Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )
|
|
- Katharina Acker
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten. In einer Schicht befinden sich die Elektronen, die nicht an das Molekulargitter gebunden sind. Man bezeichnet diese Eigenschaft als N- Dotierung. Bei der zweiten Schicht ist es umgekehrt. Hier fehlen dem Gitter Elektronen. Die Bezeichnung hierfür ist P-Dotierung. Zwischen beiden Schichten befindet sich eine isolierende Grenzschicht. Treffen Lichtstrahlen (Photonen) auf die Schichten, wandern Elektronen in die P-Schicht. Dort entsteht ein Elektronen-Überschuss. Das ist der negative Pol der Spannungsquelle. Die andere Schicht hat Elektronen verloren und wird positiv. Zwischen beiden Schichten herrscht jetzt eine Spannung. Solar-Zellen erzeugen mit Hilfe von Licht eine elektrische Spannung. Eine Solar-Zelle erzeugt eine Spannung von etwa 0,5 Volt. Solar-Zellen werden zu Solar-Modulen als Baueinheit zusammengefasst. Art Beleuchtungsstärke in Lux Volle Sonne im Sommer ca Leicht bewölkt ca Stark bewölkt ca Beleuchtung bei folgenden Messungen 0 bis Versuchsdurchführung: - Achten Sie bei der Messung auf gleichmäßige Ausleuchtung des Moduls! - Messen Sie Spannung und Strom einzeln nacheinander (Messbereich: Spannung 20V / DC, Strom 10A / DC). - Tragen Sie die Werte in die dafür vorgesehene Messwert-Tabelle auf dem folgenden Blatt ein. V A
2 Blatt 4 von 12 Versuch 2: Spannung U und Strom I in Abhängigkeit vom Einstrahlungswinkel α der Sonne U 0 / I k = f ( α ) Die n-leistung hängt nicht nur von der Intensität der Sonnenstrahlen ab, sondern auch von ihrem Einfallswinkel. Je senkrechter die Sonnenstrahlen (Photonen) auf ein Solar-Modul treffen, desto geringer sind die Verluste durch Reflexion und desto höher ist die Strahlungsdichte. Die Bahn der Sonne verläuft je nach der Jahreszeit und der Tageszeit sehr unterschiedlich. Eine Nachführung der Solar-Module ist technisch denkbar, jedoch kostenintensiv. Es ist also sehr entscheidend, wie die Solar-Module auf dem Hausdach ausgerichtet werden. Am Besten genau nach Süden und mit einem Winkel, der unserem Breitengrad des Aufstellungsortes entspricht. Versuchsdurchführung: - Untersuchen Sie den Einfluss auf eine Solar-Zelle bei Einstrahlung mit verschiedenen Einstrahlungswinkeln α. - Beleuchten Sie die Solar-Zelle mit 6000 Lux (Entfernung -Strahler: ca. 42 cm). - Messen Sie Spannung und Strom einzeln nacheinander (Messbereich: Spannung 20V / DC, Strom 10A / DC). - Tragen Sie die Werte in die dafür vorgesehene Messwert-Tabelle auf dem folgenden Blatt ein.
3 Blatt 6 von 12 Versuch 3: Reihen- und Parallelschaltung von Solar-Zellen Ein Solar-Generator besteht aus mehreren Solar-Modulen. Ein Solar-Modul besteht wiederum aus mehreren in Reihe oder parallel geschalteten Solar-Zellen. Module in Reihe (seriell) geschaltet: Module werden in Reihe geschaltet, um die Spannung des Solargenerators zu erhöhen. Solar-Zelle Solar-Modul Solar-Generator Module parallel geschaltet: Soll ein größerer Strom des Solar-Generators erreicht werden, dann werden die Solar-Module parallel geschaltet. Serieller-paralleler Betrieb mehrerer Module: Für netzgekoppelte Anlagen werden die Solar-Module oft seriell- und parallel geschaltet. Damit werden dem Wechselrichter höhere Spannungs- und Stromwerte und somit höhere Leistungen zugeführt. Diagramme: Reihenschaltung Parallelschaltung
4 Blatt 8 von 12 Versuch 4: Ermittlung des Maximum Power Point (MPP) Der Maximum Power Point ist der Punkt einer Kennlinie, an dem die ihre maximale Leistung abgibt. Die durch die erzeugte Gleichspannung wird in einem Wechselrichter in Wechselspannung umgeformt. Um einen maximalen Wirkungsgrad zu erreichen, muss der Wechselrichter in jedem Zeitpunkt (Abhängig von der Belastung und von der Sonneneinstrahlung) im Maximum Power Point (MPP) arbeiten. Eine sog. MPP-Regelung regelt dies automatisch. Wir können den MPP einer durch die Messung von Strom und Spannung bei verschiedenen Belastungen durch Widerstände simulieren. Die Messung erfolgt jeweils bei konstanter Beleuchtungsstärke. Die einzelnen Messwerte werden durch Berechnung ( P = U * I ) in ein Diagramm übertragen. Diese Kennlinie ist die wichtigste Kennlinie einer und wird in jedem Datenblatt angegeben. Schlussfolgerung: - Die abgegebene Leistung einer hängt bei konstanter Beleuchtung stark von der Belastung einer ab. - Es gibt einen Punkt, bei dem die abgegebene Leistung am größten ist (Maximum Power Point). - Diesen MPP muss der Wechselrichter dauernd automatisch selbst einstellen, durch interne Regelung. Wechselrichter Einfluss auf den Maximum Power Point Der Maximum Power Point verschiebt sich mit der Beleuchtungsstärke, aber auch mit der Erwärmung der. Mit steigender Zellentemperatur sinkt die Leistung um 0,5 % je Grad Klevin. Damit es im Sommer zu keinem Wärmestau kommen kann, sollten n deshalb immer hinterlüftet werden.
5 Blatt 11 von 12 Versuch 5: Abschattung eines Solar-Moduls Ein Solar-Modul ist meistens aus einer Reihenschaltung von Einzel-Zellen aufgebaut. Wird eine Zelle z.b. durch ein Blatt oder durch einen Schatten abgedeckt, so kann diese Solar-Zelle mangels Beleuchtung keinen Strom erzeugen und keine Zellen- Spannung aufbauen. Folgende vier Bilder verdeutlichen das Problem: Eine Zelle eines Moduls wird abgeschattet - die Zelle liegt nun als Verbraucher an den verbleibenden Zellen - Der durch Sie fließende Strom setzt seine Energie in Wärme um - Es kommt zu einer Zellenüberhitzung und die wird zerstört - Dieser Effekt wird als hot spot bezeichnet 3 4 Bypass-Diode - Eine antiparallel geschaltete Bypass-Diode (Freilaufdiode) schließt die Zelle kurz - Der wird um die Zelle geleitet - In der Praxis wird nicht jede, sondern nur jedes Modul mit Bypass-Dioden ausgestattet - Dieses Modul wird dann für den Zeitraum der Abschattung von der Diode kurzgeschlossen
3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1
3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.
1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls
1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls
Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar
0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle
Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul
P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150
3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6
Inhalt Anwendungsmöglichkeiten für Solarzellen 1.Versuch Solarzellen als Energiewandler 1 Abhängigkeit der Solarzelle von äußeren Einflüssen 2.Versuch Beleuchtungsstärken unterschiedlicher Lichtquellen
SOLAR ASSISTENT HANDBUCH. New Generation. group H A N D B U C H SOL-EXPERT
H A N D B U C H SOLAR ASSISTENT New Generation Das moderne Experimentierset zur Energiegewinnung mit Solarzellen Erforschen - Begreifen - Verstehen HANDBUCH SOL-EXPERT group Solar Assistent New Generation
Konstruktiver Modulaufbau (1)
Konstruktiver Modulaufbau (1) Standardmodul Sondermodul Anschlussdose Glasscheibe/ Folienverbund Kleberfolie/Gießharz Zellenverbund Kleberfolie/Gießharz Vorderseitenglas Rahmen Innere Isolierglasscheibe
h- Bestimmung mit LEDs
h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis
Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016
Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016 Physik-nstitut der Universität Zürich nhaltsverzeichnis 10 Kennlinien elektrischer Leiter
Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen.
Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen. Das Fotovoltaik ABC Abschattung Ab- bzw. Verschattungen spielen bei PV-Anlagen eine große Rolle, da die schwächste Solarzelle (die verunreinigte oder verschattete)
Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors
Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 WiSe 2009/2010 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Thyristor
Alles was Sie über Solarzellen und Solarmodule wissen müssen. Solaranlagen in Haus und Garten selbst planen und installieren
FRANZIS DO IT YOURSELF IM HAUS BAND 14 Bo Hanus Wie nutze ich Solarenergie in Haus und Garten? Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Alles was Sie über Solarzellen und Solarmodule wissen müssen Solaranlagen
Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht
Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten
1. Grundversuche zur Fotovoltaik
1. Grundversuche zur Fotovoltaik Versuche mit einer Zelle Schließe das Multimeter an die Solarzelle an (verwende dazu gegebenenfalls Krokodilklemmen). Für Voltmessungen ist max. mit ca. 0,55 Volt zu rechnen,
Hinweise für den Einsatzleiter
Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte
Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen
Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Projektdurchführung: Peter Funtan, IWES, Kassel Projektbetreuung im Auftrag des NH/HH-Recycling e. V. : fusexpert Dr.-Ing. Herbert Bessei, Bad Kreuznach
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt
DeR sonne. www.sonnenkraft.de
strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in
Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken
Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am
oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten
Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines
Reihenverschaltung oder Parallelverschaltung der Solarmodule - Zwei unterschiedliche Anlagenkonzepte mit dem selben Ziel
Reihenverschaltung oder Parallelverschaltung der Solarmodule - Zwei unterschiedliche Anlagenkonzepte mit dem selben Ziel Für Solargeneratoren in netzgekoppelten Solarstromanlagen werden viele Solarmodule
Die Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage Was bewirkt Photovoltaik? Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Für die vollsolare Stromerzeugung eines durchschnittlichen Einfamilienhaushaltes
Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen
Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen Impressum Autor: Martin Glogger Copyright: Texte und Bilder: Copyright by Martin Glogger, martin.glogger@onlinetechniker.de
Untersuchungen an verschatteten PV-Modulen ohne und mit dem sogenannten Leistungsoptimierer SolarMagic der Firma National Semiconductor
Untersuchungen an verschatteten PV-Modulen ohne und mit dem sogenannten Leistungsoptimierer SolarMagic der Firma National Semiconductor Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut
Strom von der Sonne (Photovoltaik)
Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.06.2006 Sachverständigen-Sonderseite Strom von der Sonne (Photovoltaik) In einer Stunde schickt die Sonne mehr Energie auf die Erde als die Menschheit in einem
Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung
Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische
Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen
Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen
Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter
Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Die Herausgabe dieser Broschüre wird gefördert durch
Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen
www.lfs-bw.de N:\Web\Photovoltaikanlagen\Photovoltaikanlagen.pdf Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen Thema: Baukunde Photovoltaik - Z Ausgabe: 21.05.2010 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte:
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11 i = u R Strom (i) = Spannung (u) Widerstand (R) Das oben stehende ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom i, der elektrischen
Versuchsvorbereitung P1-51
Versuchsvorbereitung P1-51 Tobias Volkenandt 22. Januar 2006 Im Versuch zu TRANSISTOREN soll weniger die Physik dieses Bauteils erläutern, sondern eher Einblicke in die Anwendung von Transistoren bieten.
Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt
-II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man
In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.
Spannende Theorie(n) Wissenswertes über den Strom Was wir bis jetzt wissen In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann
Versuch: Photovoltaik (PVM)
Physikpraktikum Versuch: Photovoltaik (PVM) Teilnehmer: Arthur Halama 85888 Cristoph Hansen 874837 Der Versuch Photovoltaik (PVM) befasst sich mit der Untersuchung von Photovoltaik-Modulen. Zu diesem Zweck
Ampere: Maßeinheit für die elektrische Stromstärke mit der Abkürzung A. Die Stromstärke ist die Zahl der Ladungen, die pro Zeiteinheit fließen.
KernSolar - Glossar Abschattung: Bäume, Gebäude oder Kabel können den Lichteinfall auf ein Solarmodul behindern. Diese Schatten auf einer Solaranlage führen zu Ertragseinbußen und können in seltenen Fällen
OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER
OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER Die Bereitschaft, Ost/West-ausgerichtete Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren war in der Vergangenheit eher verhalten. Mittlerweile ist
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
3. Halbleiter und Elektronik
3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden
Grundlagen der Elektrik Kapitel 1
Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische
7 Photovoltaik. 7.1 Einführung
67 7 Photovoltaik 7.1 Einführung Diese Einführung wurde entnommen aus: Gerhard Deltau: Photovoltaikstrom im Haushalt Erfahrungen mit einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Schriften des Weiterbildenden
Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell
NUTZMÜLL e. V. Recyclinghof Altona Die Energiewerkstatt Anleiter: L. Dee Doughty Boschstraße 15 / Haus B 22761 Hamburg Telefon: 040/890663-0 FAX: 040/89 53 97 www.nutzmuell.de Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell
Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)
Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?
SOLAR ASSISTENT. New Generation j HANDBUCH. Das moderne Experimentierset zur Energiegewinnung mit Solarzellen Erforschen - Begreifen - Verstehen
SOLAR ASSISTENT New Generation j Das moderne Experimentierset zur Energiegewinnung mit Solarzellen Erforschen - Begreifen - Verstehen HANDBUCH Solar Assistent "tlew Generation Erforschen - Begreifen -
Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.
Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische
Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht
Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht Prof. Dr. Heinrich Häberlin, (BFH-TI) Abteilung Elektrotechnik Photovoltaiklabor Jlcoweg 1 CH-3400 Burgdorf, SCHWEIZ Tel:
Elektrik Grundlagen 1
Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er
Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.
Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner
Was Sie schon immer über Wechselrichter wissen wollten
Was Sie schon immer über Wechselrichter wissen wollten Aufbau und Bestandteile einer netzgekoppelten PV-Anlage Wichtigste Merkmale von Wechselrichtern Auslegungskriterien und typische Fehler Optimierungsmöglichkeiten
Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle
Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Nimmt Solarinverter unter die Lupe
PV-Simulator Nimmt Solarinverter unter die Lupe Der Wirkungsgrad moderne Solarzellen ist mit weit unter 20% nicht gerade berauschend, wichtig ist da, dass der zur Netzeinspeisung zugehörige Wechselrichter,
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen
Photovoltaik Strom von der Sonne
Vortrag KinderUni 24. September 2005 1 Liebe Kinder, Folie Einführung Photovoltaik Strom von der Sonne Strom von der Sonne, Strom aus Sonnenlicht? Das soll unser heutiges Thema sein. Dazu werde ich euch
2 Gleichstrom-Schaltungen
für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben
Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1
1 Organisation Gruppeneinteilung nach Plan / Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Lernziele - Die Funktionsweise und das Schaltverhalten einiger Diodentypen angeben können - Schaltkreise mit Dioden aufbauen
PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE. Objektnummer: 123.456. Herr Max Sonne Sonnenallee 19 12345 Sonnenstadt
PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE Objektnummer: 123.456 Herr Max Sonne Sonnenallee 19 12345 Sonnenstadt Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, Ihre Photovoltaikanlage zu überprüfen
DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse
DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben
Verschattungsmanagement
Verschattungsmanagement Effizienter Betrieb teilverschatteter PV-Anlagen mit OptiTrac Global Peak Inhalt Nicht immer lässt sich vermeiden, dass Dachgauben, Schornsteine oder Bäume ihre Schatten auf PV-Anlagen
Micro-Wechselrichter. Produktübersicht. ENS integriert. Powerline Version
Micro-Wechselrichter Produktübersicht Powerline Version ENS integriert AEconversion GmbH www.aeconversion.de Übersicht AEconversion Firmen und Produkt Information RS-485 Version Warum Micro-Wechselrichter?
Labor Einführung in die Elektrotechnik
Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,
Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.
Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche
2 Netze an Gleichspannung
Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R
Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)
Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie
Grundsätzliche Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Zusammenfassung der Arbeitsblätter
Grundsätzliche Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Zusammenfassung der Arbeitsblätter Titel Seite 1. Zusammenfassung des Vortrags zur Solarenergie 1 2. Merkblatt zur Planung von Solaranlagen
Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz
Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:
1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung
Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung 1 Drehung der Polarisationsebene Durch einige Kristalle, z.b. Quarz wird
Photovoltaik ABC www. w photovoltaik.at
Photovoltaik ABC www.photovoltaik.at 03/2009 Photovoltaik ABC 1/4 Akkumulator... Abk. Akku, ist ein Speicher für elektrische Energie, meist auf Basis eines elektrochemischen Systems, also einer wieder
Arbeitsblatt Elektrotechnik
11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom
INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11
Solarzellen INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Abb. 1: Aufbau einer Silizium-Solarzelle 1 Warum geben
Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.
1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis
Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)
(23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht
Strom - Spannungscharakteristiken
Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.
Photovoltaik Thermografie
Photovoltaik Thermografie Heinz Simmler Dienstleistungen für Installateure, Elektroplaner und Architekten Dienstleistung für Bauherren d Photovoltaik Engineering, Planung Normgerechte Ausführung Projekt-
Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik
Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6
Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.
Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Messtechnik 2 Studiengang: Mechatronik, Elektrotechnik Bachelor SS2014 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.7.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,
Allgemeine Informationen zur Solartechnik
Photovoltaik: Allgemeine Informationen zur Solartechnik Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Bei der Photovoltaik wird die Energie des Sonnenlichtes durch so genannte Solarzellen in elektrische Energie
Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie
Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,
Motorkennlinie messen
Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar
Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente
Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines
Solartechnik/Photovoltaik
Solartechnik/Photovoltaik Was versteht man unter P h o tovo ltaik - Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen - Seit 1958 ist sie zur Energieversorgung der meisten
Elektrostatische Lautsprecher
Elektrostatische Lautsprecher Referat Tonseminar WS 03/04 Reiner Pfeiffer 10971 Inhalt: Grundprinzip Vor- und Nachteile Einfachste Bauform Gegentakt-ESL (Prinzip) Gegentakt-ESL (Aufbau) Nichtlineare Verzerrungen
Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades
Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators
Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy
(Beispiele zum Schülerversuchskasten Optik) Renner, Schich, Seminar Tübingen 05.11.2009 Seite 1 von 13 Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II
Elektrische Spannung und Stromstärke
Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.
Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der
Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand
Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden
Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt
Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken
Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht
Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus Sonnenlicht kann mit sehr unterschiedlichen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,
RESERVE POWER SYSTEMS. Solarstrom speichern mit HOPPECKE
RESERVE POWER SYSTEMS Solarstrom speichern mit HOPPECKE Stromkosten senken Unabhängigkeit wahren WIE FUNKTIONIERT SOLARSTROM? Im Prinzip ganz einfach: Solarzellen verwandeln Sonnenlicht per photovoltaischem
Strom-Spannung. 1. Grundlagen. Labor für elektrische Messtechnik. 1.1 Strommessung U I = (1) I R = = I I. Versuch. Fassung vom 18.12.
Fassung vom 8.2.2009; Blatt FCHBEECH. Grundlagen. Strommessung Die Messung des Stroms in einem Stromkreis (erbraucher) geschieht durch das Einfügen eines Strommessers in den Stromkreis. Durch den nnenwiderstand
Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie
Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen
Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at
Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis
UNIVERSITÄT BIELEFELD
UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis