hummel, Ernst Zander Unternehmensführung Lehrbuch für Studium und Praxis 2. Auflage Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 II Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...I Inhaltsverzeichnis...II

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut

Mehr

Inhaltsverzeichnis Begrifflichkeit FM und CAFM und deren praktische Anwendung Strategische Entscheidungen beim Softwarekauf Zur Einführung von CAFM

Inhaltsverzeichnis Begrifflichkeit FM und CAFM und deren praktische Anwendung Strategische Entscheidungen beim Softwarekauf Zur Einführung von CAFM Inhaltsverzeichnis 1 Begrifflichkeit FM und CAFM und deren praktische Anwendung...1 1.1 Überlegungen zur Begriffsbildung...1 1.2 GEFMA 940 Kritik...6 1.3 Facility Management Management von Facilities?...13

Mehr

Internationales Beschwerdemanagement

Internationales Beschwerdemanagement Christoph Wegmann Internationales Beschwerdemanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Stauss Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Controlling leicht gemacht!

Controlling leicht gemacht! Controlling leicht gemacht! Was ist Controlling? Definition Controlling von engl. to control für steuern, regeln, ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Daniel

Mehr

Düsseldorf, 05.11.15. HR im Trend

Düsseldorf, 05.11.15. HR im Trend Düsseldorf, 05.11.15 HR im Trend 1 Kienbaum HR-Trendstudie 2015 Angaben zu den Studienteilnehmern Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen 2 Quo vadis? Herausforderung Fachkräftemangel Demografie Diversity

Mehr

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Martin W. Angler Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Microsoft Press Einleitung 11 Was Sie in diesem Buch finden 12 Aufbau dieses Buchs 12 Kapitel 1: Was ist Business Intelligence?

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Personalprobleme... 15 1. Grundprobleme... 15 1.1. Ziele und Perspektiven... 15 1.1.1. Basis 15 1.1.2. Zielsetzung...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Personalprobleme... 15 1. Grundprobleme... 15 1.1. Ziele und Perspektiven... 15 1.1.1. Basis 15 1.1.2. Zielsetzung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Personalprobleme... 15 1. Grundprobleme... 15 1.1. Ziele und Perspektiven... 15 1.1.1. Basis 15 1.1.2. Zielsetzung... 15 1.1.3. Unternehmenspolitische Voraussetzungen...

Mehr