Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung
|
|
- Karola Kerstin Wagner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 -
2 Einleitung Die Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung wird im Modul Formale Methoden im dritten Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Wismar erstellt. Grundlage für das Modul ist das Buch Software-Qualität von Dirk W. Hoffmann. Die Projektarbeit orientiert sich maßgeblich am siebten Kapitel Software-Lebenszyklus dieses Buches. Im ersten Schritt der zu erstellenden Projektarbeit wird dieses Arbeitskonzept erstellt. Es enthält zunächst einen Zeitplan. Dieser soll festhalten, welche Meilensteine durch die Hochschule vorgegeben sind sowie festlegen, welche Arbeitspakete definiert wurden und bis wann diese zu erledigen sind. Weiterer Inhalt ist ein erster Entwurf der Gliederung der Projektarbeit. Diese enthält die drei Hauptthemen Softwarequalität, Softwarealterung und Softwarealterung im Kontext der Softwarequalität mit Ausführungen zu den einzelnen Themenbereichen. Auch ein erstes Quellenverzeichnis findet sich in diesem Dokument. Hier sind neben dem Buch Softwarequalität von Dirk W. Hoffmann auch weitere Quellen verzeichnet, die im Rahmen der Arbeit genutzt werden sollen. Das Quellenverzeichnis wird vervollständigt in der Projektarbeit enthalten sein. Nach Möglichkeit werden Beispiele aus der Praxis in diese Arbeit mit einfließen, alternativ werden Beispiele aus der Literatur angeführt und beurteilt
3 Zeitplan Beginn Ende Ziel Persönliches Treffen Erster Entwurf der Konzeption und des Arbeitsplans Quellensuche, -beschaffung und -sichtung Erstellung Konzeption und Arbeitsplan Finale Version der Konzeption und des Arbeitsplan Verteilung erster Kapitel zur Ausarbeitung HS Wismar: Abgabe Konzeption und Arbeitsplan Ausarbeitung Phase I Informationen aus Quellen herausarbeiten Schreiben der am festgelegten Kapitel Verteilung weiterer Kapitel zur Ausarbeitung Ausarbeitung Phase II Schreiben der am festgelegten Kapitel Verteilung weiterer Kapitel zur Ausarbeitung Ausarbeitung Phase III Schreiben der am festgelegten Kapitel Verteilung weiterer Kapitel zur Ausarbeitung Ausarbeitung Phase IV Schreiben der am festgelegten Kapitel Korrekturlesen der Gesamtversion Fertigstellung der Vorabversion Verteilung von Arbeitspakete für Präsentationserstellung HS Wismar: Abgabe Vorabversion Arbeitsteilige Erstellung Präsentation, Zusammenführen der Einzelpräsentation Harmonisierung und Finalisierung der Präsentation Probevortragen HS Wismar: Abgabe Studienarbeit, Internetquellen, Präsentation HS Wismar: Ergebnispräsentation - 3 -
4 Entwurf der Gliederung 1. Einleitung In der Einleitung soll das Thema vorgestellt und der Aufbau der Ausarbeitung kurz beschrieben werden. Es werden Ziele gesetzt, die mit der Anfertigung der Ausarbeitung erreicht werden sollen. 2. Softwarequalität In diesem Kapitel wird auf den Begriff der Softwarequalität im Allgemeinen und auf die einzelnen Kriterien im Speziellen eingegangen. Den Beginn macht eine grundlegende Definition des Begriffs Softwarequalität. Darauf aufbauend sollen verschiedene Definitionsansätze aufgezeigt und nach Möglichkeit eine eigene Definition erarbeitet oder gewählt werden. Anschließend werden die einzelnen Merkmale getrennt nach internen und externen Gesichtspunkten, wie es in D. Hoffmanns Software-Qualität (s. S. 7ff) gezeigt wird, betrachtet. Um die Möglichkeiten der Einhaltung der Qualitätskriterien gewährleisten zu können, spielt das Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle. Es soll in diesem Kapitel ebenfalls behandelt werden. 3. Softwarealterung Dieses Kapitel steht im Zeichen der Alterung und Degeneration von Software. Auch hier erfolgt zunächst eine Definition für den Begriff der Softwarealterung gegeben und anschließend auf die Gründe für alternde Software eingegangen. Dabei wird auf Gründe wie Entwickler-Wechsel, Quick-Fixes (Fehlerbehebung unter Zeitdruck) neuen Anforderungen fehlendes Wartungsbudget, Änderungen der Standards für neue Funktionen etc. Bezug genommen. Dieses Kapitel soll auch Erkennungsmerkmale alternder Software beinhalten. 4. Softwarealterung im Kontext der Softwarequalität 5. Fazit In diesem Kapitel wird die Verknüpfung zwischen Softwarequalität und Softwarealterung gezogen. Dabei erfolgt die Betrachtung davon, wie die Qualität bzw. die einzelnen Qualitätskriterien unter der Softwarealterung leiden. Ebenfalls enthält dieses Kapitel Möglichkeiten, auf welche Weise die Softwarealterung verlangsamt werden kann. Damit einhergehend wird die Verzögerung der Qualitätsminderung aufgezeigt. Dabei soll es sowohl um vorbeugende als auch um behebende Maßnahmen gehen. Es soll zudem aufgezeigt werden, dass die Softwarealterung permanent im Entwicklungsprozess betrachtet werden muss, unabhängig vom realen Alter einer Software. Die Ausarbeitung wird noch einmal zusammengefasst und die wichtigsten Punkte hervorgehoben. Die in der Einleitung gesteckten Ziele werden im Fazit genannt und auf Erreichung geprüft
5 Literaturverzeichnis Gall, H. (2006). Software Wartung und Evolution. Zürich. WEvol-1.pdf. Stand abgezogen vom Hoffmann, D. W. (2008). Software-Qualität (1 Ausg.). Heidelberg: Springer. Masak, D. (2010). Der Architekturreview: Vorgehensweise, Konzepte und Praktiken. Heidelberg: Springer. Walter Geiger, W. K. (2005). Handbuch Qualität (4. Auflage Ausg.). Wiesbaden: Vieweg +Teubner
Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -
Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte
Institut für Wirtschaftsinformatik. Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers. Masterarbeit
Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Michael H. Breitner Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of
Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken
Christine Stickel-Wolf/Joachim Wolf Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken Erfolgreich studieren - gewusst wie! 4., überarbeitete Auflage IMMiM» Un1v= * * in* m Institut für SenifspädagogH' GABLER
Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012 Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu der Teilnahme an der
LEITFADEN INTERNATIONAL PROJECTS
LEITFADEN INTERNATIONAL PROJECTS Lehrstuhl für Unternehmensführung & Organisation Prof. Dr. E. E. Lehmann ZIELSETZUNG: (International) Projects Lernziel der Projektarbeiten im Rahmen des Moduls International
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird
Konzept Bachelor Thesis Modul BA115
Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Prof. Dr. Maritza Le Breton Prof. Dr. Barbara Fäh Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser Von der Bachelor-Leitung genehmigt am 12. Dezember 2009 Anpassungen: 31. August 2011 05.
Checkliste Hausarbeiten
Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf
Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg
Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit
Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU
Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS
Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management
Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung
Institut für Wirtschaftswissenschaft Abteilung für BWL und Unternehmensforschung Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen.zimmermann@tu-clausthal.de) Stefan Kreter, M. Sc. (stefan.kreter@tu-clausthal.de) Julius-Albert-Str.
Wie schreibe ich eine
Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999
Vorgehensweise bei einer
Vorgehensweise bei einer Bachelorarbeit (BA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen BA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen BA 5. Vorgehensweise
Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor
Hochschule Harz Wernigerode Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsinformatik Diplomarbeit gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis
Seminar Unternehmenskommunikation
Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Seminar Unternehmenskommunikation Frühjahrsemester h 2012 Hinweise zum Anfertigen
Nicole Kimmelmann Universität Erlangen-Nürnberg Udo Ohm Universität Bielefeld Karen Schramm Universität Leipzig. 4. Juni 2013
Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung (SpraSiBeQ) Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmodulen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten
Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit
1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit
Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit
Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen
TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?
1 F A C H H O C H S C H U L E S T U T T G A R T H O C H S C H U L E F Ü R T E C H N I K Master Thesis Internationaler Masterstudiengang Projektmanagement TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?
Programmierung mit Java
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Übung im Master-Modul IT-Governance
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was
Seminar Programmierung und Reaktive Systeme
Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity Kick-Off Meeting 03.04.2013 1 Eingebettete Systeme Computersysteme (Software
Semester: Studiengang: Dozent: Gruppe: Termine:
1 Semester: Studiengang: Dozent: Gruppe: Termine: Winter 2011/12 Mathematik Prof. Dr. Wolfgang Lauf a Mo., 11:45 13:15 Uhr, U612 Do., 10:00 11:30 Uhr, U311 Do., 13:30 15:00 Uhr, U311 Fr., 10:00 11:30 Uhr,
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer
Die in den drei Semestern zu erbringenden Studienleistungen sind an inhaltliche und formale Anforderungen zu folgenden Themenstellungen geknüpft:
Die in den drei Semestern zu erbringenden Studienleistungen sind an inhaltliche und formale Anforderungen zu folgenden Themenstellungen geknüpft: A. Handlungsfeld B. Trägereinrichtung und Organisation
Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit
Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Rechtzeitige Anmeldung für Klausur und Hausarbeit - nach Anmeldung überprüfen, ob Anmeldung erfolgreich war (evtl. Screenshot) - auch bei Wiederholungsklausuren
Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels
Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels (Sozialtraining in der Klasse 5) Modul 1 Kreatives Denken - Befindlichkeitsrunde im Stuhlkreis - Wahl der einzelnen Personen Chef, Buchhaltung, Assistenz
Merkblatt zu Projektarbeiten, Softwarepraktika, Forschungs- und Studienprojekten
Institut für Wirtschaftsinformatik am DFKI Direktor: Prof. Dr. Peter Loos Merkblatt zu Projektarbeiten, Softwarepraktika, Forschungs- und Studienprojekten Stand: August 2015 1 Allgemeines Themen werden
Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung
IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Praxis Lena Michel und Achim Lütje 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung Agenda 1. Rahmen 2. IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Literatur 3. IT-Beratungsmethodenentwicklung
Forschungsnetzwerk Mittelstand
Forschungsnetzwerk Mittelstand AiF e.v. Bayenthalgürtel 23 50968 Köln An die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Forschungsvereinigungen der AiF Ihre Zeichen/Nachricht Unser Zeichen Kontakt/E-Mail
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin
Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit
Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.
Maturitätsarbeit in Physik am MNG
interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende
Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik
Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik Überblick Rechtlicher Teil (nach Studienprüfungsordnung) Prof. Föller-spezifischer Teil Gestaltung
Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool
Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool Entwicklung eines individuellen, anwenderorientierten und datenbankbasierten Softwaretools auf Grundlage eines ganzheitlichen Nachtragsmanagementsystems für technische
Meilensteine der Chemie
Drechsels Rocky Horror Beamer Show Meilensteine der Chemie 1. Zeitmanagement - Planungsphase Die Menschen handeln nicht, weil sie gedacht haben, sondern sie denken, weil sie gehandelt haben. (VILFREDO
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Part 1 Übersicht zur Vorlesung und Einführung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte
Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5
Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15. A. Schatzl, I/3
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15 Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Drei-Säulen-Modell Präsentation + Diskussion Schwerpunkt Sonderform Klausuren D (stand.) M
Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6
Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen
A First Course on Time Series Analysis with SAS - Ein Open-Source Projekt
Lehre A First Course on Time Series Analysis with SAS - Ein Open-Source Projekt Michael Falk Frank Marohn Lehrstuhl für Statistik, Universität Würzburg Lehrstuhl für Statistik, Universität Würzburg Am
Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)
PH-Nr. 1.5.3 Richtlinie zur Bachelorarbeit für Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe sowie Masterarbeit Sekundarstufe I (vom 30. November 2010) 2 Gestützt auf das Reglement über
1. Projektinitiierung (Definition des Projektzieles und Ableitung von Unterzielen und Erfolgskriterien Festlegung des Projektteams)
1. Projektinitiierung (Definition des Projektzieles und Ableitung von Unterzielen und Erfolgskriterien Festlegung des Projektteams) Projektziel: Mit unserer Seminararbeit über neue Konzepte für periphere
Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit
Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der
Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL
Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Vortragende Daniel Mende Sebastian Herzog Ali Badreddine 1 Übersicht Einleitung Die Webseite Gruppenfindung Unser Thema Aufgabenverteilung
Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten
Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim
Ohne Tutor geht es auch mit Tutor aber besser!?
Ohne Tutor geht es auch mit Tutor aber besser!? oder: Wie kann sich eine Tutorin/ein Tutor im Laufe der sechs Monate des Wettbewerbs mit seinen unterschiedlichen Phasen und unterschiedlichen inneren und
Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler
In den folgenden Standards finden Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Methodentag erwerben sollen: Klassenstufe 7 Klassenverband (4 Stunden)
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13
7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.1. Definition von Wissenschaft... 18 1.1.1. Bedeutung
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der
Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne
Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement
zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C
Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich
Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des
Information zu den Studienleistungen Projektplanung (SPO 1: 111232, SPO 2: 112232 ) und Bachelor Thesis (SPO 1: 111241, SPO 2: 112251)
Fakultät Technik 1 Studiengang Maschinenbau Prodekan Prof Dr-Ing W Elmendorf Information zu den Studienleistungen Projektplanung (SPO 1: 111232, SPO 2: 112232 ) und Bachelor Thesis (SPO 1: 111241, SPO
MASTER FERNSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK
MASTER FERNSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIENBRIEF: MODUL: Semester IV Spezialisierung Wissensmanagement: Wissensbasierte Systeme AUTOR: Prof. Dr.-Ing. Uwe Lämmel 2 IMPRESSUM IMPRESSUM WINGS Wismar
Einstellungen im Beamten- bzw. Beschäftigtenverhältnis beim Landratsamt Sigmaringen
Fachprojekt an der Hochschule für öffentliche : Einstellungen im Beamten- bzw. Beschäftigtenverhältnis beim Landratsamt Sigmaringen vorgestellt von Vanessa Streicher, Julia Pfaff und Tobias Heyduk Landratsamt
PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System
PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System Fortgeschrittenenpraktikum bei Prof. Dr. Martin Wirsing vorgelegt von:
EXPOSÉ ZUR DIPLOMARBEIT. Konzeption und Realisierung eines flashbasierten Internetauftritts für die Firma Heim & Haus in Duisburg
EXPOSÉ ZUR DIPLOMARBEIT Konzeption und Realisierung eines flashbasierten Internetauftritts für die Firma Heim & Haus in Duisburg Ausgeführt an der Hochschule Bremerhaven im Fach Informatik / Wirtschaftsinformatik
Seminar Software Architektur Übersicht. Sommersemester 2007 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt
Seminar Software Architektur Übersicht Sommersemester 2007 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik, Seminar Software-Architektur, SS
Präsentation des (technischen) Berichts
Präsentation des (technischen) Berichts präsentieren vorstellen, zeigen, gegenwärtig machen (Präsent = Geschenk, Präsens= Gegenwart) Vortrag Mündliche Rede (20...60 min) über ein Thema oder aus einem Anlass
Mathematische Grundlagen
Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester
Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«
Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«Visualisierung von Bewegungen Wintersemester 2004 / 2005 7. Semester Produktgestaltung Fachbereich Gestaltung HTW-Dresden [FH] Betreuung: Dipl.-Des.
Exposé zur Bachelor-Thesis
Studiengang Angewandte Informatik Fakultät Elektrotechnik und Informatik Exposé zur Bachelor-Thesis Entwicklung einer Weboberfläche zur Verbesserung des Anforderungsmanagements bei der Erstellung von Minisites
Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)
Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information
Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn
Hintergrundinformationen zur Durchführung der Zwischenüberprüfung 2012 gemäß 13 des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Bundesstelle für Energieeffizienz
Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen
Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit
Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt
FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,
Oracle, Datenbank, PowerPoint, Dokumente, PPTX, Automatisierung, Prozess-Automatisierung, smaxt
Automatische Generierung serialisierter, individualisierter PowerPoint-Präsentationen aus Oracle Datenbanken Andreas Hansel Symax Business Software AG Parkstrasse 22, D-65189 Wiesbaden Schlüsselworte Oracle,
DAS DUALE STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER
DAS DUALE STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, Prof. Christian Stanske, Prof. Dr. Volker Schulz 2015 www.dhbw-mannheim.de
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder. Bachelorarbeit
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Evaluation des Mediationsverfahrens Zukunft Landwehrkanal (Nachbetrachtung der Vorgehensweise der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes)
Seite 1 von 5 Evaluation des Mediationsverfahrens Zukunft Landwehrkanal (Nachbetrachtung der Vorgehensweise der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes) Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften
Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende
Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung
Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell
Selbst Coaching Programm. Von der Einreichung der Dissertation bis zur erfolgreichen Disputation
Dr. Jutta Wergen Selbst Coaching Programm Die Abschlussphase gestalten die Promotionsprüfung bestehen Von der Einreichung der Dissertation bis zur erfolgreichen Disputation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden
Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Tipps für Bachelor-/Master-Arbeiten
Prof. Dr. Heinz-Erich Erbs Tipps für Bachelor-/Master-Arbeiten Die folgenden Tipps gelten für Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Sie stellen Ergänzungen zu
Integration von ITIL in das V-Modell XT
Integration von ITIL in das V-Modell XT Masterprojekt von Alexis Djomeny Nana 06.11.2014 VMEA Köln Joachim Schramm Technische Universität Clausthal Institut für Informatik - Software Systems Engineering
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract
Master of Science in Psychologie Universität Ulm
Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang
Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)
Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch SEMESTER: Wintersemester 2010/2011 GESAMTANZAHL DER VORLESUNGSSTUNDEN:
Projekt zur Einführung eines integrierten Studien- und Prüfungsverwaltungssystems an der Universität Mainz
Projekt zur Einführung eines integrierten Studien- und Prüfungsverwaltungssystems an der Universität Mainz Dr. Philipp Baur Anke Kamrath Mainz, 16. Oktober 2007 GLIEDERUNG 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen
Konzeption von Online-Marketing Aktivitäten (Schwerpunkt Suchmaschinen-Optimierung) für Mercedes-Benz Händler.
Diplomarbeit Konzeption von Online-Marketing Aktivitäten (Schwerpunkt Suchmaschinen-Optimierung) für Mercedes-Benz Händler. Verfasser: Dirk Euchner Studiengang: Medieninformatik Fakultät: Digitale Medien,
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts
6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission
57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen
57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
Social Supply Chain Management
Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain
geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen
Torsten Neumann Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen Die 1. Phase zur Softwareentwicklung -
GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013
GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004 Akkreditierung Deutsch-Französische Studien Regensburg Clermont- Ferrand Prof. Dr. Jochen Mecke (Universität Regensburg)