Inhalt. Hilfreiche Argumente bei Bewerbungsgesprächen
|
|
- Gerda Keller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erarbeitet von: Mechthild Pingler,, Kurt-Schumacher-Allee 16, Hamburg, Tel./ , Fax: , Angelika Huntgeburth, Dolle Deerns e.v., Berufsorientierung und Lebensplanung von Mädchen, Sternstr. 106, Hamburg, Tel.: 040 / , Fax. 040 / , Birgit Weinrich, Handwerkskammer Hamburg, Lehrstellenagentur Handwerk, Goetheallee 3, Hamburg, Tel.: 040 / , Fax: 040 / , Christiane Greve,, Wiesendamm 22b, Hamburg, Tel.: 040 / , Fax ,
2 Inhalt Thema Seitenzahl Was sagen Sie dazu? 1 Prozeß der Berufsfindung bei Mädchen 2 Auf welche gesellschaftlichen Barrieren treffen die Mädchen bei der Berufwahl Mädchen und Frauen in technisch-gewerblichen Berufen Hilfreiche Argumente bei Bewerbungsgesprächen Internetadressen zum Einsteigen in die Themen Berufsorientierung, Lebensplanung und Ausbildung Medien : Spiele 6 Der Einstieg in eine betriebliche Ausbildung direkt nach Hauptschule hat viele Vorteile Wichtige Regelungen über die Gleichwertigkeit mit Abschlüssen der allgemeinbildenden Schulen Frauen sind anders, Männer auch! Was ist Gender Mainstreaming? Die Wirklichkeit ist nicht geschlechtsneutral 10 Diversity alle anders alle gleich?! Stand August 2006
3 Was sagen Sie dazu? Frauenberufe sind konjunkturell ungeschützter. Die Verdienstchancen sind niedriger und die Aufstiegschancen geringer. Mit wachsendem Lehrstellenmangel verstärken sich die Abschottungsmechanismen gegenüber Mädchen in männerdominierten Berufen Weibliche Jugendliche müssen mehr Bewerbungen schreiben, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Bei gleich gutem Schulabschluß werden eher Jungen genommen. Die tatsächliche oder unterstellte Eingebundenheit in eine zukünftige Familie engen die beruflichen Perspektiven von jungen Frauen ein. Mädchen brauchen bessere Schulabschlüsse um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Berufsfindung findet in der Phase statt, in der junge Frauen verstärkt mit einengenden Geschlechtersteroetypen und widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert sind. Dies kann zu einem Verlust von Selbstvertrauen und Selbstbewußtsein führen, sodass sie sich ein Überschreiten der geschlechtsspezifisch gesetzten Grenzen nicht zutrauen. Mädchen können alles werden Mädchen und Berufswahl - Dolle Deerns e.v. Handwerkskammer Hamburg -1-
4 Prozeß der Berufsfindung bei Mädchen: Die sanfte Lenkung der Berufswünsche Auf die Frage: Was willst Du mal werden? antworten Mädchen im Alter von 5 Jahren Lehrerin Moderatorin, Rennfahrerin (viele Berufe) im Alter von 10 Jahren Tierpflegerin, Tierforscherin Feuerwehrfrau/Pilotin Ärztin/Tierärztin im Alter von 15 Jahren Tierpflegerin, Pferdewirtin Schriftstellerin Bankkaufmann/frau Medienberufe Verlauf der Berufswahl-Phasen kindlicher Traumberuf Wunschberuf Problem Anpassung an die Realität Beruf Fantasiewelt alles ist machbar Begeisterung für die Erwachsenenwelt Nachahmungsdrang Fähigkeiten Lust auf... Vorlieben Ehrgeiz Wünsche an die Zukunft (an das Leben...) Schulnoten Ausbildungsstellensituation Meinungen von Eltern/LehrerInnen und anderen Bezugspersonen Informationsstand/ Informationsmangel gesellschaftliche Faktoren (Trad. Erwartungen was paßt, geschlechtsspez. Erwartungen) Mädchen können alles werden Mädchen und Berufswahl - Dolle Deerns e.v. Handwerkskammer Hamburg -2-
5 Auf welche gesellschaftlichen Barrieren treffen die Mädchen bei der Berufswahl Wie gehen die Mädchen mit diesen Barrieren um? geschlechtsspezifische Arbeitsteilung Sie entscheiden sich für Doppelbelastung oder Drei-Phasen Modell: (Ausbildung/Arbeit- Kinderpause- Wiedereinstieg) oder ein Leben ohne Kinder Geschlechtsspezifisch geteilter Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Sie wählen Berufe, in denen die Vereinbarkeit von Geschlecht, Familie und Beruf gewährleistet scheint Mädchen können alles werden Mädchen und Berufswahl - Dolle Deerns e.v. Handwerkskammer Hamburg -3-
6 Mädchen und Frauen in technisch- gewerblichen Berufen Hilfreiche Argumente bei Bewerbungsgesprächen Sind nach Geschlecht getrennte Toiletten notwendig? Die Arbeitsstättenverordnung vom August 2004 sagt aus, dass Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume für Männer und Frauen getrennt einzurichten sind oder eine getrennte Nutzung zu ermöglichen ist (also nacheinander genutzt werden können). Bei Arbeiten im Freien und auf Baustellen mit wenigen Beschäftigten sind Waschgelegenheiten und abschließbare Toiletten ausreichend. Gibt es ein Beschäftigungsverbot für Frauen in Bauberufen? Dieses Beschäftigungsverbot ist seit vielen Jahren aufgehoben. Gibt es ein Nachtarbeitsverbot für Frauen? Auch dieses ist seit vielen Jahren aufgehoben. Für Jugendliche gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Stand August
7 Internetadressen zum Einsteigen in die Themen Berufsorientierung, Lebensplanung und Ausbildung (Mit J gekennzeichnete Sites sind für Mädchen besonders interessant) J Infos rund um die Berufswahl J Infos zur Berufsausbildung in Hamburg J Infos zur Berufswahl J weitere Links zu interessanten web-sites zu Berufsorientierung und Bewerbung J Lehrstellenbörse der Handelskammer J Lehrstellenbörse und Handwerkskammerinfos zur Ausbildung J IT-Berufsbeschreibungen J Aus- und Weiterbildung im IT- und Medienbereich J Informationen zu Berufen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik J Berufswahlprogramm der Agentur für Arbeit J Girls Day Mädchenzukunftstag J u.a. Infos zur Kontakt- und Informationsstelle zur Berufsorientierung und Lebensplanung von Mädchen Beratungs- und Koordinierungsstelle zur beruflichen Qualifizierung von jungen Migrantinnen und Migranten Infos für Lernende und Lehrende Hamburger Berufsbildungsatlas Die Site der Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. Über die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft in Hamburg Zentrum Schule & Wirtschaft, eine Serviceagentur für Schulen - Dolle Deerns e.v. - Handwerkskammer Hamburg - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Stand Februar 2009
8 Medien Adresse planet-beruf.de "Interessen erkunden- Berufe erkunden" web-site der Bundesagentur für Arbeit Berufsbilder-CD JOBLAB für Ausbildungsberufe 5.0 Das Multimedia-Planspiel zur Berufsorientierung in der Version für Ausbildungsberufe verfügt über 152 Berufe. JOBLAB zur Studienwahl 5.0 Das Multimedia-Planspiel zur Studienwahl verfügt über 159 akademische Berufe und Studienfächer. Berufskunde-Verlag Küssaburgstraße Hohentengen Fax: / Direktbestellung bei JOBLAB & Diversity Frankfurter Str Langen oder per Fax: , Oder unter: Preis: 6,80 EUR Direktbestellung bei JOBLAB & Diversity Frankfurter Str Langen oder per Fax: , Oder unter: Preis: 6,80 EUR Girls'Planet Online-Spiel zur Berufsorientierung CyberNixe IT-Wissensspiel vermittelt auf spielerische Weise aktuelles Basiswissen aus den Bereichen Informatik, Internet und neue Medien. Für Mädchen im Alter von Jahren ( Schulklasse) Barbara Zimmermann, Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, Hochschule Furtwangen, Jakob-Kienzle-Str. 17, Villingen-Schwenningen; Telefon: / , oder per Bei Mindestabnahmemenge von 5 Stück zum Selbstkostenpreis von je 1 Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten Stand Februar /1
9 Der Einstieg in eine betriebliche Ausbildung direkt nach der Hauptschule hat viele Vorteile: Neue und spannende Erfahrungen: o Einstieg ins Berufsleben o Neuer Lebensraum Betrieb o Anderer Lebensrhythmus o Nicht mehr 5 Tage in der Woche zur Schule o Kennen lernen neuer Leute im Betrieb und in der Berufschule Neue und andere Möglichkeiten: o Früher Beginn der beruflichen Bildung o Großer Schritt in Richtung Selbständigkeit und Unabhängigkeit o Eigenes Geld o Früher Abschuss der Erstausbildung ermöglicht frühen Start der Berufskarriere o Möglichkeit, den Hauptschulabschluss mit der Ausbildung zu machen o Möglichkeit, den Realschulabschluss mit der Ausbildung zu machen Gut zu wissen: o Ein Ausbildungsvertrag ist grundsätzlich möglich und ein bestimmter Notendurchschnitt nicht automatisch ein Hinderungsgrund o Hingegen ist der Besuch einer teilqualifizierenden Berufsfachschule zur Zeit nur mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3.3 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik möglich Und noch ein Tipp: o Gut zu wissen ist auch, dass es abh gibt das sind ausbildungsbeleitende Hilfen, die von der Agentur für Arbeit finanziert werden und für Auszubildende kostenlos sind. Sie dienen der Unterstützung von Auszubildenden und zielen darauf, den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu sichern. Auskunft über abh erteilen die BerufsberaterInnen der Agentur für Arbeit. Infos zu abh gibt es auch unter Stand August
10 Wichtige Regelungen über die Gleichwertigkeit mit Abschlüssen der allgemeinbildenden Schulen (geregelt in der Zeugnisordnung der Berufsschule (ZO-BES) vom , zuletzt geändert durch Verordnung vom , HmbGVBl. 2006, S. 189) Abgeschlossene Berufsausbildung = Hauptschulabschuss Das Abschlusszeugnis der Berufsschule entspricht in seinen Berechtigungen dem Abschlusszeugnis der Hauptschule. Abgeschlossene Berufsausbildung = Realschulabschuss Das Abschlusszeugnis der Berufsschule entspricht in seinen Berechtigungen dem Abschlusszeugnis der Realschule, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: o eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf wird erfolgreich abgeschlossen o im Berufschulabschlusszeugnis wird eine Durchschnittsnote nicht schlechter als 3,0 erreicht wird o ausreichende Kenntnisse in einer Fremdsprache liegen vor (z.b. wurde mindestens in 5 aufeinanderfolgenden Schuljahren eine Fremdsprache an einer staatlichen Schule erlernt und mindestens die Endnote ausreichend erreicht oder es wurde das Fach Englisch in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren an einer staatlichen Schule und durchgehend an der Berufsschule erlernt und im Abschlusszeugnis der Berufsschule mindestens die Endnote ausreichend erreicht) o Bei Vorliegen aller Voraussetzungen wird im Abschlusszeugnis der Berufsschule ein Vermerk über die Gleichwertigkeit der Berechtigungen mit dem Abschlusszeugnis der Hauptschule oder dem Abschlusszeugnis der Realschule aufgenommen Solche Regelungen können sich ändern! Bitte immer rechtzeitig bei den Berufsschulen nachfragen! Über Ausnahmen in besonders gelagerten Einzelfällen (z.b. beim Nachweis ausreichender Kenntnisse in einer Fremdsprache) entscheidet die zuständige Behörde Stand August
11 Die Wirklichkeit ist nicht geschlechtsneutral Frauen/ Mädchen sind einfühlsamer, diplomatischer und kooperativer als Männer/ Jungs. Frauen/ Mädchen sind sehr lernfähig. Frauen/ Mädchen sind sehr daran interessiert, ihren Status gegenüber anderen Frauen/ Mädchen zu halten. Frauen/ Mädchen können nicht gut für sich eintreten. Männer/ Jungs können besser konkurrieren und sind besser in der Lage, in Konkurrenzsituationen auszuharren. Männer/ Jungs können besser delegieren Männer/ Jungs haben ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen und können sich besser orientieren. Männer/ Jungs sind weniger bezogen auf andere. Klischees? Vorurteile? Stereotypen? Stimmt! Aber es ist auch was dran! Wenn Männer und Frauen das Gleiche tun, ist es nicht das Gleiche! Wenn z.b. Männer/ Jungs entschieden auftreten, sind sie als Führungspersönlichkeit geeignet. Wenn Frauen/ Mädchen entschieden auftreten, sind sie zickig und unweiblich. Das hat auch gravierende Auswirkungen auf die Berufswahl und die berufliche Laufbahn. Es fällt auf, dass von Frauen viel öfter erwartet wird, dass sie sich anpassen an die Erfordernisse des Berufes. Die Kindererziehung müssen sie trotzdem gut hinbekommen. Männer werden nie gefragt, wie sie Beruf und Familie vereinbaren (wollen). Z.B. werden in Führungspositionen gerne Männer genommen, die eine Familie im Hintergrund haben, weil sie dann ausgeglichener und zufriedener sind. Für Frauen in Führungspositionen gelten Kinder als Hinderungsgrund, weil sie sich dann angeblich - nicht voll auf die Arbeit konzentrieren. Gesellschaftliche Grundannahme dabei - nach wie vor: die Frau kümmert sich um die Kinder So ist die Berufswahl auch von gesellschaftlicher Bewertung abhängig. Mädchen wählen häufig einen Beruf, der sich später mit ihrer Familienplanung weiterhin ausüben lässt, wie z.b. Friseurin, einen Büroberuf oder Lehrerin. Jungs hingegen wählen eher einen Beruf, in dem sie Karriere machen können. Männer und Frauen können viel voneinander lernen. Beispiele für doing gender : o Jungen einen Praktikumsplatz in der Pflege zutrauen o Mädchen einen Ausbildungsplatz als KFZ-Mechatronikerin ermöglichen o Männern Elternzeit ermöglichen o Frauen für Führungsaufgaben einstellen o den Anteil der Mädchen- und Frauenfiguren bei playmobil erhöhen Und welche Beispiele fallen Ihnen ein? Stand August 2006
12 Diversity alle anders -alle gleich?! Diversity bedeutet, dass sich Menschen in vielerlei Hinsicht unterscheiden oder auch gleichen. Diversity ist die positive Bewertung von menschlicher Vielfalt Vielfalt beinhaltet: Alter, Geschlecht, ethnische-kulturelle Prägung, Migration, Religion, Weltanschauung, sexuelle Orientierung, Befähigung, Behinderung, Muttersprachen, Fremdsprachen Und auch : Familienstand, Wahrnehmung, soziales Umfeld, Mobilität, Lebensziele,soziales Umfeld und mehr.. Diversity erfordert: Respekt, Akzeptanz, Wertschätzung, offene Kommunikation Es ist wichtig, mit Unterschieden zu leben und sie aktiv einzubeziehen! Diversity-Management: Ist eine Unternehmensstrategie mit dem Ziel, Vielfalt gezielt für den Erfolg des Unternehmens nach innen und außen (Kunden und Personal) zu nutzen und damit den Erfolg zu steigern. Vielfalt wird dabei genutzt und gemanagt. Einige mögliche Vorteile der Unternehmen durch Diversity: o Intern: quantitativ und qualitativ höhere Produktivität, Motivation, Loyalität, verbesserte Zusammenarbeit, bessere Gruppenarbeit o Extern: höhere Marktanteile, neue Marktsegmente, bessere Kundenbeziehung, verbessertes Personalimage, höheres Ansehen Wichtige Links: Stand August
SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen
SACHSEN-ANHALT Ministerium der Finanzen Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages
Auszubildenden Befragung 2013
Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über
Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit
Astrid Letsch, Berufsberaterin Agentur für Arbeit Neuwied Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Berufswahl die Qual der Wahl Ihr Kind ist im Moment in einer schwierigen
Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1
Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend Berufsberaterin Sonja Weigl Seite 1 http://www.youtube.com/watch?v=az7ljfnisas 2011, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Überblick Top 1 Rolle der Eltern bei der
[ Zukunft im Blick ] Begleitung im Übergang Schule-Beruf Tipps und Hinweise für Eltern
[ Zukunft im Blick ] Begleitung im Übergang Schule-Beruf Tipps und Hinweise für Eltern Vorwort [ Zukunft im Blick ] Fragt man Jugendliche, wer sie bei ihrer Berufswahlentscheidung besonders unterstützt
Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung
Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung Die Partner Ausgangslage geringer Anteil von Jugendlichen, die nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
DIVERSITY MANAGEMENT. Erfolgreich durch Vielfalt - neue Perspektiven für das Arbeitsleben. Universität Hamburg, Career Center, 17.
DIVERSITY MANAGEMENT Erfolgreich durch Vielfalt - neue Perspektiven für das Arbeitsleben Universität Hamburg, Career Center, 17. Januar 2008 Überblick Was ist Diversity Management? Was bringt Diversity
DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT
DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung
Dieses Kapitel soll dir ganz konkret helfen, die nächsten Schritte in Richtung Beruf und Weiterbildung zu planen.
Informationen zur Berufsplanung Dieses Kapitel soll dir ganz konkret helfen, die nächsten Schritte in Richtung Beruf und Weiterbildung zu planen. Unbedingt anzuraten ist ein Besuch im Berufsinformationszentrum.
Angebote der Agentur für Arbeit
Angebote der Agentur für Arbeit - Hilfen im Prozess der Berufswahl - Berufsberatung/Agentur für Arbeit Hamburg - Januar 2006 1 Überblick Das neue Kundenzentrum der Agentur für Arbeit Kundengruppe U25 Team,
Literaturliste zur beruflichen Orientierung Internetadressen zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche
8. Weiterführende Informationen Literaturliste zur beruflichen Orientierung Internetadressen zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche 58 Literaturliste zur beruflichen Orientierung Titel Autor/Herausgeber
Einstiegsqualifizierungen (EQ)
Einstiegsqualifizierungen (EQ) keine berufliche Erstausbildung jünger als 25 Jahre bisher keinen Ausbildungsplatz Überleitung in eine Berufsausbildung mit Verkürzung der Ausbildungsdauer (Anrechnung) Berufsberatung
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende
Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst Du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen
LANDRATSAMT GÖPPINGEN REGIOdrive Regionales Übergangsmanagement für den Landkreis Göppingen Hinweise zum Ausfüllen Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst
Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule
/ Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule Pädagogisches Konzept Was ist neu in Klasse 10? Kann eine Schülerin/ein Schüler das Wahlpflichtfach in KI. 10 wechseln? Welche Materialien erhalten
Berufswahlorientierung
Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland
Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss
Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien
Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen
Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb
Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln
1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort
Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer
Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer Vortrag Netzwerk Schulentwicklung 06.11.2008 Geschäftsbereich Bildung, Dr. Werner Mankel 1 Wie kann die Ausbildungsreife unserer Schulabgänger verbessert
Die Ausbildungsplatzsituation
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze
Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können. Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Ihre Kinder können mehr!
Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Ihre Kinder können mehr! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Eltern, für die berufliche Zukunft Ihrer
Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:
Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Fachkongress am 13.02.2012 Herausforderung Berufsorientierung Ruth Weckenmann Leiterin Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Regionaldirektion Baden-Württemberg
Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.
Berufsoberschule Künzelsau
Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen
Das Schulsystem in Deutschland
Das Schulsystem in Deutschland Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht beginnt in der Regel im Herbst des Jahres, in dem ein Kind sechs Jahre alt wird. Die Schulpflicht
Karrierewege und Karrierevorstellungen in der dualen Ausbildung Angelika Puhlmann, BIBB Forschungsprojekt 3.4.302 Berufsorientierung junger Frauen im Wandel Medizinische/r Fachangestellte/r Einzelhandelskaufmann/-frau
Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb
Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss
Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss
Herzlich Willkommen zum Elternabend an der IGS Trier. Miriam Kardelky Berufsberaterin
Ausbildung 2015 Herzlich Willkommen zum Elternabend an der IGS Trier Miriam Kardelky Berufsberaterin Telefon 0800 4555500 (kostenfrei) oder E-Mail Trier.151-U25@arbeitsagentur.de Seite 1 Grunds(ch)ätze
Fachoberschule Klasse 13
Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und
Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung
Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft
DAHMEN Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft Berufsausbildung als sichere Basis Die Berufswahl Kurz vor deinem Schulabschluss häufen sich Fragen über Fragen: Was ist der richtige Beruf für mich?
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
AUSWEGE bei SCHULABBRUCH
AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes
Teilzeitausbildung und -umschulung in Freiburg
Teilzeitausbildung und -umschulung in Freiburg Ein Leitfaden für Interessierte Sie möchten einen Beruf erlernen oder sich beruflich umorientieren, können aber keine Berufsausbildung in Vollzeit absolvieren?
Abschlüsse für Realschüler
Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,
Berufsorientierung von Mädchen in MINT: Erfolg ist machbar!
PROF. BARBARA SCHWARZE PROFESSUR FÜR GENDER UND DIVERSITY STUDIES Berufsorientierung von Mädchen in MINT: Erfolg ist machbar! BILDUNG MACHT DEN UNTERSCHIED 15.10.2012 BILDUNGSKONFERENZ 2012, BERLIN Hochschule
Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen
Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft Fachrichtung Technikwissenschaft/Biologietechnik Fachrichtung Gesundheit und Soziales/Schwerpunkt Gesundheit
AZUBIS. voraus! Ausbildung mit Zukunft. Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie.
Jasir A. Fachmann für Systemgastronomie bei McDonald s AZUBIS voraus! Ausbildung mit Zukunft Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie Ausbildung Kind, was
Ihr Partner in der Lehrerbildung
B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008
Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW. Starke Kinder starke Leistungen. Information weiterführende Schulen 18.01.
Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW Starke Kinder starke Leistungen Information weiterführende Schulen 18.01.2011 Darüber möchte ich Sie informieren: Leitbild Pädagogische Grundsätze Profile
Hauptschule Tecklenburg
z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird
Glossar Erklärung von wichtigen Wörtern (Blatt 1 von 8)
Glossar Erklärung von wichtigen Wörtern (Blatt 1 von 8) Abgangszeugnis Ein Abgangszeugnis ist eine staatliche Urkunde. Schüler erhalten ein Abgangszeugnis, wenn sie die Oberschule, das Gymnasium oder die
www.schueleranmeldung.de
Die zentrale Anmeldung im Internet zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen oder zum Beruflichen Gymnasium im Kreis Euskirchen Bildung fördern Zukunft gestalten In
Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung
Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Chance und Verantwortung Endlich Abi! Und dann? Ob Uni, Ausbildung oder duales Studium: Das Abitur öffnet
Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012
Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen
Kaufmännische Schulen Hausach
Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges
Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014
Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss
Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich
25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der
25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der Neue Wege für Jungs... Boys Day Bestimmt kennst Du den Girls Day den Mädchen-Zukunftstag aus Deiner Schule. Mädchen können an diesem Tag technische
Berufsfachschule -einjährig-
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum
Information 10. Schuljahr
Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,
Berufsorientierung und Wege zum Imagegewinn für eine duale Ausbildung
Berufsorientierung und Wege zum Imagegewinn für eine duale Ausbildung Inhalt Berufsorientierung Warum? Fachkräftesituation Demografierechner Fachkräftemonitor Ausbildungsmarkt Berufswahl Wege zum Traumberuf
Wege in die ITK-Branche. Entwickeln, was dich begeistert
Wege in die ITK-Branche Entwickeln, was dich begeistert ITK beinhaltet die Bereiche Informationstechnologien, Kommunikationstechnologien und Neue Medien Viele Wege führen zum Ziel! Viele Wege führen zum
Section A: Allgemeine Angaben
Hallo! Vielen Dank, dass Du uns mit Deiner Teilnahme bei unseren Planungen unterstützt! Section A: Allgemeine Angaben Bitte fülle diese Felder aus. Diese Umfrage ist nicht anonym. A1. 1.1 Bitte trage hier
Elternabend zur Berufsorientierung und Berufswahl
Agentur für Arbeit Recklinghausen Stefanie Ludwig Berufsberaterin U25 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Elternabend zum Berufsorientierungscamp Elternabend zur Berufsorientierung und Berufswahl
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:
Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können
Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz
Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule
Studie Von der Schule in den Beruf
Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei
Wege mit dem Hauptschulabschluss:
Wege mit dem Hauptschulabschluss: Mit dem Abgangszeugnis der 9. Klasse (ohne Abschluss): - kann man eine betriebliche Berufsausbildung beginnen, vorausgesetzt, man findet einen Ausbildungsbetrieb was bei
Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION
IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:
300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART
300 mal Zuhause Kinderdorffamilien Wohngruppen Wohngruppe für männliche Jugendliche Wohngruppe für weibliche Jugendliche Tagesgruppen sozialpädagogisch betreutes Wohnen Trainingswohnen Erziehungsstelle
AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.
22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur
Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können
fifty fifty Mädchen und junge Frauen in Schule, Ausbildung und Beruf
1 fifty fifty Mädchen und junge Frauen in Schule, Ausbildung und Beruf Forderungen zur gleichberechtigten Einmündung von Mädchen und jungen Frauen ins Berufsleben Erstellt durch den Arbeitskreis Mädchen
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling?
Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Die meisten Schüler wissen nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll. Die Wahl des passenden Ausbildungsberufs
Berufsausbildung bei der M2energie GmbH
Berufsausbildung bei der M2energie GmbH M2energie GmbH IHR ENERGIEMAKLER Optimierung von Energiekosten Strom und Erdgas dauerhaft günstig. Sicher, einfach, unkompliziert & garantiert. Energiekostenoptimierung
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg
Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der
Aufnahmeantrag für die Weiterbildungsgänge der Fachschule 2015 Techniker, Gestalter, Meister, Betriebsmanager
Gewerbliche Schule für Holztechnik Leobener Str. 95 70469 Stuttgart FACHSCHULE FÜR HOLZTECHNIK STUTTGART. Aufnahmeantrag für die Weiterbildungsgänge der Fachschule 2015 Techniker, Gestalter, Meister, Betriebsmanager
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater Frau Sellner Mai 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Herzlich Willkommen. 8. Klassen. der Realschule Georgsmarienhütte Januar 2013
Herzlich Willkommen 8. Klassen der Realschule Georgsmarienhütte Januar 2013 Was ist eigentlich Berufsorientierung??? Vorbereitung des Übergangs von der Schule in den Beruf Berufsorientierung zuhause Was
BÄKO Workshop 2015. Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel
BÄKO Workshop 2015 Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel Bad News Good News 2013 gab es erstmals mehr Studienanfänger als Lehrlingsbeginner Bad News : Wenn der Trend zum Hochschulstudium weiterhin
Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de
1 Schule und was dann? Entschuldigen Sie, könnten Sie mir sagen, wohin ich will? (Karl Valentin) 2 3 Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und anschließende
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien
Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche
BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ
BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ Eine solide Basis für die Zukunft neba.at/berufsausbildungsassistenz viele offene fragen antworten: 04 05 06 07 08 10 12 15 Was sagt Minister Hundstorfer dazu Warum iba/bas Wer
Fachbereich Wirtschaft & Informatik
Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht