7. "Dass das auch mal jeder mitkriegt." Die Kategorie "Kommunikation"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. "Dass das auch mal jeder mitkriegt." Die Kategorie "Kommunikation""

Transkript

1 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement "Dass das auch mal jeder mitkriegt." Die Kategorie "Kommunikation" 7.1 Phänomen: Was ist Kommunikation? Kommunikation ist eine Querschnittskategorie, die je nach Kommunikationsinhalt auch Bestandteil anderer Kategorien werden kann. Kommunikation über Aktivitäten und die Mittel ihrer Realisierung, über Aufgaben und Termine und über die Bereitschaft und Möglichkeit, Aufgaben zu übernehmen, ist Bestandteil der Organisation. Kommunikation über umweltbezogene Inhalte ist Bestandteil von Kompetenzerwerb und Weiterbildung. Kommunikation über private Erlebnisse und Anliegen, über Bedürfnisse, Interessen und Motivation ist Bestandteil von Gemeinschaft und hängt eng mit Einsatz zusammen. Trotzdem ist es sinnvoll, Kommunikationsprozesse insgesamt als eigene Kategorie zu betrachten. Kommunikation ist ein einheitliches Phänomen: In den Gruppen findet dichte oder weniger dichte Kommunikation statt, wobei nicht nach Gegenständen unterschieden wird. Dichte Kommunikation bedeutet mehr Kommunikation über alle genannten Gegenstände. Bei weniger dichter Kommunikation werden alle Gegenstände weniger zum Thema. Das Phänomen "Kommunikation" hat auch einheitliche Ursachen und Folgen. Die Codierung von "Kommunikation" erwies sich zunächst als Problem. Das beginnt schon beim Codieren der Textstellen, in denen über Kommunikation gesprochen wird. Da Kommunikation ein so allumfassendes Phänomen ist, kommt es auch praktisch in allen Textstellen vor und sei es nur in unscheinbaren Formulierungen wie "er hat mir gesagt", "ich habe sie gefragt". Es musste eine Auswahl getroffen werden. Wir haben uns auf Textstellen beschränkt, in denen Kommunikation nicht einfach nur genannt, sondern Kommunikation oder bestimmte Kommunikationsformen in irgendeiner Weise vorgeschlagen, problematisiert, reflektiert, analysiert oder wertend beschrieben werden. Typische Formulierungen sind etwa: "Und wenn man sich jetzt mal zusammensetzen und das Problem durchdiskutieren würde?", "Ich wollte nicht großartig darüber diskutieren", "Das Problem war, dass er das nicht mitgekriegt hat, weil er so selten da ist", "Wenn jetzt zum Beispiel jedes Mitglied das abrufen könnte, übers Internet, das wäre gut". Die Abgrenzungen sind dabei natürlich fließend. Noch schwieriger wird es, wenn man Textstellen erfassen will, in denen "Kommunikation" nicht Thema ist, sondern sich als Phänomen manifestiert. Beschränkt man das Interesse auf Kommunikation innerhalb der Gruppen (und nicht zwischen Befragten und Interviewerin), so sind theoretisch die gesamten Gruppendiskussionen als Kommunikationsakt zu erfassen. Auch hier galt es wieder, theoretisch begründet auszuwählen. Aus den Stellen, in denen über Kommunikation gesprochen wird, und aus der Analyse der anderen Kategorien ergaben sich bestimmte Kommunikations-

2 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 303 arten und -phänomene, die sich als besonders wichtig für das Gruppenleben erwiesen. Es sind dies erstens der Austausch von engagement- oder umweltbezogenen Informationen, zweitens Diskussionen und drittens "soziale" Kommunikation, die der Beziehungspflege dient. Unter "Austausch von Informationen" fallen etwa Fragen, Antworten und Erklärungen zu Umweltthemen, zu Vorhaben der Gruppe, zu Treffen, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Veranstaltungen und Aktionen des BUND, der BUNDjugend und dritter Gruppen. Diskussionen finden immer dann statt, wenn Meinungen zu einem bestimmten Thema ausgetauscht werden. Soziale Kommunikation umfasst die Kommunikation über Wünsche, Klagen, Ängste, Ziele, Gefühle usw. mit Bezug auf die Umweltarbeit, aber auch Scherze, Wortspiele und "Privatgespräche" über gruppenexterne Themen wie Schule, Familie, Freunde und Freizeit. Zur sozialen Kommunikation gehört auch gegenseitiges "Feedback" zum Verhalten der Gruppenmitglieder. Somit ergaben sich 637 auswertbare Zitate. 7.2 Eigenschaften und Ausprägungen: Welche Arten von Kommunikation kommen vor? Eigenschaften von Kommunikation sind die Kommunikationsbeteiligung, die Kommunikationsdichte, die Kommunikationsmedien, die Verständlichkeit der Kommunikation und der Kommunikationstyp. Sie werden im Folgenden mit den Ausprägungen, die in den befragten Gruppen vorkommen, kurz erläutert. Dabei lassen sich keine konkreten Ausprägungen eindeutig bestimmten Gruppen oder Entwicklungsphasen von Gruppen zuordnen. Sie hängen vielmehr von den wechselnden Konstellationen der unter "Ursachen" beschriebenen Einflussfaktoren ab. Kommunikationsbeteiligung. Die Eigenschaft "Kommunikationsbeteiligung" gibt an, wer wie stark in Kommunikationsprozesse einbezogen wird. Zunächst ist die "interne" Kommunikation zwischen Gruppenmitgliedern zu unterscheiden von der Kommunikation mit anderen Akteuren. Dieses Kapitel ist auf die Analyse der gruppeninternen Kommunikation beschränkt (für die innerverbandliche Kommunikation siehe Kap.11, für die Kommunikation mit Kooperationspartnern und dem sozialen Umfeld siehe Kap.12). Bei der internen Kommunikation können an unterschiedlichen Kommunikationsprozessen verschiedene und verschieden viele Gruppenmitglieder beteiligt sein. Manche haben dichtere Kommunikationsnetze ausgebildet haben als andere. An manchen Themen werden alle Jugendlichen beteiligt, an anderen nur einige. Kommunikationsdichte. Kommunikationsdichte umfasst die Häufigkeit der Kommunikation sowie die Menge und Vollständigkeit der kommunizierten Inhalte. Auch die Kommunikationsdichte kann je nach Thema und Kommunikationsanlass wechseln. Gelegentlich kommt es

3 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 304 in den Gruppen zu chaotischen Kommunikationsformen, unter denen Kommunikationsbeteiligung und -dichte erheblich leiden. So hatte die Waldenberger Gruppe vor allem zu Anfang große Probleme, ein Diskussionsverhalten zu etablieren, bei dem alle zu Wort kommen, beim Thema bleiben und von möglichst vielen anderen gehört werden. Praktisch alle Befragten nannten das bei den ersten offenen Fragen spontan als Problem. Stellvertretend hier Birgits Antwort zu ihrem "Bild von der BUNDjugend": Birgit: Beim Bild von der BUNDjugend, da ist mir nichts so richtiges eingefallen, äh, (.) ungefähr der Eindruck, den ich halt hatte, dass (.) [Thomas] eben immer nur noch versucht, das Wichtigste rüberzubringen, also (.) um was' hier (,) eigentlich gehen soll, und ansonsten wird eben (.) nur durcheinandergequatscht, dass eben dann wieder irgendwelche (.) Privatgespräche, glaube ich, mal (.) entstehen. [ ] So läuft das eigentlich meistens ab. Kommunikationsmedien. Die Eigenschaft "Kommunikationsmedien" beschreibt, auf welchen Wegen kommuniziert wird. Die befragten Gruppen nutzen mündliche, fernmündliche oder schriftliche Kommunikation. In der schriftlichen Kommunikation bedienen sie sich verschiedener Medien. Dazu gehören Briefe, Publikationen, Aushänge oder . Verständlichkeit. Die Verständlichkeit der kommunizierten Informationen bedeutet, inwieweit der Empfänger einer Botschaft die Absicht des Sender entschlüsseln kann. Sie hängt damit zusammen, ob die Partner den gleichen Code benutzen, ob sie die notwendigen Vorkenntnisse besitzen, die Aussagen des anderen zu verstehen und ob das Abstraktionsniveau angemessen ist. Verständlichkeit ist daher eine hochgradig subjektive Angelegenheit. Was für eine Person verständlich ist, muss es für eine andere noch lange nicht sein. Kommunikationstyp. Wie oben bereits angedeutet, gibt es verschiedene "Typen" von Kommunikation: Es können Informationen eingeholt und weitergegeben oder Meinungen ausgetauscht werden; Kommunikation kann Feedback für Personen oder Selbstreflexion der Gruppe sein, oder sie kann beziehungspflegenden Charakter haben. Die Kommunikationstypen definieren sich aus einer Kombination von Inhalt, Form und Zweck, die aufeinander abgestimmt sind. 7.3 Ursachen: Was fördert und was behindert Kommunikation? Auch die Kategorie "Kommunikation" ist in gewissem Maß selbstreflexiv. Bestimmte Aspekte von Kommunikation wirken auf andere Aspekte ein. Der Kommunikationstyp bestimmt oft maßgeblich die Dichte der Kommunikation und die Beteiligung. Damit die Motivation zur Kommunikation gegeben ist, muss der Kommunikationsinhalt attraktiv sein. Es muss einen Anreiz oder einen Nutzen der Kommunikation geben, wie zum Beispiel den Spaß an freundschaftlichem Austausch oder die Hoffnung, etwas verbessern zu können. Dagegen wird nicht gerne über Scheitern gesprochen. Gescheiterte Aktionen, die mit unangenehmen Erinnerungen

4 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 305 verbunden sind werden nicht ausgewertet, sondern lieber übergangen, um sich Neuem zuzuwenden. Die eingesetzten Medien sind mit dafür verantwortlich, wer erreicht wird und wie effektiv. Ein Medium erreicht nur diejenigen Mitglieder, die Zugang dazu und Kompetenz im Umgang damit besitzen. Das kann insbesondere im Bereich der elektronischen Medien zum Problem werden. Am intensivsten wirkt persönliche face to face-kommunikation. Die so ü- bermittelten Botschaften werden am ehesten aufgenommen, behalten und motivieren am stärksten zum Handeln. Abb. II-11 zeigt, welche anderen Kategorien Kommunikation beeinflussen. Davon werden Einsatz, Gemeinschaft, funktionierende Arbeit, Gelegenheitsstruktur, Kompetenzen und Organisation in diesem Kapitel vertieft. Um die Gruppenstruktur geht es in Abschnitt 9.4. Gemeinschaft und Konflikt Aktivitätenwahl Einsatz Identifikation mit dem Umweltengagement Kompetenz(erwerb) Funktionierende Arbeit Gruppenstruk- Ziele und Erfolge Kommunikation Organisation Biographie Gelegenheitsstruktur Verbandseinbindung Abb. II-11: Kausalverknüpfungen der Kategorie "Kommunikation" Einsatz. Einsatz ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die Kommunikationsdichte und die Beteiligung einzelner Personen an Kommunikation, aber auch auf die Kommunikationsinhalte. Das gilt sowohl für den Handlungs-, als auch für den Motivationsaspekt des Einsatzes. Je stärker eine Person sich praktisch handelnd einsetzt, desto stärker ist sie in Gruppenaktivitäten eingebunden, in deren Rahmen Kommunikation stattfindet. Je höher die Motivation für einzelne Projekte oder für die Umweltarbeit insgesamt ist, desto höher ist das Interesse, sich an der Gestaltung der Projekte kommunikativ zu beteiligen, eigene Begeisterung weiterzugeben, für

5 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 306 Beteiligung zu werben, und dabei eine so disziplinierte Form zu wahren, dass eine breite Kommunikationsbeteiligung und hohe Kommunikationsdichte möglich bleiben. Sinkt die Motivation, so scheinen bestimmte Kommunikationsprozesse nicht mehr der Mühe wert. Man klinkt sich ganz aus oder verzichtet zumindest auf umwelt- oder projektbezogene Kommunikation und beschränkt sich auf Privatgespräche. Zudem fürchtet man, dass andere auf den geringen Einsatz kritisch reagieren könnten und vermeidet deshalb den Austausch mit ihnen. Stellen Befragte bei anderen Gruppenmitgliedern geringen Einsatz fest, sinkt ihre Bereitschaft, mit ihnen über Projekte zu sprechen. Es erscheint als verschwendete Energie. Außerdem haben die wenig engagierten Mitglieder in den Augen der anderen das Recht auf Information und Berücksichtigung bei der Entscheidungsfindung verwirkt. Man beschließt, "die anderen gar nicht mehr zu fragen": Martin: [Zum] Beispiel Landgold [= Kampagne gegen den Bau einer Tiermastanlage], [ ] das (,) ziehen wir jetzt auch irgendwie noch durch, und (..) da fragen wir die anderen erst gar nicht, ob sie da irgendwie mitmachen wollen oder nicht. (.) I: Aber so ganz habe ich die (,) Strategie auch nicht verstanden. [...] Kann ich mir vorstellen, dass das WIRKlich auch nicht so motivierend (.) für die ist. [...] Weil, das sieht doch auch schon von eurer Seite so aus, als wenn ihr irgendwie die gar nicht einbeziehen WOLLT. Martin: Also, wir hatten aber letztes Mal, äh (.) sozusagen das Thema [ ] gebracht. [...] Und (.) na ja, da da irgendwie wieder keine große Reaktion war, (.) haben wir ganz einfach so (...) gesagt: "Na ja, dann machen wir das halt (,) einfach so!" Gemeinschaft. Gruppenmitglieder, die durch gemeinschaftliche Beziehungen verbunden sind, kommunizieren häufiger und intensiver. Der Anteil sozialer Kommunikation ist höher. Die Vertrautheit zwischen diesen Gruppenmitgliedern senkt die Hemmschwelle, Kritik zu üben oder Fragen zu stellen und ermöglicht effektive Kommunikation, da die Vorlieben, Gewohnheiten und Eigenarten der Kommunikationspartner bekannt sind. Außerdem schafft sie ein Gefühl der Verpflichtung, die Kommunikation aufrecht zu erhalten. Umgekehrt ist mangelnde Vertrautheit ein Kommunikationshemmnis: (Die Befragten beschweren sich darüber, dass einige Gruppenmitglieder den Treffen fern geblieben sind.) I: Mir fällt nur auf, also, dass ihr schon (.) nicht so richtig wisst, an was es liegt, also, vielleicht wär's ja ganz sinnvoll, das mal rauszufinden? Heike: Ja, aber (.) man WEISS es eben auch nicht, weil die Leute sich dazu nicht äußern! Wenn man sie fragt (unverständlich): Schulterzucken! [ ] Feli: SO nah kennen wir sie nicht, ich meine, ich ka, ich kann jetzt zwar zu Birgit gehen und sagen: "Äh, ja, warum kommst'n du nicht mehr?" Aber da komme ich mir selber auch ein bisschen blöd vor, weil (.) ich meine, ich bin nicht ihre Mutter! [ ] Ich meine, ich kenne sie nicht mal. [ ] Ich kenne sie nur von der BUNDjugend, ja, ich kenne sie nicht mal privat, ich (.) ich weiß nicht, was sie macht, (.) was sie tut. Funktionierende Arbeit. Ein wichtiger Faktor für die Kommunikationsdichte ist die Häufigkeit von Gruppentreffen, und die dafür gewählten Termine. Besonders, wenn es einzelnen Mitgliedern mehrmals hintereinander nicht möglich ist, Treffen zu besuchen, werden sie leicht von Kommunikationsprozessen abgekoppelt:

6 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 307 Katja: Diese Deckenaktion allein ist ziemlich spontan gelaufen. [ ] Also, ICH denke, dass es auch bisschen wenig ist, sich nur [ ] alle vierzehn Tage zu treffen. Dadurch (.) war's halt nicht möglich, (.) da war sowieso eine (,) eine (,) Zeit, wo wir uns gar nicht getroffen haben. [ ] Da konnteste nicht mit deinen Leuten Rücksprache halten. Du kannst nicht ständig ringsrum anrufen: "Wer hat Lust, mit Decken zu sammeln?" Und da haben wir das innerhalb (,) von ein (,) zwei Wochenenden gemacht! Und da ist das gelaufen gewesen. Gelegenheitsstruktur. Neben technischen Rahmenbedingungen (beispielsweise hatten nicht alle Befragten einen Telefonanschluss) sind ein wichtiger Faktor für die Kommunikationsdichte die räumlichen Bedingungen. Die Kommunikationsdichte wird erhöht, wenn es neben den Gruppentreffen zusätzliche Kommunikationsräume gibt. Die Beteiligung an Kommunikation hängt davon ab, wer diese Kommunikationsräume nutzt und nutzen kann. Typische Kommunikationsräume sind die private Wohnung, die Schule und die Universität. Die Kommunikationsdichte steigt also zwischen Gruppenmitgliedern, die die gleiche Schule, die gleiche Universität oder gar gleiche Klassen und Kurse besuchen und die räumlich nah beieinander wohnen. Sie ist schwer aufrechtzuerhalten in Gruppen wie in Sonnenau, wo Mitglieder an vier verschiedenen Orten Ausbildungen absolvierten. Für die Mitglieder am gleichen Wohnort, die zum Teil auch noch Wohngemeinschaften bilden, war es leicht, sich informell zu treffen und Informationen und Ideen auszutauschen. Andere waren jedoch aus diesen Prozessen ausgeschlossen. Die Art der genutzten Kommunikationsräume beeinflusst aber nicht nur die Dichte der Kommunikation, sondern verändert sie auch in ihrer Qualität. Informelle Kommunikationsräume, in denen es keinen Ergebnisdruck und keine Beobachtung durch andere Gruppenmitglieder gibt, ermöglichen eine entspanntere Kommunikation und größere Aufgeschlossenheit gegenüber den Anliegen anderer. Kompetenzen. Um eine hohe Kommunikationsdichte und breite Beteiligung zu erzielen, sind bestimmte Handlungskompetenzen erforderlich. Auch in der Kommunikation müssen Prioritäten gesetzt werden. Es muss eingeschätzt werden können, was mit wem besprochen werden muss. Kompetenzen im Bereich Diskussionsregeln, Diskussionstechniken und Moderation sind hilfreich, um einen geordneten Gesprächsverlauf zu erreichen. Auch der Umgang mit bestimmten Kommunikationsmedien, insbesondere elektronischen Medien, muss erlernt werden. Jede Botschaft erfordert außerdem ein gewisses Vorwissen, also Sachkompetenzen, um verstanden zu werden. Organisation. Die Kommunikationsdichte wird außerdem durch organisatorische Bedingungen beeinflusst. Manchmal fehlen einfache Hilfsmittel, wie Adressenlisten, oder die Bereitschaft und Fähigkeit, bestimmte Hilfsmittel (Planer, Wandkalender, Schwarzes Brett...) zu benutzen. Misslungene Absprachen und Vergessen behindern gelegentlich die Weitergabe von Informationen. Unter Umständen unterbleiben Abstimmungsprozesse auch aus Zeitdruck. Randständige Gruppenposition, räumliche und soziale Entfernung, geringeres Selbstvertrauen, geringere Aktivität und Erfahrung können sich leicht zu einem sich gegenseitig verstärkenden

7 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 308 Syndrom verdichten, das einzelne Mitglieder immer stärker aus Kommunikationsflüssen ausgrenzt. Wenn es zusätzlichen Aufwand kostet, sich an Kommunikationsprozessen zu beteiligen, sind es eher die engagierteren und besser integrierten Mitglieder, die diesen Aufwand auf sich nehmen. Die ohnehin weniger Integrierten werden schnell abgeschnitten. Bestehende Differenzen in Status, Einsatz und Gruppenintegration verstärken sich. So geschah es beispielsweise mit Lilli. Zum dritten Befragungszeitpunkt war sie als Einzige in ihrer Gruppe noch Schülerin in der Erstausbildung, während die anderen studierten, eine Ausbildung machten oder nach einer Berufsausbildung das Abitur nachholten. Wie Paul und Sonja war sie räumlich vom Gros der Gruppe abgeschnitten. Aber zusätzlich fehlten ihr die engen Bindungen, die Paul und Sonja als Paar zueinander und zu Katja als Pauls Schwester hatten. Organisatorische Probleme von beiden Seiten kamen hinzu: Lilli: DIE machen das Konzept, die kennen sich da alle bisschen besser aus (.) mit dem, äh (.) Problem und so, und (.) da denke ich (.) da kann ich jetzt gar nicht so viel mitmachen. I: Ja. Du hast auch in der Anfangsphase nicht so viel davon mitgekriegt, gell? Lilli: Ja (.) Also (,) na ja, [ ] wir haben auf (,) den Treffen dann immer [ ] gefragt, und (..) es ist aber so, das (.) Grundlegende, wie (.) das hat man alles immer erst später (.) mitbekommen. [...] Das ist einfach, (..) weil das (.) alles mehr in [der Universitätsstadt] stattgefunden, also die ganzen (.) Sachen, Planerei und so was. (.) Ich habe ja bis jetzt noch nicht das (lacht) KonZEPT gesehen, ja? [ ] Also (.) weil das einfach [noch nicht] zustande gekommen ist. [ ] Entweder wissen sie's nicht, wo's ist (.) Es ist ja auch (.) jedes mal das ganze Papier und so. [ ] Aber interessiert hat's mich wirklich. I: Was meinst du mit "das ganze Papier"? Lilli: Na ja, das mit den KoPIEN! Die, (.) ich weiß nicht, (.) die Studenten sind da (irgend) bisschen sparsam, oder... (lacht). [...] Das letzte Mal wollte ich ja, (.) wollten's (.) [Katjas Eltern] mir geben. (...) Da bin ich aber auch noch nicht (.) dort gewesen. [...] I: Würdest du sagen, das liegt (.) hauptsächlich an den anderen, dass du nicht so viel mitkriegst, oder ein bisschen auch an dir, dass du mit der Schule (Wort unverständlich) (ein)gespannt bist? Lilli: Na, sicher auch an mir! (,) Würde ich sagen. Weil, zum Beispiel, ich meine, wenn sie jetzt irgendein Treffen abmachen, und die anderen können alle, und ich kann NICHT, dann liegt's ja sicherlich auch an mir. I: Mhm. (...) Und (.) ist das für dich dann auch (,) zu großer Act, [in die Universitätsstadt,] zu fahren? Wenn das alles [dort] stattfindet. Lilli: Na ja, das ist sicher nicht, aber [ ] entweder erfährt man's zu spät, oder ich habe dann schon was geplant. [...] Vielleicht auch, weil ich das (,) noch nicht so (..) Ich weiß, ich weiß ja nicht, wo die wohnen und so, wenn ich dann mit dem Zug fahren müsste, dann würde das auch ein bisschen umständlich. I: Mhm. (..) Also, du stehst auch nicht so regelmäßig mit jemand in Kontakt, dass der immer erzählen würde? Lilli: NEE. Das ist ja, die Studenten sind ja jetzt alle [in der Universitätsstadt]. Die, die letztes Jahr zwölfte Klasse waren, die [...] studieren alle. Und (.) die sind ja auch höchstens mal am Wochenende da.

8 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement Konsequenzen: Wohin führt gute und schlechte Kommunikation? Abb. II-11 zeigt Einflüsse der Kommunikation auf Gemeinschaft, Einsatz, Ziele, Aktivitäten, Organisation, Gruppenstruktur, Kompetenzen und funktionierende Arbeit. Davon werden die Kategorien Gemeinschaft, Einsatz und Organisation hier vertieft. Zum Einfluss der Kommunikation auf die Wahl von Aktivitäten und Zielen wird in diesem Kapitel ein weiterer Aspekt nachgetragen. Gemeinschaft. Für die Gemeinschaftsbildung ist vor allem die mündliche face to face- Kommunikation entscheidend, die über die reine Informationsvermittlung hinausgeht und in der nicht nur Umweltthemen zur Sprache kommen. Die Gruppenmitglieder müssen einander von verschiedenen Seiten kennen lernen, es muss gescherzt und gespielt werden, über Freizeitinteressen, persönliche Anliegen, Freuden und Probleme gesprochen werden, damit eine Gemeinschaft entstehen kann. Kommunikation schafft Vertrautheit und gute gegenseitige Kenntnis, die Voraussetzung für Vertrauen und Rücksichtnahme sind. Wie wichtig diese gemeinschaftsbildende Kommunikation den Befragten ist, zeigen zwei Zitate stellvertretend für viele andere: Sarah: Dann "das gefällt mir": [...] Also, dass da viele Freunde (.) von mir... (.), dass man halt auch Spaß haben kann mit denen, (..) dass wir viele Aktionen immer (.) mal (machen), (.) miteinander unternehmen. (..) Dass man auch (.) Gespräche... (.) auch sehr ernste Gespräche führen kann (lacht). Anna: [Mir gefällt,] dass man halt (,) mit der Gruppe (.) eben Probleme, oder was' halt sonst so gibt. Es ist ja nicht so, dass wir (in) (,) unserer Um(,)weltgruppe NUR halt UMweltthemen (.) sich da nur stur (.) drauf verstrickt, sondern halt (.) weiß ich (.) (lachend): "Die hat einen Freund, und wie läuft's denn?" und so. Also, man kann quatschen. Je intensiver Gruppenmitglieder an solchen Kommunikationsformen beteiligt werden und je mehr Themenbereiche darin abgedeckt werden, desto stärker werden diese Mitglieder in die Gemeinschaft integriert. Wer daran weniger beteiligt ist, gehört auch weniger zur Gemeinschaft. Kommunikative, konsensorientierte Entscheidungsprozesse beugen außerdem Konflikten vor und erhalten so eine positive emotionale Grundstimmung. Umgekehrt ist es eine Konfliktquelle, wenn eine Person aus Kommunikationsprozessen ausgeschlossen ist, in Entscheidungen nicht einbezogen oder gar nicht informiert wird und sich im Nachhinein mit Entscheidungen und Entwicklungen konfrontiert sieht, die ihr missfallen: Katja: Wir müssen uns aber natürlich auch noch (..) ordentlich mal zusammensetzen. (.) Dass wir alle mal (.) eine richtige Zielvorstellung kriegen von dem, was da abläuft. Nicht, dass wir jetzt einen Verein gründen, und jeder hat so seine Vorstellungen. (.) Und nachher (.) geht's in die eine Richtung, und der andere sagt: "Ey, da, da (.) das wollte ich eigentlich NICHT!", und (.) nachher geht's in die ANdere, und (.) das wollten die anderen wieder, wieder nicht. Einsatz. Kommunikation wirkt in unterschiedlicher Weise auf den Einsatz. Dabei ist vor allem die Dichte, der soziale Charakter und das Medium der Kommunikation wichtig. Das kann man

9 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 310 bereits beim Einstieg in die Umweltgruppen beobachten. Soweit der Weg in das Umweltengagement bekannt ist, erfolgt er bei allen Befragten im Anschluss an persönliche Gespräche seien es Diskussionen über Umweltthemen in der Familie, in der Schule oder mit Freundinnen und Freunden, oder seien es persönliche Einladungen zum Engagement. Entscheidend ist das mündliche Gespräch mit einer Vertrauens- oder zumindest vertrauenerweckenden Person. Frühe Gespräche sensibilisieren für das Umweltthema. Manchmal "stacheln" sich Freunde gegenseitig zu einem Interesse am Thema und zu umweltfreundlichem Alltagshandeln "an" (Lilli). In Gesprächen erfahren die Jugendlichen, dass es eine Umweltorganisation gibt, wie sie sich daran beteiligen können oder dass auch andere sich für das Thema interessieren. Ebenso ebnen persönliche Gespräche den Weg für den Einstieg in anspruchsvollere Tätigkeiten, etwa in Ämter auf Landesebene oder Multiplikatorentätigkeiten wie den Aufbau von Jugendgruppen. Umgekehrt kann durch Kommunikation auch Ausstiegen vorgebeugt werden. Allein die Tatsache, in enge Kommunikationsstrukturen eingebunden zu sein, bestätigt dem einzelnen, dass er gebraucht wird und dass sein Handeln von Bedeutung ist. Im Gespräch wird er von anderen bestärkt und bestätigt. In Motivationskrisen können gemeinsam neue Motivationsgründe gefunden werden, wie bei Annika: Annika: Ich hatte mich darüber auch mal mit (.) Clara aus (.) Brandenburg [ ] unterhalten, und (.) s, da (,) waren wir halt (.) gerade jetzt bei der gradwanderung, und da waren wir halt auch beide (,) ziemlich enttäuscht, weil halt (.) auch wieder ziemlich wenig Leute da waren. [ ] Und (.) da haben wir uns (,) dann aber auch gesagt: Ja, aufhören können wir jetzt aber irgendwie auch nicht. Aber auch eher sach- und projektbezogene Kommunikation kann den Einsatz stärken. Die Begeisterung einzelner für Projekte kann anstecken. Kommunikation über Vorhaben vertieft die Information über und die Bindung an das Vorhaben und verstärkt eventuelle Selbstverpflichtungen: I: Also, habt ihr verschiedene Meinungen zu bestimmten Sachen, und (.) wie einigt ihr euch da? [ ] Paul: Indem wir drüber REDEN. [ ] Das ist auch so schön (,) bei uns, da (.) herrscht eigentlich totale Anarchie! (.) No. (..) Ist auch meistens so, dass wir EINstimmig dann für irgendwas sind, und da steht auch die ganze (..) Mannschaft dann dahinter, ne? [ ] Mit GeSCHLOssenheit, oder so. [...] Du bist so erstens (.) infor- MIERT über des Ganze, was ablaufen soll. [ ] Und machst deine EIgenen GeDANken (,) bringst deine eigenen Ideen rein, und (..) ist ja dann auch (,) 'n TEIL von dir, wa? Und das ist GUT so. Wichtig für den Einsatz ist es außerdem, über die Motivation und Einsatzbereitschaft der anderen gut informiert zu sein. Diese Information wird vor allem in informeller Kommunikation und in privaten Räumen übermittelt, wo auf einem Gespräch über Motivation und Einsatz weniger Rechtfertigungsdruck lastet. Aktivitätenwahl und Ziele. Dass Entscheidungen für Aktivitäten und Ziele in kommunikativen Prozessen fallen, wurde bereits angesprochen. Hier soll ein weiterer Aspekt thematisiert werden: Kommunikation über Vorhaben kann Zweifel und Kritik an diesem Vorhaben wecken, die erst im Gespräch deutlich werden:

10 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 311 Anna: Wenn wir [ ] unbedingt was machen wollen, dann REDET man ja drüber, und so, und dann, (.) dann kommen auch irgendwo negative Sachen zum Ausdruck, wo einem das halt (.) schon wieder peinlich ist, oder so. Also, wenn man jetzt zum Beispiel eine Demonstration macht und sagt: (.) "Wir verkleiden uns halt, damit das irgendwie effektiver wirkt", oder so. Und (,) dann (,) überlegt man schon: "Na ja, machen wir uns jetzt zum Äppel, oder?" So. In die Richtung. Das kann zwiespältige Wirkungen haben: Es hilft, Schwachpunkte einer geplanten Aktivität im Vorhinein zu erkennen und zu korrigieren, kann aber auch zur Aufschaukelung von Ängsten führen. Wichtig ist die sorgfältige Analyse der Schwachstellen und die Suche nach Alternativen, wobei das angepeilte Ziel im Auge behalten wird. Organisation. Eine dichte, verständliche Kommunikation, an der alle diejenigen beteiligt werden, die auch an der betreffenden Aufgabe, Zusammenkunft oder Aktion beteiligt werden sollen, und in der die notwendigen Informationen vollständig übermittelt werden, ist unerlässlich sowohl für die Organisation des Gruppenlebens als auch für die Aktionsplanung. Für die Organisation des Gruppenlebens müssen Treffen und Termine organisiert und die Information über diese Termine muss weitergegeben werden. Geschieht das nicht, kann es zwischen Kommunikation, Organisation und funktionierender Arbeit zu einer problematischen Wechselwirkung kommen. Zuerst führt mangelnde Kommunikation dazu, dass Mitglieder Treffen nicht besuchen. Lilli: Ich war AUCH nicht immer bei den Sitzungen, weil man (nämlich) auch nicht immer WEISS, wann das IST. Hat sich da mal was verschoben und so. [...] Da wusste man nicht, "IST es nun, ist NICHT?" In der Folge funktioniert die Arbeit nicht mehr, es fehlt an regelmäßigen und gut besuchten Treffen. Diese Treffen dienen aber wiederum als Hauptkommunikationsraum. Dort werden die nächsten anstehenden Termine weitergegeben. Sind sie schlecht besucht, verschlechtert sich die Kommunikation weiter. Jugendliche, die Treffen versäumt haben, verlieren auf diese Weise rasch den Anschluss. Technische Kommunikationsmedien, wie Anschreiben und Telefonkette, erweisen sich in diesem Prozess als pannenanfälliger als die direkte mündliche Ansprache. Auch bei der Aktionsplanung ist die mündliche face to face-kommunikation am wirkungsvollsten. Hier dient Kommunikation der Information über Abläufe und der Koordination und Abstimmung von Teilaufgaben. Weiter ist sie nötig, um die Ressourcen an Arbeitskraft richtig einzuschätzen, die für das Projekt zur Verfügung stehen. Überschätzungen führen zum Ausfall von Treffen und zum Scheitern von Aktionen. Unterschätzungen bewirken den vorzeitigen Verzicht auf eine eigentlich durchführbare Aktion. Und schließlich dient die Kommunikation der Entdeckung der bestmöglichen Vorgehensweise und der Auswertung von Aktivitäten. Muss ein Arbeitsschritt schnell ausgeführt werden, kann ausführliche Kommunikation darüber allerdings auch hinderlich sein. Etwas "einfach zu machen" statt lange zu diskutieren, geht für diejenigen, die es beherrschen, am schnellsten und stellt daher eine große Versuchung dar.

11 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement Exkurs: Kommunikation als Problemlösestrategie Kommunikation wird von den Befragten sehr gerne als Strategie für die Lösung unterschiedlichster Probleme eingesetzt. Man versucht, nötige Informationen weiterzugeben, randständige Mitglieder durch soziale Kommunikation und gezielte Einbeziehung in Informationsflüsse zu integrieren, beim "Sprechen über Probleme" verschiedene Sichtweisen eines Problems auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen sowie kommunikativ auf Personen einzuwirken, deren Verhalten als problematisch empfunden wird (vgl. Abschnitt 6.3.1). Da es sich um eine so weitverbreitete und übergreifende Strategie handelt, soll sie hier im Zusammenhang behandelt werden, statt sie auf einzelne Kategorien aufzuteilen. Es wird danach gefragt, unter welchen Bedingungen Kommunikation als Problemlösestrategie eingesetzt wird und welche Erfolge das verspricht. Damit Kommunikation als Problemlösung eingesetzt wird, müssen ein oder mehrere Akteure ein gewisses Maß an Unzufriedenheit zeigen, ein genügend starkes Interesse haben, das Problem zu lösen und sich von der Kommunikation eine Chance zur Problemlösung versprechen. Kommunikation erscheint nur dann als vielversprechende Methode, wenn man in die anderen Gruppenmitglieder das Vertrauen setzt, dass sie gesprächsbereit sein und sich an der Problemlösung beteiligen werden. Schlechte Erfahrungen mit Kommunikation als Problemlösestrategie beeinträchtigen diese Überzeugung: Heike: Und wenn man sich jetzt z (.) noch mal zusammensetzen würde, (.) auch gerade (.) dieses Problem, öh (,) "Verlässlichkeit" und sowas, ja? (.) Durchdiskutieren würde. (.) Es würde immer wieder: "Oh, ja, stimmt, wir müssen mehr MACHEN!" [ ] Vera: Und im Endeffekt kommt nichts raus. Heike: Und dann ist DOCH wieder dasselbe, es ist (.) jetzt EWIG, über ein Jahr [ ] hat sich das jetzt hingezogen, und (,) es (,) es wird immer wieder diskutiert, und es ändert sich nichts. I: Und das heißt? [...] Heike: Man muss sich (.) jetzt wirklich scheinbar nur noch auf die Leute konzentrieren, die WOLLEN. Vera: Wer kommt, der kommt. (.) Genau. Wie sieht die Erfolgsbilanz von Kommunikation als Problemlösestrategie aus? Die Aussage der Daten ist uneinheitlich. Misslungen ist offensichtlich die in Waldenberg lange übliche Praxis, wenig engagierte Mitglieder durch Gespräche, Appelle und Diskussionen zu intensiverer Mitarbeit zu bewegen. Zunächst gelungen schien ein Sonnenauer Versuch, das Problem fehlender Kompetenzen in einer gemeinsamen Besprechung zu lösen. Dabei wurde beschlossen, sich gegenseitig Referate zu halten. Der Versuch scheiterte jedoch, als zum ersten Referat keine Zuhörer kamen. Gelungen ist dann allerdings, mittels einer Aussprache den Einsatz zu steigern. Ein allgemeines Gespräch über Motivationslagen war hier gekoppelt mit einem konkretes Aktionsangebot, dem Umweltkindertag, für den Katja enthusiastisch warb. Ebenso erfolgreich war ein kritisches Gespräch über Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. In der Folge meldeten sich

12 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 313 Teilnehmer, die verhindert waren, regelmäßig ab. In Waldenberg gelang es, einen Konflikt um Selbstbestimmung zwischen der Gruppe und einem Hauptamtlichen aus der Landesgeschäftsstelle zu lösen, indem Abmachungen schriftlich festgehalten wurden. Als Erfolge können auch die Ablösungsprozesse in Zschernitz und Sonnenau gewertet werden. Bei einigen Versuchen, Probleme durch Kommunikation zu lösen, sind die Ergebnisse nicht bekannt. Die Fälle sind zu heterogen, als dass sich einheitliche Faktoren für das Gelingen und Scheitern herauskristallisieren würden. Überprüfenswert wäre eine Reihe von Faktoren. Erstens dürfte es auf die Natur des Problems ankommen. Handelt es sich um ein Informationsdefizit? Um problematisches Verhalten Einzelner? Um ein arbeitsorganisatorisches oder gruppenstrukturelles Problem? Wozu soll das Gespräche demnach dienen? Ist den Akteuren bewusst, was das Gespräch leisten soll und ist die Erwartung realistisch? Zweitens spielt die Bereitschaft aller Seiten zu einer kommunikativen Problemlösung sowie zur Änderung des eigenen Verhaltens sicherlich eine große Rolle. Außerdem gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Gemeinschaft und die Verfügbarkeit informeller Kommunikationsräume die Problemlösung enorm erleichtert. So in Sonnenau: Indem Gruppenmitglieder zusammen wohnten und studierten, entstanden solche Räume. Das gegenseitige Vertrauen führte dazu, dass sie auch genutzt wurden. In informellen Gesprächen wurden Bedürfnisse und Wahrnehmungen ausgetauscht und die Problemlösung vorbereitet. Katja: Die Ablösungsphase ist, glaube ich, auch DAdurch (.) ein bisschen noch zustande gekommen, dass, (..) weil wir halt befreundet sind, [ ] dass wir uns eben dann mal (.) in KLEIneren Gruppen [ ] unterhalten haben. Was wir eben nicht so GUT finden an der Gruppe, oder so, da, dass es eben (.) immer bisschen anstrengend, oder bisschen, bisschen STEIF auch wirkt. [ ] Oder, wir haben ja auch mit Ronja (.) zusammengewohnt, und haben dann auch gemerkt, dass (,) sie (,) auch immer (..) jetzt sich richtig drauf VORbereitet! Und dass es für sie irgendwie AUCH 'ne BeLAStung war. Und (.) dadurch, [..] dass wir das (.) MITbekommen haben, wie sich jeder einzelne FÜHLT, dadurch [ ] haben wir halt auch gemerkt, (.) dass nicht nur wir (,) unsere Ängste haben jetzt in der Gruppe, sondern, dass eben auch die anderen. [ ] Und dadurch (.) hat man sicher dann Mut gefasst. Ein weiterer möglicher Faktor für das Gelingen kommunikativer Problemlösungen sind die Verantwortlichkeiten. Ist erkennbar, wer oder was das Problem verursacht hat? Wem schreiben die Jugendlichen die Verantwortung für das Problem zu und wem die Verantwortung für die Lösung? Werden diese Zuschreibung akzeptiert? Schließlich dürfte es auf die Kommunikationsstile, die Akzeptanz dieser Kommunikationsstile durch die Akteure und auf die getroffenen Absprachen ankommen: Wurden in den Gesprächen konkrete Festlegungen getroffen? Welche? Wie wurden sie festgehalten? Wie wurden sie überprüft?

13 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement Strategien: Kommunikation fördern und organisieren Unter den Befragten wurden lediglich proaktive Strategien beobachtet, die auf eine Verbesserung der Kommunikation zielen. Da schlechte Kommunikation keinen unmittelbaren Leidensdruck erzeugt, sondern sich vor allem mittelbar über andere Kategorien auswirkt, gibt es keinen Zwang zur "Bewältigung" von Situationen ineffizienter oder unzureichender Kommunikation. Vielmehr werden Defizite bei der Organisation, Gruppenstruktur oder Motivation identifiziert, die dann mittels Strategien zur Kommunikationsverbesserung bekämpft werden Proaktive Strategien Die Befragten kennen einige wenige, klar umrissene Strategien zur Verbesserung von Kommunikation. Erstens zählt dazu die Schaffung geregelter Kommunikationsstrukturen, beispielsweise fester Termine mit entsprechenden Tagesordnungen. Zweitens werden auch einige Verfahren der Moderation und Gesprächsleitung, Visualisierung und Protokollierung eingesetzt, um eine Diskussion in der Gruppe geordnet ablaufen zu lassen und Inhalte und Ergebnisse auch rückwirkend zugänglich zu machen. Auch werden zusätzliche Kommunikationsräume geschaffen, wie informelle Treffen oder "Erfahrungsaustauschabende". Um die Kommunikationsdefizite abzufedern, die durch schlecht besuchte Treffen entstehen, wurde von einigen Befragten vorgeschlagen, stärker schriftlich zu kommunizieren. So sollte etwa eine Liste mit Aufgaben ausliegen, in die sich Personen eintragen können. Auf diese Weise sollte gleichzeitig mehr Verbindlichkeit bei der Aufgabenübernahme hergestellt werden. Der Vorschlag wurde aber von anderen abgelehnt, da er als bürokratisch empfunden wurde und kein Gemeinschaftsgefühl aufkommen ließe. Nach den Beobachtungen zur entscheidenden Rolle persönlicher Kommunikation, sowohl für das Gemeinschaftsgefühl als auch für das Behalten kommunizierter Informationen und für den Verpflichtungsgehalt von Absprachen, bestehen diese Bedenken zu Recht. Insgesamt ist das Wissen über kommunikationsverbessernde Strategien jedoch nicht sehr ausgeprägt und meist auf wenige aktivere Akteure beschränkt. Ein Problem ruft außerdem die Konkurrenz der verschiedenen Kommunikationstypen hervor. Während eine organisationsbezogene oder informierende Kommunikation auf Stringenz, Knappheit und Klarheit angewiesen ist, ist soziale Kommunikation vielmehr durch Spontaneität und freie Assoziation gekennzeichnet. Beide Arten von Kommunikation sind nötig, und oft fällt es nicht leicht, Prioritäten zu setzen: I: Finde ich ja ein PhänoMEN, dass [das undisziplinierte Diskussionsverhalten] fast alle STÖRT, aber offenbar irgendwie noch nichts (.) versucht worden ist, was dann wirklich durchgezogen wurde. (.) Oder stört's euch doch nicht so? Ist es vielleicht ganz OKAY, irgendwie nebenher (,) noch ein bisschen zu quatschen? [...]

14 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 315 Feli: Mir hat's in dem Sinn noch nicht gestört, weil ich - die Leute SIEHT man (,) sonst (,) in dem Sinn ja nicht. [ ] Wann sehe ich denn mal JÖRG, und so? Also NUR eben HIER, und (.) ähm, wenn das dann (.) in dem Sinne dann gänzlich in dem Sinn VERBOTEN wird und man wirklich NUR um UMWELTprobleme redet, (.) ich meine, dann geht doch das Zwischenmenschliche mal (,) ähm (,) flöten! Und man möchte ja dann auch die Leute - (.) nicht nur über Umwelt, sondern sich mit denen mal unterhalten irgendwie. 7.6 Zusammenfassung und Bezug zur Kernkategorie Zusammenfassung In den Jugendumweltgruppen laufen viele verschiedene Kommunikationsprozesse ab. Kommunikationsvorgänge unterscheiden sich hinsichtlich der Person und Anzahl der Beteiligten, der Kommunikationsdichte, der Verständlichkeit und der Medien der Kommunikation sowie hinsichtlich ihres Zweckes und Inhalts. Kommunikation ist zugleich Bedingung und Folge und in vieler Hinsicht auch Bestandteil verschiedener anderer Phänomene. Dazu gehören der Einsatz der Jugendlichen, die Gruppenstruktur, das Gemeinschaftserlebnis, die Organisation von Gruppenleben und Aktivitäten und die funktionierende Arbeit. Intensive Kommunikation über Belange der Umweltgruppe ist Voraussetzung hohen Einsatzes, setzt ihrerseits wieder Einsatz voraus und könnte letztendlich als Hinweis auf Einsatz gedeutet werden. Ebenso schafft soziale Kommunikation Gemeinschaft und ist wiederum Ergebnis von und Hinweis auf Gemeinschaftserleben. Die Frage, zwischen wem sich besonders intensive Kommunikation abspielt, lässt auf die Gruppenstruktur schließen und mit Hilfe dieser Kommunikationsverteilung verfestigt sich die Gruppenstruktur. Und schließlich ist effektive, verständliche Kommunikation über Aufgabenteilung ebenso Zeichen wie Voraussetzung gelungener Organisation und funktionierender Arbeit. Ebenso braucht es aber Organisation und funktionierende Arbeit, um Kommunikationsprozesse zu ermöglichen. Ein wenig anders liegt der Fall bei der Kategorie "Kompetenzen". Zwar ist es auch hier so, dass Kommunikation Kompetenzen sowohl voraussetzt wie auch entstehen lässt. Es sind allerdings verschiedenartige Kompetenzen. Um Kommunikation zu ermöglichen, werden hauptsächlich Sozial- und in gewissem Maße Handlungskompetenzen benötigt. Ergebnis von Kommunikation sind aber Handlungs- und vor allem Sachkompetenzen: Jugendliche erwerben in Gesprächen vor allem inhaltliches und organisatorisches Wissen. Kommunikation hat auch Einfluss auf die Verständigung über Ziele und Aktivitäten und sie setzt geeignete räumliche Rahmenbedingungen voraus. Die Befragten leiden nicht direkt unter Kommunikationsproblemen, aber sie leiden unter den negativen Folgen, die sich daraus für andere Bereiche des Gruppenlebens ergeben. Sie versuchen daher, mit verschiedenen Strategien die Kommunikation zu verbessern. Insgesamt ist das Repertoire dieser Strategien aber eher klein. Auch konkurriert das Interesse an sachbezogener

15 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement 316 Kommunikation zuweilen mit dem Interesse an sozialer, gemeinschaftsfördernder Kommunikation Entwicklung einer Identifikation mit dem Umweltengagement Zentrale Prozesse der Identifikation mit dem Umweltengagement, wie die Entwicklung von Werten und Normen, die Auseinandersetzung mit Umweltthemen und die Verständigung über Engagementgründe und über das eigene Selbstverständnis vollziehen sich in der Kommunikation. Kommunikation ist eng verflochten mit entscheidenden anderen Kategorien wie Gemeinschaft, Kompetenzen, Einsatz und funktionierender Arbeit. Und sie wirkt sich als Bestandteil bzw. Einflussfaktor effektiver Organisation auf die wichtige Kategorie "Erfolg" aus. Die zahlreichen Wechselbeziehungen zwischen "Kommunikation" und anderen Kategorien weisen sowohl auf den kritischen Charakter dieser Kategorie hin, als auch auf die Schwierigkeit, "Kommunikation" isoliert zu beeinflussen Thesen zur Intervention 1. Kommunikation ist dicht mit anderen Kategorien verwoben, was ihre hohe Bedeutung für die Identifikation mit dem Umweltengagement unterstreicht. Zugleich bedeutet es, dass Kommunikation nur an wenigen Stellen isoliert beeinflusst werden kann. Vor allem Kommunikationsdichte und Kommunikationsbeteiligung sind zu eng mit anderen, oft emotionalen Faktoren verflochten. 2. Erlernt werden können allerdings einige formale Regeln und Aspekte der Kommunikation. Diese können helfen, die Verständlichkeit zu erhöhen und die Kommunikationsbeteiligung zumindest im Rahmen formaler Settings und im Bereich der informationsvermittelnden und organisierenden Kommunikation zu verbreitern. Dazu gehört erstens eine Aufklärung über die effektive Nutzung verschiedener Kommunikationsmedien. Die Bedeutung der direkten, persönlichen Kommunikation sollte hervorgehoben werden. Zugleich kann gezeigt werden, wie die parallele Nutzung verschiedener Medien die Vermittlung der Information verbessert. In den Gebrauch verschiedener Medien, etwa im elektronischen Bereich, kann eingeführt werden. 3. Von Nutzen wäre auch ein Training des Diskussionsverhaltens. Das Erarbeiten von Diskussionsregeln und Übungen im vernünftigen Argumentieren sowie im Analysieren und Leiten einer Diskussion könnten dazu beitragen, dass zumindest ein Teil der Kommunikation effektiver verläuft. Rhetorische Übungen könnten helfen, verständliches Kommunizieren zu erlernen.

16 Mobilisierung Jugendlicher zum Umweltengagement Außerdem gibt es die Möglichkeit, von außen zusätzliche Kommunikationswege zu schaffen, um mangelnden Kommunikationsfluss innerhalb der Gruppe auszugleichen. Das bedeutet vor allem, dass Vertreter der BUNDjugend- Landes- oder Bundesgliederungen mit ihren Ortsgruppen Gruppe nicht nur über einen Ansprechpartner kommunizieren, sondern möglichst viele Gruppenmitglieder in den Kontakt mit einbeziehen. Mögliche Wege sind Besuche bei Gruppensitzungen, persönliches Anschreiben und Ansprechen aller Gruppenmitglieder.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten Probleme mit Motivation? Teste Dich einmal selbst! Unser nicht ganz ernst gemeinter Psycho-Fragebogen Sachen Motivation! Notiere die Punktzahl. Am Ende findest Du Dein persönliches Ergebnis! Frage 1: Wie

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr