GeoCon Dienstplan SQL 2.0
|
|
- Johannes Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2
3 Für Ihren optimalen Personaleinsatz GeoCon Dienstplan SQL 2.0 Die integrationsfähige Dienstplanungssoftware für Krankenhäuser und Träger im Gesundheits- und Pflegebereich
4 Der neue GeoCon Dienstplan SQL Ihre moderne Personalsoftware Originale Abbildung der Struktur für Management und Controlling Einfache und problemlose Einbindung in die moderne IT-Landschaft Ein weiterer wichtiger Aspekt: Individuelle Anpassungen an die konkreten Strukturen von Einrichtungen sind in vollem Umfang möglich. Jeder Anwender erhält von GeoCon genau seinen Dienstplan. Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen. Unseren Ein weiterer wichtiger Aspekt: Individuelle Anpassungen an die konkreten Strukturen von Einrichtungen sind in vollem Umfang möglich. Jeder Anwender erhält von GeoCon genau seinen Dienstplan. Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen. Unseren
5 Wir haben den GeoCon Dienstplan SQL auf eine neue Qualitätsstufe gehoben. Die Standardsoftware für die Dienstplanung in Gesundheitseinrichtungen wurde in Bezug auf Bedienkomfort und Anwendungsvielfalt intensiv an die konkreten alltäglichen und zu erwartenden Bedürfnisse von Krankenhäusern und Trägern angepasst. Dabei haben wir Management, IT-Verantwortliche, Anwender und Mitarbeiter gleichermaßen als unsere Zielgruppen verstanden und die unterschiedlichen Bedürfnisse gleichberechtigt in die Programmentwicklung integriert. Über das Ergebnis möchten wir Sie auf den folgenden Seiten in einer komprimierten Übersicht informieren. Detailfragen - zum Beispiel hinsichtlich der Anpassung an individuelle Einrichtungsbedürfnisse - klären wir mit Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Auf dieser ersten Doppelseite soll Ihnen ein Gesamtüberblick aufzeigen, welche technischen Aspekte, aber natürlich vor allem, welche anwendungsbezogenen Vorteile Ihnen die Arbeit mit dem GeoCon Dienstplan SQL bietet. Ein Plus sei aber schon jetzt genannt: Der GeoCon Dienstplan SQL ist in nahezu jede Verwaltungssoftware integrierbar und erleichtert so Ihre tägliche Arbeit. Rechnergestützte Lösungen komplexer Aufgaben für die Anwender Individuelle Planungssicherheit und fehlerfreie Abrechnungen für die Mitarbeiter Ein weiterer wichtiger Aspekt: Individuelle Anpassungen an die konkreten Strukturen von Einrichtungen sind in vollem Umfang möglich. Jeder Anwender erhält von GeoCon genau seinen Dienstplan. Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen. Unseren Ein weiterer wichtiger Aspekt: Individuelle Anpassungen an die konkreten Strukturen von Einrichtungen sind in vollem Umfang möglich. Jeder Anwender erhält von GeoCon genau seinen Dienstplan. Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen. Unseren
6 1. Einstieg Der GeoCon Dienstplan SQL 2.0 ist eine leistungsfähige Software für das moderne Personalmanagement. Als Spezialsoftware für die Dienstplanung sowie die Bewertung und Abrechnung erbrachter Leistungen ergänzt sie vorhandene Verwaltungs- und Informationssysteme nachhaltig. Mit diesen Programmen sind sämtliche GeoCon Produkte leicht kombinierbar und damit hochintegrativ. GeoCon Dienstplan SQL 2.0 orientiert sich am konkreten Arbeitsalltag und unterstützt den Anwender im komplexen Bereich des effektiven Einsatzes des vorhandenen Personals. Von der Stammdatenverwaltung über vielfältigste Facetten der Dienstplangestaltung bis hin zu umfangreichen statistischen Auswertungsmöglichkeiten auf und über verschiedene Ebenen hinweg ist unser Programm ein unverzichtbares Werkzeug Ihrer Arbeit. Selbstverständlich genauso für die angegliederte Zeiterfassung sowie die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die Bewältigung Ihrer Managementaufgaben wird in jedem Fall deutlich erleichtert. Unser besonderes Augenmerk lag unter anderem auf der realistischen Abbildung von Bereitschaftsdiensten. Durch die Darstellung verschiedener Bereitschaftstypen, Aktivzeiten oder Dienst/Bereitschaftskombinationen wird bei dieser komplexen Thematik die real geleistete Arbeitszeit sichtbar und nach verschiedenen Aspekten auswertbar. Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über das Programm mit seinen wichtigsten Grundfunktionen. Weiter führende Fragen beantworten wir Ihnen gern persönlich. Vielen Dank schon jetzt für Ihr Interesse! 2. Grundeinstellungen Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über das Programm mit seinen wichtigsten Grundfunktionen. Weiter führende Fragen beantworten wir Ihnen gern persönlich. Vielen Dank schon jetzt für Ihr Interesse! Struktur der Einrichtung Die hierarchische Struktur einer Einrichtung ist mit allen Ebenen realitätsgetreu darstellbar. Die Namen der Bereiche sind als Mandanten innerhalb dieser Ebenen frei wählbar, so dass sich eine analoge Struktur des Trägers bzw. der Einrichtung abbilden lässt. Durch diese Strukturierung können in den einzelnen Einrichtungen oder Abteilungen - z.b. medizinische oder hauswirtschaftliche Abteilungen - unterschiedliche Tarifeinstellungen vorgenommen werden. Auswertungen und Statistiken sind für jede Ebene sowie genauso für und über mehrere Einrichtungen innerhalb eines Trägers möglich. Tarifeinstellungen und Planstufen Hier erfolgt die Vorgabe der gesetzlichen, tariflichen und internen Planvorschriften, wie minimale Ruhezeiten oder die maximale Anzahl fortlaufender Dienste. Geltende Tarifbestimmungen nach AVR, BAT oder TÖVD sind bereits hinterlegt. Sie können für alle Einrichtungen oder Bereiche eines Trägers auch über Landesgrenzen hinweg übernommen werden. Gelten unterschiedliche Bestimmungen in einzelnen Tarifbereichen, sind diese trotzdem problemlos zu definieren. Aber genauso sind hausinterne Regelungen abbildbar, Diese können leicht selbständig eingestellt werden. Spezifische Arbeitszeitvereinbarungen oder -änderungen für einzelne Mitarbeiter sind möglich. Einen besonders wichtigen Aspekt stellt die Berücksichtigung des Urteils des Europäischen Gerichtshofes zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten in den Planvorschriften dar. Folgende Festlegungen können weiterhin vorgenommen werden: Vertragliche Soll-Arbeitszeit einer Vollzeitkraft: z.b. 38,5 oder 40 h Sollzeit-Modell: z.b. 5-Tage-Woche oder 6-Tage-Woche Werte für die Mehrarbeit/Überstundenberechnung Berechnungsgrundlagen von Feiertagsausgleich und Vorfeiertagsregelungen Feiertage Bundeseinheitliche Feiertage sind automatisch auf alle Einrichtungen übertragbar, bundeslandspezifische Feiertage sind separat konfigurierbar. Speziell gilt: Auswahl des Landes/Bundeslandes bzw. Kanton (Gesetzliche Feiertage werden automatisch ausgewählt) Auswahl bzw. Abwahl von Feiertagen, die regional unterschiedlich geregelt sind Freie Definition eigener Feiertage Anwendereinstellungen Sämtliche Dienstplanansichten können an die Wünsche und Erfordernisse der Anwender angepasst werden, um eine optimale Darstellung individuell zu ermöglichen, zum Beispiel mehrzeilige Ansichten mit unterschiedlichen Inhalten, die anwenderbezogen aufgerufen werden können.
7 Mitarbeiter
8 3. Stammdaten Stammdaten der Mitarbeiter Rahmenplan Diese beinhalten die jeweiligen Personalien, die Grundlagen der Arbeitszeit- und Urlaubsberechnung sowie bei Bedarf Rahmenpläne oder auch betriebsspezifische Zusatzinformationen in frei definierbaren Zusatzfeldern. Stammblatt und Adressdaten Hier werden die persönlichen Daten der Mitarbeiter zusammengefasst. Neben Personalien und Adressdaten können mit frei wählbaren Bezeichnungen Angaben zum Einstellungsverhältnis und zu Funktion sowie Qualifikation hinterlegt werden. Neben allgemein verfügbaren Datenfeldern sind die Mitarbeiterstammdaten um weitere Register und Felder zu erweitern. So z.b. Datumsfelder mit der Vorgabe zur nächsten turnusmäßigen betrieblichen Fortbildungsmaßnahme oder Vorsorgeuntersuchung. Mit Hilfe des Programms lassen sich diese auch überwachen. Arbeitszeit In diesem Register stehen die Berechnungsgrundlagen für die monatliche Soll-Arbeitszeit sowie die Urlaubsberechnung für jeden Mitarbeiter. Festlegung eines eventuell vom Standard-Modell abweichenden Sollzeit-Modells (z.b. 6- statt 5-Tage-Woche) Festlegung einer eventuell vom Standard-Modell abweichenden Urlaubsberechnung (z.b. 5,5- statt 5-Tage- Woche) Festlegung der individuellen Arbeitszeit (z.b. 19,25 h/woche bzw. 50% Vollzeit) Eintrag von Arbeitszeitänderungen (z.b. von 100% auf 75% ab einem bestimmten Zeitpunkt) Der Rahmenplan wird fortlaufend und in beliebiger Länge über mehrere Wochen als Abfolge zu leistender Arbeitsschichten in den Dienstplan übernommen. Im nebenstehenden Beispiel ist ein Drei-Wochen-Rahmenplan für eine Mitarbeiterin mit Wechsel zwischen Früh-, Spätdienst und einer Woche Nachtdienst festgelegt. In den Stammdaten können Standardrahmenpläne definiert und dann den einzelnen Mitarbeitern zugeordnet werden. Dienste Die Dienste werden statt mit einem Kürzel aus zwei Zeichen, aus bis zu drei beliebigen Zeichen definiert. Dies erleichtert die Differenzierung von Ereignissen deutlich. Ein Dienst beinhaltet üblicherweise die Arbeitszeit und die Pausenzeit. Es können aber auch komplexe Dienste benannt werden, bestehend aus einer beliebigen Anzahl von Zeitperioden, die einzeln als Arbeitszeit, Pausenzeit, Bereitschaftszeit oder Rufbereitschaftszeit festgelegt sind. Insbesondere wegen der notwendigen Berücksichtigung von Bereitschaftsdiensten können beliebig viele Zeiträume der realen Arbeit pro Dienst dargestellt werden. Hat z.b. ein Arzt während der Bereitschaft zwischen zwei Diensten vier Aktivzeiten, sind diese abgegrenzt darstellbar und somit auch differenziert abrechenbar. Zusätzlich sind für gleiche Dienstkürzel unterschiedliche Dienstzeiten pro Bereich festlegbar. Somit müssen für weitere Planungseinheiten keine neuen Kürzel erfunden werden. Abwesenheitsgründe Für Abwesenheitsgründe, wie z.b. Urlaub, Krankheit, Fortbildung u.a. können unterschiedliche Abrechnungsgrundlagen hinterlegt werden, die zusätzlich mitarbeiterbezogen modifizierbar sind. Bereitschaften Neben der Bereitschaftszeit werden die Art der Bereitschaft (z.b. Rufbereitschaft), die prozentuale Arbeitszeitanrechnung sowie bei Bedarf ein Häufigkeitszuschlag festgelegt.
9
10 4. Dienstplanung Personalbedarf Soll-Dienstplanung Wahlweise ist der Personalbedarf als Anzahl an Mitarbeitern gesamt oder an Vollzeitkräften pro Schicht festzulegen. Dabei kann sowohl der Gesamtbedarf als auch der Bedarf nach einer oder mehreren Qualifikationen vorgeben werden. Die Zahlen richten sich nach den Erfordernissen der Einrichtung und sind Erfahrungswerte. Abweichungen zu eigenen Vorgaben werden in jeder Planungsphase aktuell angezeigt. Ebenfalls möglich ist die Angabe der erforderlichen Mitarbeiterzahl im Tagesverlauf (0:00-24:00 Uhr) - für alle Mitarbeiter gesamt oder qualifikationsbezogen. Im Dienstplan ist eine Tagesgrafik zur Besetzung darstellbar. Dort wird mit einer roten Linie der Tagesbedarf an Mitarbeitern angezeigt. So ist sofort erkennbar, ob dieser unter- oder überschritten wird. Springerfunktion/Schülerverwaltung Wird ein neuer Dienstplan erzeugt, werden alle relevanten Daten automatisch eingefügt, z.b.: Sollstunden der einzelnen Mitarbeiter inkl. Überträge aus dem Vormonat Sollbesetzung nach Anzahl und Qualifikation Bereits eingeplante Urlaubstage Langfristig bekannte Abwesenheitstage (z.b. für Schulungen) Wunschdienste Der weitere Eintrag von Diensten kann auf unterschiedliche Art erfolgen: Manuell, durch anklicken des Dienstkürzels Durch Übertrag des Rahmenplanes (falls vorhanden) in den Soll-Plan Durch automatische Dienstbesetzung - die Dienste werden durch das Programm verteilt durch eine Kombination aus den drei genannten Möglichkeiten Das Programm ermöglicht ebenfalls die Verwaltung und Planung von Springern über die gesamte Einrichtungsstruktur hinweg. Ebenso können Schüler im Voraus für festgelegte Zeiträume in unterschiedlichen Abteilungen ein- bzw. verplant werden. Stundenweise Arbeit in verschiedenen Bereichen Neben der klassischen Springerfunktion, der tageweisen Vertretung bei Engpässen, kann man nun Mitarbeiter am gleichen Tag auf mehreren Bereichen verplanen. So ist im Voraus festzulegen, dass ein MA z.b. 30% seiner Soll-Zeit im Bereich A und 70% in Bereich B arbeitet. Die entsprechenden Arbeitsstunden werden bereichsweise überwacht und, wenn gewünscht, den entsprechenden Kostenstellen zugeordnet. Urlaubs- und Wunschplan Der Urlaubsplan einzelner Mitarbeiter ist innerhalb des Stammblattes, aus dem Wunsch-Plan oder direkt aus dem Dienstplan aufzurufen. Dort ist ebenfalls eine Gesamtübersicht über alle Mitarbeiter angelegt. Urlaubswünsche können im Voraus bzw. während der Planung eingetragen werden. Urlaubsanspruch, Resturlaub etc. werden aktuell angezeigt und verwaltet. Bei Bedarf ist auch die Wunschdienstplanung zu aktivieren. In einer Extra-Ansicht können dann persönliche Wünsche der Mitarbeiter oder auch besonders wichtige Dienste (z.b. Besetzung an Feiertagen) im Voraus eingetragen werden. Unabhängig von der Art der Eintragung sind bis zur Plan-Bestätigung alle Dienste manuell veränderbar. Jede Auswirkung der Änderung auf Besetzungsstärken oder Stundensalden wird sofort angezeigt. Überprüfung des Dienstplans Anzeige der Über- oder Unterschreitung der Anzahl der Mitarbeiter (Werte als Anzahl oder Vollzeitkräfte; gesamt oder pro Diensttyp) Anzeige der Über- oder Unterschreitung der Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Werte als Anzahl oder Vollzeitkräfte; gesamt oder pro Diensttyp) Anzeige der Über- oder Unterschreitung der Pflegestunden gemäß Pflegebedarf (monatlich, täglich und pro Diensttyp) Anzeige der Tagesbesetzung nach Uhrzeit, Gesamtanzahl und Qualifikation Anzeige der Stundensalden der einzelnen Mitarbeiter Anzeige von Unterschreitung oder Überschreitung des Monatssaldos der Mitarbeiter um einen vorher festgelegten Wert Anzeige von Verstößen gegen die Planvorschriften Nach der Überprüfung wird der Dienstplan bestätigt. Ab sofort ist der Soll-Plan gesperrt und alle weiteren Änderungen erfolgen im Ist-Plan.
11
12 4. Dienstplanung Änderungen im laufenden Monat (Ist-Plan) Änderungen im laufenden Monat werden in der Ist-Zeile des bestätigten Dienstplans eingetragen. Um folgende kann es sich dabei handeln: Veränderungen des Pflegebedarfs und damit verbundene Änderung der erforderlichen Pflegestunden. Krankheit und damit verbundene Veränderung. Beim Eintrag der Krankheit zeigt das Programm sofort eine entsprechende Unterbesetzung. Dienständerung aufgrund angefallener Mehrarbeit bzw. Abbummeln. Die Änderungen können folgendermaßen vorgenommen werden: Manuell durch Eintrag einer veränderten Uhrzeit in der Monats- oder Wochenansicht Manuell durch das Verschieben des Balkens in der Tagesgrafik Persönlich durch das Einloggen des Mitarbeiters in seinen persönlichen Dienstplan und eigenständige Korrektur der Zeiten. automatisiert durch die Nutzung eines Zeiterfassungssystems mit Plausibilitätskontrolle. Unabhängig von der Art der Änderung wird deren Auswirkung auf die Besetzung und das Stundensaldo des Mitarbeiters sofort angezeigt. Zwischenplanung Diese ist als fließender Übergang zwischen Soll- und Ist-Planung zu verstehen. Im realen Arbeitsalltag können mehrere Änderungen zwischen der Planungs- und der Ist-Phase auftreten. Mit diesem Programmbestandteil ist jede Modifikation korrekt eintragbar und auch nachvollziehbar darzustellen. Das Warum jeder Änderung wird sichtbar protokolliert und nicht nur die letzte Änderung an sich. Zusätzlich nachvollziehbar wird, wer die Änderung vorgenommen hat. Wahlansichten Für eine bessere Übersicht, und somit zur Arbeitserleichterung, ist jederzeit der Wechsel zwischen mehreren Dienstplanansichten möglich. Neben den Standardansichten, wie Urlaubsplan, Soll-Plan oder Soll- Ist-Vergleich kann jeder Nutzer eigene Ansichten definieren, die seinen Anforderungen und Bedürfnissen entsprechen. In der Monatsansicht, bzw. 4-Wochenansicht stehen folgende Funktionen zur Auswahl: - Anzahl der Zeilen pro Mitarbeiter - Inhalt der einzelnen Zeilen, z.b. Soll-Dienst Ist-Dienst Abwesenheit Bereitschaft Stunden Mehrstunden - Anzahl und Inhalt der Summenspalten z.b.: Soll-Stunden (lfd. Monat) Ist-Stunden (lfd. Monat) Saldo (lfd. Monat) Saldo zum Monatsende Resturlaub zum Monatsende. Die zusammengestellten Ansichten werden gespeichert und sind durch das Anklicken des entsprechend beschrifteten Buttons jederzeit aufzurufen.
13 11
14 5. Abrechnung/Statistik Statistische Auswertungen gewinnen als Instrument zur strategischen Unternehmensplanung zunehmend an Bedeutung. Daher stehen diverse schnelle und komfortable Möglichkeiten zur statistischen Auswertung von Daten zur individuellen Verfügung. Bereits vordefiniert sind: Führung von Arbeitszeitkonten inkl. Jahresarbeitszeitkonten, Stundenzettel für Mitarbeiter Zeitzuschläge Wechselschichtzulagen Überstunden/Mehrarbeitberechnung Ausfallstatistik Fehlzeitenjournal Variable Zuschlagseinstellungen Mandanten übergreifende Statistik Gerade Träger oder Einrichtungen mit verschiedenen Arbeitsbereichen/Mandanten wollen sowohl Gesamtauswertungen für alle Einrichtungen eines Trägers wie auch solche für einzelne, aber mandantenübergreifende Arbeitsbereiche. Das Programm ist in der Lage, jede Statistik auf Stations-, Bereichs-, Klinik- oder Trägerebene zu erstellen. 6. Schnittstellen Zeiterfassung Für die Erfassung der abzurechnenden Ist-Arbeitszeiten stehen zwei Möglichkeiten der Kopplung zwischen dem GeoCon Dienstplan SQL 2.0 mit einer Zeiterfassung zur Verfügung: Offline-Zeiterfassung Weicht die abrechnungsrelevante von der gebuchten Zeit ab, erfolgt die Soll-Ist-Korrektur in drei Schritten: 1. Zeitbuchungen werden laufend automatisch eingelesen und separat gespeichert. 2. Die Korrektur wird für einen definierten Zeitraum (z.b. ein Monat) durch einen verantwortlichen Mitarbeiter vorgenommen. Der Geo- Con Dienstplan SQL 2.0 zeigt alle Abweichungen zwischen Soll- Dienst und gebuchter Zeit außerhalb einer individuell definierbaren Karenzzeit an. Der Mitarbeiter hat u.a. folgende Möglichkeiten, um bei Abweichungen die abrechnungsrelevante Arbeitszeit zu bestimmen: Die laut Zeiterfassung gebuchte Arbeitszeit wird übernommen Relevant ist die geplante Arbeitszeit laut Dienstplan Es wird die manuell korrigierte Arbeitszeit berücksichtigt So können zum Beispiel Fehlbuchungen oder nicht genehmigte Abweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden. 3. Mit Speichern werden die so bearbeiteten Buchungen in die Ist-Zeile des Dienstplans übertragen. Als Ergebnis steht nun eine bereinigte Ist-Arbeitszeit zur Abrechnung zur Verfügung. Online-Zeiterfassung Hier werden die gebuchten Zeiten direkt in den Ist-Plan übertragen. Dazu stehen Schnittstellen zu allen gängigen Zeiterfassungs-Systemen zur Verfügung, z.b. Kaba-Benzing, Zeus u.a.
15 13
16 6. Schnittstellen Lohnbuchhaltung Systemvoraussetzungen Der GeoCon Dienstplan SQL 2.0 berechnet sämtliche lohnrelevanten Daten der Mitarbeiter, wie z.b. Zeitwerte für die Zuschläge, Wechselschichtzulagen usw. Diese Werte können manuell in die Lohnbuchhaltung übertragen oder durch die Nutzung der vorhanden Schnittstellen direkt in das jeweilige Lohnsystem eingelesen werden. Dadurch sparen Sie nochmals wichtige Zeit und es wird eine weitere mögliche Fehlerquelle (Z.B. Eingabefehler) beseitigt. Workstation GeoCon Dienstplan SQL ist auf jedem PC ab Pentium 600 MHz, mit mindestens 128 MB Hauptspeicher und ca. 100 MB freier Festplattenkapazität lauffähig. Als Betriebssystem empfehlen wir entweder MS Windows 98/XP oder MS Windows NT 4.0 / Windows GeoCon bietet Schnittstellen zu allen gängigen Lohnsystemen, z.b. KIDICAP 2000, Datev u.a. an. Weitere werden kurzfristig ohne Aufpreis zu Verfügung gestellt. Wartung und Schulungen Server PC oder Großrechner (AS 400, HP 9000, VAX etc.) mit 5-50 GB Festplattenkapazität (je nach Datenmenge) und 1 GB RAM wird empfohlen. Als Betriebssystem empfehlen wir MS Windows NT 4.0 / Windows 2000, Unix oder Linux. Der Geocon Dienstplan SQL 2.0 wird ständig inhaltlich weiterentwickelt und an aktuelle gesetzliche Anforderungen sowie Anwenderwünsche angepasst. Die jeweils aktuelle Version der Software wird im Rahmen eines Wartungsvertrages kostenlos geliefert. Datenbank Oracle ab 8.1, MS SQL ab 2000 Folgende Serviceleistungen werden im Rahmen eines Software- Pflegevertrages ebenfalls kostenlos angeboten: aktuelle Updates Hotline (telefonische Beratung) Fernwartung, soweit die Möglichkeiten für den reibungslosen Ablauf bestehen. Mitarbeiterschulungen werden vor Ort oder in unseren Räumen durchgeführt. Ein detaillierter Schulungs- und Einführungsplan wird entsprechend der Größe des Hauses/Trägers individuell erarbeitet. Agenturnachweis
17 GeoCon Software GmbH Rudower Chaussee 29 D Berlin Telefon: Telefax: Internet: 15
Willkommen. Steckbrief zum GeoCon Dienstplan 8.2
Willkommen Wir freuen uns, dass Sie sich für den GeoCon Dienstplan in der Version 8.2 interessieren, und laden Sie ein, auf den folgenden Seiten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten moderner Dienstplanung
ZEUS dienstplan. Effizienzsteigerung und Kostenersparnis. Planungsoberfläche
Effizienzsteigerung und Kostenersparnis Für die Verwaltung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stehen heute mehr denn je betriebswirtschaftliche Aspekte im Mittelpunkt. Bedingt durch die Kostenstruktur
Die wichtigsten Vorteile 1 Ihr Nutzen 1 Personal Office Dienstplan 2 Leistungsmerkmale 2
Die wichtigsten Vorteile Bildschirmdarstellung orientiert sich an den bisher manuell erstellten Dienstplänen Die Gesamtlösung greift über die ausgefeilte Schnittstelle direkt auf Ihre Personendaten im
Die wichtigsten Vorteile 1 Ihr Nutzen 1 Personal Office Dienstplan 2 Leistungsmerkmale 2
Die wichtigsten Vorteile Bildschirmdarstellung orientiert sich an den bisher manuell erstellten Dienstplänen Die Gesamtlösung greift über die ausgefeilte Schnittstelle direkt auf Ihre Personendaten im
Kurz-Erläuterung von MeinDienstplan
Universitätsklinikum des Saarlandes - Personal von MeinDienstplan Inhaltsverzeichnis: I.) Die Anmeldung Seite 2-3 II.) Das Menü II.1 Menüpunkt Startseite Seite 4 II.2 Menüpunkt Dienstplan Seite 4 7 II.2.1
Produktbeschreibung. Personalzeiterfassung OSIRIS-PZE
Produktbeschreibung Personalzeiterfassung OSIRIS-PZE 1 OSIRIS-PZE ist ein Softwareprogramm im Bereich der Personal Zeit Erfassung lauffähig unter Microsoft Windows ab Version XP. Mit OSIRIS-PZE werden
Die wichtigsten Neuheiten im Überblick
GeoCon Dienstplan U p d a t e I N F O Die wichtigsten Neuheiten im Überblick Version 7.03 Festlegung flexibler Dienstzeiten Verändern sich vorhersehbar Dienstzeiten, wie beispielsweise die Abhängigkeit
A&G Zeiterfassung SV - Seite 1 von 14 -
A&G Zeiterfassung SV - Seite 1 von 14 - Abb.: Eingabefenster Zeiterfassung Zeiterfassung im Überblick - Stempelung der Mitarbeiterzeiten - Dienstplan - Urlaubsplanung - div. Auswertungen (Tagesjournal,
A&G Zeiterfassung - Seite 1 von 15 -
- Seite 1 von 15 - Abb.: Eingabefenster Zeiterfassung Zeiterfassung im Überblick - Auswertung der Soll/ Ist-Zeiten zum Auftrag - Kennzeichnung von Garantieaufträgen - Erstellung Tagesjournal - Schnittstelle
Schulungshandout Terminmodul GeoCon Dienstplan 8.30
Terminmodul bietet Ihnen die Möglichkeit Mitarbeitertermine zu verwalten auf Basis eines Regelwerkes mit einer bestimmten Periodizität (regelmäßige Wiederholung), wie z.b. Unterweisungen, Betriebsarztuntersuchungen
DOKUMENTATION PERSONALVERWALTUNG / ZEITERFASSUNG*
DOKUMENTATION PERSONALVERWALTUNG / ZEITERFASSUNG* (in der Grundfassung) Erfassen und Verwalten von Personalstammdaten, Personalakten Umfangreiche Erinnerungsfunktionen Stundenerfassung Mitarbeiter Erfassung
Antwort: Entsprechend Ihrer Einrichtungsstruktur und Aufgabenverteilung sind verschiedene Punkte beim Jahreswechsel
JAHRESWECHSEL PRODUKT(E): KATEGORIE: Vivendi PEP Allgemein VERSION: 6.32 Frage: Welche Arbeitsabläufe sollten zum Jahreswechsel durchgeführt werden? Antwort: Entsprechend Ihrer Einrichtungsstruktur und
tisoware.dienst Die Software zur Dienstplanung
tisoware.dienst tisoware.dienst Die Software zur Dienstplanung Ein wichtiger Schritt zur Zeitersparnis dank tisoware.dienst. Ergänzende Module lassen sich jederzeit einbinden, etwa zur Stellenplanung (tisoware.step)
Produktinformation TIME-INFO Personalzeiterfassung (PZE)
Produktinformation TIME-INFO Personalzeiterfassung (PZE) TIME-INFO Personalzeiterfassung (PZE) Die TIME-INFO Personalzeiterfassung bietet die Möglichkeit, die An- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter
TempusCapio Stundeneingabe
TempusCapio Stundeneingabe 1. Allgemeines Die Stundenerfassung kann über einen Touchscreen Monitor oder über Papierstundenzettel erfolgen. Hier wird die Erfassung Papier geschriebener Stundenzettel beschrieben.
Die wichtigsten Neuheiten im Überblick
GeoCon Dienstplan U p d a t e I N F O Die wichtigsten Neuheiten im Überblick Version 8.0 Erscheinungsbild der Symbolleiste Mit der Version 8.0 wurden die Symbole im Dienstplan durch modernere und ansprechendere
-DIENSTPLANER. Die effiziente Dienstplanerstellung nach Maß. Software-Lösungen. Komplexe Diensteinteilungen planen: schnell, einfach und übersichtlich
-DIENSTPLANER Die effiziente Dienstplanerstellung nach Maß Komplexe Diensteinteilungen planen: schnell, einfach und übersichtlich Ihre spezifischen betrieblichen Regelungen eingebunden im Programm Optimale
DESY Dienst- und Einsatzplanung. Überblick über die Funktionalität
DESY Dienst- und Einsatzplanung Überblick über die Funktionalität VIA Software GmbH & Co KG Dokumentversion.0 vom 8.0.00 Was ist DESY? DESY ist ein System zur Dienst- und Einsatzplanung für Unternehmen
Kurz-Erläuterung von MeinDienstplan
Universitätsklinikum des Saarlandes - Personal von MeinDienstplan Inhaltsverzeichnis: I.) Die Anmeldung Seite 2-3 II.) Das Menü II.1 Menüpunkt Startseite Seite 4 II.2 Menüpunkt Dienstplan Seite 4 7 II.2.1
LOHN- UND GEHALTSABRECHUNG
LOHN- UND GEHALTSABRECHUNG Die Personalabrechnung, die sich anpasst 3 TDS-Personalabrechnung eines von sechs Hauptmodulen des TDS-Personalsoftwaresystems Auch wenn Ihr Unternehmen unterschiedliche Abrechnungssysteme
Professionelle Dienstplanung einfach gemacht
Professionelle Dienstplanung einfach gemacht Die Startseite von e-timer basic empfängt Sie mit übersichtlichen fünf Registerkarten und einer Terminübersicht für aktuelle Mitarbeiter-Termine. An der rechten
QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell
Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und
TimeTouchZeZ Personalzeitsoftware Erfassungs- und Auswertungsbeispiele
TimeTouchZeZ Personalzeitsoftware Erfassungs- und Auswertungsbeispiele TimeTouchZeZ Stammdaten Die Stammdaten und programmspezifische Einstellungen für den einzelnen Mitarbeiter werden zentral in einer
Der Schlüssel für eine optimale Betriebsorganisation
Mit intelligenten Lösungen werden komplexe betriebliche Abläufe zum Kinderspiel. Die Arbeit mit CheroKey ist schnell, effektiv, übersichtlich und treffsicher. Das Ergebnis: Mehr wissen, mehr erreichen.
Die Zeiterfassung für alle Fälle
Die für alle Fälle Sicher Flexibel Modular Individuell Strukturiert Umfangreich Leistungsfähig Die Lösung für Ihren Erfolg Auch in Ihrem Unternehmen einer der wichtigsten Faktoren zum Erfolg. ZE.expert
Personaleinsatz-Manager
Optimaler Personaleinsatz und Controlling Seite 1 Herausforderungen bei der Personaldisposition Arbeitszeitwünsche der Mitarbeiter sollen berücksichtigt werden Urlaubsanträge müssen schnell bearbeitet
WWS2004 Warenwirtschaftssystem
WWS2004 Warenwirtschaftssystem Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows 95/98/Me/NT/2000/XP, empfohlen NT-basiertes Windows (NT/2000/XP) Arbeitsspeicher: >=64MB Prozessor: ab AMD 500/Pentium III Speicherplatz
TIME-INFO MIS. Das Bereichs- und Abteilungsleiter-Modul
TIME-INFO MIS Das Bereichs- und Abteilungsleiter-Modul Dezentrale Bearbeitung von Mitarbeiterzeiten Personaleinsatz effizient und flexibel planen Papierloser Urlaubs- und Abwesenheitsworkflow TIME-INFO
Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung mittels Android-App
Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung mittels Android-App Mit der Android-App Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung können Mitarbeiter 1 den Zeitaufwand für Tätigkeiten beispielsweise
tisoware.pep tisoware.pep Die Software für die Personaleinsatzplanung
tisoware.pep tisoware.pep Die Software für die Personaleinsatzplanung Ein wichtiger Schritt zur Senkung der Personalkosten dank tisoware.pep Ergänzende Module lassen sich jederzeit einbinden, etwa die
Handbuch HW Mitarbeiter
Handbuch HW Mitarbeiter HW Mitarbeiter Anwenderhandbuch In den Stammdaten, HW, HW Mitarbeiter werden Informationen, die für weitere Abläufe im BIZS essentiell sind abgespeichert. Darunter befindet sich
Leistungsbeschreibung
Leistungsbeschreibung rhvzeit ist eine flexible Lösung, die sich leicht an die unterschiedlichen Anforderungen des Managements, der Tarifverträge und der Mitarbeiter anpassen lässt. Die Erfassung der Arbeitszeit
I.C.Line/4. Modul I.C.Factory 4.5. Auftragsdatenerfassung. Siemensstraße 23 63768 Hösbach
Siemensstraße 23 63768 Hösbach Telefon: 0 60 21 /1505 0 Telefax: 0 60 21 /1505 200 e-mail: zentrale@rexroth-ic.com Internet: http://www.rexroth-ic.com I.C.Line/4 Modul I.C.Factory 4.5 Auftragsdatenerfassung
ARGOS - Zeiterfassung für KMU s
ARGOS - Zeiterfassung für KMU s Einfach, übersichtlich, korrekt die Zeitwirtschaft für KMU s ARGOS - Zeiterfassung für KMU s Einfach, übersichtlich, korrekt sind die grundlegenden Eigenschaften von ARGOS
Plan 3000. Kapazitäts- und Arbeitsplanung. November 11
November 11 Plan 3000 2013 Die Kapazitäts- und Arbeitsplanung perfekt für das produzierende Gewerbe. Der einfachste Weg effizient zu Arbeiten! Kapazitäts- und Arbeitsplanung Plan 3000 Kapazitäts- und Arbeitsplanung
FH Zeiterfassung Mitarbeiterportal
1 Inhaltsverzeichnis: Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Hauptmenü.. 5 Monatsübersicht: Standard... 6 Monatsübersicht: Individuell. 8 Monatsübersicht: Zeitbuchungen beantragen 9 Monatsübersicht: Zeitbuchungen
Die wichtigsten Neuheiten im Überblick
Die wichtigsten Neuheiten im Überblick Version 8.00 Erscheinungsbild der Symbolleiste Mit der Version 8.00 wurden die Symbole im Dienstplan durch modernere und ansprechendere Symbole ersetzt. Die wichtigsten
Moderne Personaleinsatzplanung
Moderne Personaleinsatzplanung Dienstplan Manager wurde mit dem Ziel entwickelt, ein flexibles Werkzeug zur effizienten und kostensparenden Personaleinsatzplanung zu schaffen. Besonderes Augenmerk wurde
TDA HR Software Entwicklungs GmbH Hand Out Symposium 2015
Hand Out Tipps und Tricks / Symposium 2015 Mönchengladbach Beachten Sie bitte, dass verschiedene Inhalte dieser TIPPS und TRICKS Aufstellung erst ab dem September Update des Dienstplans und der Zeitwirtschaft
Plan 3000. Ressourcen- Absenz- Arbeitsplanung. November 11
November 11 Plan 3000 2013 Die Ressourcen- Absenz und Arbeitsplanung perfekt für das produzierende Gewerbe. Der einfachste Weg effizient zu Arbeiten! Ressourcen- Absenz- Arbeitsplanung Plan 3000 Ressourcen-
Bluework Solutions GmbH
Unser Leistungsspektrum: Bluework Solutions GmbH - Fördermittelmanagement - Software für die Zeitarbeit (Factor-Zeitarbeit 4.0) - strategische Unternehmensberatung Architektur für ein Unternehmen mit
Funktionsübersicht rota basic
Funktionsübersicht rota basic rota GmbH & Co KG Mattigplatz 8/9 5162 Obertrum Hotline.: +43 (0)662 481290 E-Mail: office@rota.at Internet: www.rota.at Technische Grundlagen Für jede Betriebsgröße passend
Universitätsklinikum des Saarlandes Dezernat I - Personal. Kurz-Erläuterung von "MeinDienstplan"
Universitätsklinikum des Saarlandes - Personal von "MeinDienstplan" Inhaltsverzeichnis: von "MeinDienstplan"... 1 I. Die Anmeldung:... 2 II. Das Menü:... 4 II. A: Menüpunkt "Startseite"... 4 II. B: Menüpunkt
Benutzerhandbuch diezeiterfassung
Benutzerhandbuch diezeiterfassung 1. Personalverwaltung...2 1.1 Neuen Mitarbeiter anlegen...2 1.2 Rechteverwaltung...5 1.2.1 Manager...6 1.2.2 Abteilungsleiter...6 1.2.3 Projektmanager...6 1.2.4 Abteilungsleiter
P E R S O N A L E I N S AT Z P L A N U N G und Dienstübersicht
DM APS S O F T W A R E L Ö S N G E N für die Verwaltung, Abrechnung, Planung und Dokumentation im ambulanten & stationären Pflegebereich S O F T WA R E L Ö S N G f ü r P E R S O N A L E I N S AT Z P L
GABY2000. Produkt - Beschreibung. Personalplanung. Software zur Bearbeitung der administrativen Aufgaben. Gebäudereinigung
Produkt - Beschreibung GABY2000 Vorkalkulation Auftragsverwaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Finanzbuchhaltung Nachkalkulation Leistungsverzeichnis Kundenschnittstelle Software zur Bearbeitung der administrativen
Anleitung zur Arbeitszeittabelle
Universität Zürich Personal Schönberggasse 2 CH-8001 Zürich www.pa.uzh.ch Anleitung zur Arbeitszeittabelle A Allgemeines 1 Alle weissen und roten Felder sind Eingabefelder 2 Alle Zeitwerte in Stunden und
DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten
DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue
Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten
Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten - Carsten Zehm 21.04.2009 autor@carsten-zehm.de 1. Einleitung Lesen Sie vor dem Kauf diese Beschreibung bitte gründlich durch,
ITPM.VAKcheck. Dokumentation
Dokumentation Version 1.5.0 09.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einführung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Start des Programms... 3 4.1 Kontenpflege... 4 4.2 Datenbank... 5 4.3 LogDatei...
Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1
Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten
Verwaltung der Projekte
ACS Data Systems AG Verwaltung der Projekte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTVERWALTUNG...
rekman Reservierungs- und Kundenmanager Die Reservierungssoftware für die Gastronomie Stand: Januar 2008
rekman Reservierungs- und Kundenmanager Die Reservierungssoftware für die Gastronomie Stand: Januar 2008 Gerd Wester GmbH IT-Consulting Reinoldstr. 6 50676 Köln Fon 0221 / 1696759 Fax 0221 / 1696783 Email
L & G TECH Industriezerspanung
1. Personalverwaltung In diesem Programm werden die kompletten Personaldaten, Schicht- und Einsatzplanungen, Schulungen und sonstige Personalaktionen sowie Lohndaten einschl. der Übermittlung an das Steuerbüro
Die Informations- und Archivierungs-Software, für die sich führende Immobiliengesellschaften Europas entschieden haben.
Die Informations- und Archivierungs-Software, für die sich führende Immobiliengesellschaften Europas entschieden haben. Die optimale Projekt- und Objekt-Verwaltung Das Leistungsspektrum Die örtliche Trennung
Exakte kontinuierliche Personalbedarfsberechnung, differenziert nach Qualifikationen. Kurzanleitung
START Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour 7 Tour 8 Tour 9 Tour 10 Tour 11 Tour 12 Tour 13 Tour 14 Tour 15 Tour 17 Tour 16 Tour 18 Grunddaten Zeit alle Touren zusammen 2005 Thomas Sießegger,
Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen. 2.1. Gehaltsempfänger. 2.2.
Arbeitszeiten Bereich: LOHN - Info für Anw ender Nr. 1657 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Gehaltsempfänger 2.2. Stundenlöhner 2.3. Gehaltsempfänger + Überstunden 3. Details 3.1. Berechnung
JAHRES- WECHSEL MIT LAS
JAHRES- WECHSEL MIT LAS 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLAGE EINES NEUEN FIRMENKALENDERS... 3 1.1 NEUES JAHR ZUFÜGEN... 3 1.2 NIEDERLASSUNG KOPIEREN... 6 1.3 SOLL-STUNDEN JE JAHR... 6 1.4 KALENDERIMPORT... 8
Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Zeiterfassung. Release 6.0 Modul Zeiterfassung 1
ESS Enterprise Solution Server Zeiterfassung Release 6.0 Modul Zeiterfassung 1 Inhaltsangabe 1. Vorwort...3 2. Voraussetzungen... 4 2.1. Arbeitszeit-Stammdaten anlegen... 4 2.2. RFID-Daten zuordnen...4
Die wichtigsten Neuheiten im Überblick
Die wichtigsten Neuheiten im Überblick Version 7.11 Stationsbezogene Aufteilung der vertraglichen Sollarbeitszeit Im Stammblatt des Mitarbeiters kann mit GeoCon Dienstplan 7.11 die vertragliche Sollarbeitszeit
gedeon IT-Projekte Wolfgang Kragt Rudolf-Diesel-Str. 15-17 56220 Urmitz/Rhein Telefon: 0 26 30 / 95 74 74 Telefon: 0 26 30 / 95 74 76
Ressorcen optimieren s + p AG solutions for your HR Integration in die s+p Personalwirtschaft Personalmanagement [Bewerber- und Weiterbildungsmanagement, Zielvereinbarungen, u.a.] Personal abrechnung Zeit
Änderungen in der Version 2.7.3 von QM-Center
Änderungen in der Version 2.7.3 von QM-Center Achtung: Es gibt eine neue Berechtigung Klient: Aufnahme-/Entlassdatum. Diese wird benötigt, um Klienten anlegen zu können. Bitte passen Sie Ihre Berechtigungen
Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.
Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,
Produktionsplanung Produktionsauftrag Lagerführung Bestellvorschlag Produktionsleitstand SAMsurion Zeiterfassung
Produktionsplanung Produktionsauftrag Lagerführung Bestellvorschlag Produktionsleitstand SAMsurion Zeiterfassung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter: Support: 0 57
Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net
in DokuExpert.net buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. SINN UND ZWECK...3 2. ERINNERUNGEN ANLEGEN...3
Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!
EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich
Fahrzeugverleih Pro V1.0 - Seite 1 von 22. Fahrzeugverleih Pro V1.0 für Mietwagen, Vorführwagen und Kundenersatzfahrzeuge
- Seite 1 von 22 1 Fahrzeugverleih Pro V1.0 für Mietwagen, Vorführwagen und Kundenersatzfahrzeuge Fahrzeugverleih Pro V1.0 bietet Ihrem Unternehmen eine effektive und umfassende Verwaltung Ihrer Mietwagen,
www.swing.info Hausnotruf
www.swing.info Hausnotruf SWING-Hausnotruf mehr Qualität und Effizienz in Hausnotruf-Diensten Die Anforderungen unserer Zeit an die Hausnotruf-Anbieter machen den effektiven EDV-Einsatz im Abrechnungsbereich
LabelMaster. Software für die Bewehrungstechnik
Software für die Bewehrungstechnik 1. Beschreibung ist ein Programm, das zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Arbeitsabläufe in Eisenbiegereien und Fertigteilwerken dient. Es ermöglicht die Verwaltung
Den Spezialisten vertrauen. www.systema.info
Den Spezialisten vertrauen www.systema.info on duty Dienstplanung Zeitwirtschaft Dienstabrechnung Ein scharfer Blick schafft Transparenz im Personalwesen. Der zentrale Erfolgsfaktor, aber auch der wesentlichste
TempusCapio Tarifdaten
TempusCapio Tarifdaten 1. Grundsätzliches An dieser Stelle werden alle grundsätzlichen Tarifdaten abgefragt. Diese fließen anschließend automatisch in das Programm ein. Zum Start sind Beispieleinstellungen
WIN- MAWI. Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft. Update März 2008. Nürnberg, 04.03.2008
Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg Tel.: 0911 34 63 93, Fax: 0911 3820 645 E-Mail: wannemacher@wannemacher.com Software und Dienstleistungen seit 1982 WIN- MAWI Auftragsbearbeitung
Schichtplaner Vers. 2.3
Schichtplaner Vers. 2.3 Produktinformation 1 D er enbiz Schichtplaner ist als Werkzeug für den Werkstattmeister konzipiert. Er erlaubt die taggenaue Feinplanung von Mitarbeitern im Schichteinsatz auf der
Unsere Kunden haben diese Werte in der Regel über eigene Listen abgefragt (Excel-Pivot) um zu einer vorausschauenden Auswertung zu kommen.
Im Infoblatt Vorgänge und Ressourcen wurden bereits grundlegende Erklärungen zum Umgang mit Ressourcen gegeben. Die Planung von Ressourcen basierte bislang im Wesentlichen auf zwei Faktoren: - Dem Sollwert
Firmenverwaltung. Filialverwaltung. Mandantenverwaltung
Mandantenverwaltung Firmenverwaltung Filialverwaltung Verwaltung von Mandanten zum Zwecke der Abrechnung einer Dienstleistung im Bereich der Arbeitszeiterfassung. Zielgruppen: Steuerberater, Gebäudeverwaltung,
Das Ziel. Die Situation
Das Ziel Personalplanung leicht gemacht. Lohndaten auf Knopfdruck. Personalkosten im Griff. Kennzahlen in Sekunden. Verwaltungsaufwand minimiert. Die Situation Einem hohen Aufwand folgt eine nicht optimale
Excel Arbeitszeiterfassung
Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort
Leistungsbeschreibung. VEDA HR Zeit Modul Zutrittskontrolle
Leistungsbeschreibung VEDA HR Zeit Modul Zutrittskontrolle Einführung Die Zutrittskontrolle VEDA HR Zeit ZKT ist ein Programmpaket für die Verwaltung und Organisation des Zutritts in einem Unternehmen.
SWING-Hausnotruf Mehr Qualität und Effizienz für Hausnotruf-Dienste. www.swing.info
SWING-Hausnotruf Mehr Qualität und Effizienz für Hausnotruf-Dienste www.swing.info SWING-Hausnotruf mehr Qualität und Effizienz für Hausnotruf-Dienste SWING-Hausnotruf ist ein anwenderfreundliches, komfortables
smart time plus / pro
N e u e P r o d u k t m e r k m a l e V e r s i o n 6. 0 smart time plus / pro S t a n d : 0 9 / 2 0 1 2 smart time plus / smart time pro Version 6.0 Allgemeine Beschreibung Für die Softwareversion 6.0
NH-Schuldenverwaltung 2015 1. Neuerungen 2015. Excel-Ausgabe bei fast allen Auswertungen verfügbar
NH-Schuldenverwaltung 2015 1 Neuerungen 2015 Excel-Ausgabe bei fast allen Auswertungen verfügbar Fortan ist es möglich unter dem Menüpunkt Listen nahezu alle Auswertungen der Einzelpunkte auch nach Excel
Startansicht... 1 Menüleiste... 2 Persönliche Einstellungen... 2 Queueansicht... 3 Suche... 5 Shortcuts... 5
Inhalt Startansicht... 1 Menüleiste... 2 Persönliche Einstellungen... 2 Queueansicht... 3 Suche... 5 Shortcuts... 5 Ab dem Wintersemester 20112/2013 wird OTRS Version 2 durch Version 3 abgelöst und für
KommunalRegie. Beitragswesen
KommunalRegie Beitragswesen Übersicht Erläuterungen KommunalRegie Beitragswesen Systemanforderungen KommunalRegie ist ein Programm zur Verwaltung und Bearbeitung aller Verwaltungsvorgänge, mit und ohne
Leistungsbeschreibung. VEDA HR Zeit Modul Personaleinsatzplanung
Leistungsbeschreibung VEDA HR Zeit Modul Personaleinsatzplanung Einführung In der Industrie und auch im Dienstleistungsbereich ist eine immer höhere Flexibilität notwendig um den gestiegenen Anforderungen
Microsoft Dynamics NAV Handbuch FKFS
Microsoft Dynamics NAV Anwenderdokumentation NAV Client Zeit-/Urlaubserfassung Mitarbeiter 17.12.2015 SME Microsoft Dynamics NAV Handbuch Version: 1 N:\NAV2013\Schulungsunterlagen \NAV Client Zeit- Inhalt
Personalplanung in der Pflege. Klare und einfache Strukturen führen zu Arbeitszufriedenheit und transparenter Teamarbeit Hartmut Vöhringer
Personalplanung in der Pflege Klare und einfache Strukturen führen zu Arbeitszufriedenheit und transparenter Teamarbeit Hartmut Vöhringer Übersicht Der Dienstplan als Dokument Organisation von Arbeit und
1. Installation 2 2. Einführung 5. 3. Aufträge planen 8. 4. Listen / Auswertungen 13
Inhaltsverzeichnis 1. Installation 2 2. Einführung 5 2.1. Was ist Malistor Plan IT 5 2.2. Erste Schritte nach der Installation 6 2.2.1. Feiertage einrichten 6 2.2.2. Arbeitspläne einrichten 6 2.2.3. Mitarbeiter
Intranet-app version achitektur. intranet-app. Wissensdatenbank Personalmanagement Zeiterfassung Projektkostenkontrolle. dipl.-ing.
Intranet-app version achitektur Wissensdatenbank Personalmanagement Zeiterfassung Projektkostenkontrolle Seite 1/7 Stand: 11/2014 Bedienung Die Intranet Daten werden zentral auf einem deutschen Internetserver
FH Zeiterfassung Genehmiger- und Mitarbeiterportal
1 Inhaltsverzeichnis: Anmeldung. 3 Erstmalige Anmeldung. 4 Hauptmenü. 5 Monatsübersicht: Standard.. 6 Monatsübersicht: Individuell 8 Monatsübersicht: Zeitbuchungen beantragen. 9 Monatsübersicht: Zeitbuchungen
Connect Software Connect work Connect PPSBDE+
Connect Software Connect work Connect PPSBDE+ Connect work Transparente Leistungserfassung in Produktion und Service Auftragszeiterfassung Leistungserfassung Produktion Monitoring QS Unterstützung Auftragsdokumentation
Personalverwaltung und Arbeitszeiterfassung Reisekostenabrechnung
Personalverwaltung und Arbeitszeiterfassung Reisekostenabrechnung Datenblatt ArgeData GmbH Dreihackengasse 1 8020 Graz Tel./Fax +43.316.23 20 51 +43.316.23 20 51-99 E-Mail/Web office@argedata.at www.argedata.at
Handbuch Teil 7 Zeit
Handbuch Teil 7 Inhaltsverzeichnis 7... 3 Ressourcen... 3 Mitarbeiterperioden... 4 status... 5 Feiertage... 6 7.1 wirtschaften... 7 7.1.1 Kommt Geht... 7 7.1.1.1 Auswertung Kommt Geht... 11 7.1.2 Projekt...
(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:
2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,
Messen Sie die Vitalwerte Ihres Betriebes!
Messen Sie die Vitalwerte Ihres Betriebes! Qualitätsmanagement und Betriebsleistungserfassung Qualitätsmanagement leicht gemacht! Die Einführung des Datenfunks als Kommunikationsmittel im ÖPNV ermöglicht
7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung
7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle
94er ezeit Stand 16.12.2010
Abrechnung für PAISY LA PAISY AngArb JA DUZ Lohnarten vor Export zu PAISY für Beschäftigte (Ang/Arb) LA PAISY Bea JA Lohnarten vor Export zu PAISY für Beamte LA PAISY Monat JA Lohnarten zu PAISY aus einem
ES Sicherheit TIME PERFECT. Zeiterfassung unter Windows
TIME PERFECT Zeiterfassung unter Windows SOFTWARE ZEITERFASSUNG TIME PERFECT Software zur Programmierung, Verwaltung und Abrechnung erfasster Daten unter MS Windows (Lauffähig unter Windows 98 / ME / NT
myfactory.projektbuchhaltung
EDV-Service Olaf Börner myfactory.projektbuchhaltung Inhaltsverzeichnis Zweck des Zusatzmoduls... 1 Grundeinstellungen... 2 Erfassung von Mitarbeiterzeiten... 3 Kostenbuchung von Einkaufsbelegen... 6 Auswertung
MTZ Time PERSONALMANAGEMENT + + SOFTWARE+ + HARDWARE+ +
MTZ Time PERSONALMANAGEMENT + + SOFTWARE+ + HARDWARE+ + 10:19 Büro Herr Finke plant seinen Urlaub. Im Webterminal kann er seinen Resturlaub und seinen noch verplanbaren Urlaub abrufen. Danach stellt er
Kurzbeschreibung. ITS DS Wartung 2015
Kurzbeschreibung ITS DS Wartung 2015 Inhalt: Leistungsmerkmale 3 Systemvoraussetzungen 3 Einschränkungen 3 Die Voreinstellungen 4 Erfassung der Anlagentypen 5 Erfassen der Kunden und Anlagen 6 Planungsvorgaben