1. Teil: Der Bau des Eigenheims. Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2009, AG 5 Einstürzende Neubauten Lösung LÖSUNG:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Teil: Der Bau des Eigenheims. Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2009, AG 5 Einstürzende Neubauten Lösung LÖSUNG:"

Transkript

1 S2 AG 5: Einstürzende Neubauten SCHRBT: WERKVERTRAG, ABNAHME, MÄNGELGEWÄHRLEISTUNG, ABGRENZUNG ERFÜLLUNGSANSPRUCH UND ANSPRUCH AUF NEUHERSTELLUNG, LEISTUNGSVERWEIGERUNG LÖSUNG: 1. Teil: Der Bau des Eigenheims A. Ansprüche des U auf Vergütung I. Anspruch des U gegen B auf Zahlung von aus 631 I BGB 1. U könnte gegen B einen Anspruch auf Vergütung seiner Werkleistung in Höhe von aus 631 I BGB haben. Der Anspruch aus 631 I BGB setzt einen wirksamen Werkvertrag zwischen U und B voraus. Anmerkung: Beim Werkvertrag wird der Hersteller des Werkes als Unternehmer bezeichnet, die andere Vertragspartei als Besteller. Dieser Begriff des Unternehmers hat jedoch zunächst einmal nichts mit dem Begriff des Unternehmers in 14 BGB zu tun, der dort in Abgrenzung zum Verbraucher verwendet wird. Problematisch ist beim Werkvertrag zuweilen die Abgrenzung zum Dienstvertrag ( 611 BGB). Bei einem Dienstvertrag verpflichtet sich der eine Vertragsteil (Dienstverpflichteter) lediglich zur Leistung von Diensten. Ein bestimmter Erfolg wird nicht geschuldet. Im Gegensatz dazu beinhaltet der Werkvertrag mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Werkes die Herbeiführung eines Erfolges. Hier verpflichtet sich U zur Errichtung eines Eigenheims. Es wird also ein Erfolg geschuldet. Die Vereinbarung eines Festpreises ändert daran nichts. Eine andere Betrachtung des Rechtsgeschäfts wäre nur angezeigt, wenn der Vertrag die Übereignung eines Grundstücks mit einem von U errichteten Haus zum Inhalt gehabt hätte. Dann würde es sich um einen Kaufvertrag handeln. Allerdings würden im Hinblick auf das Haus die Vorschriften des Werkvertragsrechts Anwendung finden. Für eine derartige Vereinbarung gibt der Sachverhalt allerdings nichts her. Auch ein Werklieferungsvertrag nach 651 BGB liegt nicht vor, da nicht die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen geschuldet wird. B und U haben somit einen Werkvertrag geschlossen. Unwirksamkeitsgründe sind nicht ersichtlich. 2. Zu prüfen ist, ob der Vergütungsanspruch schon fällig ist, 271 BGB. Anmerkung: Es ist nicht ganz unumstritten, ob die fehlende Fälligkeit nur die Durchsetzung des Anspruchs hemmt (Einrede) oder sogar Entstehungsvoraussetzung für einen Anspruch ist. Die vorliegende Lösung geht von einer Einrede aus, da auch ein bereits entstandener Anspruch noch nicht fällig sein kann, sehr wohl aber bereits vor Fälligkeit durch Erfüllung erlöschen kann, vgl. nur 271 II BGB. Auch aus dem systematischen Zusammenhang des 813 BGB ergibt sich, dass das Gesetz von einer Fälligkeitseinrede ausgeht. a) Eine von 271 BGB abweichende Regelung trifft hier 641 I S. 1 BGB. Gem. 641 I S. 1, 640 I S. 1 BGB wird der Werklohn grundsätzlich erst mit Abnahme des Werkes fällig. Unter Abnahme versteht man die körperliche Entgegennahme des Werks (im Wege der Besitzübertragung) verbunden mit der Erklärung des Bestellers, dass er das Werk als (in der Hauptsache) vertragsgemäße Leistung anerkennt. Dies hat B jedoch gerade nicht getan. Somit hat B das Haus noch nicht abgenommen. b) Die Abnahme könnte aber nach 640 I S. 3 BGB zu fingieren sein. Nötig dafür sind die Pflicht zur Abnahme und eine ergebnislos abgelaufene Frist des Bestellers. Da B gem. 640 I BGB nur zur Abnahme eines vertragsgemäß hergestellten Werks verpflichtet ist, würde bei Vorliegen eines Werkmangels die Abnahmepflicht entfallen. Ein Werkmangel isv 633 II BGB liegt jedenfalls dann vor, wenn das von U errichtete Gebäude sich nicht zum vertraglich vorausgesetzten Gebrauch, der hier im Bewohnen liegt, eignet ( 633 II Nr. 1 BGB). Wegen der Einsturzgefahr ist das Haus unbewohnbar, so dass ein Werkmangel vorliegt. Darüber hinaus ist erst der Rohbau fertiggestellt. Der Mangel ist daher offensichtlich nicht unerheblich i.s.d. 640 I S. 2 BGB. Somit liegt bereits keine Abnahmepflicht vor. Zudem fehlt es an der erforderlichen Frist. c) Ferner könnte die Abnahme entbehrlich sein, wenn gem. 641a I S. 1 BGB eine Fertigstellungsbescheinigung von einem Gutachter erteilt wurde. Dafür gibt es im Sachverhalt jedoch keine Anhaltspunkte. d) Schließlich ist eine Abnahme auch dann nicht erforderlich, wenn sie gem. 646 BGB ausgeschlossen und statt ihrer die Vollendung des Werkes gegeben ist. Der Anwendungsbereich des 646 BGB umfasst jedoch nur die Werke, die auf einen immateriellen Erfolg gerichtet sind, der sich nicht auch in bspw. Schriftstücken verkörpert. Typisches Beispiel ist ein Konzert oder eine Theateraufführung. Hier ist der Erfolg jedoch eindeutig materieller Natur, insofern kann auch 646 BGB die Abnahme nicht ersetzen. Ergebnis: Es besteht zwar grundsätzlich ein Anspruch aus 631 I BGB, dieser ist mangels Fälligkeit jedoch nicht durchsetzbar. II. Teilvergütungsanspruch gem. 641 I S. 2 BGB Ein Teilvergütungsanspruch scheidet aus, da keine Teilabnahme einzelner Bauabschnitte vereinbart wurde. III. Vergütungsanspruch des U gem. 631, 645 I BGB Da keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Verschlechterung des Werkes auf ein Verschulden des B Seite 1 von 5 diverse Autoren S 2 AG 5 L

2 i.s.v. 645 BGB zurückzuführen ist, scheidet ein solcher Anspruch ebenfalls aus. IV. Anspruch auf Abschlagszahlungen gem. 632a S. 1 BGB Schließlich könnte U noch einen Anspruch auf Abschlagszahlung nach 632a S. 1 BGB haben. Zum einen wurde ein solcher Anspruch aber von U nicht geltend gemacht, zum anderen müssten Leistungen i. R. der in sich abgeschlossenen Teile des Werkes vertragsmäßig, also zumindest im Wesentlichen mangelfrei sein. Dies ist hier nicht der Fall, s. o. Für vertragswidrige Leistungen gibt es keinen Gegenleistungsanspruch. Anmerkung: Abschlagszahlungen sind vorläufigen Charakters und keine endgültige Vergütung für Werkteile (s. insoweit 641 I S. 2 BGB), daher mit der Schlussrechnung auszugleichen; sie gehen in dem Vergütungsanspruch auf, sobald dieser geltend gemacht werden kann. Ergebnis: U hat somit keinen Vergütungsanspruch aus 632a S. 1 BGB gegen B. Gesamtergebnis: U hat keinen Vergütungsanspruch gegen B. B. Anspruch des B gegen U auf Neuherstellung des Wohnhauses Vorüberlegung: Bei Ansprüchen des Bestellers wegen Werkmängeln kommt es darauf an, ob diese vor Gefahrübergang 1 oder danach geltend gemacht werden. Mit Gefahrübergang, d.h. in der Regel nach 644 I S. 1, 640 I BGB mit Abnahme des Werks, tritt zwar wegen dessen Mangelhaftigkeit (vgl. 633 I BGB) keine Erfüllung isv 362 I BGB ein, jedoch wandelt sich der Erfüllungsanspruch in einen Nacherfüllungsanspruch um und unterliegt verschiedenen Modifikationen (insbesondere bezügl. Verjährung). Soweit es daher wie hier um die Geltendmachung von Mängelansprüchen vor Gefahrübergang geht, kommt vorrangig der ursprüngliche Erfüllungsanspruch in Betracht. Daneben können ggf. Sekundärrechte ( 280 ff., 323 ff. BGB) unmittelbar aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht geltend gemacht werden. I. Anspruch auf mangelfreie Errichtung des Hauses aus 631 I Hs. 1, 633 I BGB 1. B und U haben einen wirksamen Werkvertrag geschlossen (s.o.), aus dem U gem. 631 I, 633 I BGB zur Errichtung eines mangelfreien Hauses verpflichtet ist. 2. Der Anspruch könnte durch Erfüllung gem. 362 I BGB erloschen sein. Da aber weder das vereinbarte Werk (Hausbau) fertiggestellt worden ist, noch Mangelfreiheit vorliegt, hat U hier noch nicht erfüllt isv 631 I, 633 I BGB. Der originäre Erfüllungsanspruch könnte sich aber in einen Nacherfüllungsanspruch aus 634 Nr. 1, 635 BGB umgewandelt haben. Wie beim Kaufvertrag tritt diese Umwandlung auch beim Werkvertrag mit dem Gefahrübergang ein: Nach der Abnahme stehen dem Besteller nur noch die Rechte aus 634 BGB zu. Die Abnahme gem. 640 I BGB ist hier aber gerade nicht erfolgt. Auch die Voraussetzungen für eine Ersetzung der Abnahme durch Fiktion nach 640 I S. 3 BGB, Fertigstellungsbescheinigung oder Vollendung liegen nicht vor. Damit ist die Gefahr noch nicht übergegangen und der ursprüngliche Erfüllungsanspruch besteht fort. 3. Der Anspruch könnte aber wegen Unmöglichkeit 275 I BGB erloschen sein. Da die Errichtung des Hauses aber weiterhin möglich ist, gibt es dafür keine Anhaltspunkte. 4. Allerdings könnte U eine Einrede gem. 275 II S. 1 BGB haben, die ihn zur Verweigerung der Leistung berechtigt. Dazu müsste ein krasses Missverhältnis zwischen Leistungsinteresse des Gläubigers und dem Aufwand des Schuldners bestehen (faktische Unmöglichkeit). Das Leistungsinteresse des Gläubigers B besteht hier in dem Vermögenswert, den das fertige Haus für ihn darstellt. Der Aufwand des U für die mangelfreie Errichtung fällt infolge des Konstruktionsfehlers mehr als doppelt so hoch aus wie ursprünglich nach dem Vertrag in Aussicht genommen. Allerdings ist gem. 275 II S. 2 BGB das Verschulden des Schuldners zu berücksichtigen und insofern höhere Anforderungen an das Missverhältnis von Gläubigerinteressen und Aufwand zu stellen. Hier beruht der höhere Aufwand allein auf dem Verschulden des U, so dass ein grobes Missverhältnis abzulehnen ist. Mithin hat U keine Einrede gem. 275 II S. 1 BGB. 5. Schließlich könnte der Anspruch gem. 635 III BGB nicht durchsetzbar sein. Dazu müsste ein entsprechendes Leistungsverweigerungsrecht des Unternehmers wegen unverhältnismäßiger Kosten bestehen. Dies ist insofern fraglich, als 635 BGB grundsätzlich erst nach Abnahme anwendbar ist ( Verlangt der Besteller Nacherfüllung ). Dem Werkunternehmer nach Abnahme ein weitergehendes Leistungsverweigerungsrecht zuzubilligen, als vor der Abnahme, rechtfertigt sich daraus, dass mit der Billigung des Werks durch den Besteller der Unternehmer davon ausgehen kann, das Seine getan zu haben. Er muss seine Ressourcen neu disponieren können. Dies gilt jedoch nicht, soweit eine Abnahme noch nicht erfolgt ist. Daher scheidet eine analoge Anwendung des 635 III BGB auf den Zeitpunkt vor der Abnahme aus. Der Anspruch bleibt durchsetzbar. Ergebnis: Es besteht ein Anspruch des B gegen U gem. 631 I Hs. 1, 633 I BGB auf Erfüllung des Werkvertrags. Wie U seine Leistungspflicht erfüllt, bleibt grds. ihm selbst überlassen. Im Falle des einsturzgefährdeten Hauses dürfte jedoch nur dessen Neuerrichtung als vertragsgemäße Leistung in Betracht kommen. II. Anspruch auf Neuherstellung des Wohnhauses aus 634 Nr. 1, 635 I BGB (Nacherfüllung) Zwar liegt ein wirksamer Werkvertrag gem. 631 I BGB vor (s.o.); der Gefahrübergang ist jedoch noch nicht erfolgt, so dass B zunächst nur seinen Erfüllungsanspruch aus 631 I, 633 I BGB geltend machen kann. Anmerkung: Die Verjährung ist bei beiden Ansprüchen unterschiedlich. Der Nacherfüllungsanspruch verjährt gem. 634a BGB. Der Erfüllungsanspruch aus 631 I BGB unterliegt der regelmäßigen Verjährung gem. 195 BGB. 1 Pal 66 /Sprau, Vor 633, Rn. 6; aans MünchKomm 4 /Busche, 634, Rn. 3: Herstellung des Werks. Seite 2 von 5 diverse Autoren S 2 AG 5 L

3 Dem Besteller sind damit insbesondere die Möglichkeiten der Minderung und der Selbstvornahme vorerst verwehrt. Insoweit hat die vertragsgemäße Erfüllung durch den Unternehmer Vorrang, was auch in der Notwendigkeit einer Nachfristsetzung vor der Geltendmachung von Mängelrechten zum Ausdruck kommt. Anmerkung: Ausnahmsweise kommt jedoch auch die Geltendmachung der Rechte aus 634 BGB vor Abnahme (bzw. einem der Abnahme gleichstehenden Tatbestand) in Betracht. So kann der Besteller nach erfolglosem Ablauf einer für die mangelfreie Herstellung des Werkes gesetzten Nachfrist auf die Rechte aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht bzw. seinen Erfüllungsanspruch verzichten und direkt zu den Gewährleistungsrechten übergehen 2. Für diese Möglichkeit spricht, dass bei Ausbleiben der mangelfreien Erfüllung eine Abnahme durch den Besteller nicht erwartet werden kann, ihm jedoch trotzdem das Übergehen zu den Gewährleistungsrechten dadurch möglich sein muss, dass er zum Ausdruck bringt, dass sich das Vertragsverhältnis auf das vom Unternehmer hergestellte Werk konzentrieren soll. An einen dazu führenden Verzicht ( 397 BGB) auf die Ansprüche unmittelbar aus 280ff, 323ff BGB sind jedoch hohe Anforderungen zu stellen. Ergebnis zu Teil 1: B kann gem. 631 Abs. 1 BGB von U die Neuherstellung des Wohnhauses verlangen. 2. Teil: Die Garage A. Anspruch des B gegen U auf Neuherstellung der Garage Anmerkung: Da es eindeutig um Ansprüche nach erfolgter Abnahme geht, sollte man direkt mit der Prüfung des Nacherfüllungsanspruchs beginnen. Der Übergang vom ursprünglichen Erfüllungsanspruch zum Nacherfüllungsanspruch ist dann im Rahmen dieser Prüfung darzulegen. I. Anspruch aus 634 Nr. 1, 635 I BGB (Nacherfüllung) B könnte gegen U einen Anspruch auf Neuherstellung der Garage aus 634 Nr. 1, 635 I Alt. 2 BGB haben. 1. Mit Abschluss eines wirksamen Werkvertrags zwischen U und B ist ein Anspruch des B auf Errichtung der Garage in mangelfreiem Zustand entstanden ( 631 I, 633 I BGB). Bei Vorliegen eines Mangels ist der Anspruch auch nicht gem. 362 I BGB durch Erfüllung erloschen, da Mangelfreiheit gem. 633 I BGB Voraussetzung für die Erfüllung des Anspruchs ist. Nach der hier am 6. Februar 2002 erfolgten Abnahme hat sich der Anspruch in einen Nacherfüllungsanspruch gem. 634 Nr. 1, 635 BGB umgewandelt, wenn dessen weitere Voraussetzungen vorliegen. 2. Die Mangelhaftigkeit der Garage i.s.v. 633 II Nr. 1 und 2 BGB ist gegeben, da in der mangelnden Tragfähigkeit der Deckenkonstruktion zumindest ein Mangel isv 633 II S. 2 Nr. 2 BGB zu sehen ist. Der Mangel lag auch bereits bei der Abnahme vor. 3. Ferner müsste B das Werk isd 640 I S. 1 BGB abgenommen haben. B hat die Garage am 6. Februar 2002 abgenommen. Vom Zeitpunkt der Abnahme an kommen nur noch die in 634 BGB benannten Rechte in Betracht, nicht mehr 631 I Hs. 1 BGB. 4. Da B keine Kenntnis vom Mangel bei der Abnahme hatte, liegt auch kein Ausschluss des Anspruchs gem. 640 II BGB vor. 5. Fraglich ist, ob B gem. 635 I BGB Neuherstellung der Garage verlangen kann. Nach 635 I BGB kann die Nacherfüllung entweder durch Beseitigung des Mangels oder die Herstellung eines neuen Werks erfolgen. Das Wahlrecht zwischen beiden Arten der Nacherfüllung steht im Gegensatz zur kaufrechtlichen Regelung dem Unternehmer zu. Dies erscheint dadurch gerechtfertigt, dass der Unternehmer näher am Produktionsprozess steht als der Verkäufer. Er ist daher besser in der Lage zu entscheiden, ob die Mangelbeseitigung oder die Neuherstellung der geeignetere Weg zur Nacherfüllung ist. 6. Ferner dürfte keine Unmöglichkeit der Nacherfüllung, 275 I BGB, gegeben sein: Eine Nacherfüllung durch Neuherstellung ist möglich. Nacherfüllung durch Mangelbeseitigung (i.s.v. Nachbesserung) ist wegen des Einsturzes der Garage nicht mehr möglich ( Wegfall des Leistungssubstrats ). Die Unmöglichkeit einer Art der Nacherfüllung bewirkt aber nicht das Freiwerden des Unternehmers von der Pflicht zur Nacherfüllung insgesamt. Der Unternehmer hat dann nur nicht mehr die Wahl, ob er durch Mangelbeseitigung oder Neuherstellung nacherfüllt. Hier kann U nur noch durch Neuherstellung nacherfüllen. 7. Es könnte aber ein Leistungsverweigerungsrecht gem. 275 II BGB der Durchsetzbarkeit des Anspruchs entgegenstehen. Dazu muss das Missverhältnis ein besonders krasses, nach Treu und Glauben nicht tragbares Ausmaß erreichen. Bezugspunkt für die Verhältnismäßigkeitsprüfung ist dabei das Interesse des Gläubigers an einer mangelfreien Leistung. Je größer sein Interesse, desto höhere Aufwendungen sind dem Unternehmer zuzumuten. Ein berechtigtes Interesse des Bestellers an der Beseitigung des Mangels, insbesondere bei einer ansonsten bestehen bleibenden spürbaren Beeinträchtigung des Werkes, schließt den Einwand des Unternehmers in der Regel aus. Bei der Abwägung ist auch das Verschulden des A, das dem U über 278 BGB zuzurechnen ist, zu berücksichtigen, 275 II S. 2 BGB. Der Leistungsaufwand des Schuldners steht hier somit nicht in grobem Missverhältnis zum Leistungsinteresse des Gläubigers. 8. Schließlich könnte ein Leistungsverweigerungsrecht wegen unverhältnismäßiger Kosten gem. 635 III BGB bestehen. Nach der Rechtsprechung zur entsprechenden früheren Norm des 633 II S. 2 BGB a.f., die auch zu 635 III BGB n.f. weitestgehend ihre Gültigkeit behält, ist eine Unverhältnismäßigkeit der Aufwendungen für die Beseitigung eines Werkmangels anzunehmen, wenn der damit in Richtung auf die Beseitigung des Mangels erzielte Erfolg bei Abwägung aller Umstände des Einzelfalls in keinem vernünftigen Verhältnis zur Höhe des dafür gemachten Geldaufwandes steht. 3 Dabei sind insbesondere das Verschulden des Unternehmers und die wirtschaftliche Bedeutung des Mangels für den Besteller zu berücksichtigen (vgl. auch 439 III S. 2 BGB). Da sowohl ein Verschulden des Unternehmers als auch ein erhebliches wirtschaftliches Interesse des Bestellers (der Mangel beeinträchtigte die Brauchbarkeit in vollem Umfang) besteht, kann sich U nicht auf 635 III BGB berufen. 2 BGH, NJW 1999, 2046, BGH NJW 1995, 1836 (ae), Seite 3 von 5 diverse Autoren S 2 AG 5 L

4 9. Der Anspruch könnte aber wegen Verjährung gem. 214 Abs. 1, 634a BGB nicht durchsetzbar sein. a) U hat die Einrede der Verjährung erhoben. b) Da die Garage ein Bauwerk ist, verjährt der Anspruch innerhalb von fünf Jahren gem. 634a I Nr. 2 BGB. aa) Fristbeginn war gem. 634a II BGB mit Abnahme des Werkes. Es handelt sich also um eine Ereignisfrist i.s.d. 187 I BGB. Fristbeginn ist folglich am 07. Februar 2002 um 0.00 Uhr, als dem der Abnahme folgenden Tag. bb) Die Frist lief gem. 188 II Alt. 1 BGB am Dienstag, 06. Februar 2007 um Uhr ab. Gewährleistungsansprüche waren damit am 15. April 2007 bereits verjährt. II. Ergebnis: Der Anspruch des B auf Nacherfüllung aus 634 Nr. 1, 635 I BGB ist verjährt und damit nicht mehr durchsetzbar (dauernde oder peremtorische Einrede). B. Anspruch des B gegen U auf Ersatz der Reparaturkosten für den Pkw Anmerkung: Der Schaden am PKW ist ein Mangelfolgeschaden, also ein Schaden, der durch ordnungsgemäße Nacherfüllung nicht beseitigt werden kann. Er betrifft die dem Gläubiger unabhängig von der Vertragserfüllung zustehenden Rechtsgüter (Integritätsinteresse). Daher kann ohne Fristsetzung zur Nacherfüllung ein Anspruch aus 634 Nr. 4, 280 I BGB geltend gemacht werden. (Der reine Mangelschaden wird gem. 280 III BGB nur unter den weiteren Vorauss. des 281 BGB ersetzt.) Bei Mangelfolgeschäden stellt sich jedoch (im Werkvertragsrecht in gleicher Weise wie beim Kaufrecht) die Frage, ob nicht direkt aus 280 I, 241 II BGB Schadensersatz beansprucht werden kann, u. a. mit der Folge einer günstigeren Verjährungsregelung 4. Die hm sieht dabei die Gewährleistungsansprüche als verdrängende Spezialregelung an. AAns auch gut vertretbar. Beachten Sie dazu den Fall zur AG 4. Gerade im vorliegenden Fall ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Verjährungen unterschiedliche Ergebnisse. I. Anspruch aus 634 Nr. 4, 280 I BGB B könnte gegen U einen Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten für den PKW aus 634 Nr. 1, 280 I BGB haben. 1. Dies setzt einen wirksamen Werkvertrag voraus. Ein solcher ist gegeben (s.o.). In diesem liegt das für den Ersatzanspruch nach 280 I BGB erforderliche Schuldverhältnis. 2. Ferner müsste gem. 634 BGB ein mangelhaftes Werk isd 633 II BGB vorliegen. Das ist der Fall (s. o.). In der Mangelhaftigkeit der Garage liegt zugleich die Pflichtverletzung isv 280 I BGB. 3. Ferner müsste U die Pflichtverletzung zu vertreten haben, 280 I S. 2 BGB. Hier gilt eine Beweislastumkehr, d.h. das Vertretenmüssen wird widerleglich vermutet. U müsste beweisen, dass er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Vertretenmüssen umfasst gem. 276 I S. 1 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit. U selbst trifft kein Verschulden. Jedoch könnte er für das Fremdverschulden seines Angestellten A gem. 278 S. 1 BGB einstehen müssen. A ist Erfüllungsgehilfe des U, weil dieser ihn im Rahmen eines Arbeitsvertrages zur Erfüllung seiner Verpflichtung aus 631 BGB gegenüber B eingesetzt hat. Ein Verschulden des A ist laut Sachverhalt gegeben. U hat dieses Verschulden des A nach 278 BGB wie eigenes zu vertreten. 4. Infolge der Pflichtverletzung ist ein Schaden am PKW des B entstanden. Gem. 249 I, II BGB ist U zur Zahlung des zur Herstellung erforderlichen Geldbetrages verpflichtet. 5. Allerdings ist der Anspruch bei Anwendung der Verjährungsfrist des 634a I Nr. 2 BGB bereits mit dem Ablauf des 6. Februar 2007 verjährt (s.o.). Nachdem U die Einrede der Verjährung gem. 214 I BGB erhoben hat, wäre der Anspruch nicht durchsetzbar. Fraglich ist aber, ob für den Bereich der Mangelfolgeschäden statt der Verjährung gem. 634a I BGB, die an die Abnahme anknüpft und bei spät eintretenden Schäden unter Umständen zu einer Verjährung vor Entstehung des Anspruchs führt, nicht die allgemeinen Verjährungsregeln der 195, 199 BGB anzuwenden sind. Danach wird der Verjährungsbeginn an die Entstehung des Anspruchs und die Kenntnis des Anspruchsinhabers angeknüpft. Im vorliegenden Fall hieße dies, dass die Verjährungsfrist drei Jahre beträgt und gem. 199 I BGB erst mit Ablauf des beginnt. Ein Teil der Literatur hält unter den o.g. Aspekten bei Mangelfolgeschäden die allgemeinen Verjährungsregelungen für angemessener 5. Die herrschende Meinung geht jedoch davon aus, dass der Gesetzgeber alle aus einer mangelhaften Lieferung resultierenden Gewährleistungsansprüche einem einheitlichen Verjährungsregime unterwerfen wollte und die Verjährungsfristen der 438, 634a BGB nicht umgangen werden dürfen. Mit der herrschenden Meinung ist damit Verjährung anzunehmen. Ergebnis: Der Anspruch aus 634 Nr. 4, 280 I BGB ist nicht durchsetzbar. II. Anspruch aus 823 I BGB In der Beschädigung des Pkw des B liegt eine Rechtsgutverletzung. Hierfür hat U durch eigenes Handeln, nämlich durch Einschalten des A in die Bauarbeiten einen äquivalent und adäquat kausalen Verursachungsbeitrag geleistet. Fraglich ist, ob U widerrechtlich gehandelt hat. Da es sich um eine nur mittelbare Rechtsgutsverletzung handelt, wäre dafür erforderlich, dass dem U die Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht vorzuwerfen ist. Bei der Beauftragung von Gehilfen kommt insoweit ein Organisationsverschulden oder Leitungsverschulden in Betracht. Dafür ist jedoch im vorliegenden Fall nichts ersichtlich. U handelte damit nicht rechtswidrig. Ein Anspruch aus 823 I BGB scheidet aus. III. Anspruch aus 831 I S. 1 BGB Anmerkung: Bei 831 I BGB handelt es sich um eine eigene Anspruchsgrundlage wegen vermuteten Organisations- oder Leitungsverschuldens. Es wird also an ein eigenes Verschulden des Verrichtungsherrn angeknüpft und nicht etwa ein Verschulden des Verrichtungsgehilfen zugerechnet! 4 Zum Meinungsstand: Emmerich, Leistungsstörungen 6, 21 Rn. 17; Schulze/Ebers, JuS 2004, 265, 268f; dies., JuS 2004, 462, 464f; Mankowski, JuS 2006, 481ff. 5 Emmerich, Leistungsstörungen 6, 21 Rn. 17; vgl. Nachweise bei Schulze/Ebers, JuS 2004, 462, 464. Seite 4 von 5 diverse Autoren S 2 AG 5 L

5 B könnte aber gegen U einen Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten für den PKW aus 831 I S. 1 BGB haben. 1. Zunächst müsste A Verrichtungshilfe des U gewesen sein. Verrichtungsgehilfe ist, wer von einem Dritten zur Verrichtung in dessen Einflussbereich bestellt wurde und zu diesem in einer gewissen Abhängigkeit steht. Eine schuldrechtliche Beziehung ist nicht notwendig. A wurde von U bestellt, um in dessen Einflussbereich (Baustelle) tätig zu werden. Zudem steht A in einem Abhängigkeitsverhältnis zu U, ist also dessen Verrichtungsgehilfe i.s.d. 831 BGB. 2. Weiter müsste eine widerrechtliche Schadenszufügung durch A in Ausführung der Verrichtung vorliegen, d.h. der Tatbestand des 823 I BGB muss - bis auf das Verschulden des A - erfüllt sein. Eine Rechtsgutsverletzung isv 823 I BGB liegt vor. Verursacht wurde diese durch die fehlerhafte Errichtung der Garage durch A und den dadurch bedingten Einsturz. A handelte dabei in Ausführung der ihm von U übertragenen Verrichtung. Die Rechtswidrigkeit ergibt sich daraus, dass die Errichtung der Garage nicht den Regeln der Baukunst entsprach. Durch die Beschädigung seines Pkw entstand für B ein Schaden isv 823 I BGB. Schlechterfüllung eines Vertrages deliktsrechtlich relevante Schäden erleidet, schlechter zu stellen als den, der Schäden erleidet, ohne zu dem Schädiger in einem Vertragsverhältnis zu stehen. Damit bleibt es beim Verjährungsregime nach 195, 199 BGB. Ergebnis: B kann U auf Ersatz des durch den Garageneinsturz an seinem Auto entstandenen Schadens gem. 831 I S. 1 BGB in Anspruch nehmen. Er kann gem. 249 II BGB den für die Reparatur erforderlichen Geldbetrag verlangen. Anmerkung: Den Schaden an der Garage kann B dagegen nicht von U ersetzt verlangen. Voraussetzung des 823 I BGB ist eine Eigentumsverletzung. Der U hat aber mit der fehlerhaften Errichtung der Garage das Eigentum des B an der Garage nicht verletzt. Vielmehr hat B von Anfang an fehlerhaftes Eigentum besessen. Zum Problem der sog. Weiterfresserschäden vgl. später. 4. Ferner darf U nicht der Entlastungsbeweis isv 831 I S. 2 BGB gelingen (Exkulpation). Dies wäre der Fall, wenn U nachweisen könnte, dass A bislang stets zuverlässig gearbeitet hatte. Der Sachverhalt gibt dafür allerdings keine Anhaltspunkte, so dass es bei der Verschuldensvermutung bleibt. 5. Der Anspruch könnte aber wegen Verjährung, 214 I BGB nicht durchsetzbar sein. Für diesen Anspruch gilt die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gem. 195 BGB. Die Frist beginnt gem. 199 Abs. 1 BGB erst mit Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von der Person des Schuldners und den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt hat. Dies war aber erst mit Einsturz der Garage am 15. April 2007 gegeben. Mithin begann erst mit Ablauf des die Verjährungsfrist zu laufen. Die Frist zur objektiven Begrenzung gem. 199 III Nr. 1 BGB greift noch nicht ein. Der Anspruch ist noch nicht verjährt. Eine Mindermeinung will hier abweichend von der gesetzlichen Regelung auch auf deliktische Ansprüche die gewährleistungsrechtlichen Verjährungsfristen, d.h. 634a BGB, anwenden 6. Zwar ist im vorliegenden Fall die Verjährungsfrist nach 634a I Nr. 2 BGB (5 Jahre) länger als diejenige nach 195 BGB. Jedoch wäre nach dieser Meinung bez. deliktischer Ansprüche offenbar auch der Fristbeginn beim Gefahrübergang anzusetzen, so dass hier Verjährung eingetreten wäre. Dem steht jedoch der Grundsatz der freien Anspruchskonkurrenz zwischen vertraglichen und deliktischen Schadensersatzansprüchen entgegen. Deliktische Ansprüche haben eine andere Funktion und andere Voraussetzungen als vertragliche Schadensersatzansprüche. Es besteht auch kein Grund, den Geschädigten, der durch die 6 Mansel, NJW 2002, 89, 95; Zum Meinungsstand: Schulze/Ebers, JuS 2004, 462, 465. Seite 5 von 5 diverse Autoren S 2 AG 5 L

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Lösungsskizze. Teil I

Lösungsskizze. Teil I Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Surena Koller Schmid/Leisch/Dötterl/Maack Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Grundkurs BGB IIa Sommersemester 2016 Materialien von Prof. Dr. Florian Bien Woche 3: Einführungsfälle zum Leistungsstörungsrecht - Gliederung A. Einführungsfall

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 14: "Backup" (Abgrenzung Kaufvertrag/Werkvertrag/Werklieferungsvertrag, Mangelfolgeschäden beim Werkvertrag, Verjährung)

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der im

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 2: Lösung A. Anspruch der V gegen F auf Zahlung von 10.000 aus 433 II BGB V könnte gegen F einen Anspruch

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

FB 13: DELIKTSRECHT, 823 FF. BGB

FB 13: DELIKTSRECHT, 823 FF. BGB Roßmanith/Kolper SS 2013 Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht Lösungsskizze FB 13 FB 13: DELIKTSRECHT, 823 FF. BGB Feb. 09 26.2.09 20.3.11 30.3.11 April 11 KV Abholung Unfall Fristsetzung SEA-Verlangen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB 12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB Die Erfüllung einer Verbindlichkeit kann nicht nur durch ein Verhalten des Schuldners, sondern auch durch ein Tun oder Unterlassen des Gläubigers gestört werden. Denn

Mehr

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Zur nachträglichen Rückerstattung von Aufwendungen, die ein Sozialhilfeträger

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- aus 346 I, 323 I, 1. Alt., 348, 322, 320 I. Rücktrittsrecht 1.) Vertragliches Rücktrittsrecht

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Prüfungsschemata der Gewährleistungsrechte

Prüfungsschemata der Gewährleistungsrechte Prüfungsschemata der Gewährleistungsrechte I. KV, Nacherfüllung AGL.: 437 Nr. 1 ivm 439 I, 434 (genau zitieren, welche Art Mangel vorliegt) (3) bei Gefahrübergang, 434 I S. 1, 446 oder 447 (4) kein Ausschluss

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben.

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. Lösung Fall 7: Das rosa Netbook Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. 985 Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 7: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Schadensersatz Fall 32 Sachverhalt M hat bei V eine Wohnung angemietet, die sie mit ihrem sechsjährigen Kind

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 7: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Schadensersatz Fall 32 Sachverhalt M hat bei V eine Wohnung angemietet, die sie mit ihrem sechsjährigen Kind

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Lösung zu Fall 4. 1. Frage Anspruch des B gegen E auf Übergabe und Übereignung aus einem Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB

Lösung zu Fall 4. 1. Frage Anspruch des B gegen E auf Übergabe und Übereignung aus einem Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT SS 2013 PROF. DR. HANS-GEORG HERMANN LEOPOLD WENGER INSTITUT FÜR RECHTSGESCHICHTE ABT. BAYERISCHE UND DEUTSCHE RECHTSGESCHICHTE Lösung zu Fall 4 1. Frage

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Dr. iur. Xaver Baumberger Rechtsanwalt 1 Einleitung Wo sind Mangelfolgeschäden zu finden? Auf der Baustelle leider schon! In OR und SIA Norm 118 leider nicht!

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2016 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Entbehrlichkeit Vorauszusehende Erfolglosigkeit

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB BGB IV Dienstvertrag, 611BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Dienstvertrag und Abgrenzungen = Ausführung einer Tätigkeit gegen Entgelt Abgrenzungen: 1. Werkvertrag, 631 BGB = geschuldet ist ein

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt. 1 (1)Geltungsbereich (2)Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über die mietweise Überlassung von Hostelzimmern

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 6: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

Fall 14 - Ein kleiner Gefallen -

Fall 14 - Ein kleiner Gefallen - Fall 14 - Ein kleiner Gefallen - Die Studenten-WG von A, B und C muss vor dem langen Wochenende noch einkaufen. A, der krank im Bett liegt, bittet B, für ihn einige Lebensmittel auf eigene Rechnung mitzubringen.

Mehr

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs DA Seite 1 27/28 SGB IV Gesetzestext 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs (1) der Erstattungsanspruch ist nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des vollständigen Erstattungsantrags,

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr