Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012"

Transkript

1 Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in den 5. Klassen der Konstanzer Schulen eine Befragung zum Migrationshintergrund durchgeführt. Die vorliegende Erhebung dient als Datengrundlage für einen langfristigen Entwicklungsvergleich und trägt zu weiteren Entscheidungen bei, um eine frühe Förderung zu optimieren. Da die amtliche Schulstatistik Baden-Württembergs bislang nur die Staatsangehörigkeit von Eltern und Schülern berücksichtigt, entfallen aus dieser Statistik Kinder, die zwar eine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, aber dennoch einen Migrationshintergrund haben. Dazu zählen: In Deutschland geborene Kinder mit nichtdeutschen Eltern, eingebürgerte Kinder und deutsche Aussiedlerkinder. 1 Die aus der Befragung gewonnenen Daten zeigen ein differenziertes Bild, wie Kindern mit Migrationshintergrund der Übergang in höhere Bildungseinrichtungen gelingt. Die Befragung ist beschränkt auf Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen und begrenzt sich auf das Merkmal Migrationshintergrund. Sie gibt daher keine Rückschlüsse über den endgültig höchsten Schulabschluss und erfasst nicht die Milieuzugehörigkeit und Bildungsnähe bzw. Bildungsferne der Familien. Diese Merkmale spielen zwar eine wesentliche Rolle für die schulische Entwicklung der Kinder, um sie zu erfassen wären jedoch umfangreichere Befragungen und Langzeitstudien notwendig. Dennoch spiegeln die Ergebnisse dieser Befragung Besonderheiten der Stadt Konstanz: Die Konstanzer Hochschulen und die Grenznähe tragen zu einem größeren Anteil einer bildungsnahen und international mobilen Bevölkerung bei. Da zusätzlich auch in der Schweiz geborenen Kindern ein Migrationshintergrund zugewiesen wird, tragen diese Faktoren dazu bei, dass in Konstanz relativ viele Kinder mit Migrationshintergrund ein Gymnasium besuchen. 1 Nach dem neuen Staatsbürgerschaftsrecht aus dem Jahr 2000, erhalten in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft, sofern sich ein Elternteil dauerhaft in Deutschland aufhält.

2 Definition Migrationshintergrund Zu der Gruppe der Migranten zählen Ausländer sowie Deutsche mit Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund wird durch verschiedene Merkmale zugewiesen. Wenn mindestens eines der unten aufgeführten Merkmale zutrifft, wird dem Kind ein Migrationshintergrund zugeordnet. Ausländer Deutsche mit Migrationshintergrund oder oder oder SchülerInnen besitzen keine deutsche Staatsangehörigkeit. Geburtsland der SchülerInnen ist nicht Deutschland. Mindestens ein Elternteil besitzt keine deutsche Staatsangehörigkeit. SchülerInnen sprechen mit ihren Eltern eine andere Sprache. Dies schließt nicht aus, dass in der Familie zusätzlich auch Deutsch gesprochen wird. Mindestens ein Elternteil ist nach Deutschland zugezogen. Befragung Die Befragung wurde von Anna Blank im Auftrag des Integrationsbüros und des Hauptamts durchgeführt. Der standardisierte Fragebogen (siehe letzte Seite dieser Broschüre) wurde über die Schulen an alle SchülerInnen der 5. Klassen und deren Eltern ausgeteilt und von InterviewerInnen (alles Studierende der Universität Konstanz) in den jeweiligen Klassen eingesammelt. Die Beteiligung aller Schulen und der direkte Kontakt der SchülerInnen zu den InterviewerInnen sicherte eine hohe Beteiligungs- und Rücklaufquote. Dennoch ist die Beteiligungsquote in diesem Jahr mit 78,4% geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Von insgesamt 750 SchülerInnen wurden 588 Fragebögen ausgefüllt. Ein Gymnasium schickte die Fragebögen per Post zurück, da sie keinen Unterrichtsbesuch der InterviewerInnen wollten. Allein die Beteiligungsquote dieser Schule lag bei unter 50%, in allen weiteren 5. Klassen konnten nur die nichtanwesenden Kinder nicht befragt werden. Befragungsteilnahme nach Schulart und 2012 im Vergleich Schulart Förderschule Hauptschule Realschule Gymnasium 5. Klassen insgesamt Schüler insgesamt*) Schüler TeilnehmerInnen insg. Vergl absolut in % absolut in % *) % % 97 98% % % % % % % *) Angaben aus der amtl. Schulstatistik, 2010 für Förderschulen keine Angaben, da z.t. private Schulen 2

3 Befragte Merkmal absolut in % SchülerInnen insg % darunter Geschlecht Mädchen % Jungen % keine Angabe 37 6% Nationaltität Deutsche % Ausländer 31 5% keine Angabe 10 2% Geburtsland nicht Deutschland 54 9% keine Angabe 2 0% mind. ein Elternteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit % ausl. Sprache in der Familie 88 15% mind. ein Elternteil ist nach 1980 nach Deutschland zugezogen 97 16% Mit 55% besucht der größte Teil der SchülerInnen, die sich an der Befragung beteiligt haben, ein Gymnasium. Weitere 27% der BefragungsteilnehmerInnen besuchen eine Realschule, 16% eine Hauptschule. Der Anteil von Kindern, die eine Förderschule besuchen, ist in der Befragung mit 2% sehr gering. SchülerInnen in den 5. Klassen nach Schulart (insg. 588) Förderschule 2% 16% Hauptschule Gymnasium 55% 27% Realschule Die Rundung der Ergebnisse führt zur Abweichung der Gesamtsumme. 3

4 MigrantInnen nach besuchter Schulart 65% der befragten SchülerInnen sind Deutsche ohne Migrationshintergrund. Eine ausländische Staatsbürgerschaft haben 5% der befragten SchülerInnen. Der Anteil der deutschen SchülerInnen, denen ein Migrationshintergrund zugewiesen wurde, liegt bei 30%. Somit verfügen insgesamt 35% der befragten SchülerInnen über einen Migrationshintergrund. Betrachtet man die Anteile der MigrantInnen getrennt nach Schularten, zeigen sich deutliche Unterschiede: - An den Gymnasien hat fast ein Drittel (29%) der SchülerInnen einen Migrationshintergrund. - An den Realschulen haben 34% der SchülerInnen einen Migrationshintergrund. - An den Hauptschulen hat über die Hälfte (56%) der SchülerInnen einen Migrationshintergrund. - An der Förderschule haben ebenfalls 56% der SchülerInnen einen Migrationshintergrund, allerdings bei einer sehr niedrigen Fallzahl von nur 9 SchülerInnen. Befragte SchülerInnen der 5.Klassen nach Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Schulart SchülerInnen Migrationshintergrund Staatsangehörigkeit insg. mit ohne Ausländer Deutsche Schulart absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % Förderschule 9 2% 5 2% 4 1% 0 0% 9 2% Hauptschule 97 17% 54 26% 43 11% 12 39% 85 15% Realschule % 53 26% % 10 32% % Gymnasium % 95 46% % 9 29% % SchülerInnen insg % % % % % 4

5 Ein anderes Bild ergibt sich bei Betrachtung der absoluten Verteilung aller befragten MigrantInnen auf die einzelnen Schularten: Von insgesamt 207 MigrantInnen besuchen 95 ein Gymnasium, 53 besuchen eine Realschule, 54 eine Haupt- und Werkrealschule und 5 eine Förderschule. Vergleicht man die beiden Gruppen der SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund, fällt auf, dass bei der Rangfolge der Schularten kein Unterschied besteht: - Das Gymnasium wird von beiden Gruppen am häufigsten besucht: von 46% aller MigrantInnen und von 60% aller Nicht-MigrantInnen. Dennoch ist der Anteil der GymnasiastInnen unter den MigrantInnen geringer als unter den Nicht-MigrantInnen. - Die Realschule ist von beiden Gruppen die zweithäufigste besuchte Schulart. - Die Hauptschule wird deutlich häufiger (mehr als doppelt so häufig) von MigrantInnen als von Nicht-MigrantInnen besucht. Verteilung der MigrantInnen auf die Schularten (absolut) 5 Förderschule Hauptschule 54 Realschule 53 Gymnasium Im Vergleich zum Schuljahr 2010/2011 ist der Anteil der MigrantInnen, die ein Gymnasium besuchen um 2% zurückgegangen, der Anteil der HauptschülerInnen unter den MigrantInnen ist um 5% gestiegen. Dieses Ergebnis kann an der geringeren Befragungsteilnahme von GymnasiastInnen (74%) und der sehr hohen Befragungsteilnahme von HauptschülerInnen (98%) liegen. Die Rundungen der Ergebnisse führt zur Abweichung bei der Gesamtsumme 5

6 Herkunftsregionen der SchülerInnen mit Migrationshintergrund Milieuzugehörigkeit und Bildungsnähe der Familien sind ein wichtiger Faktor für den Schulverlauf der Kinder. Da diese aber in dieser Studie aus Kapazitätsgründen leider nicht erhoben werden können, werden alternativ die Herkunftsländer der SchülerInnen und die hauptsächlich mit den Eltern gesprochene Sprache betrachtet. Die Herkunftsländer und die im Elternhaus gesprochenen Sprache wurden zu zehn Herkunftsregionen zusammengefasst. 23% aller befragten SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben einen Bezug zu südeuropäischen, 22% einen zu nord- und westeuropäischen Ländern, davon nannten rund zwei Drittel die Schweiz als Herkunftsland. SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund stellen 15%, osteuropäische und ex-jugoslawische Hintergründe liegen bei ca. 10%. SchülerInnen mit afrikanischem, asiatischem, nordamerikanischem, südamerikanischem oder australischem Migrationshintergrund sind in Konstanz selten (zwischen 1 bis 6%). Insgesamt zeichnet sich eine positive Bilanz mit einem hohen Bildungsniveau ab: SchülerInnen aus den Herkunftsregionen ehemaliges Jugoslawien, Osteuropa und Türkei besuchen zu rund einem Drittel ein Gymnasium, bei allen anderen Gruppen ist das Gymnasium die am häufigsten besuchte Schulart. Nur Kinder mit türkischer Herkunft besuchen mit 50% überwiegend eine Hauptschule, gefolgt von Kindern südeuropäischer Herkunft, von denen über ein Drittel eine Hauptschule besucht. Die Herkunftsregionen Australien, Nord- und Südamerika werden auf Grund der geringen Fallzahlen zusammengefasst: Von den insgesamt 10 SchülerInnen besuchen 70% ein Gymnasium und 30% eine Realschule. 6

7 Ein Gymnasium besuchen: - 82% der SchülerInnen aus der Herkunftsregion Asien und 70% der SchülerInnen aus Nord- und Westeuropa - 46% der SchülerInnen aus der Herkunftsregion Afrika sowie 46% aus Südeuropa - 35% der SchülerInnen aus der Herkunftsregion ehemaliges Jugoslawien, 28% der SchülerInnen aus Osteuropa und 27% der SchülerInnen aus der Türkei Eine Realschule besuchen: - Rund ein Fünftel der SchülerInnen aus den Herkunftsregionen Nord- und Westeuropa (21%) und der Türkei (23%) - Rund ein Drittel der SchülerInnen aus den Herkunftsregionen Südeuropa (26%), ehemaliges Jugoslawien (35%), Afrika (36%) und Osteuropa (44%) Eine Hauptschule besuchen: - Nur wenige SchülerInnen aus den Herkunftsregionen Nord- und Westeuropa (9%), Asien (18%) und Afrika (18%) - Rund ein Drittel der SchülerInnen aus den Herkunftsregionen Osteuropa (28%), ehemaliges Jugoslawien (30%) und Südeuropa (39%) - Die Hälfte der SchülerInnen aus der Türkei. Sprache im Elternhaus Von den 207 befragten SchülerInnen mit Migrationshintergrund sprechen 88 (43%) in ihrem Elternhaus überwiegend eine andere Sprache; ca. die Hälfte dieser Kinder gab an, zusätzlich auch Deutsch im Elternhaus zu sprechen. 117 (57%) Kinder sprechen nur Deutsch im Elternhaus. Sprache mit Eltern Sprache mit den Eltern nur deutsch andere Sprache MigrantInnen insg % 88 43% Nord- und westeuropäische Sprachen 39 87% 6 13% Nordamerikanische Sprachen 4 100% 0 0% Südeuropäische Sprachen 24 51% 23 49% Afrikanische Sprachen 9 75% 3 25% Sprachen aus dem ehemaligen Jugoslawien *) 12 86% 2 14% Türkisch 14 47% 16 53% Osteuropäische Sprachen **) 1 3% 30 97% Südamerikanische Sprachen 2 50% 2 50% Asiatische Sprachen 5 46% 6 53% Australische Sprachen 2 100% 0 0% keine Angabe zur Herkunft oder Sprache 7 *) ohne 6 Albanisch sprechende Kinder **) zuzüglich 6 Albanisch sprechende Kinder Die Familien, in denen nur Deutsch gesprochen wird, kommen aus Regionen mit sehr geringen Fallzahlen (2 aus Australien und 4 aus Nordamerika). In nord- und westeuropäischen 7

8 Herkunftsfamilien wird mit 87% überwiegend Deutsch gesprochen. In den südeuropäischen Herkunftsfamilien wird zu 50% und in den türkischen Familien zu 47% Deutsch gesprochen. Am seltensten wird deutsch in osteuropäischen Herkunftsfamilien gesprochen, dazu muss angemerkt werden, dass 6 SchülerInnen, deren Herkunft zwar das ehemalige Jugoslawien, die Sprache im Elternhaus aber albanisch ist, hier zu den osteuropäischen Sprachen zugezogen wurden. Von insgesamt 31 Kindern, die osteuropäische Sprachen sprechen, sprechen 11 albanisch und 11 russisch. Sprache mit Eltern nach Schulart Deutsch andere Sprache k.a. MigrantInnen insg Förderschule 4 80% 1 20% Hauptschule 25 46% 29 54% Realschule 22 42% 30 58% 1 Gymnasium 66 69% 28 31% 1 Betrachtet man die mit den Eltern gesprochene Sprache getrennt nach besuchter Schulart, zeigt sich, dass 69% der MigrantInnen, die ein Gymnasium besuchen, mit ihren Eltern überwiegend Deutsch sprechen. Mehr als ein Drittel der MigrantInnen die eine Real- (42%), oder Hauptschule (46%) besuchen, sprechen mit ihrem Eltern überwiegend deutsch. Bei den FörderschülerInnen ist der Anteil der deutsch Sprechenden mit 80% sehr hoch, hier ist die geringe Fallzahl von nur 5 Kindern mit Migrationshintergrund zu bedenken. Im Vergleich zum Vorjahr sprechen mehr FünftklässerlerInnen mit Migrationshintergrund mit ihren Eltern überwiegend Deutsch. Mit den Freunden sprechen fast alle MigrantInnen Deutsch; nur zwei von 207 gaben an, mit ihren Freunden eine andere Sprache zu sprechen. Herkunftsschulen Die SchülerInnen wurden nach der Schule gefragt, die sie im letzten, 4. Schuljahr (Herkunftsschule) besuchten. Ca. 20% der SchülerInnen besuchten eine Grundschule außerhalb von Konstanz, wie zum Beispiel auf der Reichenau, wo es keine weiterführende Schule gibt. Die Übergangszahlen auf die verschiedenen Schularten sind bei den einzelnen Konstanzer Grundschulen sehr unterschiedlich. Rückschlüsse auf die Qualität der Grundschulen geben diese Zahlen nicht. Sie sind lediglich ein Anhaltspunkt für die Sozialstruktur der jeweiligen Stadtteile, da Kinder meist Grundschulen innerhalb ihrer Grundschulbezirke besuchen. Die größte Anzahl der befragten SchülerInnen war zuvor - mit 13% an der Sonnenhaldeschule, davon besuchen 63% ein Gymnasium. 36% haben einen Migrationshintergrund, darunter besucht die Hälfte ein Gymnasium. - mit 12% an der Stephansschule, davon besuchen 72% ein Gymnasium. 40% haben einen Migrationshintergrund, darunter besuchen über zwei Drittel ein Gymnasium. - mit 10% an der Haidelmoosschule, davon besuchen 52% ein Gymnasium. 30% haben einen Migrationshintergrund, darunter besucht rund ein Drittel ein Gymnasium. Die viertgrößte Anzahl der befragten SchülerInnen besuchte zuvor die Gebhardschule, davon haben 61% einen Migrationshintergrund, darunter besucht rund ein Drittel ein Gymnasium. 8

9 Schulische Förderung in den 5. Klassen Erstmals wurden die SchülerInnen in diesem Jahr nach der Inanspruchnahme einer Förderung in Form von Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung in den 5. Klassen und während ihrer Grundschulzeit gefragt. (,,Bekommst du Nachhilfe oder Hilfe bei den Hausaufgaben (zum Beispiel nachmittags in der Schule, in der Nachhilfe? ) Insgesamt erhalten 171 SchülerInnen (29%) in den 5. Klassen eine Förderung für die Schule, 408 SchülerInnen erhalten keine. Fast die Hälfte der HauptschülerInnen (47%) erhält schulische Unterstützung, bei den RealschülerInnen sind es 35% und bei den GymasiastInnen nur 22%. Über 50% der Kinder, die eine Förderung erhalten, bekommen diese innerhalb ihrer Schule. Auf den Hauptschulen haben 65% der SchülerInnen, die Förderung erhalten, einen Migrationshintergrund. An den Realschulen und den Gymnasien hingegen zeigt sich ein umgekehrtes Bild: Hier haben jeweils rund zwei Drittel der Kinder, die Förderung erhalten, keinen Migrationshintergrund. SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund, die eine Förderung erhalten Hauptschule 65% 35% Realschule 36% 64% mit Mgh. ohne Mgh. Gymnasium 33% 67% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 9

10 Frühere Förderung in den Grundschulen In der Grundschule bekamen insgesamt 139 SchülerInnen (24%) eine Förderung für die Schule und 447 SchülerInnen erhielten keine. 14% der GymnasiastInnen, 30% der RealschülerInnen und 55% der HauptschülerInnen erhielten eine Förderung. Auch in den Grundschulen nahmen die Kinder überwiegend Förderangebote innerhalb ihrer Schulen wahr Art der Förderung in der Grundschule, nach besuchter Schulart in der 5. Klasse (absolut) Gymnasium Realschule Hauptschule In der Schule Andere, professionelle Nachhilfe Privat / sonstige Ja, ohne konkrete Angabe Tageseinrichtungen Auch die Förderung in der Grundschule wurde unter den HauptschülerInnen hauptsächlich von SchülerInnen mit Migrationshintergrund in Anspruch genommen. Unter RealschülerInnen und GymnasistInnen war die Förderung in der Grundschule zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund ausgeglichen. Grundgesamtheit im Diagramm sind alle Kinder, die Förderung erhalten haben. Sie werden getrennt nach Schulart dargestellt, wobei unterschieden wird, welcher Anteil einen Migrationshintergrund hat und welcher nicht. SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund, die eine Förderung in der Grundschule erhielten, nach heute besuchter Schulart Hauptschule 62% 38% Realschule 49% 51% mit Mgh. ohne Mgh. Gymnasium 47% 53% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 10

11 Mitgliedschaft in einem Verein Auch die aktive Mitgliedschaft in einem Verein wurde in diesem Jahr erstmals erhoben, da davon ausgegangen werden kann, dass die Teilnahme an einem Verein zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund beiträgt. Insgesamt gaben 449 (von 588) SchülerInnen an, in einem Verein aktiv zu sein, dies entspricht 76%. Hierbei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Schularten: Von allen GymnasiastInnen sind nur 14%, von allen RealschülerInnen 26% und von allen HauptschülerInnen 45% in keinem Verein aktiv. Mitgliedschaft in einem Verein nach Schulart (in %) 45% 8% Hauptschule 7% 4% 35% Realschule 1% 5% 8% 26% 60% keine Mitgliedschaft Sonstige Narrenverein Musikverein Sportverein 14% 5% Gymnasium 1% 15% 66% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Vereinsmitgliedschaft und Schulart (absolut) keine Mitgliedschaft Sonstige Narrenverein Musikverein Sportverein % 20% 40% 60% 80% 100% Gymnasium Realschule Hauptschule Die folgenden Diagramme zeigen die Vereinsmitgliedschaft nach Art des Vereins, nach besuchter Schulart und einem Migrationshintergrund der SchülerInnen. An den Gymnasien sind 77% der Kinder mit und 90% der Kinder ohne Migrationshintergrund in einem Verein. An den Realschulen sind 66% der Kinder mit und 79% der Kinder ohne Migrationshintergrund in einem Verein. An den Hauptschulen sind nur 37% der Kinder mit und 77% der Kinder ohne Migrationshintergrund in einem Verein. Es zeigt sich, dass der Anteil von Vereinsmitgliedern unabhängig von der Schulart unter den MigrantInnen geringer ist als unter den SchülerInnen ohne Migrationshintergrund. Die Differenz zwischen MigrantInnen und Nicht-Migrantinnen ist allerdings unter den HauptschülerInnen deutlich größer als unter den RealschülerInnen und GymnasiastInnen. 11

12 Der beliebteste Verein ist unabhängig von besuchter Schulart und Migrationshintergrund der Sportverein. Mitgliedschaft in einem Verein nach Migrationshintergrund Gymnasium 70% 69% 60% 58% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 15% 15% 0% Sport Musik Narren Sonstige keine Mitgliedschaft 1% 4% 5% 23% 10% mit Mgh. ohne Mgh. Mitgliedschaft in einem Verein nach Migrationshintergrund Realschule 70% 60% 58% 61% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 4% 11% 0% Sport Musik Narren Sonstige keine Mitgliedschaft 2% 4% 6% 34% 21% mit Mgh. ohne Mgh. Mitgliedschaft in einem Verein nach Migrationshintergrund Hauptschule 70% 60% 50% 53% 63% 40% 30% 20% 10% 0% 21% 7% 0% 2% 14% Sport Musik Narren Sonstige keine Mitgliedschaft 7% 9% 23% mit Mgh. ohne Mgh. 12

13 Fazit Eine alleinige Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit ist nicht mehr ausreichend, um den Übergang in höhere Bildungseinrichtungen bei MigrantInnen zu messen. Beispielsweise haben in der aktuellen Befragung nur 31 der Kinder (5%) keine deutsche Staatsangehörigkeit, aber mehr als jedes dritte Kind (35%) hat einen Migrationshintergrund. Für eine erfolgreiche Bildungsintegration spielen die Milieuzugehörigkeit und der Bildungsstand der Herkunftsfamilie sicherlich eine große Rolle, sie können im Rahmen dieser Größeaber nicht erhoben werden. Es wird davon ausgegangen, dass in Konstanz auf Grund der Hochschulen und der Grenznähe relativ viele MigrantInnen ein höheres Bildungsniveau aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass SchülerInnen mit Migrationshintergrund in allen Schularten vertreten sind. An den Gymnasien haben 29% aller SchülerInnen einen Migrationshintergrund an den Realschulen 34% und an den Hauptschulen 56%. Betrachtet man die Verteilung unter den MigrantInnen an den unterschiedlichen Schularten zeichnet sich ein positiveres Bild ab: 46% aller MigrantInnen besuchen ein Gymnasium und jeweils 26% eine Real- oder Hauptschule. Dabei ist zu beachten, dass die Befragungsteilnahme bei den HauptschülerInnen mit 98% höher ist als bei den GymnasiastInnen mit nur 74%. Ein Blick auf die Herkunftsregion der Familien zeigt, dass Kinder mit nord- und westeuropäischen Wurzeln zu 70% ein Gymnasium besuchen, während Kinder mit türkischen Wurzeln mit 50% den höchsten Anteil an HauptschülerInnen haben. 43% der Kinder mit Migrationshintergrund sprechen innerhalb der Familie eine weitere Sprache. Von allen Kindern mit Migrationshintergrund sprechen die GymnasiastInnen (69%) deutlich häufiger zu Hause Deutsch als die Real- (42 %) oder Hauptschülerinnen (46%). Insbesondere Kinder aus nord- und westeuropäischen Herkunftsregionen sprechen mit ihren Eltern überwiegend Deutsch. 97% der Kinder aus osteuropäischen Herkunftsregionen, 53% der Kinder aus der Türkei und 49% der Kinder aus südeuropäischen Herkunftsregionen sprechen in ihren Familien überwiegend in ihren Herkunftssprachen. Diese zweite Sprache neben Deutsch sollte als zusätzliche Ressource der Kinder wahrgenommen und gefördert werden. Mit ihren Freunden sprechen fast alle Deutsch. Erstmalig wurde in diesem Schuljahr erhoben, wie viele Kinder eine Förderung für die Schule, wie beispielsweise Nachhilfe, in Anspruch nehmen. Insgesamt erhalten 29% der FünftklässlerInnen eine Förderung. Von den GymnasiastInnen erhalten insgesamt 22%, von den RealschülerInnen 35% und von den HauptschülerInnen 47% Unterstützung für die Schule. Der Anteil der MigrantInnen unter den Kindern, die Unterstützung erhalten, liegt bei den HauptschülerInnen bei 65%, bei den RealschülerInnen bei 36% und bei den GymnasiastInnen bei 33%. Während ihrer Grundschulzeit nahmen nur 24% der SchülerInnen eine Förderung in Anspruch. Von den GymnasiastInnen erhielten 14%, von den RealschülerInnen 30% und von den HauptschülerInnen 55% eine Förderung. Der Anteil der MigrantInnen unter den Kindern, die in der Grundschule eine Förderung erhielten, liegt bei den HauptschülerInnen bei 62%, bei den RealschülerInnen bei 49% und bei den GymnasiastInnen bei 47%. Über 50% der Kinder, die schulische Unterstützung annehmen, erhalten diese in ihren Schulen. 76% aller SchülerInnen sind in einem Verein aktiv, davon sind die meisten in einem Sportverein. Bei den MigrantInnen ist der Anteil mit Vereinsaktivitäten höher als bei den Kindern ohne Migrationshintergrund. Jedoch unterscheiden sich die HauptschülerInnen deutlich von den anderen beiden Schularten: Im Vergleich ist mit 45% ein relativ hoher Anteil nicht in einem Verein aktiv. Besonders auffällig ist, dass 63% der HauptschülerInnen mit Migrationshintergrund in keinem Verein aktiv sind. 13

14 Fragebogen Migrationshintergrund der Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen Schule: Klasse: Schulart: Hauptschule Gymnasium Realschule Förderschule sonstige Bist du ein Mädchen Junge Welche Staatsangehörigkeit (welchen Pass) hast du? In welchem Land wurdest du geboren? Seit wann lebst du in Deutschland? Welche Staatsangehörigkeit (welchen Pass) hat deine Mutter Seit wann lebt sie in Deutschland? Welche Staatsangehörigkeit (welchen Pass) hat dein Vater? Seit wann lebt er in Deutschland? Welche Sprache sprichst du meistens mit deinen Eltern? Welche Sprache sprichst du meistens mit deinen Freunden? In welcher Schule warst du im letzten Schuljahr? Bekommst du Nachhilfe oder Hilfe bei den Hausaufgaben (zum Beispiel nachmittags in der Schule, in der Nachhilfe)? Nein Ja und zwar in: Hast du früher Hilfe für die Schule bekommen (zum Beispiel in der Schule, im Hort, in der Nachhilfe oder andere)? Nein Ja in welcher Klasse? und wo? Bist du in einem Verein? Nein Ja und zwar im: VIELEN DANK FÜR DEINE MITARBEIT! 14

15 15

16 Stadt Konstanz Erstellt von: Anna Blank Hauptamt Statistik und Steuerungsunterstützung Kanzleistr Konstanz Tel. (07531) / Internet:

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Christine Geserick, Markus Kaindl, Olaf Kapella (AutorInnen) Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Empirische

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung 70 Prozent gegen Bahnprivatisierung Repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von Bahn für Alle 70 Prozent der Bevölkerung lehnen jede Kapitalprivatisierung ab und wollen eine Bahn in öffentlicher Hand.

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com. meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com. nail-designer.com ist der erste Online-Anbieter, bei dem man Nageldesigns selbst gestalten kann. Ganz nach eigenen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Fragebogen: Rätoromanisch

Fragebogen: Rätoromanisch Teil 1: Allgemeine Informationen Fragebogen: Rätoromanisch 1. Alter 2. Geschlecht 3. Nationalität 4. Nationalität der Eltern 5. Geburtsort 6. Muttersprache 7. Sprachen, die Sie zu Hause sprechen 8. Andere

Mehr

Migration in der Bundesrepublik

Migration in der Bundesrepublik Migration in der Bundesrepublik im Rahmen des Seminars Stadt - Jugend - Migration Oktober 2008 Erika Schulze Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen

Mehr

Migrationshintergrund von Schülerinnen und Schülern in Konstanz. 3. SchülerInnen Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2009/10

Migrationshintergrund von Schülerinnen und Schülern in Konstanz. 3. SchülerInnen Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2009/10 Statistik-Info Nr. a / 010 5. Oktober 010 Stadt Konstanz von Schülerinnen und Schülern in Konstanz 3. SchülerInnen Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 009/10 Bereits zum dritten Mal führte die Stadt

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr