Basismodul Englischdidaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basismodul Englischdidaktik"

Transkript

1 Wintersemester 2015/2016 (Stand: ) ZT = Rot = Staatsexamensrelevante Schwerpunkte des Kerncurriculums* / Grün = Lehraufträge mit SeminarleiterInnen / Lila = TutorIn * Jedes Staatsexamensthema gehört schwerpunktmäßig einem der folgenden Bereiche an: a) Sprachlerntheorien und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs b) Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts c) Theorien und Ziele des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht d) Ziele und Verfahren der Textarbeit im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele Basismodul Englischdidaktik VL L-KOMFDPANG-S-VL Vorlesung zum Basismodul alle Schularten Schwerpunkt: Basiskompetenzen Staatsexamen In der Vorlesung wird interaktiv in die Wissenschaft der englischen Fachdidaktik eingeführt und werden relevante Fragestellungen eines sinnvollen Englischunterrichts in allen Schularten erörtert. Ein virtueller Lehrgang über ILIAS ergänzt die VL. Beginn Di KAP 210 Böttger PS PS PS L-KOMFDPANG-S-PS Proseminar Basismodul, alle Schularten Schwerpunkt: Basiskompetenzen Staatsexamen Im schulartenübergreifenden Basismodul werden grundlegende Kompetenzen einer erfolgreichen Englischlehrkraft erworben.das Seminar wird zweimal angeboten, um kleinere Lerngruppen und damit eine bestmögliche individuelle Passung zu ermöglichen L-KOMFDPANG-S-PS Proseminar Basismodul, alle Schularten Schwerpunkt: Basiskompetenzen Staatsexamen Im schulartenübergreifenden Basismodul werden grundlegende Kompetenzen einer erfolgreichen Englischlehrkraft erworben.das Seminar wird zweimal angeboten, um kleinere Lerngruppen und damit eine bestmögliche individuelle Passung zu ermöglichen L-KOMFDPANG-S-PS Proseminar Basismodul, alle Schularten Schwerpunkt: Basiskompetenzen Staatsexamen Im schulartenübergreifenden Basismodul werden grundlegende Kompetenzen einer erfolgreichen Englischlehrkraft erworben. Das Seminar wird zweimal angeboten, um kleinere Lerngruppen und damit eine bestmögliche individuelle Passung zu ermöglichen Mo KG A 303 Schubert Mo KG A 303 Schubert Di KAP 210 Rischawy

2 Unterrichten L-UNT1ANG-S Unterrichten 1, Schwerpunktfach Englisch alle Schularten Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul. Eine parallele Belegung beider Kurse ist NICHT möglich! Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Unterrichtseinheiten zu entwerfen, die authentischen, herausfordernden und bedeutsamen sprachlichen Input (auch mittels neuer Medien) bereitstellen, für reichlich Interaktion sorgen und hochwertigen und vielfältigen Output liefern. Die schulartenspezifischen PLUS-Veranstaltungen sind als Ergänzung dieser Veranstaltungen gedacht L-UNT1ANG-S Unterrichten 1+2, Hospitation Praktikum Alle PraktikantInnen finden sich an der ihnen zugeteilten Schule ein. Mindestens je zwei Englischstunden zur Hospitation oder für eigene Unterrichtsversuche sowie eine Nachbesprechungsstunde sollen angeboten werden. Dazu kommt idealerweise eine virtuelle Hospitationsstunde pro Woche über ILIAS Do 08: INS 001 Schubert Fr Schule Schubert L-UNT1ANG-S Unterrichten 1, Schwerpunkt Sachfach/ 2. Sprache alle Schularten Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul. Eine parallele Belegung beider Kurse ist NICHT möglich! Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Unterrichtseinheiten zu entwerfen, die authentischen, herausfordernden und bedeutsamen sprachlichen Input (auch mittels neuer Medien) bereitstellen, für reichlich Interaktion sorgen und hochwertigen und vielfältigen Output liefern Do mit U2 SF UA 136 Rischawy

3 Ü Ü L-UNT1ANG-S Unterrichten 1+2, Hospitation Praktikum Alle PraktikantInnen finden sich an der ihnen zugeteilten Schule ein. Mindestens je zwei Englischstunden zur Hospitation oder für eigene Unterrichtsversuche sowie eine Nachbesprechungsstunde sollen angeboten werden. Dazu kommt idealerweise eine virtuelle Hospitationsstunde pro Woche über ILIAS L-UNT1ANG-S Propädeutikum Unterrichtsplanung (ab 2. Semester) Die Übung eignet sich sowohl als praktikumsvorbereitende und begleitende Veranstaltung, richtet sich aber hauptsächlich an die Studierenden der Seminare Unterrichten 1 und 2, die im studienbegleitenden Praktikum schwerpunktmäßig Englisch unterrichten. Neben fachdidaktischem Theoriewissen für die Planung und Durchführung von Englischstunden in der Sekundarstufe werden vor allem erste eigene Unterrichtsversuche der Studierenden präsentiert, im Plenum analysiert und vor dem erworbenen theoretischen Hintergrund reflektiert. Schwerpunkte bilden u. a. der professionelle, kompetente Umgang mit praxisrelevanten Schullehrwerken sowie lehrwerksunabhängigen, authentischen Materialien im kommunikativen Englischunterricht der Sekundarstufe I. Darüber hinaus erhalten die Studierenden individuelles Coaching und Feedback bei der Planung eigener Unterrichtsstunden Di Schule Müller Di KG A 306 Schubert Unterrichten L-UNT2ANG-S Unterrichten 2, Schwerpunktfach Englisch alle Schularten Das Seminar wendet sich an all diejenigen Teilnehmer, die U1 im Schwerpunktfach Sachfach/2. Sprache absolviert haben. Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle. Die schulartenspezifischen PLUS-Veranstaltungen sind als Ergänzung dieser Veranstaltungen gedacht Do 12: KG A 001 Schubert

4 Ü L-UNT2ANG-S Unterrichten 2, Schwerpunkt Sachfach/ 2. Sprache alle Schularten Das Seminar wendet sich an all diejenigen Teilnehmer, die U1 im Schwerpunktfach Englisch absolviert haben. Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle L-UNT2ANG-S Propädeutikum Unterrichtsplanung (ab 2. Semester) Die Übung eignet sich sowohl als praktikumsvorbereitende und begleitende Veranstaltung, richtet sich aber hauptsächlich an die Studierenden der Seminare Unterrichten 1 und 2, die im studienbegleitenden Praktikum schwerpunktmäßig Englisch unterrichten. Neben fachdidaktischem Theoriewissen für die Planung und Durchführung von Englischstunden in der Sekundarstufe werden vor allem erste eigene Unterrichtsversuche der Studierenden präsentiert, im Plenum analysiert und vor dem erworbenen theoretischen Hintergrund reflektiert. Schwerpunkte bilden u. a. der professionelle, kompetente Umgang mit praxisrelevanten Schullehrwerken sowie lehrwerksunabhängigen, authentischen Materialien im kommunikativen Englischunterricht der Sekundarstufe I. Darüber hinaus erhalten die Studierenden individuelles coaching und Feedback bei der Planung eigener Unterrichtsstunden Do 12:15 13:45 mit U1 SF UA 136 Rischawy Do INS 001 Schubert Unterrichten schulartspezifische Plus-Veranstaltungen L-UNT1ANG-S Unterrichten 1 und 2, nur Schwerpunkt Englisch (obligatorische Plus-Veranstaltung GS) Die zusätzliche Veranstaltung zu Unterrichten 1 und 2 betrifft nur die im Schwerpunktfach Englisch angemeldeten PraktikantInnen. In der Veranstaltung wird stark schulartenbezogen gearbeitet, die Leitung haben sehr erfahrene KollegInnen aus den Schulen/Studienseminaren L-UNT1ANG-S Unterrichten 1 und 2, nur Schwerpunkt Englisch (obligatorische Plus-Veranstaltung RS) Die zusätzliche Veranstaltung zu Unterrichten 1 und 2 betrifft nur die im Schwerpunktfach Englisch angemeldeten PraktikantInnen. In der Veranstaltung wird stark schulartenbezogen gearbeitet, die Leitung haben sehr erfahrene KollegInnen aus den Schulen/Studienseminaren Sa KG A 001 Wessel Sa KAP 006 Schubert

5 L-UNT1ANG-S Unterrichten 1 und 2, nur Schwerpunkt Englisch (obligatorische Plus-Veranstaltung MS) Die zusätzliche Veranstaltung zu Unterrichten 1 und 2 betrifft nur die im Schwerpunktfach Englisch angemeldeten PraktikantInnen. In der Veranstaltung wird stark schulartenbezogen gearbeitet, die Leitung haben sehr erfahrene KollegInnen aus den Schulen/Studienseminaren L-UNT1ANG-S Unterrichten 1 und 2, nur Schwerpunkt Englisch (obligatorische Plus-Veranstaltung Gym) Die zusätzliche Veranstaltung zu Unterrichten 1 und 2 betrifft nur die im Schwerpunktfach Englisch angemeldeten PraktikantInnen. In der Veranstaltung wird stark schulartenbezogen gearbeitet, die Leitung haben sehr erfahrene KollegInnen aus den Schulen/Studienseminaren Fr jeweils MS Thalmässing Krauss Sa KG A 104 Scholz Wahlmodul Englischdidaktik L-ANG29-S Moderne Medienwelt - kompetentes Umgehen mit ipad & Co im Unterricht Schwerpunkt: Kenntnis der Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts Das Blockseminar richtet sich an Studierende der Englischdidaktik aller Schularten, die sich für innovatives Lernen und Lehren mit neuen Medien, insbesondere mit Smartphones und Tablets, interessieren, und die evtl. sogar eine besondere Affinität zu Mediengestaltung und -nutzung haben. Tablets und Smartphones mit den Betriebssystemen ios oder Android müssen also von den Studierenden selbst mitgebracht werden die Schulrealität wird so gleich simuliert. Nach theoretischer Einführung des Themas Mobile (Language) Learning wird vor allem gedaddelt - im praxisbezogenen Umgang mit den Tablets wird zunächst entdeckt, wie man Tablets und Smartphones gewinnbringend in den Fremdsprachenunterricht integrieren kann. Dann sind Kreativität und Innovationskraft gefragt, denn dann werden von den Teilnehmern selbst Ideen eingebracht und ausprobiert, wie sich die mobilen Technologien in vielfältigen Unterrichtssituationen einsetzen lassen. Als Leistungsnachweis dient die schriftliche Ausarbeitung einer schulartenspezifischen Unterrichtsstunde, die bis zum Ende des Semesters einzureichen ist. Die Apps, die zu Beginn des Seminars bereits auf dem Tablet oder Smartphone installiert sein sollen, werden per Mail noch bekanntgegeben. Das Wahlmodul hat eine kurze Präsenzzeit, der Arbeitsaufwand für selbstgesteuertes Lernen ist entsprechend höher Sa KG A 303 Uhl

6 L-ANG29-S Interkulturelle Kommunikation Schwerpunkt: Theorien und Ziele des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht Dieses Seminar richtet sich an alle Lehramtstudenten/-innen und Bachelor-Studenten/-innen mit dem Fach Englisch ab dem 3. Semester. In diesem Seminar werden Kenntnisse zu den Modellen und Theorien der interkulturellen Kommunikation erworben und Verhalten in interkulturellen Kontexten beobachtet, reflektiert und trainiert. Darüber hinaus wird auf mögliche Umsetzungen von kulturellen Themen im Englischunterricht eingegangen Di KG A 306 Schubert Ü L-ANG21-S Interkulturelle Kommunikation Schwerpunkt: Theorien und Ziele des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht Die Übung vertieft theoretische und praktische Aspekte der interkulturellen Kommunikation im Selbststudium. Der Raum steht zur angegebenen Zeit für z.b. gemeinsames Arbeiten und zur vertiefenden Analyse von literarischer, medialer und öffentlicher Kommunikationsarten zur Verfügung. Die Dozentin steht für die Weiterarbeit, insbesondere für die Planung und Durchführung von interkulturellen Stunden bzw. Workshops beratend zur Seite L-ANG29-S Empirische Forschung. Ein obligatorisches Kolloquium für Doktoranden und VerfasserInnen von Magister-/ Bachelor-/ Zulassungsarbeiten. Schwerpunkt: Forschung über Unterricht Ein forschungsorientiertes Seminar auch zur Vorbereitung auf oder parallel zu relevanten Abschlussarbeiten für alle Interessierten Studierenden, speziell aber auch für alle sprachlehr-/-lernorientierten Lehramtsstudierenden. Wissenschaftliche Claims entdecken Forschen lernen in der Sprachendidaktik. Forschungsfelder tun sich überall dort auf, wo Sprache und Sprachenlernen untersucht werden. Mit der Entwicklung der Neurobiologie, der Entwicklungspsychologie, der Englisch-/Fremdsprachendidaktik u.v.a. kann quasi tiefer geschürft werden. Im Kolloquium wird erlernt, wie wissenschaftliche fremdsprachendidaktische Arbeiten abgefasst werden. Dabei wird sowohl die äußere Form als auch das Forschungsdesign selbst fokussiert. Interessierte Studierende können die eigene Arbeit in diesem Kolloquium entwickeln, in jeder Phase präsentieren sowie reflektieren. Das Kolloquium ist für die VerfasserInnen von englischdidaktischen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten obligatorisch Do INS 001 Schubert Di UA 134 Böttger / Müller

7 L-ANG29-S Vorbereitung Staatsexamen: Ein examensthemenspezifisches Kolloquium. Schwerpunkt: Alle Bereiche LehramtPlus, alle Schularten: Das Kolloquium bereitet gezielt auf die schriftliche und mündliche Staatsexamensprüfung der alten und neuen Studiengänge im LehramtPlus in allen Schularten vor. Anhand der Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Englischdidaktik werden die Kenntnisse gebündelt und vertieft. Es besteht für jeden Teilnehmer die Möglichkeit zu einer Probeklausur, die intensiv und individuell besprochen wird L-ANG29-S Mo UA 134 Schubert Crashkurs zur Vorbereitung für das Staatsexamen Schwerpunkt: Alle Bereiche LehramtPlus, alle Schularten: Das Kolloquium bereitet gezielt auf die schriftliche und mündliche Staatsexamensprüfung der alten und neuen Studiengänge im LehramtPlus in allen Schularten vor. Anhand der Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Englischdidaktik werden die Kenntnisse gebündelt und vertieft. Es besteht für jeden Teilnehmer die Möglichkeit zu einer Probeklausur, die intensiv und individuell besprochen wird / Do Fr KG A 302 Schubert Aufbaumodul Englischdidaktik (Bachelor- und Mastermodul) L-ANG21-V-S Aufbaumodul Englischdidaktik: Focus on Evidence Schwerpunkt: Sprachlerntheorien und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs/Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts Blöcke Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Konferenz FoE2015 (Focus on evidence). Details zur Veranstaltung sind hier zu finden: Es bietet Studierenden aller Schularten die Gelegenheit, neurodidaktische Grundlagen des Fremdsprachenlernens zu erwerben, die englischsprachige, globale Konferenz mit vorzubereiten und an ihr teilverantwortlich teilzunehmen. Nach der Anmeldung wird per Mail zur Info-Veranstaltung in der ersten Semesterwoche eingeladen. Oktober/ November/ Dezember N.N. Böttger LK L-ANG21-V-S-LV Obligatorischer Lektürekurs zum Aufbaumodul Englischdidaktik: Focus on Evidence Schwerpunkt: Sprachlerntheorien und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs /Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts (siehe Beschreibung zugehöriges Seminar) Blöcke Oktober/ November/ Dezember Böttger N.N.

8 L-ANG21-V-S Englisch unterrichten in einer schwierigen Zeit für Jugendliche (11-18 Jahre) Schwerpunkt: Kenntnis der Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts / Kenntnis der Spracherwerbstheorien In den Klassenstufen 5 bis 12 machen Jugendliche eine gewaltige psychische und physische Entwicklungsphase durch. Welche Auswirkungen auf das Sprachenlernen und -unterrichten haben die vielfachen Veränderungen in dieser Zeit? Das projektorientierte Seminar bereitet auf diese Anforderung im Referendariat und Lehrerberuf vor Mi Uhr UA 136 Böttger LK L-ANG21-V-S-LV Lektürekurs zum Aufbaumodul: Englisch unterrichten in einer schwierigen Zeit für Jugendliche (11-18 Jahre) Schwerpunkt: Kenntnis der Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts / Kenntnis der Spracherwerbstheorien Der Lektürekurs (Selbststudium) bietet Raum und Zeit für theoretische Aspekte des Seminars wie auch für praktische Arbeiten innerhalb der selbstgewählten Schwerpunkte. Ort und Zeit sind frei wählbar. Der Dozent berät nach Bedarf/Absprache. Mi virtuell (keine feste Zeit) -- Böttger L-ANG21-V-S Foundations of CLIL (Theorie und Grundlagen des bilingualen Sachfachunterrichts) Schwerpunkt: Kenntnis der Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts Das Seminar ist als Online-Seminar des VHB ohne Präsenzphasen konzipiert und ein Einstiegsangebot in die CLIL-Thematik für Studierende im Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule, sowie für Studierende im Masterstudiengang CLIL. virtuell (keine feste Zeit) Webinar Müller Die Lehrenden führen die Korrektur und Evaluation der erbrachten Modulleistungen durch, und geben individuelles Feedback durch Monitoring und Coaching. Das Seminar zielt ab auf einen kompetenzorientierten Erwerb von CLIL-spezifischen Lehrfertig- und -fähigkeiten L-ANG21-V-S-LV Lektürekurs zum Aufbaumodul: Foundations of CLIL (Theorie und Grundlagen des bilingualen Sachfachunterrichts) LK Schwerpunkt: Kenntnis der Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts/ Kenntnis der Spracherwerbstheorien Der Lektürekurs vertieft theoretische Aspekte des Lernens in zwei Sprachen im Selbststudium. Ort und Zeit sind frei wählbar. Die Dozentin kann bei Bedarf für die Weiterarbeiten beraten. virtuell (keine feste Zeit) Webinar Müller

9 LK L-ANG21-V-S Diversity Management Schwerpunkt: Theorien, Ziele und Umgang mit Heterogenität im Unterricht Das Seminar führt in die schwierige, aber wichtige und bedeutende Thematik des (Sprach)Unterrichts ein, der alle Schülerinnen und Schüler einschließt und ein Lernen entsprechend der individuellen Begabungen zulässt. Im Seminar sollen gemeinsam unterrichtliche Möglichkeiten, aber auch Grenzen ausgelotet und (inklusive) Lehrkompetenzen aufgebaut werden. Das Seminar ist für alle interessierten Studierenden geeignet. (Für alle Lehramtsstudierenden aller Fakultäten) L-ANG21-V-S-LV Lektürekurs zum Aufbaumodul: Diversity Management Schwerpunkt: Theorien, Ziele und Umgang mit Heterogenität im Unterricht Der Lektürekurs vertieft theoretische Aspekte von Diversity Management im Selbststudium. Ort und Zeit sind frei wählbar. Die Dozentin kann für die Weiterarbeiten beraten Mi UA 135 Dose Di virtuell Dose Module der Englischdidaktik FRE 2. Semester SS Fachreflexion Englisch KOMFDPANG 3. Semester WS Basismodul Englischdidaktik GS/HS KOMFDPANG 3. Semester WS Basismodul Englischdidaktik RS/GY ANG30 ab 3. Semester WS bzw. SS (je nach Kapazität) Frühes Fremdsprachenlernen UNT1ANG 4. Semester SS Unterrichten 1 Englisch ANG31 ab 4. Semester SS Freies Modul Englischdidaktik (Seminar und Lektürekurs) INTDIS01 ab 4. Semester SS Interkulturelle Kommunikation (CLIL) ANG21 ab 4. Semester WS (als Wahlmodul auch SS) Aufbaumodul Englischdidaktik ANG29 ab 4. Semester WS/SS Wahlmodul Englischdidaktik EFD ab 5. Semester WS Theorie und Grundlagen des bilingualen Sachfachunterrichts

10 UNT2ANG 7. Semester WS Unterrichten 2 Englisch

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr