Investitionsmöglichkeiten für Solargenossenschaften Impulsreferat. Walter Sachs VESE-Frühjahrstagung 19. März 2016
|
|
- Linda Küchler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Investitionsmöglichkeiten für Solargenossenschaften Impulsreferat Walter Sachs VESE-Frühjahrstagung 19. März 2016
2 Inhalt Einleitung Alternative Investitionsmöglichkeiten Solaranlagen: Wie (noch) preiswerter bauen? Solaranlagen: Wie die Einnahmen erhöhen? Andere Möglichkeiten zur Finanzierung / Betrieb von Solaranlagen Diskussion 2
3 Einleitung Zur Zeit ist der Markt für grössere Solaranlagen eher ruhig und wird nicht mehr aktiv gefördert In der Energiestrategie 2050 sollen keine definierten Ausbauziele, sondern nur noch Empfehlungen ausgesprochen werden im Prinzip sind wir wieder bei Feld 1, erneuerbare Energieerzeugungsanlagen baut man (wieder) auf eigenes Risiko im Bereich kleinerer Anlagen auf EFH ist das Risiko begrenzt Bei grossen Anlagen ist dies anders: hier kann man zur Zeit Investoren keine Kapitalgarantie geben Andererseits ist der Investitionswillen und das Kapital vorhanden, zumal existierende Solargenossenschaften dauerhafte Einkünfte durch KEV-Anlagen haben - die Frage ist: wie neu investieren? Im folgenden einige Ideen dazu, das vorab: eine Patentlösung kann VESE nicht bieten, aber vielleicht Anregungen zum Weiterdenken 3
4 Alternative Investitionsmöglichkeiten Investitionsmöglichkeiten für Solargenossenschaften: in andere Bereiche investieren, in denen es Förderungen gibt, und in denen man die Wirtschaftlichkeit einer Massnahme messen kann: Bsp. Umrüstung Gemeinden auf LED-Technik: Planung und Vorfinanzierung durch die Genossenschaft, die Gemeinde leitet die Einsparungen an die Genossenschaft weiter, die Lampen gehören der Gemeinde dann nach x Jahren Auftreten als Finanzierungs- und Betriebs-Dienstleister für MFH- Eigenverbrauchsgemeinschaften Gründen von Tochtervereinen als Eigenverbrauchs-Vereine pro MFH / Siedlung -> Stromlieferung mit in den Mietvertrag aufnehmen Tochtergenossenschaften im Ausland gründen 4
5 Solaranlagen preiswerter bauen I Kostensenkungen: (Teilweiser) Selbstbau Standardisierte Anlagen auf einfachen Dächern Kosten Dachsicherung optimieren Standard-Elektroschemata für Eigenverbrauch MFH Vereinfachte Abrechnungen und Zählerschaltungen Anlagen mit AC-Anschlussleistung kleiner 30 kva: Produktionsmessung kann entfallen, da keine Stromherkunft deklariert werden muss gebündelter Einkauf, gebündelte Planung, gebündelte Fernüberwachung, Rahmenpakete mit Versicherungen etc. 5
6 Solaranlagen preiswerter bauen II Investitionskosten teilweise durch A-fond-perdu-Beiträge decken: Öffentliche und private Gelder: KTI, PuD, Stiftungen (Bsp. Albert- Köchlin für die Innerschweiz), KliK CrowdFunding (z.b. jede Zelle zählt ) Steuersparmöglichkeiten ausreizen 6
7 7 Einnahmen erhöhen Einnahmenseite stabilisieren: Langfristige Stromlieferverträge (PPAs) Strom direkt vermarkten, u.u. gemeinsam mit dem lokalen VNB Defizitgarantien durch z.b. Gemeinden (falls sich der Strompreis z.b. nicht erholt) Direktverkauf von HKNs z.b. innerhalb der Genossenschaft Verkauf von HKNs an grosse, stabile Abnehmer, wie z.b. Migros etc. Eigenverbrauch erhöhen -> Handbuch Eigenverbrauchsoptimierung Hoher, stabiler und langfristiger Eigenverbrauch gut geignet sind z.b. Schwimmbäder Amtsgebäude, Schulen Abwasseraufbereitungsanlagen, Frischwasserwerke stabile Unternehmen: Supermärkte, Dienstleister, Bürogebäude Rahmenbedingungen verbessern: Rückliefertarife-> pv-tarif.ch Lastgangmessungen, Genehmigung Elektroschemata, Versicherungen, etc.
8 Andere Möglichkeiten I Mit den lokalen Verteilnetzbetreibern (VNB) zusammenarbeiten: Virtuelle statt reale Messungen bei EVG ökologischen Basisstrommix ( green default ) politisch einbringen -> dies ist die Basis für langfristige Stromabnahme zwischen Solargenossenschaft und lokalem EW (oder Gemeinde). Proaktiv beraten: es gibt noch grosse Unsicherheiten, wie das mit Eigenverbrauch / EVG etc. funktioniert -> hier proaktiv vorstellig werden und Modelle aufzeigen, die eine Win-Win-Situation ergeben 8
9 Andere Möglichkeiten II Ansatz UPTEC AG Angebot für die Kunden: Wir bauen eine Solaranlage auf Ihrem Dach Sie beziehen den Strom wenn möglich von der Solaranlage Sie bezahlen für die Solarenergie immer 10 % weniger als vom Netzbetreiber Mit dem Ertrag amortisieren wir die Solaranlage Nach ca. 15 Jahren gehört die Anlage Ihnen Dark fiber : Öffnen des lokalen Verteilnetzes für Dritte: Vorstellbar wäre ein Anmieten von Kapazitäten (in kw) oder das Mieten eines kompletten Kabels -> damit könnte ein erweitertes Arealnetz gebaut werden, auch wenn zwischen Produktion und (zeitgleichem) Verbrauch z.b. 2 km liegen 9
10 Andere Möglichkeiten III Solargenossenschaft und lokaler VNB arbeiten zusammen: Solargenossenschaft gründet sich aus den Bürgern einer Gemeinde diese nutzen den Strom zum Eigenverbrauch, dabei bedienen sie sich ihrer eigenen Infrastruktur: dem gemeindeeigenen EW. Das EW verpflichtet sich, den Strom mit einem Aufschlag von 2-3 Rp / kwh durch sein Netz zu leiten. die beteiligten Genossen und/oder Bezüger verpflichten sich, den Solarstrom vorrangig abzunehmen, z.b. zu 22 Rp / kwh / immer 10 % preisgünstiger als der Normaltarif / per Vorauszahlung Verrechnungen möglichst einfach: virtuell, ggfls. auf statistischer Basis Vorteil für VNB: stabiler, langfristiger Kundenstamm, stabile Einnahmen Vorteil für Genossenschaft: stabile Abnehmer zu stabilen Preisen Vorteil für Bürger: stabiler Strompreis für die nächsten 20 Jahre müsste noch juristisch und politisch abgeklärt werden 10
11 Leitfragen für die Diskussion Wie sehen Sie die vorgestellten Punkte? Was könnte man noch machen, was ist nicht realistisch? Haben Sie Wünsche an VESE, z.b. für Bereiche / Projekte, in welchen wir tätig werden sollten? 11
swissolar Branchenversammlung
swissolar Branchenversammlung 21. Mai 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs «Anwendungsbeispiele» II. III. IV. Beispiel «Energiekosten» Ein Fazit «Zurück in
Wir bringen die Energiewende zum Verbraucher. Jetzt profitieren: mit WIRSOL Mieterstrom
Wir bringen die Energiewende zum Verbraucher. Jetzt profitieren: mit WIRSOL Mieterstrom WOHNUNGS- BAUGENOSSEN- SCHAFTEN MIT WOHN- IMMOBILIEN EIGEN- TÜMER VON GEWERBE- IMMOBILIEN IMMOBILIEN- GESELL- SCHAFTEN
Solaranlagen in der Direktvermarktung < 30 kwp
Solaranlagen in der Direktvermarktung < 30 kwp - Inbetriebnahme nach 01.08.2014 - Lumenaza GmbH 2015 Inhalt 1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung... 1 1.1 Verbraucher und Produzenten gemeinsam
Solaranlagen in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach 01.08.2014 > 100 kwp
Solaranlagen in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach 01.08.2014 > 100 kwp Lumenaza GmbH 2015 Inhalt 1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung... 1 1.1 Verbraucher und Produzenten gemeinsam für
Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik
Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung
Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Seite 1
ANHANG V: Tarifordnung Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Allgemeinde Bestimmungen 3 Art. 2 Strompreise 4 Art. 3 Einspeisung von erzeugungsanlagen 7 Art.
Geschäftsmodelle für Photovoltaik-
Geschäftsmodelle für Photovoltaik- Genossenschaften Zwischen Einspeisung, Verpachtung und Direktlieferung 24. September 2015, Hannover Agenda 1. Kurzvorstellung der HEG 2. Grundlagen Direktverbrauch/-lieferung
Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung
Politische Gemeinde Raperswilen: Elektrizitätswerk Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung Ausgabe 2012 Gültig ab: 01. Januar 2012 Genehmigt von der Werkkommission am: 12. September 2011 Politische
Einspeisung. Solar Power. Netzeinspeisung 11 cent/kwh
REVOLUTION VOR ORT VERSORGUNG Einspeisung Solar Power Netzeinspeisung 11 cent/kwh Vor Ort Versorgung Vor-Ort Lieferung: Solar Power 15 cent/kwh... und Netzeinspeisung 11 cent/kwh Grundlagen Direktverbrauch/-lieferung:
Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung
Datum 24. März 2014 Version 1.0 Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung 1. Was ist die Eigenverbrauchsregelung? 2 2. Was bedeutet die Eigenverbrauchsregelung für die Vergütung bzw. den Verkauf
Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung
Politische Gemeinde Güttingen Elektrizitätswerk Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung Ausgabe 2012 Gültig ab: 01. Januar 2012 Genehmigt vom Gemeinderat am: 25. Oktober 2011 Politische Gemeinde
Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung
Politische Gemeinde Sulgen: Elektrizitätswerk Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung Ausgabe 2012 Gültig ab: 01. Januar 2012 Genehmigt vom Gemeinderat am: 30.08.2011 Gemeindeverwaltung Sulgen Elektrizitätswerk
2014 03 16 Zusammenfassung der Solarbauerntagung vom 15. März 2014 Familie Kupper
2014 03 16 Zusammenfassung der Solarbauerntagung vom 15. März 2014 Familie Kupper Innovatives Konzept der Photovoltaikanlage auf der Maschinenhalle der Familie Martin und Marianne Kupper, Elgg Seit der
Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz
e ee e - KONZEPTE Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz Mieterstromprojekte 1 Ansichten eines Energieversorgers Thomas Leidreiter Mieterstromprojekte Marktplatz: Innovative
Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung
Politische Gemeinde Lengwil Elektrizitätsversorgung Stromtarife der Elektrizitätsversorgung Lengwil Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung Ausgabe 2012 Gültig ab: 01. Januar 2012 Genehmigt vom
kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò=
kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò= ^ìëïáêâìåöéå=~ìñ=mêçàéâíéåíïáåâäéê=ìåç=_~ìüéêêéå NOK=iìåÅÜÖÉëéê ÅÜ=hr_I=aáÉåëí~ÖI=VK=j êò=omnm= räêáåü=fíéåi=iéáíéê=hjrjhìåçéå= ^ÖÉåÇ~ ewz Aktueller Stand Geographische Struktur,
Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom
Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom November 2014 Breitnau Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Alternative PV-Strom-Vermarktungsmodelle a) Netzeinspeisung
Tarif EVS n.nutzung n7lg-14 Gültig ab 1. Januar 2014
Elektrizitätsversorgung 5040 Schöftland Netznutzungstarif für 0.4-kV-Endverbraucher mit Lastgangmessung Tarif EVS n.nutzung n7lg-14 Gültig ab 1. Januar 2014 Besondere Bestimmungen 1. Anwendung Die angegebenen
Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau. Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt. l a n g n au i. E.
solarkraftwerk sekundarschule l a n g n au i. E. Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt Vereinigung zur Förderung umweltfreundlicher Energien
Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A DT
blatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und den
ERFA-Meeting Zentralschweizer Energiestädte, 22. Oktober 2014, Emmen Gemeinden als Initiatoren für mehr Solarstrom
Wie können Gemeinden den Anstoss zum Entstehen privater Solargenossenschaften geben? Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis Ruedi Knüsel Gemeinderat, Vorsteher Planung / Bau / Sicherheit Datum: 22.
Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09.
Solarstrom erzeugen und selber nutzen Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Mai 2015 Energiebedarf und -perspektive. Elektrischer Energiebedarf
Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung
Politische Gemeinde Hohentannen Elektrizitätswerk Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung Ausgabe 2012 Gültig ab: 01. Januar 2012 Genehmigt vom Gemeinderat am: 26. September 2011 Gemeindeverwaltung
Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. gültig ab 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2015
Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2015 Der Strompreis setzt sich aus dem Preis für die Energielieferung, dem Tarif für die Netznutzung
pachten selbst erzeugen sparen
pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern
Verkauf von Solarstrom an Dritte
Verkauf von Solarstrom an Dritte Dritte vor Ort mit Strom versorgen Vorhaben: Vorort Verbrauch erhöhen und optimieren umgehen der Einspeisung ins öffentliche Netz EEG-Vergütung unrentabel Mietern langfristig
Titel. 0 km Energie - Neue Systeme für Produktion und Verbrauch. ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Dr. Ing. Norbert Klammsteiner 39100 Bozen
ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Das ESF-Projekt EnerCommunities Energieautarke Gemeinden und Bioenergiedörfer im Vinschgau (2/39/2012) wurde von der Europäischen Union mittels Europäischem Sozialfonds
Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein, 08.03.2012
Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein, 08.03.2012 Börsenvermarktung Vor Ort Vermarktung Neue Stromprodukte Direktvermarktung nach Marktprämienmodell Belieferung ohne
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche
Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Wasserkraft
1 von 5 1 Beglaubigung für die Anlage KEV-Projekt-Nr.: (für KEV oder EIV angemeldet) Für KEV-Anlagen auf der KEV-Warteliste oder für EIV-Anlagen: 1 Der Produzent wünscht die Ausstellung von HKN (freier
Solarschule artefact Glücksburg staatlich anerkannter Träger der beruflichen Weiterbildung in Kooperation mit der DGS
Photovoltaik Eigenstrommanager Neues DGS-Weiterbildungsformat zur wirtschaftlichen Umsetzung von Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen Die Idee Die DGS Franken hat in Kooperation mit der Solarakademie Franken
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,
Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.
Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren. Das Mein Sonnendach-Prinzip Mit einer gemieteten Solaranlage werden Sie unabhängiger vom Strompreis
Solarstrom und Speicher
Willkommen Solarstrom und Speicher Von Christ-Andri Hassler Quelle/solarweb/egch Über mich Christ-Andri Hassler Aufgewachsen in Donat GR Wohnhaft in Bern 2000 2004: Lehre als Elektroniker bei Swisscom
ONLINE: www.tauber-solar.de/energie DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL
ONLINE: www.tauber-solar.de/energie DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL Spedition Hartmann, Muggensturm (3.838 kwp) EIGENER STROMLIEFERANT STROMLIEFERANT FÜR DRITTE
Allgemeine Informationen und Vertragsvoraussetzungen zur Messdatenerfassung und Abrechnung der Stromproduktion aus Energieerzeugungsanlagen
Allgemeine Informationen und Vertragsvoraussetzungen zur Messdatenerfassung und Abrechnung der Stromproduktion aus Energieerzeugungsanlagen 1. Einleitung Durch die Strommarktöffnung einerseits und durch
Isabella Hoegger, Berufschullehrerin, St.Gallen Aktuarin
Genossenschaft Sonja Lüthi, MSC, Dr. oec. HSG, St. Gallen Präsidentin Isabella Hoegger, Berufschullehrerin, St.Gallen Aktuarin Michael Stiefel, dipl. Steuerexperte Kreuzlingen Kassier Res Schneider, lic.oec.
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Steigerung der Unabhängigkeit durch Senkung der Energiekosten. Schon heute können Solaranlagen dauerhaft günstigen Strom zwischen
Electrosuisse 08.05.2015. Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch
Stromkennzeichnung und HKN Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch 1 Electrosuisse 2 1 Stromkennzeichnung und Wozu dient die Stromkennzeichnung Deklaration Zusammensetzung und Herkunft des Stroms
Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten
Nahwärmenetz HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL Merzhausen Sauermatten AUCH ZWEIZEILIG Bürgerinformation, Bürgersaal Rathaus Merzhausen, 07. Juni 2011 Themen Aktueller Stand Ergebnisse Befragung Nahwärme Technik/
FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:
FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: 3. ECHTE ENERGIEWENDE DURCH BAU EIGENER ANLAGEN 1. MAXIMALER KLIMASCHUTZ MIT 100% ÖKOSTROM 2. FAIRE UND STABILE PREISE DANK UNABHÄNGIGEM GENOSSENSCHAFTSMODELL
Rehfelde-EigenEnergie
Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten (oder der lange Weg zum Windrad) Veranstaltungsreihe zu Wertschöpfungsmodellen im Zusammenhang mit Windenergienutzung in Prignitz-Oberhavel Nassenheide,
17.07.2014. Erste Weltumrundung
Erste Weltumrundung ausschließlich mit Solarenergie Louis Palmer, 2007 2008 1 Erste Weltumrundung ausschließlich mit Solarenergie vollendet am 4. Mai 2012 Solarimpulse: Vorbereitung der ersten Weltumrundung
Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife
Arbon Energie AG Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife Gültigkeit von bis 01.01.2016 31.12.2016 27. August 2015 1 / 7 Elektrizitätstarife Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die
Strompreise Privatund Gewerbekunden
STROM Strompreise Privatund Gewerbekunden Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. Der Strompreis setzt sich aus der Stromlieferung, der Netznutzung und den Abgaben zusammen. Gültig ab 1. Januar
EnAW - Weiterbildung 2015 Wärme / Kälte - Produktion und Verteilung
EnAW - Weiterbildung 2015 Wärme / Kälte - Produktion und Verteilung Philippe Hennemann, Dr. Eicher+Pauli AG Oktober/November 2015 Agenda 1. RAHMENBEDINGUNGEN BUND ENERGIESTRATEGIE 2050 2. TECHNIK WÄRME-,
Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6
Teuffenthal / Buchen Information über die Strompreise g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 Der Strompreis setzt sich aus den folgenden n zusammen: Preis für Energielieferung (Elektrizitätstarif) Preis
Fragen zu den Bürgerwerken und dem Strombezug
Fragen zu den Bürgerwerken und dem Strombezug Wer sind die Bürgerwerke? Die Bürgerwerke sind ein Verbund von BürgerEnergieGenossenschaften. Im Verbund der Bürgerwerke bündeln die Genossenschaften die Vermarktung
Urbane Energiesysteme
Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze
Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe
Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe 21. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer AGENDA 1. Begriffserklärungen EnergieEffizienz Eigenverbrauch
Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4
Inhalt Seite Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1 Netzumlagen für 2014 stehen fest 4 Fehlerhafte Abrechnung der Gaskonzessionsabgabe gegenüber Industriekunden 6 Höhe der EEG-Umlage 2014
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie
Solardachmiete. Contracting. Rechte & Pflichten. Vergütung. Dachmieter. Wer investiert, wer profitiert?
Solardachmiete Wer investiert, wer profitiert? Contracting Rechte & Pflichten Vergütung Dachmieter Contracting Bilder: ADEV Energiedienstleistung statt Investition James Watt, 18. Jh: Markteinführung Dampfmaschine
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Solarpower beim Bauer / Strom vom Scheunendach - Chancen für die Landwirtschaft??
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Gliederung Vortrag 1. Ausgangslage 2. Vorgehen Methodik für Berechnungen Berechnungsbeispiele mit unterschiedlichem Finanzierungsmix. Berechnungsbeispiele mit unterschiedlichen
Energie-Erzeugungs-Anlagen (EEA) im Netz von rwt
Energie-Erzeugungs-Anlagen (EEA) im Netz von rwt Dienstag, 26. Mai 2015, 18.00 Uhr, Rest. Landhaus, Bazenheid Andreas Jossi Christian Aberer René Kuhn rwt Regionalwerk Toggenburg AG Information EEA im
PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN
PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN Patric Giot Datenverwalter patric.giot@groupe-e.ch GRUNDBEGRIFFE Präsentation an Installateure 2 GRUNDLAGEN Der Produzent Hat die Wahl, ob er den
EnFa Die Energiefabrik
Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit
Direktverkauf selbst erzeugten Stroms/selbst erzeugter Wärme an Mieter und Nachbarn
Direktverkauf selbst erzeugten Stroms/selbst erzeugter Wärme an Mieter und Nachbarn Fachgespräch Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? am 3. April 2014 in Düsseldorf Rechtsanwältin Dr.
Dezentrale Solarstromspeicher als virtuelles Kraftwerk
Rely on green energy. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung Dezentrale Solarstromspeicher als virtuelles Kraftwerk 11. April 2014 Ansprechpartner: Philipp Eisenring, Executive Chairman www.ampard.com - philipp.eisenring@ampard.com
Grobanalyse Wärmeverbund Kaufdorf
Grobanalyse Wärmeverbund Kaufdorf Auftraggeber: Einwohnergemeinde Kaufdorf Ressort Liegenschaften/Forstwirtschaft 3126 Kaufdorf Berichterstellung: GmbH Eugen Koller Buuchi 22 3306 Etzelkofen 4457 Diegten
Empfehlung zur Messdatenerfassung und Abrechnung der Stromproduktion aus Energieerzeugungsanlagen
Empfehlung zur Messdatenerfassung und Abrechnung der Stromproduktion aus Energieerzeugungsanlagen Frauenfeld, März 2010 1. Einleitung Durch die Strommarktöffnung einerseits und durch die im Energiegesetz
Mieter kaufen Solarstrom
Mieter kaufen Slarstrm direkt vm Dach Energiegenssenschaften als Vrreiter der Prsumer-Idee 4. Juli 2015 Agenda 1. Vrstellung der HEG 2. Grundlagen a) EEG 2014 b) Geschäftsmdell Direktverbrauch c) Betreiberknstellatinen
Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle
Energiewende im Landkreis Ebersberg Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle Ebersberg, 25.06.12 Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Unsere Bürger- & Kommunalbeteiligungsmodelle Green City
Tarife 2014 EV Gebenstorf AG gültig vom 1.1.2014 bis 31.12.2014
Tarife 2014 EV Gebenstorf AG gültig vom 1.1.2014 bis 31.12.2014 KN 14 Tarif für Kunden mit Energiebezug in Niederspannung KN-S 14 Tarif für Kunden mit elektrischer Raumheizung und Energiebezug in Niederspannung
Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Eigentümer EGR. Platzierung Hausanschluss
EGR Eigentümer Allgemeine Bedingungen Endkunden (ABE) Anhang 1 Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität Platzierung Hausanschluss Der Anschlussüberstromunterbrecher und die Mess- und Steuerapparate der EGR
Preisblätter Netznutzung Strom
Preisblätter Netznutzung Strom Bei Fragen zu den v. g. Preisblättern, stehen wir Ihnen unter strom_netz@swsls.de zur Verfügung. Preisblatt 1: Netznutzungsentgelte für Kunden mit Lastgangmessung Preisblatt
Unternehmens- und Produktpräsentation 03.2014
Unternehmens- und Produktpräsentation 03.2014 Die Umweltsituation und der Markt für Erneuerbare Energien 2 Der Markt für Erneuerbare Energien ist von positiven Trends beeinflusst und durch ein positives
Stadtwerke Gotha NETZ GmbH
Stadtwerke Gotha NETZ GmbH Preisblatt für den Netzzugang Strom gültig ab: 01.01. Preisblatt 3 Entgelte für Monatsleistungspreissystem für Entnahme mit Leistungsmessung Monatsleistungspreissystem Monatsleistungspreissystem
Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen
Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Photovoltaik in Österreich 766,0 140 2014 Seite 2 PV-Markt in Europa Seite 3 Ring frei! Seite 4 Motive Warum in Photovoltaik investieren?
Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen
Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Susanne Jung 1 20. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 17-3-2015,
Agenda. Wie über uns I. Wie über uns II 02.10.2013. Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? 30. September 2013 Marius Fischer
Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? Agenda 1 Begrüssung, Vorstellung und Einleitung BE Netz, Fischer BE Netz, Fischer s BE Netz, Fischer BE Netz, Fischer 5 Fragen BE Netz, Fischer 30. September
Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation
Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation Dr. Siemens AG 2011. All rights reserved. Agenda 1 Ausgangslage 2 Energieeffizienz durch Technik 3 Energie-Dienstleistungen 4 Solare Mobilität 2 Herausforderung
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch?
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch? Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster
solarstrom selbst verbrauchen aleo
solarstrom selbst verbrauchen aleo unabhängigkeit, die sich lohnt Solarstrom selbst zu verbrauchen, ist eine attraktive Alternative zur Einspeisung. Der Eigenverbrauch macht unabhängiger vom Energieversorger,
MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude
MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude 1. März 2012, WSED Wels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Welcher Energiebedarf soll
Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick
Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick Julian Schönbeck, EnergieAgentur.NRW Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, 2. September 2015 Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie
Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer
Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und
HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN
HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN Die Antwort zu mehr Energieeffizienz? 25. April 2013 // Manuel Mitterndorfer INHALTSVERZEICHNIS 01 Der Wärmemarkt im Umbruch 02 Wärmeversorgungskonzepte
Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg
Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg Herzlich Willkommen Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg am 02. August 2011 im Pfarrsaal Waakirchen Agenda 1.
Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor
Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor 1 Vorstellung der WIRSOL 2 Unsere Serviceleistungen 3 Solartestpark Bruhrain Waghäusel Deutschland Installierte
Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung
Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg
Eckpunkte einer verpflichtenden Direktvermarktung
Fachgespräch Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Mehr Markt im EEG? Eckpunkte einer verpflichtenden Direktvermarktung Berlin, 14. Februar 2014 DV MPM Marktintegration. Vorab zu Begriffsbestimmungen
Elektrizitätswerk. Preisblatt 2014
Elektrizitätswerk Politische Gemeinde Wigoltingen Oberdorfstrasse 15, 8556 Wigoltingen Tel. 052 368 22 00, Fax. 052 368 22 01 info@wigoltingen.ch, www.wigoltingen.ch Preisblatt 2014 Allgemeine Bestimmungen
1 Hektar Grünland Pachtpreis 300,-EUR pro Jahr Kaufpreis 6000,-EUR
Solares Bauland Die Probleme: Unerschwingliche Grundstücke in Stadtnähe Immer mehr Langstreckenpendler Die Wohnkosten steigen bei stagnierenden Einkommen Dringender Umstieg auf erneuerbare Energie Die
Energiegenossenschaften sind Sinnbild einer breiten Bürgerbeteiligung an der Energiewende
Genossenschaftsverband e.v. Postfach 15 53 63235 Neu-Isenburg Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg www.genossenschaftsverband.de März 2014 EEG-Reform - Herausforderungen aus
SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1
Ihr Spezialist für Direktinvestments in laufende Solarkraftwerke SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Die Sonne kostet uns nichts und sie ist ein Mieter der sich lohnt! Mit einer Investition in Solarkraftwerke
Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen
Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern
Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013
Umsetzung des Solarkanton Luzern Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern: Zutaten Hardware Software Antrieb Module, Technik vor
SOLARSTROM. Sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil: mit selbst erzeugtem Strom vom Dach. für Industrie und Gewerbe. JETZT
SOLARSTROM für Industrie und Gewerbe. JETZT dauerhaft Stromkosten senken! Sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil: mit selbst erzeugtem Strom vom Dach. Mit uns in eine sonnige Zukunft. Kostensteigerungen
Eigenverbrauchsregelung und Herkunftsnachweise
Eigenverbrauchsregelung und Herkunftsnachweise Informationen zur Umsetzung der Eigenverbrauchsregelung im Zusammenhang mit dem Schweizer Herkunftsnachweissystem 2 Einleitung Einleitung Alle Stromproduzenten
Peter Toggweiler. Übersicht zum Betrieb von PV-Anlagen, 21. Oktober 2015, P.Toggweiler
PV Update - Wartung, Unterhalt und Betriebskosten von PV-Anlagen 21. Oktober 2015 Lösungen und Strategien für niedrige Betriebskosten, von den Wartungsgrundlagen bis zur Umsetzung Peter Toggweiler Inhalt
Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus
Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente
Elektrizitäts- und Netznutzungstarife
Elektrizitäts- und Netznutzungstarife 2015 Tarife 2015 ENERGIE Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte elektrische Energie. Für jede Kundin und jeden Kunden steht aufgrund
Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage. 03. Juni 2015
Anfang 19.00 Uhr 1 Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage 03. Juni 2015 Team **** * Martina Schiller Willy Kanow Jan Eberhard Woelk Klaus Brüning Ralph Behrens Udo Sauerbrey Nur noch grüner Strom ab
SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne
SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER
Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014. www.bundesnetzagentur.
Smart Meter I Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht 1. Aktueller Rechtsrahmen Smart Meter 2. künftiger
Dezentrale Stromvermarktung
M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbh www.maslaton.de Bad Staffelstein, 14.03.2014 1 Dr. Christoph
Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015
Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015 Allgemeine Preise der Grund- und Ersatzversorgung im Niederspannungsnetz der Energiewerke Lottstetten Weitere Tarife / Sonderabkommen sind
Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta
Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Ökostromprodukte 2.0 Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom Vortragender: Andrés Acosta Betreuer: Andreas Grübel Organisation
24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf
24 STUNDEN SONNE Storage Sonne auf Abruf INHALT Engion die Energiewende fürs Eigenheim 1 Energieversorgung von morgen 2 Engion Qualität in drei Größen 4 Sonnenenergie speichern einfach und rentabel 6 Unabhängiges