Klinische Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Psychologie"

Transkript

1 Ronald X Corner Klinische Psychologie Deutsche Übersetzung herausgegeben von Gudrun Sartory und Josef Metsch Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

2 Inhaltsübersicht Vorwort zur deutschen Ausgabe XV Affektive Probleme Vorwort Einführung XVII Kapitel 1: Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart 1 Kapitel 2: Psychopathologische Modelle 31 Wissenschaftliche und berufliche Aufgaben der klinischen Psychologie Kapitel 3: Forschung in der klinischen Psychologie 71 Kapitel 4: Klinische Untersuchung, klinische Urteilsbildung und klinische Diagnose 99 Kapitel 5: Die Therapie psychischer Störungen 141 Angstprobleme Kapitel 8: Affektive Störungen 281 Kapitel 9: Die Therapie der affektiven Störungen 325 Kapitel 10: Suizid 357 Geist und Körper Kapitel 11: Psychische Faktoren und körperliche Störungen 393 Kapitel 12: Eßstörungen 429 Sozial beeinflußte Probleme Kapitel 13: Substanzenbezogene Störungen 461 Kapitel 14: Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität 501 Kapitel 6: Angststörungen 191 Kapitel 7: Die Therapie der Angststörungen 241

3 VIII KLINISCHE PSYCHOLOGIE Psychosen Kapitel 15: Schizophrenie 539 Kapitel 16: Die Therapie der Schizophrenie 571 Persönlichkeitsprobleme Kapitel 17: Persönlichkeitsstörungen _ 601 Kapitel 18: Störungen von Gedächtnis und Identität 641 Probleme der Lebensspanne Kapitel 19: Psychische Störungen in der Kindheit und Adoleszenz 673 Kapitel 20: Probleme des Alterns 719 Schluß Kapitel 21: Justiz, Gesellschaft und Psychiatrie 753

4 Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort XVII XV Kapitel 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart 1 Die Definition psychischer Störungen 3 Devianz 3 Leidensdruck 4 Beeinträchtigung 5 Gefährdung 6 Schwierigkeiten bei der Definition psychischer Störungen 6 Frühere Ansichten und Behandlungsweisen 9 Prähistorische Ansichten und Behandlungsweisen 10 Griechische und römische Ansichten und Behandlungsweisen 11 Europa im Mittelalter: Die Dämonenlehre kehrt zurück 12 Die Renaissance und das Aufkommen der Irrenhäuser 14 Das 19. Jahrhundert: Reform und moralische Behandlung 16 Aktuelle Entwicklungen 25 Neue Therapien für Menschen mit schweren Störungen 25 Neue therapeutische Dienste für weniger schwere psychische Probleme 26 Die Mitarbeiter in der heutigen psychiatrischen Versorgung 27 Trends und Perspektiven 28 Die Bedeutung der Forschung 28 Aufbau des Lehrbuchs 29 Zusammenfassung 29 Exkurs 1.1: Berühmte Menschen, die an psychischen Störungen litten 2 Exkurs 1.2: Das Narrenschiff 8 Exkurs 1.3: Mond und Psyche 12 Exkurs 1.4: Psychiatrie im Nationalsozialismus 22 Kapitel 2 Psychopathologische Modelle 31 Das biologische Modell 34 Ursprünge des biologischen Modells 34 Biologische Erklärungen gestörten Verhaltens 34 Beurteilung des biologischen Modells 37 Das psychodynamische Modell 38 Ursprünge des psychodynamischen Modells 39 Freudianische Erklärungen normalen und gestörten Erlebens und Verhaltens 39 Andere psychodynamische Ansätze 45 Beurteilung des psychodynamischen Modells 47 Das lerntheoretische oder behavioristische Modell 48 Ursprünge des behavioristischen Modells 48 Erklärung gestörten Verhaltens durch klassische Konditionierung 48 Die Erklärung gestörten Verhaltens durch operante Konditionierung 50 Die Erklärung gestörten Verhaltens durch Modellernen 52 Beurteilung des lerntheoretischen Modells 52 Das kognitive Modell 54 Ursprünge des kognitiven Modells 54 Kognitive Erklärungen gestörten Verhaltens 54 Beurteilung des kognitiven Modells 56 Das humanistisch-existentielle Modell 57 Ursprünge des humanistisch-existentiellen Modells 57 Humanistische Erklärungen gestörten Verhaltens 58

5 KLINISCHE PSYCHOLOGIE Existentielle Erklärungen gestörten Verhaltens 59 Beurteilung des humanistisch-existentiellen Modells 60 Das soziokulturelle Modell 60 Ursprünge des soziokulturellen Modells 61 SoziokuHurelle Erklärungen gestörten Verhaltens 61 Beurteilung des soziokulturellen Modells 66 Beziehungen zwischen den Modellen 67 Zusammenfassung 67 Exkurs 2.1: Die Abwehr ruht nie 42 Exkurs 2.2: Kulturspezifische psychische Störungen 62 Exkurs 2.3: Heutige Theoretiker bewerten Freud 68 Kapitel 3 Forschung in der klinischen Psychologie 71 Die Aufgaben klinischer Forscher 72 Die Fallstudie 73 Der Wert der Fallstudie 75 Schwächen der Fallstudie 75 Die Korrelationsstudie 76 Die Richtung der Korrelation 77 Die Stärke der Korrelation 78 Der Korrelationskoeffizient 79 Die statistische Analyse von Korrelationsdaten 79 Stärken und Schwächen der Korrelationsmethode 80 Besondere Formen der Korrelationsmethode 81 Das Experiment 81 Störvariablen 82 Die Kontrollgruppe 83 Randomisierung 83 Der Blindversuch 85 Die statistische Analyse experimenteller Daten 88 Abwandlungen des experimentellen Designs 88 Die Grenzen klinischer Forschung 95 Zusammenfassung 97 Exkurs 3.1: Artefakte: Streß und der Manager-Affe 84 Exkurs 3.2: Verzerrende Einflüsse in der Forschung - Geschlecht, Hautfarbe und Alter 86 Exkurs 3.3: Lob des Placebos 87 Exkurs 3.4: Versuchspersonen haben Rechte 90 Exkurs 3.5: Versuchstiere haben ebenfalls Rechte 92 Kapitel 4 Klinische Untersuchung, klinische Urteilsbildung und klinische Diagnose 99 Die klinische Untersuchung 100 Klinische Interviews 100 Klinische Tests 103 Klinische Beobachtungen 123 Klinische Interpretation und Urteilsbildung 124 Die Diagnose 125 Klassifikationssysteme 125 Das DSM-IV 127 Reliabilität und Validität in der Klassifikation 134 Klinische Fehlinterpretationen und Irrtümer 136 Die Diagnose und die Gefahr der Etikettierung 137 Zusammenfassung,138 Exkurs 4.1: Tests, Lügen und Video: der öffentliche Mißbrauch klinischer Untersuchungsmethoden 104 Exkurs 4.2: Das Gehirn im Bild 120 Exkurs 4.3: Was fehlte van Gogh? 126 Exkurs 4.4: Der Streit um die dysphorische Störung der späten Lutealphase 130 Kapitel 5 Die Therapie psychischer Störungen 141 Klienten und Therapeuten 142 Therapierichtungen 146 Globale Therapien 147 Problemspezifische Therapien 162 Therapiemodi 173 Einzeltherapie 173 Gruppentherapie 173 Familientherapie 177 Paartherapie 180 Beurteilung der Familien- und Paartherapie 183 Ist Therapie wirksam? 183 Ist Therapie allgemein wirksam? 185 Sind bestimmte Therapien wirksam? 186 Sind bestimmte Therapien bei bestimmten Stöungen wirksam? 187 Zusammenfassung 188 Exkurs 5.1: Ethnische Minderheiten im psychiatrischen Gesundheitswesen 144, Exkurs 5.2: Gemeindepsychiatrie: zwei Schritte vor, ein Schritt zurück 148 / Exkurs 5.3: Träume: nichts als Schäume? 152 Exkurs 5.4: Tiere: Eine Quelle unbedingter Wertschätzung 156 Exkurs 5.5: Was gibt's Neues auf dem Therapienmarkt"? 176 Kapitel 6 Angststörungen 191 Streß, Bewältigung und Angstreaktion 192 Phobien und generalisierte Angststörung 195 Phobien 195 Generalisierte Angststörung 200 Erklärungen für Phobien und generalisierte Angststörung 203 Panikstörung 216 Biologische Erklärungen 219 Kognitiv-biologische Erklärungen 220 Zwangsstörungen 221 Zwangsgedanken 223 Zwangshandlungen 225 Die Beziehung zwischen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 227 Erklärungen für Zwangsstörungen 227 Akute Belastungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung 231 Kriegsbedingte Belastungsstörung 232 Von anderen Traumen verursachte Belastungsstörungen 233

6 INHALT XI Erklärungen für akute und posttraumatische Belastungsstörungen 235 Der Stand der Wissenschaft: Angststörungen 237 Zusammenfassung 238 Exkurs 6.1: Bekannte und weniger bekannte Phobien 202 Exkurs 6.2: Nur nicht ins Bockshorn jagen lassen - die Chancen stehen gut 204 Exkurs 6.3: Die Untersuchung von Angststörungen 218 Exkurs 6.4: Samuel Johnson und Howard Hughes: berühmte Fallstudien über zwanghaftes Verhalten 224 Kapitel 7 Die Therapie der Angststörungen 241 Globale Therapien 242 Psychodynamische Therapien 242 Humanistische und existentielle Therapien 243 Problemspezifische Therapien 245 Spezifische Phobien 245 Agoraphobie 251 Soziale Phobien 253 Generalisierte Angststörung 258 Panikstörung 266 Zwangsstörung 268 Akute und posttraumatische Belastungsstörung 272 Der Stand der Wissenschaft: die Therapie der Angst- - Störungen 277 Zusammenfassung 277 Exkurs 7.1: Licht, Kameras, Angst: die Therapie des Lampenfiebers 254 Exkurs 7.2: Meine Mutter, die Psychologin 259 Exkurs 7.3: Die Kehrseite von Halcion 264 Exkurs 7.4: Vorbereitung von Opfern auf die Nachwirkungen einer Vergewaltigung 273 Exkurs 7.5: Das soziokulturelle Modell in Aktion: die Behandlung von Katastrophenopfern 274 Kapitel 8 Affektive Störungen 281 Depressive Störungen 282 Die Prävalenz depressiver Störungen 283 Das klinische Bild der Depression 285 Die Diagnose depressiver Störungen 290 Lebensereignisse und depressive Störungen 290 Erklärungen depressiver Störungen 294 Bipolare Störungen 311 Das klinische Bild der Manie 314 Die Diagnose bipolarer Störungen 317 Erklärungen der bipolaren Störungen 318 Der Stand der Wissenschaft: Affektive Störungen 321 Zusammenfassung 322 Exkurs 8.1: Deprimierende Neuigkeiten für Frauen 284 Exkurs 8.2: Zwei Seiten derselben Medaille? 287 Exkurs 8.3: Der Trauerprozeß 292 Exkurs 8.4: Wenn die innere Uhr neu gestellt werden muß 311 Kapitel 9 Die Therapie der affektiven Störungen 325 Therapien für depressive Störungen 326 Psychodynamische Therapie 326 Verhaltenstherapie 329 Interpersonale Psychotherapie 332 Kognitive Therapie 333 Elektrokrampftherapie 337 Antidepressiva 343 Trends in der Therapie 347 Therapien für bipolare Störungen 349 Lithiumtherapie 349 Begleitende Psychotherapie 353 Der Stand der Wissenschaft: die Therapie der affektiven Störungen Zusammenfassung 355 Exkurs 9.1: Don't worry, be happy..." 327 Exkurs 9.2: Die Diagnostik der Depression 334 Exkurs,9.3: Die gesetzliche Regelung der EKT 342 Exkurs 9.4: Höhenflüge mit Prozac 350 Kapitel 10 Suizid 357 Was ist Suizid? 360 Die empirische Untersuchung des Suizids 364 Fakten und Zahlen 365 Auslösefaktoren 369 Belastende Ereignisse und. Situationen 369 Affektive und kognitive Veränderungen 371 Alkoholkonsum 372 Psychische Störungen 372 Modellernen: die Ansteckungskraft des Suizids 376 Ansichten zum Suizid 377 Die psychodynamische^ansicht 377 Die biologische Ansicht 378 Die soziokulturelle/ansicht 379 Suizid in verschiedenen Altersgruppen 380 Kinder 380 Jugendliche und junge Erwachsene 382 Alte Menschen 385 Therapie und Suizid 387 Therapie nach einem Suizidversuch 387 Suizidprävention 388 Die Wirksamkeit der Suizidprävention 390 Der Stand der Wissenschaft: Suizid 391 Zusammenfassung 391 Exkurs 10.1: Abschiedsbriefe 359 Exkurs 10.2: Suizid in Japan 368 Exkurs 10.3: Das Recht auf Selbsttötung 374 Kapitel 11 Psychische Faktoren und körperliche Störungen 393 Vorgetäuschte Störungen 394 Somatoforme Störungen 395 Auffassungen zu den somatoformen Störungen 399 Therapien für somatoforme Störungen 403 Psychophysiologische Störungen 404

7 XII KLINISCHE PSYCHOLOGIE Klassische" psychophysiologische Störungen 404 Neue" psychophysiologische Störungen 410 Psychotherapien für psychophysiologische Störungen 419 Der Stand der Wissenschaft: psychische Faktoren und körperliche Störungen 425 Zusammenfassung 426 Exkurs 11.1: Der Fall Anna O. näher betrachtet 402 Exkurs 11.2: Die psychischen Auswirkungen von HIV und AIDS 414 Exkurs 11.3: Psychische Faktoren bei körperlichen Erkrankungen: Ist das Pendel zu weit ausgeschwungen? 418 Exkurs 11.4: Schlaf und Schlafstörungen 422 Kapitel 12 Eßstörungen 429 Anorexia nervosa 430 Bulimia nervosa 435 Bulimia nervosa versus Anorexia nervosa 440 Erklärungen für Eßstörungen 441 Soziokulturelle Belastungen 442 Familiäres Milieu 446 Ich-Schwäche und kognitive Störungen 446 Biologische Faktoren 448 Affektive Störungen 449 Ein multidimensionaler Ansatz 450 Die Therapie der Eßstörungen 450 Therapien für Anorexia nervosa 450 Therapien für Bulimia nervosa 457 Der Stand der Wissenschaft: Eßstörungen 459 Zusammenfassung 460 Exkurs 12.1: Dicksein: abnehmen oder nicht abnehmen? 438 Exkurs 12.2: Der Geschlechterunterschied bei den Eßstörungen 444 Exkurs 12.3: Wie Familie und Freunde helfen können 451 Kapitel 13 Substanzenbezogene Störungen 461 Zentral dämpfende Substanzen 462 Alkohol 462 Beruhigungsmittel 469 Opiate 471 Stimulanzien 473 Kokain 473 Amphetamine 477 Koffein 478 Halluzinogene 479 Psychedelische Drogen 479 Cannabis 480 Substanzenkombinationen 483 Kreuztoleranz 483 Synergistische Effekte 483 Polytoxikomanie 483 Erklärungen für substanzenbezogene Störungen 486 Die genetische und die biologische Ansicht 486 Die psychodynamische Ansicht 487 Die behavioristische Ansicht 488 Die soziokulturelle Ansicht 489 Therapien für substanzenbezogene Störungen 492 Einsichtstherapien 492 Verhaltens- und kognitive Verhaltenstherapien 492 Biologische Therapien 494 Selbsthilfe 495 Kontrollierter Drogenkonsum versus Abstinenz 496 Soziokulturell orientierte Therapieprogramme 497 o Prävention 497 Der Stand der Wissenschaft: substanzenbezogene Störungen 498 Zusammenfassung 499 Exkurs 13.1: Tabak und Nikotin: eine starke Sucht 464 Exkurs 13.2: Ein großer, wilder Mann, der Cocain im Leib hat" 475 Exkurs 13.3: Cannabis und die Gesellschaft 484 Exkurs 13.4: Psychisch kranke Drogenabhängige": eine therapeutische Herausforderung 490 Kapitel 14 Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität Von Joseph LoPiccolo, Universität von Missouri-Columbia ^ Sexuelle Funktionsstörungen 502 Arten sexueller Funktionsstörungen 502 Die Prävalenz sexueller Funktionsstörungen 505 Ursachen sexueller Funktionsstörungen 507 Therapien für sexuelle Funktionsstörungen 516 Paraphilien 524 Fetischismus 524 Transvestitischer Fetischismus 525 Pädophilie 525 Exhibitionismus 526 Voyeurismus 527 Frotteurismus 527 Sexueller Masochismus 527 Sexueller Sadismus 530 Gesellschaftliche Normen und sexuelle Etiketten 531 Störungen der Geschlechtsidentität 534 Der Stand der Wissenschaft: Sexuelle Störungen 535 Zusammenfassung 536 Exkurs 14.1: Die Kontroverse um den vaginalen Orgasmus 507 Exkurs 14.2: Mythen über Geschlechtsrollen 520 Exkurs 14.3: Vergewaltigung: sexueller Mißbrauch, psychisches Trauma 528 Exkurs 14.4: Homosexualität und die Gesellschaft 534 Kapitel 15 Schizophrenie 539 Das klinische Bild der Schizophrenie 541 Die Symptome der Schizophrenie 545 Der Verlauf der Schizophrenie 550 Die Diagnose der Schizophrenie 550

8 INHALT XIII Schizophrenietheorien 553 Die soziokulturell orientierte Ansicht 553 Genetische und biologische Ansichten 555 Psychologische Ansichten 564 Der Stand der Wissenschaft: Schizophrenie 569 Zusammenfassung 569 Exkurs 15.1: Um Aufmerksamkeit heulen 542 Exkurs 15.2: Ein diagnostisches Dilemma 551 Exkurs 15.3: Verschiedene psychotische Störungen 558 Kapitel 16 Die Therapie der Schizophrenie 571 Stationäre Versorgung 572 Frühere stationäre Versorgung 572 Verbesserung der stationären Versorgung 573 Antipsychotische Medikamente 579 Die Wirksamkeit antipsychotischer Medikamente 580 Unerwünschte Wirkungen antipsychotischer Medikamente 582 Neue antipsychotische Medikamente 584 Psychotherapie 586 Einsichtstherapie 586 Sozialtherapie 587 Familientherapie ^ Gemeindenahe Psychiatrie 590 Leistungsfähige gemeindenahe Versorgung 591 Mängel der gemeindenahen Psychiatrie 594 Chancen der gemeindenahen Psychiatrie 597 Der Stand der Wissenschaft: die Therapie der Schizophrenie 598 Zusammenfassung 599 Exkurs 16.1: Lobotomie: Wie konnte das geschehen? 574 Exkurs 16.2: Psychische Gesundheit und Geschäft: Paranoid sein allein genügt nicht..." 585 Exkurs 16.3: Von psychischer Krankheit persönlich berührt zu sein, ist etwas ganz anderes, als sie zu behandeln" 588 Kapitel 17 Persönlichkeitsstörungen 601 Von sonderbarem oder exzentrischem Verhalten geprägte Persönlichkeitsstörungen 602 Paranoide Persönlichkeitsstörung 603 Schizoide Persönlichkeitsstörung 606 Schizotypische Persönlichkeitsstörung 607 Von dramatischem, emotionalem oder launenhaftem Verhalten geprägte Persönlichkeitsstörungen 611 Antisoziale Persönlichkeitsstörung 611 Borderline-Persönlichkeitsstörung 617 Histrionische Persönlichkeitsstörung 622 Narzißtische Persönlichkeitsstörung 624 Angst- oder furchtgeprägte Persönlichkeitsstörungen 628 Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 628 Dependente Persönlichkeitsstörung 630 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 633 Die Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen 635 Der Stand der Wissenschaft: Persönlichkeitsstörungen 336 Zusammenfassung 639 Exkurs 17.1: Störungen der Impulskontrolle oder der Persönlichkeit? 614 Exkurs 17.2: Aus Erfahrung wird man klug - oder nicht? 620 Exkurs 17.3: Sie hätten den Fisch sehen sollen, der mir entwischt ist" 626 Exkurs 17.4: Verstärkungen und Persönlichkeit: das Schema von Theodore Millon 637 Kapitel 18 Störungen von Gedächtnis und Identität 641 Dissoziative Störungen 644 Dissoziative Amnesie 644 Dissoziative Fugue 645 Dissoziative Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeitsstörung) 649 Erklärungen für dissoziative Störungen 654 Die Therapie der dissoziativen Amnesie und Fugue 659 Die Therapie der multiplen Persönlichkeitsstörung 660 Organisch bedingte Störungen des Gedächtnisses und der Identität 661 Gedächtnissysteme 661 Die Anatomie des Gedächtnisses 662 Die Biochemie des Gedächtnisses 663 Amnestische Störungen 663 Demenzen 665 Die Therapie der amnestischen Störungen und Demenzen 667 Der Stand der Wissenschaft: Störungen von Gedächtnis und Identität 670 Zusammenfassung 670 Exkurs 18.1: Wessen Erinnerung ist das eigentlich? 642 Exkurs 18.2: Verdrängte Kindheitserinnerungen versus Syndrom der falschen Erinnerung 646 Exkurs 18.3: Du bist die Musik, solange die Musik dauert" 668 Kapitel 19 Psychische Störungen in der Kindheit und Adoleszenz 673 Normale Entwicklungsstufen 674 Fehlentwicklungen in der Kindheit und Adoleszenz 676 Angststörungen in der Kindheit 676 Depression in der Kindheit 682 Expansive Verhaltensstörungen 683 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung 688 Störungen der Ausscheidung 689 Lern-, Koordinations- und Kommunikationsstörungen 691

9 XIV KLINISCHE PSYCHOLOGIE Autistische Störung 693 Geistige Behinderung 699 Der Stand der Wissenschaft: psychische Störungen in der Kindheit und Adoleszenz 716 Zusammenfassung 716 Exkurs 19.1: Die Entstehung und Behandlung von Kindheit ;678 Exkurs 19.2: Kindesmißhandlung und Kindesmißbrauch 684 Exkurs 19.3: Gestützte Kommunikation und Autismus: ein Schritt in die falsche Richtung? 700 Exkurs 19.4: Das Phänomen des idiot savant 704 Kapitel 20 Probleme des Alterns 719 Von Dolores Gallagher-Thompson und Larry Wolford Thompson, Stanford University und Palo Alto Veterans Affair Medical Center Frühes und mittleres Erwachsenenalter 720 Das höhere Lebensalter 721 Erfolgreiches Altern: Belastung und Bewältigung 725 Häufige klinische Probleme im höheren Lebensalter 729 Depression 729 Angststörungen 734 Demenz 735 Substanzmißbrauch 744 Psychotische Störungen 747 Andere für die psychische Gesundheit alter Menschen relevante Faktoren 747 Ethnische Zugehörigkeit 747 Langzeitpflege 748 Erhaltung der Gesundheit 748 Der Stand der Wissenschaft: Probleme des Alterns 749 Zusammenfassung 749 Exkurs 20.1: Plötzlich soll ich der Erwachsene sein? 721 Exkurs 20.2: Gewalt in der Ehe 726 Exkurs 20.3: Gewalt gegen alte Menschen 730 Kapitel 21 Justiz, Gesellschaft und Psychiatrie 753 Klinische Einflüsse auf die Strafjustiz 754 Unzurechnungsfähigkeit bei Tatbegehung 754 Verhandlungsunfähigkeit 758 Juristische Einflüsse auf das psychiatrische Gesundheitswesen 759 Unterbringung von Amts wegen 759 Schutz der Patientenrechte 763 Selbstkontrolle: Ethik und Psychiatrie 768 Psychische Gesundheit, Arbeit und Wirtschaft 772 Arbeitswelt und psychische Gesundheit 772 Wirtschaft und psychische Gesundheit 773 Die Person im klinischen Beruf 774 Der Stand der Wissenschaft: Justiz, Gesellschaft und Psychiatrie 775 /-" Zusammenfassung 775 / Exkurs 21.1: Anmerkungen zur Rechtslage in Deutschland 757 / Exkurs 21.2: Berühmte Fälle von Unzurechnungsfähigkeit 760 Exkurs 21.3: Gewalt gegen Therapeuten 763 Exkurs 21.4: Belästigung und Bedrohung: Wo ist die Grenze? 766 Exkurs 21.5: Was Therapeuten gegenüber Klienten empfinden 771 Exkurs 21.6: Die Leistungsabrechnung in der Psychotherapie: ein neues Konzept der Liquidation 776 Glossar 779 Literatur 809 Bildnachweise 925 Namensindex 929 Sachindex 949

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Ronald J. Corner Klinische Psychologie Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Gudrun Sartory Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe XIII Aus dem Vorwort

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart... 1 Was ist psychisch normal und was nicht?... 2 Schwierigkeiten bei der Definition psychischer Störungen............ 3 Was ist

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Ronald J. Corner Klinische Psychologie 6. Auflage Herausgegeben von Gudrun Sartory Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Kurzinhalt Klinische Psychologie in Forschung und Praxis 1 Klinische Psychologie in

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xix xxv Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes Verhalten?............... 5 1.1.1 WarummüssenwirpsychischeStörungenklassifizieren?...

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9 Inhalt Vorwort IX 1 Die psychologische Fachsprache 1 1.1 Wie Sie die Fachsprache meistern 2 Vom Nutzen der psychologischen Fachbegriffe 2 Wie man ein Glossar anlegt 5 Begriffe, bei denen Vorsicht geboten

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Einführung in die Psychologie (4) Philosophischer Hintergrund Menschenbild Definition, Ziele Methoden Einsatzgebiete Modelle des Menschen (8)

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Ökologische Psychotherapie

Ökologische Psychotherapie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ökologische Psychotherapie Theorie und Praxis von Jürg Willi unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 1 Kontrolle über die Krankheit gewinnen 14 Wie können Sie die Kontrolle über die Krankheit gewinnen? 15 Warum man mehr braucht als Medikamente 18

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Das Verlusttrauma und seine Folgen Das Verlusttrauma und seine Folgen aus Sicht der mehrgenerationalen Psychtraumatologie Prag, 9. März 2012 www.franz-ruppert.de Gut eingrenzbare Arten von psychischen Traumata Existenztrauma (z.b. bei schweren

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE? Vorlesung Einführung in die und Psychotherapie Anstalt für Irre und Epileptische auf dem Affensteiner Feld 1864 1 PSYCHOPATHOLOGIE PSYCHOLOGIE PSYCHOPHARMAKOLOGIE 2 SOZIAL FORENSISCHE KINDER UND JUGEND

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber, Barnow / Freyberger / Fischer / Linden (Hrsg.) Von Angst bis Zwang Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof.Dr.Dieter Frey,München Prof. Dr. Kurt Pawlik,

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz Geisteswissenschaft Stefan Dannheiser Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms Studienarbeit Fachbereich

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Pathologisches Glücksspielen bei Frauen: Ablenkung von Depression und Angst 4. Fachkongress Glücksspielsucht München, 12.06.2013 Susanne Wack-Bleymehl Dr. Monika Vogelgesang Gliederung Stichprobenbeschreibung

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Was ist eine Psychose?

Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Woche der Seelischen Gesundheit 09. Oktober 2008 Ines Häke - Assistenzärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Folie 1 Psychose...... ist ein seelischer

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Dipl. Psych. Cinur Ghaderi BPtK Symposium Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Berlin, 7.

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lesehinweis 15 Erster Teil: Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Ist ADHS nur eine Modediagnose? 19 Was genau bedeutet eigentlich ADHS? 21 Wer diagnostiziert ADHS? 24

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr