Äquivalenzplan Bachelor of Arts mit Kernfach Germanistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Äquivalenzplan Bachelor of Arts mit Kernfach Germanistik"

Transkript

1 Äquivalenzplan Bachelor of s mit Kernfach Germanistik Grundsätzliches zu Studienleistungen und en beim Wechsel (Beschluss PA-Sitzung, ): 1. Veranstaltungen können nur dann als äquivalent anerkannt werden, wenn sie erfolgreich abgeschlossen wurden - d.h., wenn sie in der bisherigen PO mit Studienleistungen verbunden gewesen sind, muss die Studienleistung bestanden sein. 2. Bei en werden Fehlversuche mitgenommen. Es ist demnach nicht möglich, durch den Wechsel zusätzliche Wiederholungsmöglichkeiten zu gewinnen. Neues Modul 1: Grundlagenmodul Das Fach im Überblick RVLK Ringvorlesung Literaturgeschichte / Kulturwissenschaft V 1 Pfl. 2 1 VLIN Inhalte und Methoden der PROP Propädeutikum zu den Veranstaltungen V 1 Pfl. 2 1 V 2 (1) Pfl unbenotete Klausur (30 Min.) / Hausaufgaben in 1 sprachwiss. Vorlesung (1. Sem.) PROP: Es gibt hierfür kein Äquivalent in der alten Ordnung. Die Vorlesung muss neu gehört werden. Die Vorlesung wird nur im Sommer gehalten. Studierende mit Studienbeginn im SoSe hören PROP im ersten Semester. RVLK - Einzelfallentscheidung: alt RVLG oder RVKW können anerkannt werden - je nachdem, was gehört wurde. Normalerweise haben Studierende mit Studienbeginn im SoSe 2011 RVKW gehört, Studierende mit Studienbeginn im WS 2010/11 RVLG oder beides. VLIN: siehe altes Modul 4: TECH : Die Studienleistung aus der alten Vorlesung TECH wird als anerkannt. GADL - Einf. Ält. Lit.- Wiss. Leistungspunkte Gesamt 6 6 Altes Modul 1: Grundlagen der Literaturwissenschaft I Neues Modul 2: Grundlagenmodul Literaturwissenschaft Regelsemestetungsgrad Verpflich- Regel- Studienleistung PS 1 P 2 3 GADL Einführung in die Ältere Deutsche Literatur mit begleitendem PS 1 P Tut. 3 GNDL - Einf. Neuere Lit.-Wiss. PS 1 P 2 2 GNDL Einführung in die Neuere Deutsche Literatur PS 1 P Tut. 3 RVLG - Ringvorlesung Lit.- Gesch. V 1 (2) P 1 1 zu beiden Einführungen 3 Klausur über GADL und GNDL (90 Min.) 4 Klausur über beide Einführungen (90 Min.) 4 Note der sklausur GADL/GNDL wird nach Wechsel 3 stärker gewichtet (statt 10 nun 13 ). SADL - Schlüsseltexte Ältere Lit.-Wiss SNDL - Schlüsseltexte Neuere Lit.-Wiss. RVKW - Ringvorl. Kulturwiss. Altes Modul 2: Grundlagen der Literaturwissenschaft II S 2 P 2 3 S 2 P 2 3 V 2 (1) Pfl. 1 1 Studienleistung VDFO Einführung in die Deskriptive Sprachwiss. I mit begleitendem HIST Einführung in die Historische mit begleitendem zu beiden Veranstaltungen Neues Modul 3: Grundlagenmodul Gesamt 5 10 Gesamt 6 13 V 2 P PS 2 P Tut Tut Kurzhausarbeit (7-9 S.) in SADL oder SNDL 3 Klausur über beide Einführungen (90 Min.) 4 Gesamt 5 10 Gesamt 6 13 ; dringend empfohlen ist der Besuch v. VLIN aus Mod. 1 Alte HIST/GRAM (aus Modul 4, s.u.) = Äquivalent für neue sklausur in VDFO/HIST (Modul 3), die wird um 1 stärker gewichtet.

2 RVBO - Berufsfeldorientierung RVRS - Einf. Rhetorik und Stilistik Gesamt 2 4 : V 2 V 2 S 2 S 2 V) V) Kurzhausarbeit (7-9 S.) / vergleichbare schriftl Gesamt RVBO siehe neues Modul 9. Die Vorlesung RVRS und die entfallen bei Wechsel. Die Vorlesung VADL I / VNDL I muss neu gehört werden. ; empfohlen ist zuvor Modul 2 Zu Modul 4 und 6: Insgesamt muss in beiden Modulen ein S aus dem Bereich Ädl und ein S aus dem Bereich Ndl sowie je eine Vorlesung aus beiden Gebieten belegt werden die Reihenfolge spielt Rolle. SGAL / SGNL - Einzelfallentscheidung: Je nachdem, ob im alten Modul 2 SADL oder SNDL bereits absolviert wurden, kann die Veranstaltung im neuen Modul 4 als Äquivalent zu SGAL oder SGNL gelten. Wenn SADL und SNDL bereits gemacht wurden, dann wird jene Veranstaltung aus dem alten Modul als Äquivalent herangezogen, in dem die absolviert wurde. Die Note zählt im neuen Modul 2 weniger. DESK - Einf. Desk. Spr.-Wiss. TECH - Techniken d. linguist. Arbeitens HIST - Einf. Hist. Spr.- Wiss. Altes Modul 3: Praxis der Germanistik Regel- Studienleistung VADL Vorlesung V 1 (2) Pfl. 1 1 Literatur I VNDL Vorlesung Literatur I SGAL Grundlagenseminar V 1 (2) Pfl. 1 1 Literatur SGNL Grundlagenseminar Literatur Klausur über RVRS (45 Min.) 2 Neues Modul 4: Aufbaumodul Literaturwissenschaft I Altes Modul 4: Grundlagen der Neues Modul 5: Aufbaumodul I Regel- Regel- Studienleistung V 1 Pfl. 2 2 V 1 Pfl. 2 2 PS 2 Pfl. 2 2 VDIN Einführung in die Deskr. Sprachwiss. II GRAM Übung zur Grammatik des Deutschen V 3 Pfl. 2 1 Ü 3 Pfl GRAM - Einf. Gramm. d. Dt. Spr. Ü 2 Pfl. 2 2 Kurzhausarbeit (7-9 S.) / vergleichbare schriftl. 3 Leistung / Klausur (60 Min) über VDIN und GRAM Klausur über HIST & GRAM (90 Min.) 4 Gesamt 4 9 Gesamt 8 12 ; empfohlen sind zuvor Module 1 und 3 Siehe Kommentar zu altem Modul 7, Einzelfallentscheidung: Wurde dort die in SBFS geschrieben, kann sie als für das neue Modul 5 anerkannt werden. Sie wird in diesem Fall 9 weniger gewichtet. Wurde die nicht in SBFS geschrieben, dann muss sie für das neue Modul 5 neu erbracht werden! EADL - Epochen Lit.- Gesch ENDL - Epo. Lit.- Gesch ff, EMOP - Epo. Lit.- Gesch Altes Modul 5: Epochen der Literaturgeschichte I Neues Modul 6: Aufbaumodul Literaturwissenschaft II Regelsemestetungsgrad Verpflich- Regel- Studienleistung S 3 Pfl. 2 3 V 3 Pfl. 2 2 PS 3 Pfl. 2 2 VADL Vorlesung Literatur II VNDL Vorlesung Literatur II UADL Übung zur Älteren Dt. Literatur I V 3 V 3 Ü 3 V II) V II) Ü I) TKSG - Stoffe, Motive, Gattungen PS 3 Pfl. 2 3 UNDL Übung zur Neueren Dt. Literatur I Ü 3 Ü I) 2 2 Hausarbeit v S. in EADL, EMOP oder TKSG 4 REPA Repetitorium Mündl. Prüfung Ält. Dt. Lit. S Gesamt 8 14 empfohlen werden die Module Grundlagen der Literaturwissenschaft I & II" REPN Repetitorium Mündl. Prüfung Neu. Dt. Lit. S Kurzhausarbeit (7-9 S.) / vergleichbare schriftliche 3 Gesamt 6 10 ; empfohlen ist zuvor Modul 2 Zu Modul 4 und 6: Insgesamt muss in beiden Modulen ein Seminar aus dem Bereich Ädl und ein Seminar aus dem Bereich Ndl sowie je eine Vorlesung aus beiden Gebieten belegt werden die Reihenfolge spielt Rolle. V ENDL aus altem Modul 5 kann nur für VNDL in neuem Modul 6 äquivalent sein. Einzelfallentscheidung für das gesamte Modul: je nachdem, worin die absolviert wurde, kann EADL, PS EMOP oder TKSG als REPA oder REPN anerkannt werden. Eine der beiden anderen Veranstaltungen (d.h. ohne ) wird entweder für UADL oder für UNDL anerkannt. Eine Veranstaltung des alten Moduls 5 entfällt. Die aus dem alten Modul 5 wird im neuen Modul 6 um 4 geringer gewichtet.

3 EMOP - Epochen Lit.-Gesch ff. TKLI - Literatur, Gesellschaft, Sprache- Altes Modul 6: Epochen der Literaturgeschichte II S 4 Pfl. 2 3 S 4 Pfl. 2 1 Hausarbeit (10-12 S.) / Klausur (90 Min.) in TKLI 4 Gesamt 4 8 Studienleistung Das alte Modul 6 entfällt vollständig. empfohlen werden die Module Grundlagen der Literaturwissenschaft I & II" PPGS - Geschichte d. Dt. Sprache SBFS - Fokus: Struktur Altes Modul 7: Perioden und Prinzipien der Sprachgeschichte/Struktur und Bedeutung V 3 Pfl. 2 4 PS 3 Pfl. 2 3 Kurzhausarbeit (7-9 S.) / mehrere klein. schriftl. Leistungen i. Gesamtumf. v. 7-9 S. / Kurzref. & schriftl. Ausarb. (7-9 S.) / Referat & Hausaufg. od. Protokoll / Klausur 60 Min. / Klausur 45 Min. & Kurzreferat od. Prot. od. Hausaufgabe VHIS Vorlesung zur Hist. Sprachwiss. SHIS Seminar in mit historischem Schwerpunkt V 4 Pfl. 2 1 S 4 Pfl. 2 2 PPAH - Aspekte Hist. Sprachwiss. S 4 Pfl. 2 3 begleitendes 2 SBFB - Fokus: Bedeutung Kurzhausarbeit (7-9 S.) / mehrere klein. schriftl. Leistungen i. Gesamtumf. v. V 4 Pfl S. / Kurzref. & schriftl. Kurzhausarbeit (7-9 S.) / vergleichbare schriftl. Ausarb. (7-9 S.) / Referat & Hausaufg. od. Protokoll / 3 Klausur 60 Min. / Klausur 45 Min. & Kurzreferat od. Prot. od. Hausaufgabe Hausarbeit (10-12 S.) / Klausur (90 Min.) in PPAH 4 Gesamt 4 8 oder SBFS Gesamt 8 18 empfohlen wird das Modul Grundlagen der ; empfohlen sind zuvor Module 1 und 3 Einzelfallentscheidung: Eine Äquivalenz der besteht für das neue Modul 7 nur, wenn die Hausarbeit des alten Moduls 7 in historischer - d.h. in PPAH - absolviert wurde. Bei im alten PS SBFS muss die im neuen Modul 7 noch erbracht werden. Eine in SBFS kann stattdessen für das neue Modul 5 anerkannt werden. Altes Modul 8: Interdisziplinarität (organisiert durch Studium generale) Studienleistung Neues Modul 8: Interdisziplinarität (organisiert durch Studium generale) Neues Modul 7: Aufbaumodul II Regel- Studienleistung Ringvorlesung zu einem der Themenschwerpunkte V 4 Wahlmöglichkeit, 2 2 Ringvorlesung zu einem der Themenschwerpunkte V 4 Wahlmöglic hkeit, 2 3 Begleitveranstaltung zur Ringvorlesung Ü / PS 4 Wahlmöglichkeit, 2 2 Begleitveranstaltung zur Ringvorlesung Ü / PS 4 Wahlmöglic hkeit, 2 3 schriftliche seminarspezifische Leistung (exempl. ); geht nicht in in die Endnote ein schriftliche seminarspezifische Leistung (exempl. ); geht nicht in die Endnote ein Gesamt 4 4 Gesamt 4 6

4 Altes Modul 9: Praktikum Neues Modul 9: Praxis der Germanistik Studienleistung MP - Praktikum (4 Wochen) P 5 Pfl. 2 RVBO - Ringvorlesung Berufsfeldorientierung V 4 (5)* Pfl PRAK Praktikum (4 Wochen) P Pfl. 5 Gesamt 3 Praktikumsbericht (unbenotet) 1 Praktikumsbericht (unbenotet) Gesamt 2 7 * Die Vorlesung wird stets nur im Sommer angeboten. Bei Studienbeginn im Sommer sollte die Veranstaltung im 5. Fach gehört werden. Altes Modul 10: Medienkultur und Literatur Neues Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Studienleistung MNDL - Kultur- und Mediengesch S 5 (6) WPfl Prot. / SFAL Seminar zur Älteren Dt. Literatur I S 5 *) 2 3 MMOP - Kultur- und Mediengesch ff. (I) S 5 WPfl Prot. / SFNL Seminar zur Neueren Dt. Literatur I S 5 *) 2 3 MADL - Kultur- und Mediengesch MMOP - Kultur- und Mediengesch ff. (II) S 6 (5) WPfl. 2 3 S 6 WPfl. 2 3 UADL Übung zur Älteren Dt. Lit. II UNDL Übung zur Neueren Dt. Lit.II Ü) Ü) Prot. / 1 Prot. / Wird das Modul als Schwerpunkt gewählt, sind en im Umfang von 12 nachzuweisen; wird das Modul nicht als Schwerpunkt gewählt, sind en im Umfang von 6 nachzuweisen., empfohlen sind zuvor Module 1, 2, 4 und 6 *) Wird in der Vertiefungsphase Literaturwissenschaft als Schwerpunkt gewählt, sind beide Module (10 & 12) vollständig zu absolvieren. Wird der Bereich nicht als Schwerpunkt gewählt, dann muss nur ein Seminar SFAL/SFNL aus Modul 10 nachgewiesen werden; die Übung entfällt. Bei Schwerpunktbildung Literaturwissenschaft muss in Modul 10 und 12 insgesamt ein Seminar aus der Älteren Dt. Lit. und ein Seminar aus der Neueren Dt. Lit. belegt werden. Altes Modul 10 hängt zusammen mit den neuen Modulen 10 und 12. GESAMTES MODUL 10 EINZELFALLENTSCHEIDUNG. Kurzhausarbeit (7-9 S.) in einem Seminar 3 2 Gesamt 4/8 9/15 Hausarbeit in einem Seminar 4 Gesamt 2/4 *) 9/11 *) Altes Modul 11: Kontrastive Linguistik/Sprache und Kognition * Neues Modul 11: Vertiefungsmodul Regel- Regel- Studienleistung SBSS - Schnittstellen S 5 (6) WPfl Prot. / SDES Seminar in mit deskriptivem Schwerpunkt S 5 Pfl. 2 3 KLTL - Themen d. kontrast. Germanist. Linguistik S 5 (6) WPfl Prot. / UTHE Übung zur Sprachtheorie WPfl. (bezogen auf Ü) 2 2 SKPS - Kognitive Aspekte d. Dt. Sprache Ü 6 (5) WPfl Prot. / USYS Übung zum Sprachsystem WPfl. (bezogen auf Ü) 2 2 SKSS - Soziale Aspekte d. Dt. Spr. Ü 6 (5) WPfl Prot. / 2 Kurzhausarbeit (7-9 S.) in einer Veranstaltung 3 Hausarbeit / Klausur (90 Min.) im Seminar 4 Gesamt 4/8 9/15 Gesamt 2/4 *) 9/11 *) Keine ; empfohlen sind zuvor Module 1, 3, 5 und 7 Wird das Modul als Schwerpunkt gewählt wird, sind en im Umfang von 12 nachzuweisen: wird das Modul nicht als Schwerpunkt gewählt, sind en im Umfang von 6 nachzuweisen. *) Wird in der Vertiefungsphase als Schwerpunkt gewählt, sind beide Module (11 & 13) vollständig zu absolvieren. Wird der Bereich nicht als Schwerpunkt gewählt, dann muss nur das Seminar SDES aus Modul 11 nachgewiesen werden; die Übung entfällt. Altes Modul 11 hängt zusammen mit den neuen Modulen 11 und 13. GESAMTES MODUL 11 EINZELFALLENTSCHEIDUNG. Die Veranstaltungen aus dem alten Modul 11 können je nach thematischer Entsprechung auf die neuen Module 11 und 13 verteilt werden.

5 SFNL Seminar zur Neueren Dt. Lit. II S 6 WPfl.*) 2 3 Die Bachelorarbeit kann muss aber nicht aus der Thematik des gewählten Seminars Bachelorarbeit hervorgehen. Sie muss jedoch im Bereich des 12 Schwerpunkts (hier Literaturwissenschaft) verortet sein. Mündliche Bachelorprüfung 30 Min. 5 Gesamt 2 20 Zugangsvoraussetzu ng Siehe Erläuterungen zu Modul 10, empfohlen sind zuvor die Module 1, 2, 4, 6 und 10 (für die Zulassung zur Bachelorarbeit gelten die Bestimmungen aus 15 Absatz 4) *) Bei Schwerpunktbildung Literaturwissenschaft muss in Modul 10 und 12 insgesamt ein Seminar aus der Älteren Dt. Lit. und ein Seminar aus der Neueren Dt. Lit. belegt werden. Neu: Wpfl.-Modul 13: Abschlussmodul Schwerpunkt STHE Seminar zur Sprachtheorie SSYS Seminar zum Sprachsystem Siehe Erläuterungen zu Modul 11. Neu: Wpfl.-Modul 12: Abschlussmodul Schwerpunkt Literaturwissenschaft Regel- SFAL Seminar zur S 6 WPfl.*) 2 3 Älteren Dt. Lit. II S 6 WPfl. 2 3 S 6 WPfl. 2 3 Die Bachelorarbeit kann muss aber nicht aus der Thematik des gewählten Seminars Bachelorarbeit hervorgehen. Sie muss jedoch im Bereich des 12 Schwerpunkts (hier ) verortet sein. Mündliche Bachelorprüfung 30 Min. 5 Gesamt 2 20 ; empfohlen sind zuvor die Module 1, 3, 5, 7 und 11 (für die Zugangsvoraussetzu Zulassung zur Bachelorarbeit gelten die Bestimmungen aus ng 15, Absatz 4) Zusammenfassend Konsequenzen des Wechsels: - PROP im neuen Modul 1 (= 1. Sem.) muss neu gehört werden. - Die Note der in GADL/GNDL (Modul 2, 1. Sem.) wird 3 stärker zählen. - Die snote HIST/GRAM (altes Modul 4, 2. Sem.) = neu VDFO/HIST (neues Modul 3, 3. Sem.) wird 1 stärker ins Gewicht fallen. - RVRS und die des Moduls 3 entfallen (1./2. Sem.). - Die im alten Modul 2 (SADL/SNDL) zählt nach dem Umzug 2 weniger. - Die aus dem alten Modul 5 (3. Sem.) wird nun 4 Punkte weniger gewichtet. - Das alte Modul 6 (3. Sem.; Epochen der Literaturgeschichte II) mit Hausarbeit in TKLI entfällt ganz. - Wenn im alten Modul 7 (3./4. Sem.; Perioden und Prinzipien) die Hausarbeit nicht in PPAH, sondern in SBFS absolviert wurde, entfällt diese Leistung, und die für das neue Modul 7 (Aufbaumodul II, 4. Sem.) muss neu gemacht werden. - Bei den Modulen ist ein Wechseln schwierig, es handelt sich um Einzelfallentscheidungen. Bei Schwerpunktwahl in Modul 10 bzw. 11 wird die im neuen Modul 4 schwächer zählen. Ergebnis: --> Wenn Sie im SoSe 2012 im 2. Fach sind: Wechsel auf neue Prüfungsordnung wird dringend empfohlen! --> Wenn Sie im SoSe 2012 im 3. Fach sind: Wechsel kann unter Umständen sinnvoll sein, das müssten Sie für sich durchrechnen. --> Wenn Sie im SoSe 2012 im 4. oder höheren Fach sind: Wechsel ist nicht sinnvoll, von einem Wechsel wird dringend abgeraten.

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach) 1. Semester 2. Semester 1 Modul 1: Grundlagenmodul Das Fach im Überblick VKUW V 1 P 2 1 VLIN V 1 P 2 1 PROP V 2 (1) P 2 1 Lektürepensum 1 2 Modulprüfung

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach) 1. Semester 2. Semester 1 Modul 1: Grundlagenmodul Das Fach im Überblick VKUW V 1 P 2 1 VLIN V 1 P 2 1 PROP V 2 (1) P 2 1 Lektürepensum 1 2 Modulprüfung

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 127 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Germanistik Bestimmungen für das Kernfach Im Kernfach Germanistik

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF)

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF)

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) 1. Semester 2. Semester Modul 1: Grundlagenmodul I Literaturwissenschaft GADL-PS PS 1 P 2 2 GADL-V V 1 P 1 1 GNDL-PS PS 1 P 2 2 GNDL-V V 1 P 1

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch) Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch) 1. Semester. Semester Modul 1: Das Fach im Überblick RVLK V 1 P 1 VLIN V 1 P 1 PROP V (1) P 1 unbenotete Klausur (30 Min.) / Hausaufgaben in VLIN (1.

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) 1. Semester 2. Semester Modul 1: Grundlagenmodul I Literaturwissenschaft GADL + Tutorium PS 1 P 2 + 1 GNDL + Tutorium PS 1 P 2 + 1 Modulprüfung

Mehr

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) überarbeitete

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch) Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch) 1. Semester 2. Semester Modul 1: Das Fach im Überblick VKUW V 1 P 2 1 VLIN V 1 P 2 1 PROP V 2 (1) P 2 1 Modulprüfung unbenotete Klausur (30 Min.) / unbenotete

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF)

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Aktuelle Prüfungsordnung (PO-Start:

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Stand: Januar 2014 1 Inhalt 1 Vorwort... 2

Mehr

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 Bestimmungen für das Beifach A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) überarbeitete

Mehr

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) alte Prüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF)

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Aktuelle Prüfungsordnung (PO-Start:

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF)

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF) Aktuelle Prüfungsordnung (gültig

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts Germanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts Germanistik Modulhandbuch Bachelor of Arts Germanistik Hochschule Fachbereich / Fakultät Dekan Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail) Bezeichnung des Studiengangs Fachwissenschaftliche Zuordnung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik Beifach (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik Beifach (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik Beifach (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1. Semester Dijon SWS LP. UE1 Langue TD (12h) Thème 2 1 TD (12h) Version 1 CM (6h) + TD (6h) Grammaire 2 2

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1. Semester Dijon SWS LP. UE1 Langue TD (12h) Thème 2 1 TD (12h) Version 1 CM (6h) + TD (6h) Grammaire 2 2 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stand: 1.11.2017 Deutsch-Französischer Studiengang Mainz-Dijon Gültigkeit: Einschreibung/Fachwechsel ab dem SS 2017 Studienstart Dijon Bitte beachten Sie auch die Prüfungsordnung,

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 102/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Artikel 1 Änderung der Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang

Artikel 1 Änderung der Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang 1 Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 16. März 2011 StAnz. S. 631 Aufgrund des

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

vom 22. Dezember 2011 (StAnz. S. 194) berichtigt am 30. März 2012 (StAnz. S. 898)

vom 22. Dezember 2011 (StAnz. S. 194) berichtigt am 30. März 2012 (StAnz. S. 898) Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 22. Dezember 2011 (StAnz. S. 194) berichtigt

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät FSR Jura FSR WiWi Gliederung 1. Überblick über Änderungen bei den Leistungspunkten 2. Rechtswissenschaftliche

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten Anleitung für Lehramtsstudierende Anmeldung von Abschlussarbeiten Stand: Februar 2014 1 Liebe Studentinnen und Studenten, ab dem SoSe 2013 gibt es für alle Studiengänge ein Web basiertes Antragsverfahren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr