Prorektorat für Lehre und Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prorektorat für Lehre und Weiterbildung"

Transkript

1 Schellingstrasse 24 D Stuttgart T +49 (0) F +49 (0) silvia.weber@hft-stuttgart.de Prof. Dr.-Ing. Silvia Weber, Prorektorin Im Berichtszeitraum SS 2009 und WS 2009/10 war ein neuer Rekord an Bewerbern zu verzeichnen. Besonders nachgefragt waren die Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik mit 677 (SS)/1324 (WS) bzw. 510 Bewerbern. Im SS 2009 betrug die Anzahl der Neuzugänge 347 und im WS 2009/10 nahmen 768 die Zulassung an. Im WS 2009/10 war erstmals ein Rekord von 2924 eingeschriebenen Studierenden erreicht. 17 / Rechenschaftsbericht 2009

2 Die Nachfrage nach Studienplätzen für das Wintersemester ist deutlich höher gewesen als die Nachfrage zum Sommersemester. In den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Mathematik, Vermessung und Geoinformatik lagen die Bewerberzahlen in beiden Semestern erneut über dem Bereich der Aufnahmekapazität, aber eine Zulassungsbegrenzungen musste nicht zur Anwendung kommen. Bedingt durch das Eignungsfeststellungsverfahren wurden lediglich in den Studiengängen Innenarchitektur und Informatik Bewerber abgewiesen. Der erhebliche Nachfrageüberhang in den Bachelorstudiengängen Informatik, Betriebswirtschaft und Infrastrukturmanagement gegenüber der Aufnahmekapazität dauerte an. Im Studiengang Infrastrukturmanagement wurde infolge des Ausbauprogramms 2012 die doppelte Anzahl an Studierenden zugelassen, was zu einer temporären Überlast führte. Der Vergleich zwischen den ausgesprochenen Zulassungen und den Studienanfängerzahlen zeigt ein zwar verbessertes Annahmeverhalten der Bewerber, jedoch variieren die Annahmequoten immer noch stark. Beispielsweise ist das Annahmeverhalten im Studiengang Betriebswirtschaft immer noch ungünstig. Die große Anzahl an Absolventen in allen Bachelorstudiengängen führte erstmalig zu einer erhöhten Nachfrage nach Studienplätzen auch in den konsekutiven Masterstudiengängen. Die Möglichkeit das Studium sowohl im WS als auch im SS zu beginnen wurde gut angenommen und führte zu einer guten Auslastung aller Masterstudiengänge. Auch das Angebot in Teil- oder Vollzeit zu studieren fand Anklang. Die Zahl der Studierenden an der HFT Stuttgart hat im WS 2009/10 bei kontinuierlicher Auslastung erstmals ein Rekord von 2924 eingeschriebenen Studierenden erreicht. Die Fortsetzung der Anstrengungen der Hochschule für Technik zur weiteren Verbesserung der Studienattraktivität, des Studienangebots und der Öffentlichkeitsarbeit haben in hohen Maßen dazu beigetragen, die Vollauslastung der Hochschule sicherzustellen. Die besonderen Anstrengungen der Fakultäten und der Hochschulleitung gelten der Entwicklung der Studienangebote auch im Rahmen des Ausbauprogramms Hochschule 2012, der Sicherung und der weiteren Steigerung des hohen Qualitätsniveaus der einzelnen Studiengänge, sowie der ständigen Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen. Die Ergebnisse der regelmäßigen Evaluationen der Lehrveranstaltungen gaben auch 2009 wichtige Hinweise auf notwendige Veränderungen und Modifizierungen. Die Weiterentwicklung der Studien- und Prüfungsordnungen nach den Erfahrungen aus Lehre und beruflichem Umfeld war im Berichtszeitraum ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit aller Studiengänge. Studentische Abteilung - Prüfungsamt I Studierendensekretariat Im Berichtszeitraum 2009 wurde das Datenbanksystem kontinuierlich an die besonderen Verhältnisse und Anforderungen der Hochschule angepasst, insbesondere die Online-Funktionen über das Internet für Studierende und Prüfer. Online im Internet sind folgende Funktionen durchführbar: - Rückmeldung der Studierenden - Erstellung von Studienbescheinigungen durch die Studierenden - Ausdruck von Notenlisten durch die Studierenden - Anmeldung zu Prüfungen und Leistungsnachweisen - Online Bewerbung Die positiven Erfahrungen der letzten Semester bei der Anwendung der Online Noteneingabe durch die Professoren haben dazu geführt, das System auch auf den Kreis der Lehrbeauftragten zu erweitern. Alle Lehrbeauftragten sind dafür mit einem Zugang und einer hochschuleigenen -Adresse ausgestattet worden. Sie können darüber hinaus auch das E-Learning-System Blackboard nutzen. Nach der Pilotphase im SS 2009 wurde das neue System HIS Modul LSF (Lehre Studium Forschung) eingeführt. Es bietet Funktionen für die Erfassung und die Präsentationen von Lehrveranstaltungen und den damit verbundenen Ressourcen (Einrichtungen, Personen, Räume). LSF dient als Studieninformations-, Studienberatungs- und Planungssystem, so dass verschiedene Nutzerkreise (Studierende, Lehrpersonal, Administratoren, Raumverwalter) bei ihren spezifischen Planungen effektiv unterstützt werden. Das System verfügt über Funktionen zur Belegung von Veranstaltungen (insbesondere auch teilnahmebeschränkter Veranstaltungen) durch die Studierenden selbst. Der Einsatz weiterer Funktionen sollen in den nächsten Semestern geprüft werden. Die Studien- und Prüfungsordnungen der Bachelor- und Master-Studiengänge wurden ergänzt, weiter entwickelt und den Anforderungen der Akkreditierung angepasst. Die Überarbeitung betraf aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen im Landeshochschulgesetz den Allgemeinen Teil der Studien- und Prüfungsordnungen ebenso wie die besonderen Regelungen der Studiengänge. Die Studierendenauswahl nach Eignungsfeststellungsverfahren und Auswahlverfahren entsprechend dem Hochschulzulassungsgesetz und der Hochschulvergabeverordnung (HVVO) wird durchgeführt. Die Studierendenverwaltung konnte die Zulassungen zum Studium trotz eines Bewerberanstiegs zum WS 2009/2010 von ca. 30 % innerhalb kürzester Zeit nach dem Bewerbungsschluss verschicken. 18 / Rechenschaftsbericht 2009

3 Die durch die Änderung des Landeshochschulgebührengesetzes im SS 2009 neu eingeführte Geschwisterregelung führte zu einem enormen Anstieg der Befreiungen von der Studiengebühr. Über 30% der gebührenpflichtigen Studierenden der Hochschule sind von der Studiengebühr aufgrund von Geschwistern befreit. Insgesamt summieren sich im WS 2009/2010 die Ausnahmen und Befreiungen von der Studiengebühr auf fast 50% der eingeschriebenen Studierenden. Akkreditierung und Anpassungen bei den Studiengängen Im Studienjahr 2009 wurde der zuletzt eingerichtete Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik akkreditiert. Die Master-Studiengänge Photogrammetry and Geoinformatics, Stadtplanung und Internationales Projektmanagement sind erfolgreich reakkreditiert worden. Die Akkreditierung aller Studiengänge ist erfolgreich abgeschlossen worden. Als Einzelmaßnahmen seien beispielhaft angeführt: In der Fakultät Architektur und Gestaltung bzw. der Zugangsmodalitäten der Master-Studiengänge Architektur, Stadtplanung, Internationales Projektmanagement. In der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik bzw. der Zugangsmodalitäten der Bachelor-Studiengänge Informatik, Informationslogistik, Vermessung und Geoinformatik, Wirtschaftsinformatik. bzw. der Zugangsmodalitäten des Master-Studiengangs Software Technology. Integrierte praktische Studienprojekte Zur Betreuung der Studierenden in den integrierten praktischen Studienprojekten wurde im Berichtsjahr 2009 erneut eine breite Palette mit fach- und studiengangsübergreifenden Lehrveranstaltungen in Form von Blockveranstaltungen angeboten. Evaluation von Lehrveranstaltungen Die besonderen Anstrengungen der Fakultäten und der Hochschulleitung gelten der Entwicklung der Studienangebote, der Sicherung und der weiteren Steigerung des hohen Qualitätsniveaus der einzelnen Studiengänge, sowie der ständigen Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen. Die Ergebnisse der regelmäßigen Evaluationen der Lehrveranstaltungen gaben auch 2009 wichtige Hin- weise auf notwendige Veränderungen und Modifizierungen. Die Evaluation der Lehrveranstaltungen aller Studiengänge ist an der Hochschule fest etabliert und in einer Evaluationssatzung geregelt. Die Auswertung der studentischen Evaluationen der Lehrveranstaltungen zeigten studiengangübergreifend besonders gute Beurteilungen der Kompetenz und Kommunikationsbereitschaft der Dozenten. Verbesserungen in den Bereichen Teamarbeit und nicht fachliche Kompetenzen sind wünschenswert. Die Auswertung der hochschuleinheitlich gestalteten Fragebogen erfolgte automatisch über Schnellscanner und Auswertungsprogramme und wurde von der zentralen Verwaltung durchgeführt. In einzelnen Studiengängen wurden spezifische Evaluationen der Lehrveranstaltungen vorgenommen, die über die einheitliche Evaluation der Lehrveranstaltungen aller Studiengänge hinausgingen. Studieninformationsveranstaltungen 2009 Die Hochschule für Technik Stuttgart hat sich auch 2009 am allgemeinen Studieninformationstag beteiligt. An diesem Tag erhalten die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und beruflichen Schulen landesweit die Gelegenheit, sich über die Studienmöglichkeiten und Studienbedingungen an den Hochschulen und die Berufsfelder der einzelnen Studienabschlüsse zu informieren. Alle grundständigen Studiengänge, das Akademische Auslandsamt, das Institut für Fremdsprachen, das Didaktik-Zentrum sowie Contact-AS e. V. stellten sich den über 400 studieninteressierten Schülerinnen und Schülern mit Kurzpräsentationen in der Aula sowie an Informationsständen vor. In Einzelveranstaltungen der Studiengänge, bei Schnuppervorlesungen und Führungen durch Labore konnten die Schülerinnen und Schüler vertiefte Einblicke in Inhalte, Anforderungen, Arbeit und Ziele der einzelnen Studiengänge erhalten. Zusätzlich gab es am 13. Mai 2009 zum zweiten Mal einen Studieninformationsabend, der in Zukunft als Gegenstück zum allgemeinen und landesweiten Studieninformationstag im November dienen soll. Die Veranstaltung ist bewusst in den späten Nachmittag gelegt worden, da zu diesem Zeitpunkt an den Schulen regulärer Unterricht stattfand. Diesen Tag nutzen etwa 150 Schülerinnen und Schüler, um sich über die Hochschule für Technik Stuttgart zu informieren. Ergänzend zu den beiden Studieninformationsveranstaltungen im Mai und November hat sich die Hochschule auch an den Probestudientagen für Mädchen beteiligt. Die Probestudientage für Mädchen finden in den Herbstferien statt und sind ein landesweit initiiertes Projekt, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt wird. An diesen Probestudientagen für Mädchen können sich die Hochschulen mit speziellen Veran- 19 / Rechenschaftsbericht 2009

4 staltungen für junge Frauen beteiligen und ihr Studienangebot vorstellen sowie Mädchen an einen MINT-Studiengang heranführen. Die Hochschule für Technik Stuttgart hat sich in diesem Rahmen mit einem Probestudientag am 28. Oktober beteiligt. An der Veranstaltung nahmen 130 Mädchen sowie zahlreiche Eltern teil, die sich über die grundständigen Studiengänge in Form von Probevorlesungen und Workshops informieren konnten. Die von den Studiengängen angebotenen Informationsveranstaltungen und Präsentationen finden guten Anklang und werden fortgeführt. Im Rahmen einer Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit beteiligte sich die Hochschule für Technik Stuttgart an der Vertieften Berufsorientierung für Gymnasiasten. Die vertiefte Berufsorientierung fand in Form von Aktionstagen an Gymnasien statt und stellte vormittags den Hochschulbereich und nachmittags den Berufs-ausbildungsbereich vor. An den Vormittagen waren jeweils drei Vertreter (Universität, Hochschule, Duale Hochschule) aus dem Hochschulbereich anwesend und erläutern die verschiedenen Schwerpunkte der Bildungseinrichtungen. Für die (Fach-) Hochschulen zeichnete die Hochschule für Technik Stuttgart verantwortlich und hat sich von Mai 2008 bis Februar 2009 an allen 25 stattgefundenen Aktionstagen beteiligt. Das Pilotprojekt wurde trotz erfolgreichem Abschluss nicht fortgeführt. Neu für 2009 war außerdem die Wiederaufnahme von Messebeteiligungen hinsichtlich der Studien- und Berufsorientierung. So war die Hochschule für Technik Stuttgart an den beiden großen Bildungsmessen in Stuttgart, der horizon vom 07. bis 08. März im Haus der Wirtschaft und den azubi- & studientagen vom 24. bis 25. April in der Landesmesse, vertreten. Außerdem hat sich die Hochschule am traditionellen Hochschultag in Spaichingen am 06. Februar beteiligt. Abgerundet wurden die Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler durch Studienbotschafter, einzelne Schulbesuche verschiedener ProfessorInnen und MitarbeiterInnen sowie durch die Beteiligung am neu gegründeten MiNe- MINT e.v. Dieser Verein hat es sich zum Ziel gesetzt im Mittleren Neckarraum die Veranstaltungen zu MINT-Fächern auf einer Plattform zu bündeln. Außerdem sollten durch gezielte Aktivitäten interessierte Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme eines solchen Studiengangs bewegt werden. Eine dieser Aktivitäten sind sogenannte Thementage, an denen sich bisher der Studiengang Mathematik beteiligt hat. Dieser Thementag war so gut nachgefragt, dass er ein zweites Mal erfolgreich wiederholt werden konnte. Nach den ersten erfolgreichen Durchläufen der Bachelor- Studiengänge wird in Zukunft das Augenmerk der Studieninformationsveranstaltungen auch auf die Master-Studiengänge gelegt werden. Hier sollen zum einen die eigenen Bachelor-Studierenden und zum anderen Bachelor-Studierende anderer Hochschulen über die Master-Studiengänge der Hochschule für Technik Stuttgart kompakt informiert werden. Ein erster Masterinfoabend fand am 12. Mai 2009 mit 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Parallel zu den Schüler- und Studierendeninformationen gab es am 21. Oktober 2009 eine Informationsveranstaltung für Beraterinnen und Berater für akademische Berufe der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden- Württemberg. An dieser ganztägigen Veranstaltung zu allen Bachelor- und Master-Studiengängen der Hochschule nahmen insgesamt 25 Berufsberaterinnen und Berufsberater aus ganz Baden-Württemberg teil. Preise für Studierende Auch im Berichtsjahr 2009 wurden wieder Preise interner und externer Planungsträger, Stiftungsorganisationen und technisch-wissenschaftlicher Vereinigungen für Studierende vergeben, wie z. B. der Preis des Verein Freunde der Hochschule, der Preis des Bundes Deutscher Baumeister sowie der Preis der Stuttgarter Versicherungen, der BDB Preis Vermessung, der Knödler-Decker-Preis sowie zahlreiche Buchpreise. Der Joseph-von-Egle Preis der Stadt Stuttgart wurde im WS 2008/09 an Herrn Manuel Waidelich, SG Bauingenieurwesen und im SS 2009 an Frau Bettina Jakobi, SG Betriebswirtschaft verliehen. Der DAAD- Preis ging an Frau Daria Romanova, SG Architektur. Der Verein Freunde der HFT Stuttgart verlieh im WS 2008/09 einen Sonderpreis für außergewöhnliches studentisches Engagement an Mathis Evers und Viktor Hein. Den Preis des Italienischen Generalkonsulats in Stuttgart erhielt Frau Daniela Lauricella, SG Betriebswirtschaft. Zum ersten Mal vergab das Türkische Generalkonsulat in Stuttgart im SS 2009 einen Preis an den besten türkischen Absolventen, Herrn Adem Bilici, SG Architektur. Einführungswoche für Erstsemester Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Studierenden und der Professoren fand im SS 2009 und WS 2009/2010 für alle Studienanfänger erneut vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn eine Einführungswoche statt. Diese wurde in Zusammenarbeit mit den Studiengängen und den zentralen Einrichtungen der Hochschule organisiert und durch das Didaktikzentrum koordiniert. Die Vorbereitungswoche verfolgte, ausgerichtet nach Studiengängen, folgende Ziele: - Erste Orientierung an der Hochschule mit Integration der SPO - Erhöhung der Lernkompetenz der Studierenden über die Bausteine: lernen lernen, Lerngruppenarbeit, Projektmanagement, Recherchekompetenz, Präsentation - Förderung der Teambildung und Lerngruppenarbeit der Studierenden 20 / Rechenschaftsbericht 2009

5 - Sensibilisierung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen über Angebote des Didaktikzentrums - Erhöhung der Verbundenheit mit den Studiengängen und der Hochschule Die Evaluierungen der Vorbereitungswoche zeigen, dass die Ziele für die Vorbereitungswoche in einem hohen Maß erreicht werden. Didaktikzentrum (DZ) Das profilbildende Dienstleistungszentrum, das eine exzellente und innovative Lehre und ein effizientes Studium aktiv fördert, hat in der Berichtszeit seine Aktivitäten zur Förderung Studierender und Lehrender intensiviert. In den letzten beiden Semestern konnte ein festes Angebot für die Studierenden und Lehrenden angeboten werden. Insgesamt verteilten sich 215 Studierende auf 22 Workshopangebote zu den Themen Lernförderung, Methodenund Sozialkompetenz. Ziel ist das Angebot weiter auszubauen und um das Thema Bewerbungsstrategien zu erweitern. Das Angebot des DZ an Fortbildung und Training für Lehrende erstreckt sich auf Professoren, Lehrbeauftragte und akademische Mitarbeiter. Ein Teil der lokalen hochschuldidaktischen Angebote wird in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen (GHD) durchgeführt und ist in der Regel offen auch für Kollegen benachbarter Hochschulen. Im Berichtszeitraum wurden 54 wissenschaftliche Mitarbeitende in fünf Kursen sowie in drei Weiterbildungsangeboten für Professoren insgesamt 22 Professoren der HFT erreicht. Die Rückmeldungen waren insgesamt sehr positiv. - Die Bereitstellung eines Erstsemesterheftes als Hilfestellung und Anregung für Neuimmatrikulierte; - BaföG-Beratung; - Beratung in allgemeinen Studienangelegenheiten; - Bereitstellung von alten Prüfungen als Lernunterstützung; - Organisation und Durchführung von Kursen, die nicht in den Lehrplänen enthalten sind; - Studententreff (montags und donnerstags abends) im Block 4 im Hof zwischen den Gebäuden 1 und 3 bis Wintersemester 2009 / 2010; - Veranstaltung mehrerer Feste bis Wintersemester 2009/2010; - Veranstaltung und Besuch nationaler sowie internationaler Studierendentreffen; - Unterstützung studentischer Projekte an der Hochschule (z. B. Europaprojekt, Marokkoprojekt, Betonkanu, Tischkicker); - Verwaltung der Studiengebühren für studentische Projekte; - Teilnahme an der Einführungswoche für die Erstsemester mit zahlreichen Aktivitäten, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern und den neu zugezogenen Studierenden die Stadt vorzustellen; - Beteiligung am Hochschulprojekt Verschönerung des Innenhofes. Weiterbildungsmaßnahmen Aktivitäten AStA I Fachschaften Die Aktivitäten der studentischen Selbstverwaltung im AStA, in den Fachschaften und im Fachschaftsrat werden geprägt vom Engagement und Ideenreichtum jener Studierenden, die sich in den einzelnen Semestern für diese wichtige Arbeit engagieren. Allgemeines Ziel ist es, die Kommunikation und das Klima zwischen den Studierenden untereinander und zwischen den Studierenden, den Lehrenden und der Hochschulleitung stetig zu verbessern. Es finden regelmäßige Gesprächsrunden zwischen AStA und Rektorat statt. Zusätzlich zu den von der GHD angebotenen Veranstaltungen erhielten die im SS 2009 und im WS 2009/10 neu berufene Professoren/innen verstärkt didaktische Unterstützung durch eigens für diese Zielgruppe geplante Weiterbildungen, die sowohl den Einstieg ins Berufsleben erleichterte als auch Orientierung an der Hochschule für Technik Stuttgart gab und so die schnelle Integration in das Bachelor- und Mastersystem ermöglichte. Es wurde auch eine Hilfestellung zur didaktischen Konzipierung der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt. Die Mitglieder des AStA und der Fachschaftsräte haben zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen initiiert und durchgeführt. Auszugsweise sind zu nennen: - Erstsemestercafés und Erstsemesterführungen durch die Gebäude der HFT; 21 / Rechenschaftsbericht 2009

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Prof. Armin Schneider, Prorektor Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Im Berichtszeitraum SS 2006 und WS 2006/07 hat sich die Nachfrage nach unseren Studienangeboten trotz der anhaltend schlechten äußeren

Mehr

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Prof. Armin Schneider, Prorektor Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Im Berichtszeitraum SS 2005 und WS 2005/2006 hat sich die Nachfrage nach unseren Studienangeboten trotz der anhaltend schlechten

Mehr

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke Hochschule Für Technik Stuttgart 1 Entwicklung in der Fakultät Master Photogrammetry and Geoinformatics

Mehr

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Prof. Dr. Silvia Weber, Prorektorin Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Im Berichtszeitraum SS 2007 und WS 2007/2008 hat sich die Nachfrage nach den Studienangeboten der Hochschule für Technik Stuttgart

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Prorektorat für Studium und Lehre

Prorektorat für Studium und Lehre Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart T +49 (0)711 8926 2658 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de silvia.weber@hft-stuttgart.de für Studium und Lehre Prof. Dr.-Ing. Silvia Weber, Prorektorin Im

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart T +49 (0)711 8926 2658 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de silvia.weber@hft-stuttgart.de Prof. Dr.-Ing. Silvia Weber, Prorektorin Im Berichtszeitraum SS 2010

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master die alten Abschlüsse ablösen Die Ziele der Bologna-Erklärung

Mehr

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine Seite 1 von 8 zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine Projektzeitraum 1. September 2014 bis 31. August 2015 INHALT Baustein B1... 2 Baustein B2... 3 Baustein B3... 4 Baustein B4... 6 Berufsfelderkundung...

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Martina Schwarz Betriebseinheit EQA (Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung) an der HAW Hamburg CHE Workshop

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1

Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1 Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1 Die Messe horizon Stuttgart / Freiburg ist die Messe für Studium und Abiturientenausbildung. Die horizon Messe Stuttgart / Freiburg richtet sich gezielt

Mehr

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration Zula MA IKU Pädagogische Hochschule Jahrgang 2015 Nr. 08 Seite 1 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration vom 10. Juni 2015 Aufgrund von

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 14. Dezember 2012 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016 Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Strukturänderungen an der Universität Mannheim Antrag Der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Integrative Propädeutische Phase

Integrative Propädeutische Phase Grit Laske-Dünkler 02. Mai 2016 Projektvorstellung Integrative Propädeutische Phase - Modellprojekt im Rahmen von STIBET II Seite 2 Inhalt Ausgangssituation an der Universität Ulm Wozu eine propädeutische

Mehr

Berufs- und Studienorientierung 2016

Berufs- und Studienorientierung 2016 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf Berufs und Studienorientierung 1 RuhrCongress Bochum Stadionring 20 44791 B0chum Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus

Mehr

Vom 11. Dezember 2015

Vom 11. Dezember 2015 Satzung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) zur Regelung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens im Masterstudiengang Ressourceneffizientes Bauen (ReBa) Vom 11. Dezember 2015 Auf Grund von

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr