Verknüpfung von Höhenmodellen und Verkehrsnetzen zur Emissionsmodellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verknüpfung von Höhenmodellen und Verkehrsnetzen zur Emissionsmodellierung"

Transkript

1 Verknüpfung von Höhenmodellen und Verkehrsnetzen zur Emissionsmodellierung Meinhard LEMKE, Carsten SCHÜRMANN und Klaus SPIEKERMANN Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Das Projekt INTERNAT des 4. Rahmenprogramms für Forschung und Technologieentwicklung der Europäischen Kommission hatte das Ziel, die Entwicklung einer integrierten Methode zur strategische Umweltbewertungen (Strategic Environment Assessment - SEA) europäischer Verkehrsprojekte voranzutreiben. Ein Teilbereich dieser Untersuchung diente der Verbesserung der Datengrundlagen zur verkehrlichen Emissionsmodellierung. Hierbei sollte festgestellt werden, welche digitalen Geländemodelle geeignet sind, die Steigung einzelner Streckenabschnitte der transeuropäischen Netze hinreichend genau abzubilden, um schon auf einer strategischen Ebene Abschätzungen zu den voraussichtlich zu erwartenden Emissionen treffen zu können. Der Beitrag stellt nach einer kurzen Diskussion der Bedeutung von Steigungs- und Gefällstrecken bei der Emissionsberechnung die auf europäischer Ebene verfügbaren digitalen Höhenmodelle kurz vor. Am Beispiel der deutschen Autobahn A45 (Sauerlandlinie) werden mit diesen Höhenmodellen Straßenprofile modelliert und mit den realen Steigungsverläufen verglichen. Anhand von Gütemaßen werden schließlich Empfehlungen gegeben, welche Auflösungen der Höhenmodelle für eine strategische Umweltbewertung auf europäischer Ebene geeignet sind. 1 Einleitung Die Neigung von Straßen bildet einen wichtigen, vielfach ignorierten Faktor des Schadstoffausstoßes von Fahrzeugen. Erhöhte Emissionen an Steigungen werden nicht durch einen entsprechend verringerten Ausstoß an Gefällstrecken ausgeglichen. Zur Modellierung von Emissionen wird daher die Einführung geschwindigkeits- und fahrzeugabhängiger Steigungsfaktoren vorgeschlagen. HASSEL und WEBER (1997) haben auf empirischen Messreihen basierend solche Faktoren entwickelt. Abbildung 1 zeigt beispielhaft die Steigungsfaktoren für NO x. Demnach können bei Steigungen, verglichen mit einer steigungsfreien Strecke, die Emissionen bis zum Faktor 3 zunehmen, sie verringern sich bei Gefälle aber nur bis zum Faktor von 0,4. Während die empirische Bestimmung solcher Faktoren weit fortgeschritten ist, existieren aber noch Probleme bei der Integration von Steigungsinformation in die Emissionsmodellierung, die durch Einsatz von GIS gelöst werden sollen (COMMUTE, 1998).

2 Meinhard Lemke, Carsten Schürmann und Klaus Spiekermann Abb. 1: Beispiel für Steigungsfaktoren für verschiedene Steigungsklassen nach HASSEL und WEBER (1997). 2 Verfügbarkeit digitaler Höhenmodelle Für Europa existieren eine Reihe digitaler Höhenmodelle unterschiedlicher Formate und Auflösungen. Diese lassen sich unterteilen in solche, die sich nur auf einzelne Regionen oder Staaten erstrecken, und solche, die den ganzen europäischen Kontinent abbilden. Auf regionaler oder Länderebene existiert eine Vielzahl an Modellen unterschiedlichster Genauigkeit (z.b. 20 m Raster in Italien und Portugal bis hin zu einem 200 m Raster in Spanien), die hier allerdings nicht weiter betrachtet worden sind, da der Ansatz auf europaweite Verfügbarkeit fokussierte. Europaweite digitale Höhenmodelle werden in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die sechs Höhenmodelle unterscheiden sich deutlich hinsichtlich des Datenmodells (Konturlinien oder Raster), der Auflösung und der Kosten.

3 Verknüpfung von Höhenmodellen und Verkehrsnetzen zur Emissionsmodellierung Tab. 1: Europaweite digitale Höhenmodelle Name Datenmodell Auflösung Kosten Anbieter Digital Chart of the World (DCW) Hypsography Konturlinien plus Höhenpunkte 1: (1,000 feet contour lines) Bartholomews Konturlinien 1: Euro pro Land GTOPO30 Grid 30 kostenlos (ca. 1 km) GETECH - Europe DTM 2.5 GISCO - DTM Pan- Europe 20 Million GISCO - DTM Pan- Europe 3 Million Grid 2,5 (4 km) Grid 5 (1: ) 130 Euro Chadwyck-Healey Ltd., Cambridge, UK; bzw. auch mit ESRI-Produkten Bartholomews Data Sales Support, Glasgow, UK U.S. Geological Survey s Eros Data Center, Xioux Falls, USA Euro Geophysical Exploration Technology (GETECH), University of Leeds, UK nur in Verbindung mit GISCO Data Sets (2.500 Euro) Grid 1: beschränkter Zugriff EUROSTAT EUROSTAT (Quellen: ESRI, 1997; Gittings, 1997; MIMAS, 1997; Eurostat, 1999; GETECH, 1999; USGA, 1999) 3 Bewertung der Güte unterschiedlicher Höhenmodelle zur Emissionsmodellierung 3.1 Methodische Anmerkungen Die Güte verschiedener Höhenmodelle für die Emissionsmodellierung ist im Rahmen einer Fallstudie ermittelt worden. Hierzu diente ein in einer Mittelgebirgslandschaft liegender, 54 km langer Abschnitt der A45 zwischen Hagen und dem Autobahnkreuz Olpe in Nordrhein- Westfalen. Das Ziel war die Prüfung der Genauigkeit bei der Verknüpfung verschiedener Geländemodelle unterschiedlicher Auflösungen mit verschiedenen Straßenabbildungen. Zu diesem Zwecke sind durch Überlagerung beider Datensätze die Höhe der Straße in 100m Intervallen und anschließend die Gradienten für diese Segmente berechnet worden. Durch einen Abgleich mit Referenzdaten des Landesstraßenbauamtes NRW wurden die Abweichungen der tatsächlichen von den berechneten Höhen und Steigungen ermittelt. Zwei verschiedene Darstellungen der Autobahn sind benutzt worden: eine für diese Studie erstellte hochauflösende Abbildung sowie eine etwas geringere aus der Eurostat GISCO Straßendatenbank (EUROSTAT, 1999, s.a. IRPUD, 2001) (Tabelle 2). Für die Darstellung des Geländes sind fünf verschiedene digitale Höhenmodelle untersucht worden (Tabelle 3).

4 Meinhard Lemke, Carsten Schürmann und Klaus Spiekermann Tab. 2: Untersuchte digitale Autobahndarstellungen Code Maßstab Erläuterung A 1: Hochauflösende Netzdarstellung (IRPUD) B 1: Mittlere Auflösung des Netzes (GISCO) Tab. 3: Untersuchte digitale Höhenmodelle Code Typ Auflösung Erläuterung A Grid 50 x 50 m Dt. Standardhöhenmodell 1: B Grid 600 x 900 m GTOPO30, 30 arc seconds C Grid x m GISCO Höhenmodell 1: D Konturen 1: Höhenmodell DCW E Grid x m GISCO Höhenmodell 1: Sämtliche Kombinationen der Verknüpfung beider Datengruppen sind mit Standardbefehlen von ArcInfo erzeugt worden (SURFACEPROFILE Befehl u.a.), um Höheninformationen in 100 m Intervallen zu erhalten. Abbildung 2 stellt beispielhaft die Lage der A45 in zwei Reliefs unterschiedlicher Auflösung dar. Nach einem visuellen Plausibilitätstest ist Höhenmodell E von weiteren Analysen ausgeschlossen worden. 3.2 Modellierte Höhenpunkte und Steigungsgradienten Tabelle 4 stellt die Genauigkeit der modellierten Höhenpunkte und Steigungsgradienten dar. Auf Basis der 100 m Autobahnsegmente ist der Root Mean Square Error (RMSE) für Höhe und Steigung berechnet worden. Dabei zeigt sich, dass nur das hoch auflösende Höhenmodell A in Kombination mit der hochauflösenden Straßendarstellung A gute Ergebnisse erzielt. Alle anderen Kombinationen führen zu durchschnittlichen Abweichungen von 25 bis 35 Metern. Bei der Steigungsgenauigkeit kommt erwartungsgemäß Kombination A/A der Realität am nächsten. Hier ist der Fehler für die Höhenmodelle B und C jedoch weitaus niedriger ist als bei den Höhenpunkten. Schließlich wurden die berechneten Steigungen zu sieben Steigungsklassen aggregiert, wie sie von den Emissionsmodellen nach HASSEL und WEBER (1997) benötigt werden, und wiederum mit den Referenzdaten verglichen. Die hochauflösende Kombination A/A reproduziert die jeweiligen Prozentanteile der Referenzsteigungsklassen fast perfekt (s. Tabelle 4).

5 Verknüpfung von Höhenmodellen und Verkehrsnetzen zur Emissionsmodellierung Abb. 2: Untersuchungsabschnitt der A45 mit Reliefdarstellung von Höhenmodell A (links) und B (rechts).

6 Meinhard Lemke, Carsten Schürmann und Klaus Spiekermann Tab. 4: Genauigkeit der modellierten Höhen und Steigungen Höhenmodell Straße Höhe, RMSE (Meter) Steigungen, RMSE (% Gefälle) Steigungsklassen, Korrelation mit Referenzfall (r 2 ) A A 0,69 0,64 0,99 B A 25,00 3,29 0,48 C A 27,13 2,78 0,86 D A 33,34 11,14 0,10 A B 12,70 7,71 0,00 B B 24,65 3,56 0,69 C B 27,40 2,89 0,85 D B 33,61 11,45 0,11 Die Kombination A/B ergibt keine Übereinstimmung mit den Referenzdaten, da bei der Überlagerung der beiden Datensätze die ungenaueren Straßenzüge oftmals direkt über Bergkuppen führen anstatt durch Täler oder über Brücken. Trotzdem liefern fast alle Kombinationen mit den Höhenmodellen B und C einigermaßen befriedigende Ergebnisse. Dies bedeutet, dass die Höhenmodelle B und C die generelle Charakteristik des Höhenprofils abbilden, jedoch Abweichungen in der exakten Position der Höhenpunkte und Steigungen aufweisen, wie die schlechteren RMSE-Werte zeigen. Die Güte des Höhenmodels D ist demgegenüber nicht befriedigend. 3.3 Modellierte Steigungsfaktoren Zur Einbindung der Steigungsinformationen in die Emissionsmodellierung bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder wird ein einziger, durchschnittlicher Steigungsfaktor für das Autobahnteilstück berechnet oder es werden kurze Segmente einzeln betrachtet. In beiden Fällen werden die Ergebnisse nach der Fahrtrichtung unterschieden. Tabelle 5 präsentiert die aggregierten Steigungsfaktoren für den gesamten Untersuchungsabschnitt der A45 am Beispiel ausgewählter Fahrzeugtypen. Der Faktor für den Referenzfall in Nord-Süd-Fahrtrichtung bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h beträgt 1,22, d.h. die Zuschläge für Steigungen übertreffen die Abschläge. Der Faktor in entgegengesetzter Richtung beträgt 0,98 und zeigt, dass trotz vieler Gefällstrecken aufgrund der dazwischen liegenden Steigungen der Emissionsausstoß im Vergleich zu ebenerdigen Strecken nicht reduziert werden kann. Der Vergleich der Korrelationen der verschiedenen Kombinationen mit dem Referenzfall zeigt, dass die Kombination A/A zu fast perfekt modellierten Steigungsfaktoren führt, und dass die Kombinationen C/A bzw. C/B zu guten Ergebnissen für die aggregierte Betrachtung führen.

7 Verknüpfung von Höhenmodellen und Verkehrsnetzen zur Emissionsmodellierung Tab. 5: Steigungsfaktoren (NO x ) für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit geregeltem Katalysator bei 100 km/h sowie Korrelationen mit Referenzfall über alle v. Höhenmodell Straße Nord-Süd-Richtung Süd-Nord-Richtung Steigungsfaktor Korrelation (r 2 ) Steigungsfaktor Korrelation (r 2 ) Referenz Referenz 1,22 1,00 0,98 1,00 A A 1,23 1,00 0,98 1,00 B A 1,30 0,84 1,07 0,78 C A 1,25 0,93 1,06 0,92 D A 1,10 0,67 1,03 0,63 A B 1,30 0,81 1,14 0,77 B B 1,30 0,86 1,06 0,92 C B 1,26 0,93 1,06 0,92 D B 1,09 0,66 1,02 0,68 Die Ergebnisse werden in Abbildung 3 bestätigt, die für die gleichen Fahrzeugklassen die Steigungsfaktoren für unterschiedliche Geschwindigkeiten zeigt. Die Kombination A/A zeigt eine volle Übereinstimmung mit dem Referenzfall, während alle Kombinationen mit dem Höhenmodell C leicht höhere Steigungsfaktoren aufweisen. Alle anderen Kombinationen schneiden schlechter ab; insbesondere Kombinationen mit dem auf Höhenlinien basierenden Modell D, aber auch alle Kombinationen hoch auflösender Höhenmodelle mit niedrig auflösenden Straßenabbildungen führen zu sehr stark verzerrten und daher fehlerhaften Ergebnissen. Abb. 3: Steigungsfaktoren N-S-Richtung. in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit v, Im Gegensatz zu dieser über den gesamten Streckenabschnitt aggregierten Berechnung zeigt Abbildung 4 lokalisierte Steigungsfaktoren für 100 m lange Segmente der A45 für die verschiedenen Kombinationen der Höhenmodelle mit den Straßendarstellungen in Nord- Süd-Richtung.

8 Meinhard Lemke, Carsten Schürmann und Klaus Spiekermann Abb. 4: Lokalisierte Steigungsfaktoren für verschiedene Kombinationen von Höhenmodell und Straßenabbildung (Pkw u. leichte Nutzfahrzeuge, Nord-Süd-Richtung). Der visuelle Vergleich der in Abbildung 4 dargestellten Steigungsfaktoren zeigt klar die hohe Genauigkeit der Kombination A/A mit dem Referenzfall sowie die Abweichungen aller anderen Kombinationen hiervon. Kombinationen mit den Höhenmodellen B und C zeigen an vielen Stellen positive wie negative Abweichungen der Steigungsfaktoren. Vom Höhenmodell D wird die Autobahn fast durchweg als ebenerdig angesehen, d.h. ein Faktor von 1 wurde ermittelt. Ebenso sind die Auswirkung nicht übereinstimmender Auflösungen von Höhenmodell und Straßenabbildung sichtbar. So stimmen beispielsweise bei einer Kombination eines hochauflösenden Höhenmodells mit einer ungenauer abgebildeten Autobahn (Kombination A/B) die räumlich verorteten Steigungsfaktoren kaum mit dem Referenzfall überein.

9 Verknüpfung von Höhenmodellen und Verkehrsnetzen zur Emissionsmodellierung Da einzig die Kombination A/A hohe Korrelationen mit dem Referenzfall zeigt, während die Korrelationen aller anderen Kombinationen sehr niedrig sind, können letztere nicht als geeignet zur Bestimmung lokalisierter Steigungsfaktoren angesehen werden. 4 Schlussfolgerungen Auf Grundlage dieser Analyse des Zusammenhanges zwischen Höhenmodellen, transeuropäischen Verkehrsnetzen und Emissionsmodellierung können einige Schlussfolgerungen für die sinnvolle Einbettung und Kombination von Höhenmodellen und Straßennetzabbildungen in eine integrierte Methode zur strategischen Umweltbewertung (SEA) gezogen werden (Spiekermann et al., 2000). Die Auswahl der geeigneten Kombination von Höhenmodell und Straßenabbildung richtet sich vor allem nach dem Zweck und der räumlichen Bezugsebene der SEA, und steht natürlich im Spannungsfeld mit den Anforderungen an Speicherplatz und Rechenzeit: - Europäische Ebene. Liegt der Fokus der Untersuchung auf einer europaweiten Emissionsmodellierung, dann sollten Höhenmodelle und Netzdarstellungen mittlerer Auflösung verwendet werden. Es wurde gezeigt, dass beispielsweise die beiden bei Eurostat verfügbaren Datensätze (GISCO Digital Terrain Model Pan-Europe 3 Million, GISCO Transport Network) zu befriedigenden Resultaten auf der strategischen Ebene führen. Trotz Abweichungen im Detail stimmen die hiermit für längere Streckenabschnitte ermittelten durchschnittlichen Steigungsfaktoren mit dem Referenzfall weitgehend überein. - Regionale Ebene. Für diese räumliche Ebene ist es nur schwer möglich, eine eindeutige Empfehlung für die eine oder andere Kombination abzugeben, da keines der verwendeten Höhenmodelle einen entsprechenden Maßstab aufweist. Dennoch lassen sich in Abhängigkeit vom Untersuchungszweck folgende Empfehlungen geben: Liegt das Ziel der Analyse einzig in der Modellierung von Emissionen, dann ist wie auf europäischer Ebene eine Kombination mit mittlerer Auflösung ausreichend und führt zu guten Ergebnissen. Soll jedoch ein regionales Schadstoffausbreitungsmodell mit entsprechenden Eingangsdaten gefüttert werden, dann sollten höher auflösende Darstellungen wie auf der Korridorebene benutzt werden. - Korridorebene. Liegt der Fokus der Analyse auf einer Korridoruntersuchung, insbesondere im Fall der Verbindung mit Schadstoffausbreitungsmodellen, dann kann auf einer möglichst genauen und einwandfreien Identifizierung der Emissionen und somit der Steigungsfaktoren nicht verzichtet werden. Es konnte gezeigt werden, dass ein Höhenmodell basierend auf regelmäßigen Höhenpunkten im 50 m Abstand in Kombination mit einer hoch auflösenden Darstellung der Verkehrsnetze zu einer sehr präzisen Abbildung des Höhenprofils der Straße und damit der Steigungsfaktoren für die Emissionsmodellierung führt.

10 Meinhard Lemke, Carsten Schürmann und Klaus Spiekermann 5 Literatur COMMUTE (1998): Methodology Report. Volume 3: COMMUTE Tool. Deliverable 2. Köln: TÜV Rheinland Sicherheit und Umweltschutz GmbH. ESRI (1997): Data Dictionary. The Digital Chart of the World for Use with ArcInfo. Redflands: Environmental Systems Research Institute. Eurostat (1999): Eurostat GISCO CD-ROM. Edition July Description Version 1/99. Luxemburg: Eurostat. GETECH (1999): Digital Terrain Models (DTMs). dtms.htm. Revised: 30-Jun Leeds: Geophysical Exploration Technology. GITTINGS, B.M. (1997): Catalogue of Digital Elevation Data. geoinfo /dem.send. Last updated: 23-Jun HASSEL, D. & WEBER, F.-J. (1997): Gradient influence on emission and consumption behaviour of light and heavy duty vehicles. MEET Project Methodologies for estimating air pollutant emissions from transport, Deliverable 9. Köln: TÜV Rheinland Sicherheit und Umweltschutz GmbH. IRPUD (2001): European Transport Networks. Dortmund: Institut für Raumplanung Universität Dortmund (IRPUD). MIMAS (1997): Bartholomew Digital Map Data. 1.html. Last modified: 4-Feb SPIEKERMANN, K., LEMKE, M. & SCHÜRMANN, C. (2000): Trans-European Transport Networks, Digital Elevation Models and Emission Modelling. INTERNAT Working Paper, Activity 5.4: Improvement of GIS layers representing the TEN-T. Dortmund: Institut für Raumplanung Universität Dortmund (IRPUD). USGS (1999): GTOPO30 Documentation. /readme.html. Last update: 3-Jun-1999: U.S. Geological Survey, U.S. Department of the Interior.

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele QuickInfo «Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele Fragen? Ihre Umfrage soll direkt in resp. auf Ihrer WebSite erscheinen? Die Möglichkeiten für eine technische Integration an exakten Stellen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Fahrzeuge

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Fahrzeuge Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Stand: Seite 2/11 (1/2) vorwärts Die hier vorgestellten regeln die institutionelle Fahrzeugkennzeichnung. Es obliegt den einzelnen Organisationseinheiten darüber

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte

Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte SelbstBestimmt Leben e.v. Bremen Beratungsstelle für behinderte Menschen und ihre Angehörigen beratung@slbremen-ev.de Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile 2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile Routingprofile Alle Routingprofile werden im Xplorer in der Datenbank Meine Daten in der Tabelle Routingprofile zentral verwaltet. Neu-Erstellen In den meisten Fällen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 März 2000 Sewa RAM, A.K. SHARMA: Nachhaltigkeit und Stadtgröße Fahrrad und Rikscha sind für Städte unter 100.000 Einwohner am besten Wichtigstes Ergebnis Zum Inhalt Nach

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr